Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Innovationsidee: Spannzwingen mit runden Schaft für Führungsschienen

Da-Berti
Power User 2
Hallo Bosch Blau Experten Team,

Mein Innovationsvorschlag wären Spannzwingen mit runden Schaft und 360° beweglichen Spannarm, um die bereits vorhandenen Führungsschienenspannzwingen zu ergänzen!

Warum dieser Vorschlag?
Will man schmale Werkstücke (z.B. Leisten, oder dünne Bretter), die schmäler als die Führungsschiene tief sind, spannen, dann geht es derzeit nicht! Die vorhandenen Zwingen können die Werkstücke entweder nur seitlich von rechts oder links fassen. Hätte man aber Spannzwingen mit einem runden geriffelten Schaft und einem drehbaren Spannarm mit Schnellverschluss, dann könnte man den Spannarm drehen wohin man will. Somit wäre es dann möglich auch schmale Werkstücke zu spannen. Man schwenkt einfach nur den Spannarm ein und spannt das Werkstück fest. Voraussetzung ist natürlich, dass der Spannarm nicht über die Führungsschiene hinausragt, sonst würde man hineinsägen bzw. -fräsen. Zusätzlich könnte ich bei schmalen Werkstücken mehrere Spannzwingen in die Führungsschiene einführen und somit ein Durchbiegen der Leiste verhindern.

Würde man die stationären Maschinen (z.B. die Kappsägen) mit T-Nuten auf der Arbeitsplatte wie die Führungsschiene ausrüsten, dann könnte man diese Zwinge auch zum Befestigen der Werkstücke auf den Maschinen verwenden!
Was auch gehen würde, man entwickelt einen Adapter für diese Spannzange, mit dem man Maschinen auf der Werkbank montieren kann (z.B. den Bandschleifer oder Bandfeile).

Würde mich über Eure Kommentare hierzu freuen!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!
18 ANTWORTEN 18

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Mach doch bitte mal ne Skizze davon, dann wirds etwas deutlicher bzw. verständlicher
Blaue Grüße

mgka
Aktives Mitglied 2
Ich verstehe schon, worauf du hinaus willst, aber wenn die Werkstücke so klein sind, dass sie mit den regulären Klemmen nicht besfestig werden könne, denke ich dass es auch keine Stabile Auflage mehr gibt, mit der man dann bspw. mit der Kreissäge sicher arbeiten kann... 
Gruß 
Michael

PROJEKTO
Neuling 3
Hallo und guten Abend

ich hab da mal was auf die schnelle vorbereitet - vielleicht meint Berthold das ja so ähnlich.

Schönen Abend
3656614.jpg3656612.jpg3656616.jpg3656618.jpg
Es gibt für alles eine Lösung, man muss sie nur finden

Da-Berti
Power User 2
Hallo Projekto,

da komm ich ja mit meiner Zeichnung nicht nach! Genau so in der Art habe ich es mir vorgestellt! Super und vor allem schnell umgesetzt! Klasse! Alle Daumen hoch!
Der Spannarm ist somit um 360° drehbar und erlaubt auch schmale Werkstücke auf der Führungsschiene zu bearbeiten.

Warum das Ganze?
Ich musste in einer Wohnug (Freundschaftsdienst) eine Fase an eine Leiste fräsen. Natürlich ginge das mit einem stationären Frästisch mit eingebauter Oberfäse super, aber so etwas habe ich natürlich nicht dabei gehabt. Die Leiste war genau um 1cm zu schmal für das Spannen auf der Führungsschiene. Darum der Vorschlag von mir mit der Schraubzwinge.
Hätte man so eine Schraubzwinge (wie von mir vorgeschlagen gehabt, dann hätte ich die Leiste unkompliziert vor Ort fräsen können.

Wie ich auch in meinem Vorschlag noch hinzugefügt habe, wäre so eine Zwinge auch für andere Geräte nutzbar! Hier sehe ich z.B. die Kappsägen als Möglichkeit. Durch den drehbaren Spannarm kann man bei fester T-Nut (eingebracht in den Werkstückauflage oder -Tisch) auch kürzere Werkstücke gespannt werden!

Ich hoffe, dass es durch die Erklärung von mir und der tollen Umsetzung von Projekto klarer geworden ist!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

HolzwurmTom
Spezialist
Hallo 
ich kann mir nicht vorstellen, dass die Zwinge so gespannt werden kann. Beim festziehen wird sich meiner Vermutung nach der senkrechte Stab zur Seite hin wegdrücken/nachgeben.

Bitte berichtigt mich falls ich falsch liege

Gruß
Tom
Testberichte, Werkstatt Tips und Holzprojekte unter www.HolzwurmTom.de oder besucht meinen YouTube Kanal oder Instagram-Feed unter HolzwurmTom

PROJEKTO
Neuling 3
Guten Morgen,

so stark verbiegt sich die Stange nicht. Habe mal Bilder dazu - . . . . . ist wie bereits oben erwähnt, ein Schnellschuss gewesen, der sich bestimmt noch optimieren läßt.

 
3662517.jpg3662519.jpg3662513.jpg3662515.jpg
Es gibt für alles eine Lösung, man muss sie nur finden

higw65
Power User 4
Die Idee an sich ist ja gut gedacht...aber auch durchdacht? Sorry für den Einwand, aber wenn ich eine Leiste fräsen muss die schmaler ist als die Auflagefläche unter der Schiene...dann kann sich diese Leiste beim Bearbeiten zwischend en Zwingen auch leicht unter der Schiene wegbiegen, weil sie eben so dünn ist. Das beeinfusst wieder das Ergebnis.

Mir persönlich wäre das auch zu unhandlich, denn wo soll man diese Kombination vernünftig auflegen?

Ich würde mich eher über einen modifizierten MT 600 freune mit dem neuen Schienensystem und noch zusätzlich verstellbarer Anschläge. Das Ding wäre dann fürs mobile Sägen und Fräsen schon fast eine eierlegende Wollmilchsau.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Michael_Scholz
Erfahrener 2
wer weiß, vielleicht kommt da ja demnächst etwas in der Art - wäre doch toll - oder?

Warum denn auch nicht? Muss man sich nicht immer selbst was basteln oder Improvisieren

Dann bräuchte man bei solch wichtigen Helfern nicht beim Wettbewerber schauen
Blaue Grüße

PROJEKTO
Neuling 3
Hier noch eine etwas stabilere Version - die verbiegt sich noch weniger als die erste Version :-))
3665907.jpg3665905.jpg3665903.jpg
Es gibt für alles eine Lösung, man muss sie nur finden

PROJEKTO
Neuling 3


Hier mal die 360 Grad Variante mit Orginal Spannarm 
 
3736358.jpg3736356.jpg3736362.jpg3736348.jpg3736346.jpg3736350.jpg3736342.jpg3736354.jpg3736360.jpg3736344.jpg3736352.jpg3736340.jpg
Es gibt für alles eine Lösung, man muss sie nur finden

Da-Berti
Power User 2
Hallo Projekto,

super umgesetzt! So habe ich mir die Zwinge vorgestellt! Schön zu sehen, wenn die eigene Idee Formen annimmt!
Was hälst Du von dem Konzept? Wie lässt sich diese Schraubzwinge spannen? Biegt sich die Schiene durch?

Wünsche noch einen schönen Sonntag!

VG
Berthold
 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

PROJEKTO
Neuling 3
Ja Berthold, Deine Idee ist Super, sonst hätte ich sie nicht nachgebaut :-))



jetzt kann man die Geschichte natürlich noch verfeinern. Kürzerer Verbindungssteg zwischen Spannhebel und Schraubteil. Sie verbiegt sich erstaunlicherweise nicht.

Das war wie gesagt nur ein Schnellschuss anhand Deiner Beschreibung, die mir sofort gefallen hat.

Schönen Sonntag zurück 

 
Es gibt für alles eine Lösung, man muss sie nur finden

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Geniale Idee, sowas hätte Bosch auch selber rausbringen sollen.

Da-Berti
Power User 2
Dann wäre ja nichts mehr für den Innovationswettbewerb und uns übrig! 😉
 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

PROJEKTO
Neuling 3
Hier noch meine letzte Variante, mit der Schnellspannvorichtung der PCM - 8 - S und mit dem Orginal Spannarm.
3740596.jpg3740495.jpg3740594.jpg3740501.jpg3740602.jpg3740600.jpg3740598.jpg3740493.jpg3740491.jpg3740499.jpg3740497.jpg
Es gibt für alles eine Lösung, man muss sie nur finden

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Die letzte Variante gefällt mir bis jetzt am besten - cool gemacht von PROJEKTO und eine tolle Idee vom Berthold. Ihr seid ein Klasse Team. 

 
Blaue Grüße

PROJEKTO
Neuling 3
Guten Abend,

Hier noch mal eine Variante, einer Schnellspannzwinge mit Orginal Spannarm.

 
4190451.jpg4190449.jpg4190447.jpg4190455.jpg4190453.jpg
Es gibt für alles eine Lösung, man muss sie nur finden

Da-Berti
Power User 2
Hallo PROJEKTO!

Sehen super aus!
Mittlerweile dürftest Du eine stattliche Anzahl an Zwingen/Befestigungsmöglichkeiten für die Führungsschiene haben ;-)! Würde mich nur interessieren, wie sich diese im Alltag beweisen!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!