Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Professionelle Akku-Gartengeräte, was ist in Zukunft davon zu erwarten

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen,
ich spiele schon länger mit dem Gedanken meine Benziner in Rente zu schicken.
Jetzt stellt sich mir die Frage, lohnt es sich auf Bosch zu setzen. Das Angebot an Geräten ist ja leider sehr überschaubar. Was mir fehlt sind Kettensäge, Hochentaster und Heckenschneider, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Ob da in Zukunft noch was kommt? Ich denke Bosch wird es so sehr schwer haben sich gegen die Konkurrenz, die vom Angebot an Geräten besser aufgestellt sind, durchzusetzen. Sicher sind die Rasenmäher das Aushängeschild der Professionellen Gartengeräte. Die Konkurrenz hat nichts Vergleichbares in der Leistungsklasse, aber bei den Preisen für die Akku´s wir wohl keiner zweigleisig fahren. Was ist eigentlich aus den 9,0Ah Akku´s geworden, sollten die nicht ab Februar erhältlich sein? 

Gruß Mar123
17 ANTWORTEN 17

bayern_3
Erfahrener 2
Hallo mar132,

schau doch mal hier nach  http://www.bosch-professional.com/de/de/profi-gartengeraete-2501831-ocs-c/

ich denke da wirst du schon etwas fündig.


Die Heckenschere und auch der Laubbläser stehen bei mir als nächstes auf der Einkaufsliste, da ich die Geräte schon selber beim Bosch-Tag in der Hand hatte und davon überzeugt bin.








 
Abteilung "T"Raumschiff 2023 / Bergkgeschrey on Tour!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo bayern_3,

das sind ja die schon bekannten Geräte, nur ich kaufe mir zum Beispiel kein Freischneider wenn ich weiß, dass die Produktpalette nicht erweiter wird. Ich finde es schwer sich am Markt zu platzieren wenn man nur eine sehr eingeschränkte Produktpalette anbietet. Da sind die etablierten Firmen in dem Bereich deutlich bessser aufgestellt. Und wie schon geschrieben, ich kaufe mir nicht ein Basis Akku Paket für 699€ um einen Rasenmäher zu betreiben und investiere nochmal soviel Geld in Akku´s und Ladegerät, um von der Konkurrenz dann einen Hochentaster oder Heckenschneider benutzen zu können, weil Bosch sowas nicht anbietet. Dann landet man zwangsläufig bei der Konkurrenz, Bosch hat nicht genug Absatz und stampft die Sparte dann ein.

Gruß Mar132

bayern_3
Erfahrener 2
Die Sparte der Gartengeräte ist in meinen Augen noch im Wachstum seitens Bosch und wer sagt denn das ein Hochentaster, Freischneider oder Kettensäge nie kommen werden. Es wird auch in diesem Bereich Erweiterungen geben und sicherlich kommt noch das ein oder andere Gerät hinzu. Ich kann nur von meinen Erfahrungen sprechen und da muss ich halt sagen das die Rasenmäher und auch die Heckenscheren bei mir einen guten bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Unter anderem sind die Geräte halt auch mit den Akkus der 36V-Serie der blauen Geräte betreibbar was für mich einen großen Vorteil darstellt.
Abteilung "T"Raumschiff 2023 / Bergkgeschrey on Tour!

higw65
Power User 4
Das Problem bei Bosch ist...man weiß nicht was kommt, was nicht kommt oder was einfach wieder verschwindet. So lässt man den Kunden im Ungewissen und er geht zu Herstellern wo man eine Erweiterung erwartet und die meistens auch kommt.

Es kommen nicht mal Aussagen wie "Wir Arbeiten natürlich noch an einer Erweiterung des Systems". Das würde Lust auf mehr machen. Ist leider in ganz vielen Bereichen bei Bosch so.

Die Geräte sind ohne Frage gut...aber ein Akku-System lebt von der Vielfalt und nur so ist es auch Verkaufbar. 4 Gerätearten in dieser Akku-Range sind da viel zu wenig...

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Was ich bisher so mitbekommen habe sind öffentliche als auch private Kunden schon soweit das sie Verbrennungsmotore bei den Ausschreibungen untersagen, eben weil es die Akku-und mobile Nachladetechnik gibt.
Gruss Willy

higw65
Power User 4
Ja...und einige Hersteller sind da mit einer großen Range eingesprungen und verkaufen jetzt wie Blöde.

Bosch hat allerdings meiner Meinung nach den besseren Stand bei den Akkus und der Ladetechnik...aber spielt diesen Vorteil kaum aus. Die Geräte sind ohne Frage gut...nur zu wenig.

Meiner Meinung nach gehören da noch zwingend folgende Geräte ins Programm
 
  • Leichter Rasenmäher (bis 30kg) mit einem Akku und etwa 40-43cm Schnittbreite...im Grunde ein blauer Bruder eines Rotak 43 LI. Kommt mir nicht mit "braucht Niemand...zu klein...nicht Professionell"...aber genau diese kleinen Geräte werden auch als Benziner für Verkehrsinseln und kleinere Flächen eingesetzt und meist von einer Person vom Fahrzeug gehoben.
     
  • Leichtes Blasgerät welches mit angestecktem Akku betrieben wird...und ohne Gürtel verwendet werden kann. Eben ein ALB 36 in Blau. Stihl macht es vor. RUnter vom Fahrzeug...3-5 Minuten blasen und wieder drauf. Da schnallt sich keiner den Gürtel um. Das ist Praxis...sehe ich derzeit immer wieder wenn ich unterwegs bin.
     
  • Hochentaster und Freischneider...aber zerleg- und verlängerbar. Mir ist bis Heute nicht klar warum man die GFR nicht zerlegbar gemacht hat, denn dann hätte man schon prima Grundgeräte. Aber auch wenn es ein wenig schwerer wird...die Motoren gehören dabei an den Kopf. Mit den EC-Motoren ist das definitiv möglich.
     
  • Kettensäge! Nicht machbar? Doch...definitiv. Auch als Profigerät. Erfahrungen gibt es genug und mehr als 30-35cm Schnitttiefe braucht man in den Bereichen eigentlich nicht. Wenn ich bedenke wie stark die GHE sind...und wie gut schon die kleine AKE 30 LI ist...dann frage ich mich schon lange wo das blaue Gerät bleibt.
     
  • Ein Bohrgerät könnte ich mir noch vorstellen. Bis 150mm sollten drin sein. Grad zum Pfosten setzen eine gute Hilfe
     
  • Auch ein Sprühgerät sollte man ins Programm mit aufnehmen. Klar ein Nischenprodukt...doch je mehr Geräte es zu einer Akku-Range gibt, desto besser verkaufen sich auch die teuren Akkus. Das sieht man an allen anderen Herstellern.
     
  • Als Letztes wäre auch ein Pfosteneintreiber denkbar.
Ach ja...und Zubehör...inkl. blauer Schutzausrüstung. Das ist auch in der Außenwirkung als Werbeeffekt mehr als dringend nötig. Sucht man teilweise leider vergebens. Wo sind die blauen Gehörschutzbügel... die blauen Handschuhe und der Gesichtsschutz? Nicht in Weiß mit Bosch-Aufdruck in Schwarz, sondern in Blau mit rotem Schriftzug! Erkennbar schon von Weitem und nicht erst nach dem dritten Hinschauen. Ncith nur als Beigabe aus dem Marketing, sondern bestellbar für den Endkunden!

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Kony
Power User 3
...mal schauen, was das  nächste Bob Treffen hergibt.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ist für mich völlig branchenfremd aber wir merken ja schon zuhause im Garten wie nett so Akkugeräte sind.
Den Erdbohrer gibts schon, frag Markus mal, GSR 36v-Li (:) 
(Suche: Erdbohrer)
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
Ja...den Beitrag kenne ich...aber das ist zu viel für den GSR. Kann man mal machen...aber weder Getriebe, noch Motor sind dafür ausgelegt.
Ich habe auch schon 250er Löcher mit einem GBH 5 gebohrt...32mm-Löcher in gewachsenen Boden wie bei einem großen Loch im Kreis und dann ausgehoben. Der hatte schon zu kämpfen

Es gab von Bosch sogar mal Eisbohrer...zu Zeiten der ersten 24V-GBH's. Damit konnten Slalomstangen in Pisten gesetzt werden. Die Wendelung ist anders. Geile Teile...

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das ist das was ich meine, die Akku-Technik ist gerade in der Landschaftspflege schwer auf dem Vormarsch. Weniger Lärm, Abgase und weniger Wartungsintensiv.
Nur glaube ich nicht, dass z.B. in der Kommunaltechnik der Akku-Freischneider von Bosch und die Akku-Kettensäge von XY eingesetz wird. Da guckt man das alles von einem Hersteller kommt um auch die Kosten für die Akku´s in Grenzen zu halten, die ja schon einen Großteil ausmachen. Genau in diesem Bereich gibt es aber Hersteller die alles aus einer Hand anbieten können. Hier wird es sehr schwer werden für Bosch Fuß zu fassen. Deswegen währe es schön gewesen hätte Bosch gleich mit offenen Karten gespielt und gesagt was wir in Zukunft noch zu erwarten haben.
Was mir auch noch fehlt ist eine Möglichkeit 2 oder 3 Akkus gekoppelt auf dem Rücken (als Rucksack) zu tragen.
Gerade bei längeren Arbeiten von Vorteil.

higw65
Power User 4
Das mit den offenen Karten ist immer so ein Problem. Wobei man so die kunden aber auch anfüttern könnte. Aber bei Bosch ist das in den letzten Jaren immer so eine Sache. Die Gartengeräte z.B. kommen aus GB. Blasgerät und Heckenscheren waren schon zum Herbst letzten Jahres angekündigt. Dann im Aktionsprospekt mit "ab Februar 2016 erhältlich" angekündigt...und....
...die Heckenscheren bekommt man vereinzelt seit Ende April und den Freischneider eigentlich gar nicht. Sollte auch schon da sein und ist wieder mal verschoben. Angeblich in den nächsten 2 Wochen verfügbar.

Das zieht sich aber durch das gesammte Programm und schon seit Jahren...oder aber es tauchen plötzlich Geräte auf die Keiner sieht.

Muss man bei Bosch wohl mit leben...

Die Sache mit dem Gürtel ist eine kleine Diskussion wert.
Auch ich habe mal überlegt wie toll so ein Batman-Gürtel mit vielen Akkus wäre...oder sogar ein Rucksack. Aber ist das wirklich toll? Nein...denn unnötiges zusätzliches Gewicht nerven auf Dauer. Die Akkus mit 6Ah haben schon eine recht lange Laufzeit und glaub mir...Du hältst weder eine Heckenschere, noch ein Blasgerät durchgehend um 2 oder 3 Akkus leer zu bekommen. Man legt das Gerät einfach zwischendurch mal ab und kann dann auch den Akku tauschen. Wo die 9Ah bleiben weiß ich nicht...aber das ist auch nicht das Ende der Kapazität...vermute in 2 Jahren reden wir über 12Ah...und das entspricht dann schon zwei der derzeitigen Akkus.

Der beim GBL 860 mitgelieferte Gürtel kann übrigens auch einzeln erworben werden und passt auch an die Heckenscheren. Nur bei den Freischneidern macht es keinen Sinn, da ansonsten das Gewicht oben fehlt und man den Griff und die Gurtaufnahme so weit nach unten schieben müsste dass der Biediener dann so um die 1,50-1,60m groß sein dürfte.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

bluefire
Spezialist
Hallo,

ich halte diesen Akkugürtel für unhandlich. So hat das Akku Gerät wieder ein Kabel dran. Wenn auch nur ein kurzes.
Ich vermisse ein wenig den Rasentrimmer mit 18V Akku.
Den hätte ich mir gerne zum Frühling gekauft. Fehlanzeige - gibt es nicht.
So wurde es ein grünes Bosch Gerät. (wieder eine neue Akku und Ladegerät Sorte)

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

higw65
Power User 4
Er ist eine zusätzliche Möglichkeit...leider nur bei den Heckenscheren. Beim Blasgerät ist es einfach nur zum Kopf schütteln dass man da entweder den Akkugrürtel oder aber einen flachen kleinen Werkzeugakku einstecken kann. Nicht aber die Gartenakkus direkt. Das ist konstruktoiv bedingt und hätte mit einer Gehäuseänderung vermieden werden können.

Bei den Gründen schweigt man sich aus...daher vermutlich dass da Einigen das Gewicht zu hoch wird und man verhindern möchte dass eben der Verwender ein zu schweres Gerät benutzt...aber das sollte man den Benutzern überlassen...und nicht auf diese Weise vorgeben.

Werde mir das Gehäuse aber mal anschauen...ob man das ändern kann.

Die Geräte findet man mittlerweile auch in den Ersatzteilen...aber nur bedingt, denn vielel Teile sind ncith geliestet. Darunter auch die Messer für die Heckenscheren. Hoffe das ändert sich schnell.

@bluefire
Ich hätte dann aber an deiner Stelle den 36V Trimmer genommen...

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

bluefire
Spezialist
@GW

.... warum den 36er?
Mit dem 18V Trimmer komme ich einmal rund um den Garten. Und der 36er kostet mal eben das 2,5 fache.
36V Geräte besitze ich bisher auch nicht. 

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@higw65
 Das mit dem Blasgerät und dem Akku ist halt so eine Sache, ob Bosch das Gerät entwickelt hat oder ob es von einem Fremdhersteller kommt. Bei Stihl z.B. ist das bei dem neuen BGA 100 auch so gemacht, das kein Akku mehr eingesteckt werden kann, die Leistung ist Wohl nicht ausreichend und deswegen gibt es die Rückentragbaren Akku´s bei denen.

Gruß Mar 132

higw65
Power User 4
@blue
Um die Ecke denken...der ART 30-36 LI kostet kaum mehr als die 18V-Modelle, hat mehr Kraft...und kann auch mit den Werkzeugakkus betrieben werden.
Den kauft man Solo, hält nach Werkzeugakkus Aussschau...und einem GAL 3680. Mit dem kannst Du auch deine 18V-Akkus schonender laden. Der Vorteil bei der Sache...wenn Du Dir mal ein 36V-Gerät kaufst...hast Du schon das Grundgerüst.
Ach ja...und die Rotak laufen auch mit den Akkus 🙂

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

mr_ditschy
Treuer Fan
 
erstellt von mar132 am 15.05.2016, 10:49 Uhr
Hallo zusammen,
ich spiele schon länger mit dem Gedanken meine Benziner in Rente zu schicken.
Jetzt stellt sich mir die Frage, lohnt es sich auf Bosch zu setzen.

Hallo,
die Frage hatte ich mir im Frühjahr 2014 auch gestellt!

Bei Bosch blau fand ich da aber als Privatman zu wenige Maschinen/Geräte für Haus, Hof und Garten > nur Makita bot mir mit seinem 18V und 2x18V (36V) System für mich ein geeignetes Akku-System mit viel Auswahl an Maschinen (hätte eigentlich schon gerne Bosch gewählt, doch zwei Akkussysteme kam für mich einfach nicht in Frage).

Hatte hier ( https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/kommt-bei-bosch-auch-ein-2x18v-%2836v%29...) auch mal angefragt, ob Bosch mal ein 2x18V System bringt, um evtl. doch noch zu Bosch zu wechseln > aber glaub daraus wird nichts ....

Gruß
Ditschy
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]