Vergleich Bosch GET 75-150 mit Festool RO 150 FEQTeil 1Bauform und Vibrationsvergleich
Seitdem ich den ersten Testbericht zu den GETs online gestellt habe bin ich gelöchert worden mit einer speziellen Frage.
"Wo ist der Unterschied zu dem Festool RO 150 FBQ"
und
"Was ist an den GETs besser"
Ich will versuchen das in mehreren Testberichten zu beantworten.
Anfangen möchte ich mit einem ersten optischen Vergleich.
Der GET 75-150 ist im direkten Größenvergleich etwas länger als der RO, die Griffbreite am hinteren Gehäuseteil von RO und GET sind nahezu identisch, allerdings ist das hintere Ende vom RO etwas breiter in der Höhe, wodurch sich ein etwas größerer Griffumfang ergibt.
Durch die schmalere Bauform ist das greifen am hinteren Teil des GET etwas angenehmer.
Das vordere Gehäuse ist beim RO ca. 12 mm höher als das vom GET, dadurch hat man das Gefühl mit der Hand dichter am Werkstück zu sein.
Der RO wiegt 2,4 kg ohne Anstoßschutz und Zusatzhandgriff, der GET 2,75kg inkl. Anstoßschutz und Zusatzhandgriff.
Beide haben einen Schleifteller mit Multilochung, in etwas unterschiedlichen Raster.
Der Schleifteller des GET ist für Schleifnetze optimiert, beim Festool soll bei der Verwendung mit Schleifnetzen ein Zwischenpad von Festool verwendet werden.
Dazu muss man erwähnen, das so ein Zwischenpad den Schleifteller wieder weicher macht, wer also bei Festool extra einen harten Schleifteller benutzen möchte in Verbindung mit Schleifnetzen sollte das bedenken.
Bei den GETs braucht man sich darüber keine Gedanken machen.
Die Umschaltung von Feinschliff auf Turbomodus erfolgt beim RO oben am Kopf, beim GET an der Seite über dem Schleifteller.
Ob oben oder an der Seite, man benutzt instinktiv eh immer beide Hände, eine zum halten eine zum umschalten.
Beide Schleifer können im laufenden Betrieb umgeschaltet werden.
Soweit der optische Vergleich.
Vibrationsvergleich
Um zu testen welches Gerät höhere Vibrationen erzeugt habe ich folgenden Versuchsaufbau gestartet.
Ich habe mein Smartphone mit einer Vibationsapp ausgestattet und auf dem Handrücken meiner rechten Hand mit Klettbändern befestigt.
Gestartet wurde die Messung im laufenden Betrieb, damit der Einschaltmoment der Geräte den Messwert nicht verfälscht.
Die App ermittelt die maximale Vibration in m/s⊃2;.
Achtung!!
Es geht mir nicht darum einen wissenschaftlich geeichten Messwert zu erzeugen, sondern einen Vergleichswert.
Es könnten als Einheit also auch lachende Smiley's sein zum Vergleich.
Zurück zum Test, gemessen wurde für eine Minute im laufenden Betrieb.
Dabei ergab sich für den RO ein Wert von 9,8 m/s⊃2;, für den GET ein Wert von 5,6 m/s⊃2;.
Das bestätigt auch mein persönliches Empfinden, der GET läuft wesentlich ruhiger und ausgeglichener als der RO.
An dieser Stelle hat man bei Bosch eine annähernd perfekte Wuchtung erreicht.
Bei längeren Arbeiten ist das der größte Vorteil des GET zum RO.
Beide Geräte sind nicht vibrationsfrei, beide Geräte sorgen für hochfrequente Schwingungen die auf die Hände des Nutzers übertragen werden.
Es ist daher immer zu empfehlen Handschuhe zu tragen die die Vibrationen mildern.
Da reichen bereits dünne Nitrilhandschuhe um das zu erreichen.
Soweit zu Teil 1
Im nachfolgenden noch ein paar Bilder dazu.
Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"