Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Leidiges Thema---> Edelstahlstaub

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Abend,
heute greife ich ein wahrscheinlich altes Thema auf, doch vielleicht hat jemand einen Rat.
Seit kurzem haben wir in unserer Schleiferei Edelstahrührwerke, die mehrfach geschliffen und poliert werden müssen.
Kerngeschäft unserer Firma ist eigentlich das Bandschleifen auf 3500er Bändern mit Knickarmrobotern.
Doch bei dieser Teilegeometrie, müssen wir mit Winkelschleifern arbeiten, was eigentlich noch neu für uns ist, jedenfalls über das übliche trennen und flexen der normalen Tätigkeiten hinaus.
Jedenfalls hat es erst die alte Werksflex zerrissen, was aber auf das fortgeschrittene Alter geschoben wurde.
Daraufhin wurden eine neu Bosch blau (Bezeichnung lege ich nach, bin unterwegs) angeschafft, die schon nach kurzer Zeit mit einen eindeutig verbrannten Geruch den Dienst quittierte.
Die vom Werkzeughändler schnell herbei gebrachte Ersatzmaschine, hat heute Nachmittag den Dienst quittiert,  so dass der Verdacht aufkommt, dass die Maschinen den Staub nicht abhaben können.
Wir schleifen mit Korn 80 relativ viel Material flächig ab ( 3 M sei Dank) und es fällt schon reichlich Staub an.
Hat jemand eine Idee, wie hier die induskutabele Lebensdauer von 16h Betriebsstunden erhöht werden kann?
Druckluft wäre die letzte Möglichkeit, aber es muss doch Maschinen geben, die eine höhere Schutzklasse aufweisen oder indirekte Ķühlung besitzen.
Bitte um Vorschläge oder Mitteilung über ähnliche Erfahrungen!

Greets
Dietmar Drinhaus
13 ANTWORTEN 13

wuppwop
Power User 2
Hallo Dietmar,

mein Fachgebiet ist eigentlich Holz aber es gibt in den BOSCH-Neuheiten den Winkelschleifer GWS 15-125 INOX Professional, speziell konzipiert für Edelstahlbearbeitung mit niedriegerer Drehzahl von 2200 bis 7500 U/min.

Wenn ein Winkelschleifer, der extra für Edelstahlbearbeitung gedacht ist,dieser Beanspruchung nicht stand hält, dann weiß ich leider auch nicht weiter.

Gruß WW

"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

higw65
Power User 4
Staub sollte eigentlich nicht das Problem sein. Eher die hohe Belastung bei entsprechender Geschwindigkeit. Daher wäre es interessant welche Maschine schon nach kurzer Betriebsdauer das Zeitliche gesegnet hat.

Der INOX ist ein gutes Gerät. Ist aber auch preislich nciht mit den anderen Schleifern zu vergleichen. Trotzdem würde ich gerne wissen was genau ihr schleift und womit? Fächerscheiben 125mm?

Was auch oft falsch gemacht wird ist ein zu hoher Anpressdruck beim Schleifen. Das geht dann auf das Getrieben und den Motor.

Gruß GW

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

mibu3000
Spezialist 2
 Hallo Dietmar,
 
hab jetzt leider auch keine - Dauererfahrung im Edelstahlschleifen - jedoch viel mit Winkelschleifern. Hört sich ja nach längeren Arbeiten an....
 
a) Wurde vielleicht ein CE-Gerät (Drehzahlregelung) mit reduzierter Drehzahl verwendet ?
Da leidet immer die Kühlung und bei entsprechender Belastung werden die gerne sehr heiß. An diesem Zeitpunkt gönn ich immer Mensch&Maschine eine Pause.
 
b) Wurde Maschine richtig gehalten - sprich so das Lüftungsschlitze frei sind ?
 
c) Ist der Staub sehr grobkörnig und setzt vielleicht die Lüftungsschlitze zu ?
 
Lösung für a) wäre bestimmt ein Winkelschleifer mit anderer Getriebeübersetzung, wie oben erwähnt.
 
Generell Maschine(n) immer ein wenig im Auge behalten (Temperatur), was mit Handschuhen schwierig ist, mit denen Ihr bestimmt arbeitet...
 
Grüße,
mibu3000

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Hallo Dietmar( guter Name!),
wenn du schreibst-" mehrfach geschliffen und poliert"- gehe ich davon aus, dass der stärkerer Materialabtrag in den ersten Arbeitsgängen liegt.
Da ist der oben schon genannte GWS 12-125 Inox schon sehr zu empfehlen.
Mit dem Gerät arbeiten wir schon seit einem halben Jahr und sind von seiner Stärke beieindruckt.
Vielleicht bietet sich in den späteren Arbeitsgängen dann auch ein Excenterschleifer mit Staubabsaugung an- bei eurer Belastung dann das Flagschiff von Bosch- der GEX 150 Turbo Professional.
Ist bestimmt einen Versuch wert.
Gruss, Dietmar Hirsch

higw65
Power User 4
Excenterschleifer ist dafür eher weniger geeignet. Bei Rundungen kann ich den Bosch Rohrbandschreifer empfehlen und bei Flächen ...nimmt man einen Satinierer...wobei ich hier nicht unbedingt den GSI nehmen würde...den Grund dazu gibt es in einem anderne Beitrag.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Dietmar,

würde deinen Fachhändler auf Hochfrequenzwerkzeuge ansprechen. 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Suhner Rotomax oder Rotostar o.ä.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Hallo Dietmar

Wir haben das aktuelle Topmodell von Bosch GWS15-125CIT im seit heuer im Einsatz u.ich kann dir auch von diesem Gerät keine wesentlich besseren Standzeiten versprechen, da mir auch hier schon zwei Garantiefälle mit der Begründung Schleifstaub in der Maschine abgewiesen wurden.

Gruß Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Hallo Dietmar

Wir haben das aktuelle Topmodell von Bosch GWS15-125CIT im seit heuer im Einsatz u.ich kann dir auch von diesem Gerät keine wesentlich besseren Standzeiten versprechen, da mir auch hier schon zwei Garantiefälle mit der Begründung Schleifstaub in der Maschine abgewiesen wurden.

Gruß Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Stefan,
ich arbeite sehr viel mit VA-Verwahrungen im Holzbereich.
Diese werden immer von einem benachbarten Edelstahlbetrieb, Mittelständler, ca. 300 Beschäftigte, nach meinen Ansprüchen gefertigt.
Zwangsläufig habe ich da geringen Einblick in den Werkzeugfuhrpark.
In der Schleiferei dieses Betriebes wurde schon vor Jahren aufgrund der o. a. Problematik mit Schleifstaub contra Elektrowerkzeuge nahezu alles auf Druckluftwerkzeuge und größere Besen (so ein Mitarbeiter) umgestellt.
Zu den Erfahrungen hierzu kann ich momentan nichts sagen, kann aber Meinungen hierzu in Kürze einholen.
Nur als Anregung, nicht als ausdrückliche Empfehlung.

Gruß
Uwe 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Hallo Uwe

Wir haben wirklich viele Druckluftwerkzeuge in verschiedenen Größen u. Fabrikaten getestet aber von der Leistung her kommt keiner an einen elektrischen Winkelschleifer "von Bosch" heran. Ganz abgesehen davon dass ein Druckluftschleifer bei Beanspruchung trotz Gummiisolierungen sehr kalt wird u. du immer wieder mit "Ölausscheidungen" Probleme hast.

zum "Größeren Besen" kann ich nur sagen dass in der Edelstahlverarbeitung wenn sie Professionell betrieben wird aus Gesundheitsgründen (ChromIV u.Nickel) ein "Besen" nichts verloren hat!!!

 Wir haben Schleifräume mit Absaugung u. Frischluft die einen 5maligen Luftaustausch in der Stunde garantieren, somit sollte der meiste Feinstaub weg sein u. die schweren Stäube die zu Boden fallen werden jeden Abend mit Staubsaugern der M-Klasse komplett abgesaugt. Mehr kann fast nicht gegen den Staub unternommen werden.

 

Grüße Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Stefan,
dies war nur eine Anregung mit dem Angebot, diese Gegebenheit weiter zu hinterfragen.
Der Besen war ein Choke des Mitarbeiters.
Tut mir leid, daß mein Beitrag deinen Erwartungen so wenig entsprach und ich nicht wußte,
was ihr schon alles probiert habt, bzw. wie gesundheits- und umwelbewußt euer Betrieb eingerichtet ist.
Will dich dann mal nicht weiter stören, sorry

Uwe

mibu3000
Spezialist 2
...so ganz nebenbei

Mich wundert es, das sich hier BoB noch nicht dazu eingeschaltet hat. Beim anderen Edelstahl-Thread hat er einen Tag später Interesse gezeigt... Denke die beiden Fälle könnten zusammen untersucht werden...