Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Gebrauchte GWS1100 haut meinen FI raus

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen,

bin neu hier und verzweifelt...

Habe eine gebrauchte GWS1100 erworben. Leider kann ich sie nicht benutzen, da sie sobald ich den Schalter betätige den FI in der Verteilung auslöst. Hat jemand eine Idee?

PS: In einem Haushalt ohne FI läuft sie ohne Probleme an

Vielen Dank schon einmal
29 ANTWORTEN 29

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Japp hab ich da ich Elektriker bin und weiß das ein Fi nich ohne grund auslöst würd ich deinen elektriker des vertrauens aufsuchen mit der maschine oder sie zu einer Bosch Geräte Werkstadt bringen. Könnte auch sein das dein Fi ne macke hat aber da müsste er bei anderen Geräten auch mucken is ausserdem auch recht unwahrscheinlich hab in meinem leben sehr sehr selten defekte Fi Schalter gehabt. Also dringente empfehlung maschine überprüfen lassen vom FACHMANN.   

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also ich würde die Maschine niemals an eine Steckdose ohne FI anschließen.
Sonst könntest du eine gewischt bekommen.

Wenn du viel Geld hast, kannst du dir vielleicht einen Trenntransformator (ich sag lieber Trennspule, da
die Stromspannung gleich bleibt) zulegen. Dann kann keinen Fehlerstrom durch dich fließen.

Ist übrigens Pflicht, wenn man in Kesseln bohrt mit der Bohrmaschine.
Auch im Freien ist er sehr Praktisch.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Mein Bruder ist auch Elektriker, er meinte, dass der Winkelschleifer vielleicht keinen Sanftanlauf(?) hat und deswegen zu schnell zuviel Strom nimmt. Laut Gebrauchsanweisung hat die GWS1100 aber doch einen Anlaufbegrenzer, der das regeln soll. Kann es sein, dass der vielleicht kaputt ist? Weiß jemand, wo der sitzt?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mit dem Sanftanlauf kann das nicht zusammenhängen. Da sonst die Sicherung auslösen würde. Und ein GWS 1100 mit 1100W sollte bei einer Ordnungsgemäßen Elektroinstallation die zu 90% mit einem B16 Sicherungsautomat ausgeführt wird nicht einen so hohen Anlaufstrom ziehen das dieser auslöst. Wenn ein RCD (Fi) Schalter auslöst fließt ein Fehlerstrom in der regel gegen den Schutzleiter ab. Da ein Winkelschleifer keinen Schutzleiter besitz da das Gehäuse Schutzisoliert ist und somit das geräd zu der Schutzklasse 2 gehört brauch er auch keinen. Somit bleibt nur noch die 2. möglichkeit somit fließt ein strom über dich oder den Boden oder was auch immer worauf er liegt. Was GEFÄHRLICH ist. Ich kanns nur noch einmal sagen. Dringent ein FACHMANN danach gucken lassen.  

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also ich würde die Maschine niemals an eine Steckdose ohne FI anschließen.
Sonst könntest du eine gewischt bekommen.

Wenn du viel Geld hast, kannst du dir vielleicht einen Trenntransformator (ich sag lieber Trennspule, da
die Stromspannung gleich bleibt) zulegen. Dann kann keinen Fehlerstrom durch dich fließen.

Ist übrigens Pflicht, wenn man in Kesseln bohrt mit der Bohrmaschine.
Auch im Freien ist er sehr Praktisch.
Sorry, aber gefährliches Halbwissen lässt grüßen...

Eigentlich sollte das Gerät ,meiner Vermutung nach, die Schutzklasse 2 (schutzisoliert) sein. Vielleicht kann das jemand verifizieren? Ist da dieses Zeichen drauf: upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb /1/15/Schutzklasse_2_fett.svg/80px-Schutzklasse_2_fett.... ??

Was ist da für ein Stecker dran? Konturenstecker oder "echter" Schukostecker? Original Zuleitung?
Wenn nein, Gerät mal aufschrauben und anschauen, wie die Ersatz-Zuleitung angeschlossen wurde.

Einmal bitte zurück melden!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Jetzt hab ich so lange gebraucht, den Beitrag zu verfassen, dass Schmidy das schon mit der Schutzklasse geschrieben hat.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Was mir gerade einfällt zu dem Thema. Wird das Gerät direkt an einer Steckdose betrieben oder hast eine Kabeltrommel oder Verlängerungsleitung dazwischen ? 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wenn das Gerät direkt an die Steckdose geschaltet wird, fliegt der FI sofort beim Einschalten raus...

Mit Kabeltrommel und Verlängerungskabel läuft sie kurz an und dann fliegt der FI raus..

Es scheint ein Ersatzkabel montiert zu sein, der ist nämlich gelb

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also eine Ersatz-Zuleitung mit einem echten Schukostecker?? Dann mal das Gerät aufschrauben und den Anschluss prüfen...evtl. auch Kabelbruch abchecken.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Dann mein Rat lass das Anschlusskabel mal überprüfen. Es sollte ein H07 RN F 2* 1mm² sein. Auch Schweregummischlauchleitung genannt. Auch wenn es abgedroschen ist solche arbeiten sollten von einem Fachmann ausgeführt werden. Mit Strom ist nicht zuspaßen!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich tippe mal eher darauf, dass es (die Farbe lässt es vermuten) eine BQ-F oder XYMM Leitung ist. Von der mechanischen Festigkeit ist die top!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ja das hast recht. Dieser typ wird sehr oft als Verlängerungskabel benutzt. Bin mir aber nicht sicher ob es das auch als 2 Ader Kabel gibt. Denn wie wir Elektriker wissen hat ein Schutzleiter in einem Gerät der Schutzklasse 2 nix verlohren. Deswegen ein 2* 1mm² dann kommt man nicht auf die idee den Schzutleiter wo anzuschliessen ^^ 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die gibt es in allen Variationen, auch als 2-Ader. Ich bin echt gespannt, woran es jetzt liegt. In der E-Technik gibt es ja nichts, was es nicht gibt, besonders dann, wenn da "technisch Begabte" dran waren. Du verstehtst, was ich meine?! 😉

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
ja ich weiß. Hab schon viele "tolle " in meinem leben gesehen 🙂 Deswegen sag ich ja immer vom Fachmann lassen lassen. Nicht um sonst muss man den Beruf 3.5 Jahre lernen wenn das jeder könnte bräuchte man uns ja nicht mehr. Manche wissen garnicht in welche gefahrern sie sich begeben  

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Mario,

bitte die Informationen Deiner Kollegen gut durchlesen und befolge deren Empfehlungen.
Bitte dringend eine Überprüfung des elektrischen Anschlusses in der Maschine von einem Fachmann vornehmen und reparieren lassen. Eine weitere und vor allem wirklich sichere Möglichkeit ist, den Winkelschleifer an unser Servicezentrum zur Untersuchung und Instandsetzung zu geben.

Adresse:

Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld-Willershausen

Tel: 01805 / 7074-10*
Fax: 01805 / 7074-11*

(* Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen)

Gut gemeinte Grüße zu Deiner eigenen Sicherheit
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Auf den ersten Blick sieht der Anschluss zwar nicht schön, aber auch nicht falsch aus. Wie viele Adern hat die Zuleitung? Wenn 3: Was wurde mit dem PE im Gerät gemacht? Knapp am Mantel abgekniffen?

Ich gehe mal davon aus, dass Deine Hausinstallation fehlerfrei ist?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Ich würde erstmal noch den Stecker aufschrauben und wenn da auch alles ok aussieht eine andere Zuleitung montieren und testen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Vorab möchte ich mich bei allen Beteiligten für die schnellen Ratschläge bedanken. Daumen hoch dafür...

Der Winkelschleifer funktioniert jetzt ohne Probleme, nachdem ich eine neue Zuleitung montiert habe. Der Vorbesitzer hatte im Stecker die Phase beim zusammenschrauben auf den Schutzleiter gequetscht, die Isolation war beschädigt. Alles neu gemacht und läuft einwandfrei....

Danke nochmal für Eure Hilfe

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@ Mittelspannungs-Monteur,

Also wenn ich einen Trenntrafo anschließe, ist es physisch  unmöglich, dass ein Fehlerstrom durch den Menschlichen Körper fließt, da eine galvanische Trennung vom geerdetem Netz stattfindet.
Das einzigste was passieren kann ist, dass ich diesen überlaste.

Also du hast schon recht, dass der GWS nicht mehr betrieben werden sollte (auch nicht mit Trenntrafo)

Ich selber würde mir auch keinen extra wegen dem Gerät zulegen.
Aber wer viel im Freien arbeitet, sollte sich Gedanken machen.

Fallbeispiel:
Ich kannte einen Schreiner, der mit seiner Bohrmaschine bei Nieselregen drausen arbeitete.
Plötzlich drang Wasser in das Gehäuse ein und gab dem Handwerker einen Schlag.
Laut seinen Angaben löste glücklicherweise die Sicherung seiner Kabeltrommel aus.
Hätte er einen Trenntrafo gehabt oder wenigstens einen FI, wäre die Sache nicht so dramatisch gewesen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Na das freut auch mich als gelernter Elektriker, daß die Fehlerquelle gefunden wurde.! Alle hier genannten Ratschläge waren richtig und wichtig! Man vergesse nie: Ein Fehlerstromschutzschalter  hat absolut seine Daseinsberechtigung und in den seltensten Fällen ist dieser fehlerhaft bzw. die Hausinstallation.

Auch von mir Daumen hoch für alle Beiträge!!!

Gruß Dag

Da-Berti
Power User 2
An die Fachleute hier mal eine Frage zum FI!

Gibt es so etwas auch als externe Lösung? Meine als Gerät zum zwischenschalten, wenn man sich mit der Hausabsicherung nicht ganz schlüssig ist?
Bzw. gibt es so etwas auch als Einbaugerät? Baue gerade an einer Radio-Steckdosenverteiler-L-Boxx und da würde so ein FI-Schutzschlater bestimmt nicht schlecht sein, wenn man den zusätzlich noch integrieren würde!

Schon mal Danke für Eure Tips und Vorschläge!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Ja, gibt es auch extern. Google mal nach "FI Zwischenstecker". Sind nur zu viele Treffer zum hier verlinken 😉

Hulabaloo
Treuer Fan
Da bin ich ja gespannt Berthold. Ich hoffe das wird hier auch präsentiert.
So wie ich dich kenne wird das Hand und Fuß haben...kannst sie ja über C.R. verkaufen 😉

Gruß
Frank

Da-Berti
Power User 2
Servus Frank,

klar wird der Umbau vorgestellt, wenn er denn fertig wird! Hausbau geht derzeit vor!

Nichts desto weniger wollte ich noch fragen, wer vielleicht einen Tip hat für einen ähnlichen FI-Schalterkasten wir bei den Sortimo L-Boxx Stromverteiler (siehe Bilder in der Anlage). Wo kann man so etwas kaufen, bzw. wer bietet so etwas an?

Allen Hinweisgebern im Voraus schon mal DANKE!!!

VG
Berthold
167427.jpg167425.jpg
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Hallo Berthold,

falls du den FI-Schalter nicht direkt in die Boxx einbauen willst, kommen m.E. folgende Varianten in Frage:

1) http://www.berker.com/de/deutschland/katal...081909#47081909
Als stationäre Installation, z.B. in Garage, Gartenhaus, generell im Außenbereich, etc

2) http://www.kopp.eu/produkte/professional/prcd-s.html
Ebenfalls fest verbaut, hier in der Zuleitung zum Gerät, also immer "mit dabei"

3) http://www.brennenstuhl.de/epaper/Gesamtka...publication.pdf
- siehe Katalogseite 146, der obere! (der untere ist im Prinzip ja gleich wie 2) ) - 
als zusätzliches, separates Gerät

Variante 3) stellt m.E. oder besser gesagt jedenfalls für mich die beste Lösung dar. Ich muss das Ding zwar immer dabei haben (Gefahr durch vergessen, liegen/stecken lassen oder verlieren), es stellt aber für mich die günstigste und weitaus vielseitigste Lösung dar. Ich kann es überall hin mitnehmen, in jeder Steckdose verwenden, kann im Prinzip NICHTS damit falsch machen (oder???) und prinzipiell jedes beliege Gerät damit geschützt betreiben!

Ich möchte noch dazu sagen: Ich bin auf dem Gebiet auch nur Laie, die von mir vorgestellten Varianten sind die ersten, die ich auf meiner Suche gefunden haben und sollen nichts über die Qualität der Produkte aussagen. Dient nur zum Zeigen, was alles in Frage kommen könnte.

Hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen... Lass uns wissen, was du schlussendlich in deine Konstruktion einfließen lässt!

Grüße
Markus



Hulabaloo
Treuer Fan
Hi Bertold,

evtl. kannst damit was anfangen:
www.eibmarkt.com/dwde/products/NS0674518.html

Das von Sortimo verwendete dürfte auch eine Art Automatengehäuse mit standard FI-Schalter sein.

Gruß
Frank





Da-Berti
Power User 2
Hallo Frank,
Hallo Markus,

auf die Forumskollegen ist halt verlass!
Genau so etwas in der Art habe ich gesucht! Wenn man aber nicht die genau Bezeichnung hat, kann man suchen wie blöd! DANKE nochmals!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

google sonst auch mal nach "Spelsberg Klappfenster".

Gruß