Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fehler in den technischen Daten des GSR 10,8 V-EC

wuppwop
Power User 2
Hallo,

kann es sein das in den Technischen Daten des GSR 10,8 V-EC ein Fehler ist?

Dort heist es zu den Drehmomentangaben:

Drehmoment, max. (hart/weich) 20 / 18 Nm
Leerlaufdrehzahl (1. Gang / 2. Gang) 0 – 400 / 1.300 min-1

Wo hingegen bei dem Vorgänger GSR 10,8-2-LI angegeben ist:

Drehmoment, max. (hart/weich) 30 / 15 Nm
Leerlaufdrehzahl (1. Gang / 2. Gang) 0 – 400 / 1.300 min-1

Es kann doch eigentlich rein technisch nicht möglich wenn der 10,8 V-li im weichen Schraubfall 15 Nm leistet und 30 Nm im harten Schraubfall, das der neue 10,8 V-EC im weichen Schraubfall mit 18 Nm schon mehr leistet als der V-LI aber im harten Schraubfall mit 20 Nm satte 10 Nm weniger zu Stande bringt.

Beide haben die gleiche Drehzahl- und Geriebeübersetzung, das ist aus physikalischer Sicht unlogisch.

Das witzige ist das alle Händler den neuen V-EC damit anpreisen und das in meinen Augen nicht gerade ein Anreiz ist den Neuen zu kaufen, wenn der Alte angeblich stärker ist.

"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"
5 ANTWORTEN 5

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,doch das passt schon so alles!Der harte Schraubfall ist in der Praxis eh so gut wie irrelevant! Er wird massgeblich durch die Drehzahl und die rotierende Masse bestimmt, die ist bei einer EC Maschine eben kleiner, deswegen der geringer Wert.Grüße

Hallenser2_0
Spezialist
Ich glaube, daß wir das Thema erst vor einigen Wochen hatten und Bob da eine recht verständliche Erklärung abgegeben hat. Ich finde es nur wieder auf die Schnelle nicht.
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

meier15
Erfahrener 2
Servus!

Oh doch, das kann sehr gut sein. Der Wert des harten Schraubfalls wird durch die SchwungMASSE des Ankers bestimmt. Da dieser bei EC-Motor vergleichsweise leicht ist (es gibt ja keine Wicklungen) kann er keine hohen Werte beim harten Schraubfall erreichen.

MfG
Marco
Mia san fucking mia!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Wuppwop,
ich hatte das Problem beim Erscheinen der EC-Motoren wie folgt verstanden:
bei den Kohlebürstenmotoren entsprach der sogenannte "harte Schraubfall" bei dem durch die Belastung  zum Stillstand gekommenen Rotor einer Kurzschlusssituation, die einen maximalen Stromfluss zur Folge hatte- vor Entwicklung des EMP führte das zum Aufqualmen des Motors. Videos gab es dazu mehrfach im Netz.
Die EC- motoren arbeiten durch eine 6-polige Sternschaltung, von Sensoren und Elektronik in der Magnetspule gesteuert mit geringeren Motorströmen, aber dafür mit einem deutlich höheren Drehmoment.
Der" harte Schraubfall" wird dabei früher vermieden, da ansonsten die Sensoren und die Elekronik Schaden nehmen.
Um einen Kohlebürstenmotor mit einem EC-moter vergleichen zu können, müsste man die Drehmomentkurven heranziehen.
Bislang bescheinigen alle Nutzer der EC-schrauber hier einen enormen Durchzug der Schrauber, den ich genauso bestätigen kann.
Der "harte Schraubfall" wird somit bei den neuen Motoren eine fiktive Grösse, die wahrscheinlich mehr zu Marketingzwecken überhaupt noch formuliert wird, aber dem höheren Drehmoment und damit stärkeren Durchzug der Schrauber nicht gerecht wird.
Gruss und gute Nacht, Dietmar Hirsch

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo wuppwop,

wie die Forums-Kollegen bereits geantwortet haben sind die Werte korrekt und auf die geringere Schwungmasse des EC Motors zurück zuführen.

Da die Hauptanwendungen der Akkuschrauber aber der weiche Schraubfall ist, spielt dies in der realen Anwendung so gut wie keine Rolle.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.