Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

10,8V System Ladegerät für 12-24V

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Boschteam

Hab ich es irgendwo übersehen, oder gibt es wirklich kein ladegerät, um die 10,8V Akkus im auto zu laden?

Wieviele handwerker, haben ein Serviceauto, das eigentlich fast ne ganze werkstatt ist. Jedesmal das ladegerät mit zum kunden nehmen und ne steckdose suchen (soweit vorhanden), ist nicht wirklich elegant. Jeh nach arbeit, einen ganzen sack voll akkus mitnehmen, um über den tag zu kommen, ist auch nicht bessser. Ein förster oder waldarbeiter ohne stromzugang, will auch nicht immer ein aggregat, oder spannungswandler mitnehmen.
Warum gibt es denn kein 12V Ladegerät?  So aufwendig herzustellen, sind die dinger doch heutzutage wirklich nimmer, fast jeder kleine modellbaulader, bekommt das und noch viel mehr hin.
Das Gerät sollte den Spannungsbereich von 12-24V abdecken und eine abschaltung die bei unterspannung das laden unterbricht, um das Auto noch Starten zu können.
Die nicht gerade kleine Zielgruppe LKW-Fahrer, könnte mit diesem ladegerät, auch für das 10,8V System erschlossen werden. Sicher würden sich viele nicht nur eine akkulampe ins fahrerhaus legen, sondern auch einige andere geräte des, gerade in diesem einsatzgebiet, sehr nützlichen und variablen systemes.

~M~
21 ANTWORTEN 21

sireagle
Power User 4
Wenn Du in Deinem Servicefahrzeug Akku`s wärend der Fahrt laden willst, dann solltest Du Dich mal wegen der Gefahrgutverordnung etwas schlau machen insbesonder was das dann in Verbindung mit der Strassenverkehrzulassungsordnung alles zutun hat und was Du dann als Gefahrguttransporter alles zu beachten hast. ADR-Schein ggf. inbegriffen.

Hinzukommend dann noch mit den KFZ-Herstellern in die gemeinsame Entwicklung gehen, wegen Schutz des Bordnetzte, der Bordelektonic, Schutz der Sicherheitseinrichtungen wie ABS, ARS, EPS, Airbag, Distanzwarner usw.
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke für deine hinweise, sireagle.

Das braucht es alles, wenn ich einen akku im auto lade?
Jetzt machst du mich aber fertig.
Darf man denn dann überhaupt noch sein Handy oder navi im auto laden?
Ist das laden denn wenigstens im stand erlaubt?

Ich muß zugeben, das ich da keine ahnung, von der rechtlichen lage habe.

sireagle
Power User 4
Moon Flyer,

eben weil ich die genaue rechtliche Lage nicht kenne habe ich Dir keine Paragraphen und Vorschriften angeführt.
Ich weiß nur das ab gewissen Ladeströmen, gewissen Akku-Kapazitäten, Stromstärken eben Vorschriften zum tragen kommen. das scheint z.B. bei Mobiltelefonen noch nicht der Fall zu sein. Sonst würden da wohl längst schärfere Verkehrskontrollen stattfinden bei denen Bund, Länder und Gemeinden uns Autofahrer zur Kasse bitten würden.
Ich weiß aber das es Akku`s gibt die wegen Ihrer Kapazität einzeln auf eine Europalette an Kunden ausgeliefert wurden, weil es da irgendeine Transportvorschrift gibt. Es kann sein das es sich bei diesem speziellen Fall um einen voll geladenen Akku handelte.
Bosch hat mit dem Wireless Charging-System das erste wirklich verwendbare Ladesystem was in Masse produziert wird am Markt, zumindest meinem Kenntnisstand nach.
Und das wird wohl seine Gründe haben, die bis hin zur Ladungssicherung geht weil ja durch das induktive Laden die Akku´s nicht offen im Bordregal auf einem Lader liegen, sonder dabei in einer verriegelten Transportbox.

Das Bosch sicher mit Hochdruck auch an einer entsprechenden Lösung für das 10,8V-System arbeitet ist sehr wahrscheinlich, aber da wird Bosch die Katze erst aus dem Sack lassen wenn alles in trockenen Tüchern ist. Sowohl mit den KFZ-Herstellern, den Behörden, Zulassungsstellen, wenn alle Patente gesichert sind usw.
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

tiga
Treuer Fan
Es gibt ja Autolader, nur eben nicht für die kleinen Spielzeuge. Bei 18V gibt es ja die Sets zum kontaktlosen Laden.
Nimm einfach einen Wechselrichter und schließe dort das normale Ladegerät an.
Vermutlich kann man so ein Teil sogar für 12V umbauen, aber dafür müßte ich es mal genauer anschauen
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@ tiga
Gehen tut das schon, ich möchte aber eine fertige, professionelle lösung, für kfz.
Was hinbasteln, das funktioniert, das schaffe ich schon. Aber die meisten anwender, wollen nicht selbst basteln, sondern nur anschließen.

tiga
Treuer Fan
Klar, aber die meisten Anwender haben auch entweder eine ernsthafte Anwendung oder das Bedürfnis des mobilen Ladens bei den kleinen Geräten.
Ich kann darauf z.B. komplett verzichten. Im Auto laden würde entweder kontaktloses laden bedeuten (klasse Umsetzung bei den 18V-Geräten) oder man muss den Kram im Auto auspacken. Auf letzteres hätte ich keine Lust.
Man hat ja meistens eine Ecke mit Strom und dort kann man dann auch seine Lader anschließen. Bei den kurzen Ladezeiten, sollte es kein Problem sein, immer genug geladene Akkus zu haben, zumal die kleinen Akkus ja sehr günstig sind. Der Markt für ein solches Gerät dürfte überschaubar sein. Als dreingabe würde es sicher jeder wollen, aber dafür nochmal 50,- hinlegen (und das dann auch noch pro Akkuladeplatz)? Ich sehe das nicht.
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Moon Flyer,
wie die Kollegen hier schon richtig berichtet haben, gibt es kein herkömmliches Ladegerät für unterwegs. Die Lösung von Bosch fürs Laden während der Fahrt zum Kunden heißt Wireless Charging:
http://www.bosch-professional.com/static/specials/wireless-charging/de/de/index.html#goto:start

Ein weiterer Vorteil dieses Systems: Die Ladungssicherung ist gegeben!

Gruß
Stefan


 

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

also ich kann euch beruhigen, für Laden im Fahrzeug ist weder ein ADR-Schein notwendig, noch die Gefahrengutverordnung zuständig.

LiIon Akkus sind lediglich beim Versenden Kennzeichnungspflichtig! Und das völlig unabhängig von der Kapazität, sprich auf jedem Packet das einen LiIon Akku enthält, sollte normal auch der Warnhinweis drauf.

Wenn man eine KFZ-Lader als solchen Verkauft möchte, muss er allerdings eine Zulassung fürs KFZ-Zubehör haben.
Wenn man das ganze ordentlich macht, sollte das ganze auch noch Crashsicher sein, sprich der Akku sollte auch beim Aufprall, Überschalg usw, an seinem Platz bleiben.
Das alles lässt sich nicht mal kurz in die aktuellen Lader integrieren.
Wobei ich mir sicher bin dass über kurz oder lang auch das 10,8V Wireless wird.

Und nicht alles was in die 12V Steckdose passt, darf da auch wärend der Fahrt betrieben werden ;-).
Bei der Feuerwehr wird, das Problem inzwischen damit gelöst, dass viele Ladegeräte über die Feststellbremse angeschlossen sind, sprich wenn das Fahrzeug unterwegs ist wird nicht geladen, wenn die Feststellbremse aktiv ist sind die Geräte aktiv.

Grüße Holger
 

sireagle
Power User 4
Hallo Holger,

erstmal danke das Du wegen dem Gefahrgut aufgeklärt hast.
Auch wenn ich mir gerade die Frage stelle, wenn ich beim Versenden Kennzeichnen muss, warum muss ich das dann beim Transport im Arbeitfahrzeug nicht?

Das die Crashsicherheit natürlich ein weiterer Faktor ist hatte ich ja schon einfließen lassen und das ist mit den aktuellen Ladern für 10,8V faktisch nicht möglich.
Wenn ich mich nicht täusche gibt es Vorschriften das 2 Überschläge überstanden werden müssen.

Ich weiß auch das es Individuallösungen gibt, die aber gesondert vom TÜV abgenommen werden müssen, ob das nur bei gewerblicher Nutzung der Fall ist oder aber auch bei privater weiß ich nicht, aber private Nutzung dieser Anfertigungen ist wohl eher unwahrscheinlich.

Eigentlich muss ja alles was in Fahrzeugen fest verbaut wird, insbesondere im gewerblichen Einsatz, eine entsprechende Abnahme/Musterprüfung/Zulassung haben. Ansonsten steht es dem Mann von der BAG frei seine Einwände geltend zu machen.
Die Thematik ist eigentlich viel zu komplex als das wir hier darüber theoretisieren, hier wäre eigentlich ein Fachmann von Nöten.

Ich schüttel immer den Kopf wenn ich die Spanplattenregale bei den Installateuren und Elektrikern im Auto sehe.
Wenn die Fahrer von den Kammeraden in blau/silber angehalten würden würden die die Strafe erstmal bekommen und der Chef ist im Nachgang auch noch dran. Das kann richtig übel ins Geld gehen.

Ich persönlich versuche immer mit gesundem Menschenverstand beim Laden und Rüsten des Firmenfahrzeugs an die Sache heran zu gehen. Ich sitze meist vorne Links im Fahrzeug und wenn was die Trennwand durchschlägt bin ich der den es erwischt. Und ein Wassermegenzähler DN100 im Kopf kommt nicht ganz so günstig für die Vitalfunktionen. Zurpunkte hat man fast immer zuwenig im Fahrzeug oder die Zurgurte sind mal wieder vom Kollegen entnommen worden.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Verstehe, da kommt so schnell nix von Bosch.
Also ist doch selberbasteln angesagt.

Danke für die Antworten

~M~
 

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

ja so wie es aussieht schon, achte aber bitte auf die Sicherheit.
Zumindest hat es die BAG wie von sireagle angedeutet, teilweiße auf Handwerker abgesehen...

Grüße
 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das nennt sich "Schwerpunktkontrollen" und die ziehen alles raus was nach Firma ausschaut oder wenn ein Anhänger dran ist, die meinen es auch ernst und man ahnt vorher einfach nichts.
Ich hatte bisher nur Glück das ich jedesmal auf der Gegenspur fuhr...daher auch meine Bemühung das Zeug im Auto anzugurten, nichts lose liegen lassen, meinen Sohn haben sie um 300eur Gewinnabschöpung + das Mandat 40eur erleichtert...
Gruss Willy

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Nun, ich bin ja kein professioneller Handwerker. Ich bin eigentlich nur Heimwerker. Ich kenne allerdings einige professionelle Handwerker kenne deshalb auch einige derer und manchmal dann auch meiner Problematiken.
Von den rechtlichen geschichten und was da erlaubt ist, oder nicht, hab ich allerdings keine ahnung.

~M~

sireagle
Power User 4
@Moon Flyer
Die kennen meist die von der BAG selbst nicht! Die suchen dann nach Nummern, Ergänzungen im Fahrzeugschein, wollen ABE´s sehen, Prüfzertifikate,Musterbescheinigungen Konformitätserklärungen, EU-Normierungen usw.
Aber eigentlich wollen die nur eins:

Dein Bestes!

Nein nicht die Sorge um Deine Sicherheit treibt Sie an, auchnicht die der anderen Verkehrsteilnehmer...

Sie wollen Dein Bestes..... Dein Geld. Gut bei Dir als privater Hobbyhandwerker ist alles noch in einem zivilen Rahmen, aber Deine befreundeten Handwerker, die werden dann ganz schnell zur Kasse gebeten und das nicht zu knapp.

Wenn das Wetter besonders schön ist haben die Kollegen von der BAG auch ganz viel Zeit im Einzelfall.

Und daher sind Eigenkonstruktionen im Fahrzeug immer sehr kritisch zu betrachen.
Da sollte man Profis ran lassen die wissen was Sie tun und ggf. lassen die sowas dann auch beim TÜV abnehmen um es Zertifiziert zu haben. Einer der Gründe warum Sonderanfertigungen so teuer sind.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ein loses Ladegerät im Auto muss mit Gurt gesichert werden, ob das mit dem Akku funktioniert?
Sascha hat recht, dafür gibts Systeme zu kaufen, die sind geprüft und sie schauen nicht weiter danach.
Bei Privat entfällt die Gewinnabschöpfung, das Mandat von 40eur aber nicht und weiterfahren tut so auch keiner einen Meter ehe gesichert ist.
Leider ist die BAG nicht bereit zu beraten  und wenn nur im Rahmen der Abschöpfung deines "Besten"..."sie hätten aber"...heisst es dann.
Genaue Info rücken die im Vorwege nur widerwillig heraus.
Ich habs teilweise geschafft, zumindest kann ich beweisen das ich versucht habe mich zu informieren, das hab ich schriftlich im Handschuhfach.
Alle Einbauten dürfen selbst gebastelt werden nur die Zurrpunkte sind ab 3,5t Abnahmepflichtig, unter 3,5t sind diese Punkte nach Ermessen des Beamten, bzw. nach Inaugenscheinnahme zu beurteilen.
Dem TÜV geht das nichts an, leider, das wäre einfach, mal hinfahren und fragen..aber nein.
Ich würde, wenn ich unterwegs laden wollte, den Lader in eine belüftete Box stecken, diese wie gewohnt im Auto sichern und losfahren, da kann nichts passieren ausser das der Akku herausrutscht, aber es bleibt auch bei Unfall alles an seinem Platz.
Gruss Willy


 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@williausdemnorden
Wenn diese box, mit ihrem deckel, gleich den akku am herausfallen hindert, währe die ganze geschichte schon recht gut geschützt...glaube nach weihnachten, hab ich wieder ein wenig zeit zum basteln... 😉

~M~

sjs77
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von willyausdemnorden am 14.12.2015, 20:34 Uhr
Leider ist die BAG nicht bereit zu beraten  und wenn nur im Rahmen der Abschöpfung deines "Besten"..."sie hätten aber"...heisst es dann.
Genaue Info rücken die im Vorwege nur widerwillig heraus. 
Wenn Du Beratung suchst (was ich übrigens gut finde!), dann wendest Du Dich wahrscheinlich besser an die Ladungssicherungsexperten - zum Beispiel:Und auch wenn ich dafür jetzt wahrscheinlich Prügel beziehe: Die Kontrollen der BAG sind schon in Ordnung, wenn ich mir anschaue, wie vollkommen merkbefreit manche Handwerker durch die Gegend eiern. (Besonders die Kollegen mit den offenen Pritschenwagen...)

Ciao,
sjs77
 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Und in ganz vielen Kastenwagen siehts noch viel viel schlimmer aus weils eben keiner sieht....!! Tür zu und los gehts!!!
Wir hatten das hier auch als Thema gehabt, ich finds nur nicht so schnell wieder.
Die Links kenne ich alle, sie beziehen sich auf Wagen ab 1995 die werksseitige Zurrpunkte eingebaut haben, ich hab keine werksseitigen im alten Auto...es war eben nichts da!!! und wenn nichts da ist, darfst du nichts laden ausser Schüttgut oder formschlüssig verstauen.
Da MUSS man selberbauen, geht anders nicht oder verschrotten und neu kaufen.
Gruss Willy

 

sireagle
Power User 4
 
erstellt von sjs77 am 14.12.2015, 20:49 Uhr
 [...]
Und auch wenn ich dafür jetzt wahrscheinlich Prügel beziehe: Die Kontrollen der BAG sind schon in Ordnung, wenn ich mir anschaue, wie vollkommen merkbefreit manche Handwerker durch die Gegend eiern. (Besonders die Kollegen mit den offenen Pritschenwagen...)

Ciao,
sjs77
 

Dafür bekommst Du keine Prügel, Du hast ja leider vollkommen Recht!
Leider ist es aber auch so das es ein hoher finazieller Aufwand ist ein Fahrzeug so herzurichen das man alle Eventualitäten abdeckt.
Und es wird nicht nur den Unternehmern immer schwerer gemacht, der Fahrer muss ja quasi inzwischen richtige Schulungen bekommen wenn es um die Ladungssicherung geht.
Selbstverständlich hast Du recht das viel zu Viele einfach wirklich leichtsinnig sind. Aber da brauche ich nicht bis zum Handwerker zu gehen.
Am WE auf der BAB siehst genug verrückte die Ihren PKW bis zur ersten Sitzreihe also zum Armaturenbrett auf der rechten Seite voll packen mit Ihrem Umzug. In den Ferien siehst Du die abenteurlichsten Ladungen und da sitzen dann noch Kinder mit im Auto. Kein Blick mehr in den Innenrückspiegel mehr nach Hinten raus, kein Blick mehr auf den rechten Aussenspiegel mehr weil da der Bejamini im Weg ist.

Erwischt zu werden an den Wochenenden ist fast schon wie ein 6er im Lotto.

Und wer sich dann einen Transporter bei den Autovermietungen geholt hat bekommt vielleicht sogar ein Fahrzeug mit Verzurr-Schienen an den Seiten, aber im Fahrzeug liegt nicht ein einzieger passender Gurt oder eine Stange, obwohl sogar Halterungen dafür im Fahrzeug sind.
Auf Nachfrage kann man diese nicht mal leihen und es ist vollkommen egal ob wir von Sixt, Europcar oder kleinen eigenständigen Vermietern reden. Bei den kleinen sind es teilweise Fahrzeuge ohne Trennwand weil diese Fahrzeuge unter der Woche von dem Vermieter flexibel für Kurierdiensttätigkeiten oder den Personentransport eingesetzt werden, das nennt man dann Personen- und Güterverkehr.
Der Vermieter reibt sich schon fast die Hände wenn das Fahrzeug dann vom Mieter zu Klump gefahren wird.

Aber das geht schon alles viel viel zu weit für das worum es hier wirklich gehen sollte.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

hpz
Spezialist
@MoonFlyer,

vielleicht wäre das was für Dich.......

LG aus G
HPZ
8734369.jpg8734365.jpg8734371.jpg8734375.jpg8734367.jpg8734373.jpg8734363.jpg
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke hpz.
Das währe eine möglichkeit, wenn auch eine recht verlustreiche.
Ich denke da eher an einen kleinen modellbaulader für 12V. Die dinger sind mitlereile echt günstig und haben nen akku, genausoschnell vollgeladen, wie der kabelgebundene. Ich muß mir nur das ganze, mit ner schönen kiste, und dem stecksystem für die akkus, stabil verheiraten. Dann noch ne befestigungsmöglichkeit um das ding im auto festzumachen und ende. Ich bekomme das schon hin, so kompliziert ist das nicht. Ich hätte es mir aber vom bosch gewünscht, und mindestens 2 LKW fahrer und 2 Handwerker vom stammtisch, die ich kenne, auch. Denen muß ich das dann wohl auch bauen... und wenn das ihre kollegen sehen wollen die es auch...
Mit der rechtlichen geschichte, sollen die sich dann rumplagen.
Bitte Bosch! Sowas muß doch gehen...

~M~