Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Unterschied der GTS 10 zum US-Modell 4100?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen,

kennt jemande den Unterschied zwischen der in Europa angebotenen Tischkreissäge GTS 10 und der in den USA erhältlichen 4100?
Ich frage deshalb, da die 4100 neulich bei einem Test sehr gut abgeschnitten hatte und ich mich frage, ob sich diese Ergebnisse auf die GTS 10 übertragen lassen.

Danke schon mal

Jürgen
19 ANTWORTEN 19

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Jürgen,

der wichtigste Unterschied zwischen elektrischen Erzeugnissen aus USA und Deutschland ist die Spannung: in USA 115 V und in Deutschland 230 V.
Wir melden uns in Kürze nochmals mit detaillierteren Informationen zu technischen Unterscheidungsmerkmalen. 

Viele Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team  
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

das mit der Spannung ist klar. Auch die Frequenz ist anders (USA 60 Hz, D 50 HZ).
Mir geht's aber hauptsächlich darum, ob die 4100er (getestet wurde glaube ich sogar die 4000) mechanisch einigermassen mit den Europa GTS 10 identisch ist.
Möglich wäre ja auch, dass die 4xxx-Serie eine komplette Neuentwicklung für den US-Markt ist, oder evt. eine Weiterentwicklung der GTS 10. Die ist ja auch schon eine Weile auf dem Markt und evt. kommt demnächst ein Nachfolgemodell.
Dafür, dass das eine andere Entwicklung ist,  spräche der enorme Preisunterschied bei den Modellen: 4100 in USA für unter 500 USD = 330 Euro. Eine GTS 10 ist hier (D) nicht für unter 800 Euro zu bekommen. Da kann man sogar überlegen die zu importieren und den Motor umzubauen.
Wie gesagt: Die 4000 hat in dem Test recht gut abgeschnitten, und da ich auch eine TKS brauche, bin ich eben am überlegen, ob die GTS 10 was für mich wäre, wenn die mechanisch (Stabilität der Anschläge, Präzission der Winkel, Planheit des Tisches, etc) identisch ist. Alle diese Punkte wurden in dem Test als sehr gut getestet. Scheint also ein rundum gelungenes Gerät zu sein - wenn es denn auch hier erhältlich wäre (oder zumindest eine identische Maschine).


Danke und Grüsse

Jürgen

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Jürgen,

wir recherchieren aktuell die genauen technischen Unterschiede bei den Kollegen in Amerika und melden uns in Kürze mit Details.

Beste Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Jürgen,

die Recherche in USA hat ergeben, dass die Tischkreissäge GTS 10 Professional und das US-Modell 4100 bis auf die Spannung/Frequenz und der am Arbeitstisch montierten Steckdose identisch sind. Die Testergebnisse der Tischkreissäge 4100 gelten also ebenfalls für die GTS 10 Professional.

Schöne Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Jürgen,

ich besitze die GTS10 und bin sehr zufrieden damit. Parallelanschlag etc. läuft absolut präzise und die Säge läßt sich in allen Richtungen vernünftig einstellen. Mit dem 96 Zähne Blatt (Optiline Wood) ist der Schnitt derartig sauber, daß man bei der Hestellung von Leimholz getrost auf jedweden Hobel verzichten kann. Für die Baustelle und/oder einen schnellen Schnitt sollte man aber Blätter mit weniger Zähnen nehmen (ein 40er dürfte hier das Richtige sein). 

Einen Umbau der 4000/4100 auf 230V/50Hz wird sich preislich kaum lohnen. Aber ein kleiner Tipp: schau Dich mal in England um 🙂

Gruß
Torsten

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

vielen Dank an das Bosch-Team für die Mühe.
Ich vergleich gerade noch die Sägen über die Ersatzteillisten. Ein paar Unterschiede sind da, aber ich glaub der Grobaufbau ist .

@Torsten: Stimmt, der Umbau ist ein bisserl aufwendig, zumal Ersatzteile ja relativ teuer sind. Dann noch Transport, Zoll, etc. das rechnet sich kaum.
Von einem englischen Händler hab ich ein sehr gutes Angebot inkl. Table Stand und noch so ein Leitungssucher. Da werd ich zuschlagen.

Nochmals vielen Dank an alle und schöne Feiertage ( ist ja nicht mehr sooo lange hin)


Jürgen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

nach langem Suchen bin ich auch auf die 4100 gestoßen. Import aus USA lohnt sich wie erwähnt nicht.

Ich habe aber trotz langen Suchens keinen Händler in England gefunden. Kann mir jemand einen Tipp geben?

Danke

Stephan 

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Stephan,

you may want to get it from here 🙂

www.axminster.co.uk/bosch-bosch-gts-10-254mm-table-saw-with-leg-stand-prod32024/

430 GBP = 480 EUR. Versand kommt natürlich oben drauf.

Gruß
Torsten

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Stephan,

noch als Nachtrag zu Torstens Posting.
Ich hab sie ebenfalls be Axminster bestellt.
Die sagen dir vorab, was er Transport kosten wird. Ich müsste nochmal schauen, wieviel das
bei mir war. Aber war nicht besonders viel (unter 100 Euro).
Kam dann eine Woche später auf einer kleinen Palette an. Kann ich also nur empfehlen.


Grüsse

Jürgen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

mochtegern noch etwas wissen uber den Gleichnis.

Ist es denn auch moglich um die Hilfsstucken zu benutzen?

Ich bin vorallem interessiert in das DADO insert und die zero clearance insert.
Zero Clearance Insert Artikel TS1005
TS1007 DADO Cutter Insert


Also ist es moglich um ein dadosageblatt zu installieren.
Ich denke dass die Achse schon ein inch-masse ist aber es gibt auch solche sageblatter mit metrischen achs.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Hallo Bosch Team,
hat es hierzu eine Antwort gegeben?

Viele Grüße,
Marcel Palm

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Marcel
bin zwar nicht das Bosch-Team,
aber vieleicht hilfts dir trotzdem.
Diese Frage wurde, periodisch wiederkehrend m. W. auch hier im Forum, an anderer Stelle irgendwo beantwortet.
Vielleicht hilft dir auch die Suchfunktion oben rechts, Stichwort "Dado-Blade"?
Ansonsten:
Bosch hat derzeit keine Säge am Start, die geeignet , oder gar empfohlen, für den Einsatz sog. Dado-Blades oder Wanknutfräser, wäre.
Für diese, in Nordamerika sehr verbreitete Form des Nutens nutzen wir in Europa andere Maschinen, wie Oberfräse, Tischfräse, Tischkreissäge mit konventionellem Blatt, etc.
Entgegen der in anderen Foren oft nachlesbaren, aber falschen Aussage, daß diese Blätter veboten seien, ist ein Einsatz dieser Blätter in D lt. Berufsgenossenschaft zwar mit gewissen Auflagen behaftet, jedoch generell zulässig.
Wichtig:
für das Aufspannen dieser Blätter bedarf es meist einer anderen Sägewelle/Aufspannlänge als in Europa von den meisten Sägenherstellern angeboten.
Der Hersteller Altendorf hat noch vor einiger Zeit eine Formatkreissäge explizit mit der Nutzbarkeit solcher Blätter beworben.
Die Säge lag im m. W. deutlich fünfstelligen Eurobereich.

Gruß
Uwe

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Hallo Uwe,
vielen Dank für Deine umfassende Antwort.
Nichtsdestotrotz, eine Frage: Werden die "4100" in den USA mit einem anderen Sägeblattbohrungs-Durchmesser als in Europa/Deutschland verkauft? 
Viele Grüße,
Marcel

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ja,
die Wellendurchmesser bei Sägen sind in Amerika i. d. R. in Zoll.
Klein = 5/8" = 15,875 mm = i. d. R bis 7 1/2" = 190 mm Sägeblattdurchmesser
Groß = 1" = 25,4 mm = Bosch 4100 = über 190 mm Sägeblattdurchmesser 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Hi Uwe,
danke für die prompte Antwort.
Viele Grüße,
Marcel

bayern_3
Erfahrener 2
 Interessantes Thema hier.

Da wir demnächst zum Messeaufbau nach London müssen und während der Laufzeit 3 Tage frei haben überlege ich mir gerade in London mal bissl shoppen zu gehen. 

Ham die Engländer denn was blaues im Angebot was bei uns nicht oder nur schwer zu bekommen ist? 

Gruß Alex
Abteilung "T"Raumschiff 2023 / Bergkgeschrey on Tour!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Marcel, @all,
da ist mir gestern zu später Stunde aber ein saftiger Denkfehler unterlaufen.
Ich korrigiere:
Die Sägeblattmaße sind in Nordamerika in Zoll, s. o..
Somit auch der Bohrungsdurchmesser.
Damit müssen Stützflansch und Klemmflansch der Säge natürlich an die Zollmaße angepasst sein.
Dies hat nichts mit der Aufnahmewelle der Säge zu tun.
Diese kann durchaus weltweit bei allen Sägen eines Typs und eines Herstellers gleich sein.
Ich bitte um Vergebung.

Gruß
Uwe 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo bayern_3,
bin grad natürlich (s. o.) über deine Frage gestolpert.
Mir fällt im Moment kein blaues Bosch-Gerät ein, bei dem sich ein Kauf in England irgendwie rentieren oder gar aufdrängen würde.
Was sich anbietet, wenn du holztechnisch unterwegs bist ist das Thema Oberfräse generell.
Dort sind die Engländer beim Equipement (nichr Bosch-bezogen) deutlich besser sortiert und auch günstiger.
Aber dies ist kein Vergleich zu unseren amerikanischen Freunden :-(.

Gruß
Uwe

Hallenser2_0
Spezialist
@bayern_3

Eventuell der Fliesenschneidtisch GTD 1, wenn Du für so etwas Verwendung hast.
Der ist zwar nicht blau und auch keine Maschine, aber ein, für mich sehr nützliches Helferlein, welches ich nicht mehr missen möchte.
In Deutschland nicht mehr erhältlich, in GB immer noch.
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS