Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Pflege der Elektrowerkzeuge - aber wie?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen,

ich möchte Euch heute einmal dazu befragen, wie ihr es mit der Maschinenpflege haltet. Mein Kollege vertritt die Ansicht, dass wenn ich die Maschinen mit Druckluft ausblase die Maschine laufen muss, um den Schmutz und Staub nach außen zu transportieren. Ansonsten blase ich alles in die Maschine und das ist schädlich für das Gerät. Wie seht ihr das und vor allem was macht ihr so um eure Maschinen zu pflegen? Dazu gibt es auch in den meisten Bedienungsanleitungen keinerlei Hinweise. Dass es natürlich Arbeitsbereiche wie z.B. Trockenbau gibt, in denen die Maschinen einer deutlich höheren Staubbelastung ausgesetzt sind ist auch klar.

Vielen Dank für Eure Meinungen,
Daniel


40 ANTWORTEN 40

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Servus Daniel,

bei mir in der Reparaturwerkstatt blase ich die Maschinen immer erst in Gegenrichtung der Kühlabluft aus, danach nochmal in Richtung der Kühlluft. Das aber niemals bei laufender Maschine! Die aufgewirbelten Staub und  Schmutzpartikel würden sonst ja durch den Motor geblasen und würden gegebenenfalls folge Schäden hervorrufen.

Wenn ich dann die Maschinen öffne sehe ich oft eine Menge losgewirbelten Dreck. Da du deine Maschinen ja nicht zerlegen sollst, würde ich dir Empfehlen sie nach dem Ausblasen noch mal vorsichtig abzusaugen.

Wenn du einen GAS 15L besitzt wäre das schon erledigt da der Saugen und blasen kann.

Für die normale Reinigung nach dem Ausblasen / Absaugen rate ich zu einem milden Glasreiniger und einem Fuselfreien Tuch.


Gruß der Rödl

Da-Berti
Power User 2
Hallo Daniel,

wie? Du legst die Maschine nicht auf ein Samtkissen und wird nur zu Weihnachten öffentlich gezeigt? 😉

Also ich mache es genauso wie der Carsten. Bei Arbeiten mit Gipskarton eigentlich immer am Arbeitstagsende. Wenn ich die Maschine mal abwischen muss, dann nehme ich auch gerne mal einen Lumpen, der in Spülwasser getaucht und gut ausgewunden wurde.

VG
Berthold 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

RainerLH
Aktives Mitglied

Original von Carsten Rödl am 05.06.2012, 10:28 Uhr



Wenn du einen GAS 15L besitzt wäre das schon erledigt da der Saugen und blasen kann.




Gruß der Rödl
"Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann!" (Heinz Erhardt)
Ist zwar etwas off-topic, passte aber gerade so gut rein. 🙂
Gruß
Rainer


ybarian
Power User
Hallo @Rainer,

ich bin zwar auch Off Topic, aber war das nicht von Loriot? 😉
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen,

vielen Dank für so viel Wortwitz! Das hat heute echt meinen Tag gerettet!

Off topic:

@ Berthold:
Das mit dem Samtkissen und mit Weihnachten stimmt nicht ganz. Vielleicht ein wenig. Mit meinen Maschinen halte ich es nach dem Motto von Heinz Erhardt: Das Berühren der Figüren mit den Pfoten ist verboten! 😉 Zumindest gilt das für alle anderen.

@ RainerLH und Yberian: 
Es saugt und bläst der Heinzelmann wo Mutti sonst nur saugen kann. Nach ein Paar Schoppen wurde daraus ... wo Mutti sonst nur blasen kann 😉 Das war von Loriot und Evelyn Hamann war in dieser Rolle einfach fantastisch. In diesem Zusammenhang muss ich auch noch Gerhard Polt empfehlen, der immer wieder die Sachen knochentrocken bringt. Zu diesem Thema sei allen die Episode mit "Mei Ling" empfohlen und "der Asiate schmutzt" nicht 😉

Und nun wieder zurück zum Thema:
Das was Carsten geschrieben hat war im Wesentlichen das, was ich dazu hören wollte. Mir ging es hauptsächlich um die Sache mit der Druckluftreinigung. Das mit dem feuchten Lumpen ist schon klar. Aus gegebenem Anlass hatte ich mit ein paar Kollegen wieder heftige Diskussionen, weil es wie immer  jeder wieder besser wusste, wie die Reinigung mit Druckluft zu erfolgen hat. Die Antwort dazu von einem Fachmann wie Carsten bestätigt meine Meinung. Danke für die prompte Antwort.

Gruss,
Daniel

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Servus Daniel,

Auch wenn ich dir heute nichts verkauft habe, so habe ich dich ja Beraten...

Also unter www.bosch-fachhaendleraward.de kann man sowas bewerten...

Sorry, ich mein ja nur so.... 😉


Gruß der Rödl

Alexander_Ankla
Treuer Fan
Damit nicht jeder ersten den Carsten suchen muss, hier der Link: https://www.bosch-fachhaendleraward.de/profile/handler/99

Gruß Alex

...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi Commiunity,

Also ich blase bei meiner kleinen Akkubohrmaschine, wenn ich kopfüber in Metall gebohrt habe, das Bohrfutter bei stehender Maschine aus. Allerdings weiß ich nicht, ob die Späne sich in den Backenzwischenräumen festsetzen und sich das Bohrfutter nicht mehr drehen lässt.

Daher blase ich das Futter sehr gut aus.

Ich weiß nicht, ob das richtig ist oder nicht.

eenemeenemuh
Neuling 3
Kurze Frage: Ist es nicht sinnhaltiger, wenn man die Geräte absaugt statt auszupusten? Zumindest dann, wenn schon ein Staubsauger in der Nähe ist und zumindest vor dem DruckluftdreckindieletzteEckepusten?
Gruß, Klaus

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Carsten,

passt scho! Bereits erledigt! Und das Andere behalte ich auf jeden Fall im Hinterkopf, wenns wieder einmal soweit sein sollte.

Gruss,
Daniel

Da-Berti
Power User 2
Hallo Bernd Blau fan,

also das Bohrfutter auszublasen macht absolut keinen Sinn! Durch die Druckluft kann ich noch mehr Späne in die Zwischenräume des Bohrfutters blasen und es zusetzen! Also ich würde das Bohrfutter maximal ausklopfen, das reicht!
Ähnlich sieht es da beim Motor aus! Hier hat man ja einen starken Dauermagneten im Gehäuse und der kann Metallspäne anziehen bzw. Metallspäne in den Motor ziehen! Hier sollten die Späne vorsichtig abgewischt werden, keine Druckluft, und immer von den Lüftungsschlitzen weg wischen!
Eine Druckluftreinigung empfiehlt sich nur bei Schleifgeräten oder Geräten die sehr feinem Staub ausgesetzt waren!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Da-Berti
Power User 2
Hallo Klaus,

mit Druckluft blasen ist immer so eine Sachen! Ich blase zwar den Dreck aus dem Gerät. aber den Dreck auch in Dichtungen, Lager oder in Ecken, in denen er nicht mehr heraus geht!
Ich blase meine Geräte nur aus, wenn sie wirklich verdreckt sind und nicht nach jedem Arbeitsgang. Bohrfutter wie beim "Bernd Blau fan" blase ich überhaupt nicht aus!
Es ist halt immer eine Gradwanderung, das Reinigen der Geräte ist gut für die Lebensdauer, aber zu viel Reinigen kann auch das Gegenteil bewirken!

VG
Berthold

Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Oliver_Haag
Aktives Mitglied 3
Der thread ist zwar schon etwas älter aber im Grunde wische ich meine Geräte nach jeder Benutzung mit einem ganz leicht feuchten Lappen ab. Einmal im Jahr, meist um diese Jahreszeit ist dann Generalreinigung mir aussaugen und ausblasen. 

Jetzt kommt noch was was bisher noch keiner geschrieben hat - ich reinige die Gehäuse mit Kunststoffpfleger aus dem Kfz Bereich. Das bringt fast ein Ergebniss wie nach dem Auspacken. Zudem denke ich mir das der Pfleger auch gut für den Kunststoff ist. 

higw65
Power User 4
Nö...in diesem Thema wurde der Kunststoffreiniger nicht erwähnt...aber hier 🙂

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

HolzwurmTom
Spezialist
Hallo,
auch ich habe heute mal den GOP gereinigt, er hatte nach gestriger Benutzung etwas die Farbe gewechselt 😉


Gruß
Thomas
7993275.jpeg7993277.jpeg
Testberichte, Werkstatt Tips und Holzprojekte unter www.HolzwurmTom.de oder besucht meinen YouTube Kanal oder Instagram-Feed unter HolzwurmTom

sireagle
Power User 4
Hey Tom,

wenn Du ehrlich bist hast Du auf dem einen Foto den abgelichtet den Du immer benutzt und auf dem andern Foto ist der zu sehen der auf Ersatz im Regal liegt und nie benutzt wird.... 😉

Sag jetzt nix anderes, sonst muss der Willy heute Abend noch in die Scheune um seine Maschinen nach zu polieren.

Gruß Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ja genau, rechts sehen wir frisch vom Paketdienst angeliefert (Uraltfoto von Thomas`s Archiv) und links wie es normal ausschaut!!
Die Rechte würd ich auf gebraucht ablehnen weil ich denke die muss kaputt sein.
Jetzt aber mal Spass beiseite, mein GSR 18V EC verliert so allmählich die Aufdrucke, da kannste putzen wie blöde..das wiederum kommt weil mit der Gummierung geknausert wurde und nein, ihr habt mich noch nicht soweit das ich jedesmal eine blaue Serviette auslege ehe das Viech abgelegt wird!!
Ich sehe schon ob ihr eure Blauen nur in der Vitrine oder auf der Arbeit habt!!!
(:)
Gruss Willy

bluefire
Spezialist
Hey Willy,

ich glaube, Deutschlands größte "Vitrine" steht in Hildesheim..... !?

Ganz großer Smiley 😉

Gruß
bluefire
 
www.instagram.com/bluefiretools

sireagle
Power User 4
@bluefire

seit dieser Woche bin ich davon überzeugt das in Hildesheim keine Vitrinen stehen.

Da stehen nämlich Flugzeug-Cargo-Container die in einem A400M so reinpassen das der letzte mm⊃2; ausgenutzt wird.

Big Smiley

Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

bluefire
Spezialist
Sag ich doch: eine A400M Vitrine!

Mega Smiley!
www.instagram.com/bluefiretools

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Weiter vor steht ja man soll keine Druckluft nehmen, ich denke da anders, es ist sicher besser als den Gipsstaub einfach in der Maschine zu lassen.
Ich habs bisher so ca. alle 14 Tage mal durchgepustet, ich denke jedes Partikel was draussen ist ist draussen.
Der Dreck arbeitet sich auch in den Schaltern rein.
Die Bohrfutter hatten ebenfalls schon richtig Mist drin, jetzt flog alles raus und ein ganz wenig Öl hinein.
Ich weiss noch wie schön das war mit alten festgerosteten Zahnkranzbohrfuttern wo man den Schlüssel rund drehte ehe sich was öffnete oder auch wieder schloss.
Meine Winkelschleifer mit Diamantscheibe haben schon immer Druckluft bekommen, bisher hat das nicht geschadet, ich denke eher im Gegenteil.
Das dient ja auch der Kühlung des Ganzen im Inneren, wenn sich das mit Dreck zusetzt ist sicher nicht gut.
Gruss Willy

 

HolzwurmTom
Spezialist
 
erstellt von sireagle am 11.10.2015, 19:19 Uhr
Hey Tom,

wenn Du ehrlich bist hast Du auf dem einen Foto den abgelichtet den Du immer benutzt und auf dem andern Foto ist der zu sehen der auf Ersatz im Regal liegt und nie benutzt wird.... 😉

Sag jetzt nix anderes, sonst muss der Willy heute Abend noch in die Scheune um seine Maschinen nach zu polieren.

Gruß Sascha


Das wär ja was...
Es ist tatsächlich der gleiche und das "saubere Bild" wurde als zweites aufgenommen (heute Morgen) 😉
Aber der Willy muss nicht mehr zum putzen in den Schuppen, er braucht ja seine Maschinen morgen schon wieder!

Viele Grüße
Thomas
 
Testberichte, Werkstatt Tips und Holzprojekte unter www.HolzwurmTom.de oder besucht meinen YouTube Kanal oder Instagram-Feed unter HolzwurmTom

sireagle
Power User 4
Hey Tom,

morgen ist doch Montag! Da werden frische Arbeitsklamotten angezogen und wer sein Bosch liebt der kommt mit sauberen Werkzeugen auf die Baustelle.... 😉

Der Willy wird auf seine alten Tage noch zum Werkzeugverwöhner.

Aber mal im Ernst, ich hätte gar keine Zeit das ganze Werkzeug am WE zu putzen und zu Pflegen, das muss zumindest in einem gewissen Umfang beim einpacken passieren, ich will ja auch nicht das der Dreck in den L-Boxxen landet. Die kisten sind so schon schwer genug, da muss ich den Drack nicht von Baustelle zu Baustelle schleppen und am Ende auch noch mit Heim holen.
Gut als Angestellter habe ich es da mit dem werkzeugreinigen noch was einfacher, vor allem weil mein Vorgesetzter auch wert darauf legt das das Werkzeug und die Fahrzeuge gepflegt werden, meinen privaten Werkzeugpark den ich auch für die Firma einsetze darf ich dann auch wärend der Arbeitszeit pflegen, auch mit den Mitteln der Firma, aber das erwarte ich auch als Gegenleistung dafür das ich mein privates Werkzeug für Firmenzwecke einsetze.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Hab auch geputzt...aber das Spleißgerät und alle LWL-Messkabel. Da stört jedes Staubkorn auf den Spitzen 🙂

 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Sascha, ich hab so meine Verfahren:
Vergessen habe ich das die Coolpackakkus auch nur dann coolen wenn die Schlitze frei sind.
Druckluft
Eventuelle Klebereste am Griff und Schalter vom PU-Leim, Sille, Sika, Folienkleber... den ich IMMER auch an den Fingern habe, egal wie ich mich anstelle, wird mit Nitro abgewischt, punktuell, eventuell mit Holzkeil abgeschabt.
Danach kommt feuchter Schwamm mit Seifenwasser und dann Lappen und zum Schluss Kunstoffpflege, dann nochmal Lappen und ab ins Köfferchen mit euch.
Wenn ich das auf der Baustelle aufbauen und durchziehen würde halten die mich für bekloppt, das zahlt auch keiner und im Schuppen hab ich schon eine Putzecke freigeräumt und kann da in Ruhe putzen.
ABER was ich auf dem Bau kann ist Folgendes:
Während des Sägens/Hobelns die danebenstehenden Koffer wenigstens zumachen, das hilft schon eine Menge, nur vergessen sollte man das nicht (:)
Ganz schlimm wirds wenn man Aussenarbeiten hat und auch noch Regen dazu kommt..da kannste die Geräte nicht einmal mehr in die Box tun ehe sie wieder trocken sind.
Gruss Willy






 

HolzwurmTom
Spezialist
Eine Putzecke hast du, Willy? Da bist Du mir aber vorraus 😉
Aber Deckel zu machen, das versuche ich auch meistens aber es kommt immerwieder vor, dass ich es vergesse.

Gruß
Thomas
Testberichte, Werkstatt Tips und Holzprojekte unter www.HolzwurmTom.de oder besucht meinen YouTube Kanal oder Instagram-Feed unter HolzwurmTom

sireagle
Power User 4
Moin Willy,

ich weiß ja aus Erzählungen deinerseits zu genau wie das bei Dir läuft, wollte Dich ja nur ein bissel aufziehen.
Ich hab mit den maschinenfeindlichen Stoffen ja Gott sei Dank nicht am Hut. zumindest nicht auf der Arbeit, das würde auch irgendwie nicht passen.
Wenn ich dann privat mal mit Holzleim, Silikon oder Acryl hantieren muss, dann habe ich auch die Zeit mir die Finger nach der Verwendung wieder zu reinigen bevor ich eines meiner blauen Gerätchen wieder in die Flosse holen muss.

Das die Maschinen bei Dir definitiv wirklich den harten und rauen Einsatz über sich ergehen lassen müssen ist nun mal so und ich bin mir sicher Dir selbst blutet dann beim Einpacken auch immer ein klein wenig das Herz wenn da wieder was drauf ist was da nicht hin gehört, nicht nur weil Du weißt wie mühevolle Du das wieder runter holen musst.

In meinem Bereich ist es aber auch halt so das die Maschinen eine gewisse Hygene benötigen damit sie auch im Job eingesetzt werden können.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

sireagle
Power User 4
 
erstellt von Holzwurm-Tom am 11.10.2015, 22:03 Uhr
Eine Putzecke hast du, Willy? Da bist Du mir aber vorraus 😉
Aber Deckel zu machen, das versuche ich auch meistens aber es kommt immerwieder vor, dass ich es vergesse.

Gruß
Thomas

Das passiert mir nicht mehr!
Maschine raus und Deckel runter.
Hab ich vor vielen Jahren mal vergessen, das war der Tod für nen Bosch GBH 2-XX.
Der stand unter nem Deckendurchbruch und der Pützer hatte ne Halbe Spießbütte mit Wasser ausgekippt, ich weiß bis heute nicht, wie der Vollpfosten auf die Idee kam, einen gefühlten Hektorliter Wasser im Bau auszukippen....
Aber das Leben schreibt schon manchmal komische Geschichten.

Gruß
Sascha

P.S.: Ich achte seitdem auch darauf das ich nichts unter Deckendurchbrüche stelle!
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Sika ist zwar schon schlimm...aber ich hab dazu noch eine Steigerung: Einfache Kalkfarbe (Sumpfkalk). Das Zeug ist widerlich. Man sieht es erst wenn es trocken ist...und dann auch nicht gleich.

Im Übrigen sollten bei den Coolpack-Akkus eigentlich nur die Rippen unten frei sein.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Die Zeit fehlt, leime 2 Platten aufeinander, in dem Moment wo ich den Deckel der Flasche(Fermacellkleber) anhebe ist der erste Klecks auf den Fingern und beim zumachen schon wieder und jetzt müssen die beiden Teile verschraubt werden ehe der Leim quillt..da ist keine Zeit für Fingerpflege zumal das PU-Zeug auch so kaum abgeht.
Sille und Acryl sind harmlos dagegen.
Ich habs mit Handschuhen versucht, da krieg ich die Flasche nicht auf und zu auch nicht und spätestens beim ausziehen der Handschuhe ist schon wieder was an den Flossen..
Ich habs noch nie geschafft.
Achja, manchmal kleckert der Leim auch nach und wehe du stelltst zufällig genau da den neuen Schrauber hin..
Ähnlich fies ist Folienkleber, auch auf PU-Basis..sehr sehr resistent.
Manchmal ist die Überlegung ob es nicht sinnvoller wäre für so Schweinearbeiten einfach einen Billigstschrauber zu holen oder einfach die blauen Boxen komplett im Auto zu lassen, zum Gips sägen nehme ich auch schon keine blaue Maschine, aber irgendwo sage ich dann, es ist genau für diesen Zweck angeschafft worden, was solls?
Andereseits mache ich auch hin und wieder saubere ordentliche Arbeiten und brauche ich keinen verklebten Schrauber, der die frisch geschliffene Holzplatte versaut wenn ich ihn drauf ablege.. daher versuche ich den Dreck zumindest zu reduzieren.
Gruss Willy


 

sireagle
Power User 4
Da kommt mit glatt ne Innovationsidee!!!!

Die Rippen unten am CoolPack-Akku sollten ja frei bleiben und nicht mit irgendwelchen Stoffen verschmiert werden.
Da wäre doch eine Hartgummischale ne Lösung. Die steckt man auf den Akku der am Schrauber eingeschoben ist und zumindest der Akku wäre geschützt vor dem Zeug, der Schrauber hätte eine größer Aufstellfläche und würde damit auch sicherer stehen. In dem Hartgummi-CoolPack-Akkucover könnte man 6-Kant-Senkungen haben die man als Bithalter nutzen kann, bei Hartgummi wäre das Problem mit dem herausfallen der Bits dann auch endlich erledigt.

Man könnte also mit solch einem Akku-Cover gleiche mehrere Probleme lösen die hier schon an verschieden Stellen angesprochen wurden. Und man könnte den Schuh für jeweils jeder Akku-System anbieten.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Kleiner Tipp...ab und zu Amor All (oder andere) Tiefenpfleger auf die Kunststoffteile und dann geht der Dreck besser ab, da es eine Schutzschicht bildet. Nur bei den Gummiteilen aufpassen. Wird sonst zu rutschig. Da geht dann auch Sika, PU-Kleber und anders Kram besser runter.

Aber Werkzeuge sind schon zum Arbeiten da. Ich passe zwar auch auf...aber eher darauf dass dei Geräte nicht beschädigt werden. Wenn es dreckig wird...dann ist das eben so.

Klar arbeite ich nach Möglichkeit mit Absaugung...und was ich gar nicht mal sind Überkopfbohrungen wo dann der Bohrstaub in das Futter und den Schalter rieselt. Auch meine Geräte werden schon immer ausgeblasen. Würde ich anders gar nicht machen.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Sascha:
Die Akkus müssen die Wärme abgeben können, da dürfen wir nichts drum machen.
GW, absaugen ist eine feine Sache da wo es geht, ist aber auch verdammt unbequem und wenn die Baustelle eh noch Rohbaustelle ist wo auch andere Gewerke frei weg ohne Absaugung arbeiten saugst du deren Dreck im Prinzip auch noch mit auf.
Eigentlich hat ja keiner ohne Sauger zu arbeiten nur in der Praxis ist das anders, Staubsauger mit allem Zubehör steht im Auto, gut verstaut und die Schlitze werden ohne was ausgeflext und 3m weiter solltste Verkleidungen bauen, mein täglich Ärger.
Anschliessend fegen sie ihren Schutt mit Besen zusammen und lassen den Haufen auch noch liegen, kein Einzelfall, sehe ich jeden Tag und nicht nur bei Ostfirmen die hier neuerdings aufgeschlagen sind, nein , auch die Renomierfimen von uns sind nicht besser.
Wo das mit Absaugen wirklich super klappt ist bei den Yachtleuten in der Halle, die saugen immer alles ab, weil dort auch gelackt wird.
Aktuell sind die Osteuropäer dabei alle Fermacellflächen zu spachteln und anschliessend in mühevoller Arbeit mit 3 Mann und rollenweise Schleifpapier mit Schleifklotz zu glätten.
DA siehts AUS!!
Ich hab noch nie gesehen das da jemand seinen Glätter abwäscht, nein, die kratzen und klopfen nur, spart Wasser.
Ich hab gefragt ob sie eine Giraffe haben, das wurde mit einem freundlichen Lächeln und Kopfnicken bejaht und weitergeschliffen, von Hand, von der wackeligen Trittleiter aus.(die wissen nicht was ich meinte).
GW, das wäre mal eine Exkursion für dich wert, einmal reinschauen, wie man es NICHT macht!
Zurück zu Maschinen:
Trockenbauschrauber/Magazin sind dem Staub ja direkt ausgesetzt, bei Fermacell fräst sich die Schraube ihren Sitz, da ist wirklich richtig viel Dreck dran.
Das Gerät werde ich wohl öfter mal durchpusten müssen.
Gruss Willy

higw65
Power User 4
Keine Sorge...ich kenne diese Baustellen...reichlich gesehen 🙂

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Man muss es mal so sehen, die Truppe kriegt ihren Auftrag, ihre Zeitvorgabe und dann sollen sie zusehen das es bis Freitag 12Uhr fertig zu sein hat und wenn wir ehrlich sind das ist manchmal eine harte Nummer.
Mir, in meiner Bude ist das anders, ich mache mir keine Zeitvorgabe, weil ich will keine Mängel abarbeiten müssen, dazu hab ich nämlich gar keine Lust und ich möchte auch abrechnen ohne rot werden zu müssen.
Ich kann bei so manchen Firmen die ich kenne verstehen das einige Angestellte eben keine Minute Zeit in die Pflege der Maschinen des Alten investieren..
Gruss Willy
 

Oliver_Haag
Aktives Mitglied 3
Viele Arbeiter haben gar kein Interesse das Werkzeug zu pflegen - ist ja nicht ihres!
Konnte ich noch nie verstehen.
Allerdings würde ich wenn ich auf dem Bau arbeiten würde mein Werkzeug zwar pflegen aber bestimmt nicht wie meine privaten Gerätschaften und Werkzeuge.  

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Morgen,
Auspusten / abreiben und einsprühen mache ich auch regelmässig, vor allem wenn die Maschinen wieder länger mal Pause haben,
Erschrocken war ich beim GFZ 16-35 AC, wie schnell das Blatt Flugrost ansetzt- da halte ich jetzt besonders Augenmerk drauf.
Ich bin ja jetzt dank der Empfehlungen hier auch stolzer Besitzer der GST 160 BCE, mit der ich heute hoffentlich etwas Zeit haben werde.
Ich glaube, das ist unsere erste blaue Maschine, die in der BDA auch Schmierhinweise  für die Rollenaufnahme und die Blattaufnahme hat. Ich werde allerdings nicht das einfache 10W 40 nehmen- da hab ich immer Sorge, dass vielleicht auch naheliegendes Lagerfett angegriffen wird, sondern nur Öl an die Hubstange und Blattaufnahme,
und etwas Öl oder bei längerem Liegen Lagerfett an die Rollen. 
Gruss, Dietmar Hirsch

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich nehme gern Autol-Sprühfett, das ist sehr kriechfähig und auch beständig und auch normales Motoröl aus der Kanne.
Bei aller Ölerei und Fetten zieht man natürlich auch den Dreck an, einmal damit angefangen muss man immer wieder durchpusten.
Ich bekam auch schon mal eine grüne Stichsäge die lief nicht auf vollen Touren und bei langsam piepte die.
Einmal kurz WD40(anderes war nicht da) druff und das Ding lief wie neu!!
Viel Spass mit der GST!
Gruss Willy

higw65
Power User 4
WD-40 ist ja im Grunde Öl + Benzin (ganz einfach ausgedrückt. Das Benzin sorgt für dei Verdünnung und danach haftet dann das Öl. Nehme ich auch immer mal wieder obwohl ich seit einiger Zeit auf Ballistol umgestieben bin.

Noch mal zu den Baustellen. Han auch manchmal solche Zeitvorgaben...und dann sehen die Werkzeuge aus wie Sau. Nach so einem Auftrag wird dann eben wieder gereinigt. Trotzdem sehen die alten Bohrhämmer eben nicht mehr aus wie neu...wäre auch sehr ungblaubwürdig 😉

Aber es liegt nicht nur an en Leuten die die Werkzeuge verwenden, sondern auch an den Chefs die darauf achten. Kenne auch eine Baufirma bei der der Chef eben tobt wenn die Werkzeuge schlecht behandelt werden. Da die Mitarbieter keine Lust mehr auf die Meckerei haben, werden die Geräte eben geputzt...und nach einiger Zeit haben sie dann selbst erkannt dass die Geräte plötzlich auch länger halten.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.