Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fliesen zerstörungsfrei entfernen

mack3457
Treuer Fan
Hallo,

es ist mir nicht ganz klar, ob solche Fragen überhaupt ins Forum gehören, aber mal schauen.

Es geht darum, dass ich ca. 10 bis 15 auf Beton geklebte Fliesen gern zerstörungsfrei abnehmen würde - ist so etwas realistisch machbar, oder ist das in der Praxis kaum möglich?

Thomas
12614094.jpg
27 ANTWORTEN 27

2011jes
Neuling 2
https://www.bosch-professional.com/de/de/multi-cutter-167866-ocs-c/

higw65
Power User 4
Die sind nicht auf Beton geklebt...die liegen im Mörtelbett. Dazu sind es noch recht alte einfache Keramikfliesen. Würde sagen...Bad oder Küche aus den 70ern. Mit einem Multicutter...fast keine Chance. Selbst dann nicht wenn man vorsichtig die Fugen entfernt...wo dabei grundsätzlich Lasur mit wegfliegt.

Einzige Chance...vorsichtig mit einem ganz flachen, scharfen, biegsamen Stahlspachtel unter die Fliesen schlagen und sie langsam lösen. Wenn sie nicht vorgenässt waren, dann sind die Chancen hoch sie Heile von der Wand zu bekommen. Früher gab es von Bosch mal die GSE 300 E...mit der ging das auch. Hab ich vor einiger Zeit mit 30er Fliesen gemacht...wo der Kunde nur noch eine als Ersatz hatte. Mit einem GOP deutlich schwieriger zu bewerkstelligen..

Gruß GW

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Gehört habe ich das man Fliesen flächig erwärmen und dann mit mit einem Saugheber abnehmen könne nachdem die Fugen mit Multicutter entfernt wurden.
Da sind eher die Wasserschadenfirmen gefragt oder gute Fliesenleger.
Es soll sogar speziell dafür Werkzeug geben.
Ich selbst hab um die Scadenstelle herum die Fugen entfernt, die alten Fliesen abgeschlagen und neue Fliesen nach Muster gekauft.
Es gibt in HH einen Fliesenfachhandel für nicht mehr lieferbare Fliesen, Trefferquote bei 95%.
Aber teuer.
Diese Fliese hier kostet ca. 10eur/Stck.
Gruss Willy
 

Stefan_K
Treuer Fan

Hello,

ja, Willi hat's richtig mitbekommen.

"Fliesenfugen werden mit einen Fugenschneider aufgeschnitten, diese unter Wasser
gesetzt und dann mit einen Heisluftfön erhitzt.
Die Fliesen lösen sich durch die Dampfentwicklung unter der Keramik".

Gibt auch Hauben dafür, um wirklich nur einzelne Fliesen zu erwärmen.

Bei 10 - 15 Stück wird das eine ganze Weile dauern, dauern und dauern.

Viel Erfolg!
 

higw65
Power User 4
Kann man machen, aber nicht bei jeder Fliese.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Stefan_K
Treuer Fan


Vor allen Dingen geht sicherlich auch mal eine dabei kaputt - egal, wie vorsichtig man ist.

MMn ist das auch dafür gedacht, um vielleicht 1 oder 2 Fliesen zu entfernen und nicht sehr

viele. Versuch macht kluch.  ;o)

mack3457
Treuer Fan
Ok, ja, dann schaue ich mal, ob das Sinn macht.

Es geht um ein (anderes als das abgebildete) Elektrokabel, das eine Steckdose und einen Schalter versorgt - da müßten zwei Fliesen ab oder ich könnte versuchen, das Kabel irgendwie anders freizulegen und zu ersetzen.

Und es geht um das abgebildete Kabel über ca. 10 Fliesen hinweg - das wird wohl nichts werden, denke ich.

Und ja: es sind 70er Jahre Fliesen offensichtlich im Mörtelbett - ich wusste nicht, dass so etwas geht. Ca. 1 bis 1,5 cm Mörtel und dann noch die Fliesen oben drauf, ohne dass alles wieder herunterrutscht.

Thomas

higw65
Power User 4
Hat man früher gemacht um sich das voherige Verputzen zu sparen. Auf dem Boden wird das heute noch gemacht, ab und zu auch an Wänden. Befrag Onkel Google mal nach "Dickbettverfahren".

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

karl163
Aktives Mitglied
 
erstellt von willyausdemnorden am 12.03.2017, 14:51 Uhr
Moin
Gehört habe ich das man Fliesen flächig erwärmen und dann mit mit einem Saugheber abnehmen könne nachdem die Fugen mit Multicutter entfernt wurden.
Da sind eher die Wasserschadenfirmen gefragt oder gute Fliesenleger.
Es soll sogar speziell dafür Werkzeug geben.
Ich selbst hab um die Scadenstelle herum die Fugen entfernt, die alten Fliesen abgeschlagen und neue Fliesen nach Muster gekauft.
Es gibt in HH einen Fliesenfachhandel für nicht mehr lieferbare Fliesen, Trefferquote bei 95%.
Aber teuer.
Diese Fliese hier kostet ca. 10eur/Stck.
Gruss Willy
 
Ich selbst habe 5 jahre Wasserschäden getrocknet. Ja Bodenfliesen kann man entfernen man schneidet die Fugen mit dem Multicutter auf und dann erhitzt man die Fliese mit dem Heißluftfön gleichmäßig zwischen durch klopft man mit dem griff eines Schrauben dreher die fliese ab um zu merken wo sie bereits hohl liegt. Die Fliese löst sich durch den Wasserdampf der sich zwischen Estrich und fliese bildet so bald die Fliese aber unter Spannung steht oder ein kleinen Haarriss hat platzt sie. Wenn ihr boden Fliesen entfernen wollt wo es sich um kein Wasserschaden handelt schneidet ihr die Fugen auf und schüttet immer wieder Wasser in die Fuge damit der Fliesenkleber schön naß wird dann das gleiche wieder mit dem Heißluftfön
 

karl163
Aktives Mitglied
Bei deinen Wandfließen sehe ich allerdings keine möglichkeit da die im dickbett verlegt sind die kannst du nicht zerstörungsfrei lösen. Wie Willy schon geschrieben hat gibt es den Fliesenhandel in HH das ist der Fliesenhandel Schittek die kaufen meinstens von jeder chrage Fliesen ein du musst nur das musster hin schicken und die schauen dann nach wenn sich nichts geändert hat kostet das nach schauen aber schon was

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Es wäre mal einen Versuch wert:
Fugen raus und dann mit Heissluftgebläse erwärmen und vorsichtig mit Spachtel anheben, vielleicht fallen sie dann ab.
Gruss Willy

mack3457
Treuer Fan
Moin Willy,

da es eh nur etwa 4,5 qm Fliesenfläche sind, kann man sie im Notfall komplett neu ersetzen. Also mal schauen.

Zeit ist kein Thema - ein Monat mehr oder weniger sind irrelevant. Zumal es eh nur eine Nebenbeschäftigung bei mir ist.

Grüße
Thomas

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das kann man machen, aber dann müssten die Mörtelbatzen ab und neu beigeputzt werden um wieder eine Klebefläche zu erhalten, alternativ wieder in Mörtel setzen.
Thema, Fliesen und Mörtelbatzen hatten wir auch im Rahmen des GBH 18V-26F Tests gehabt, ich weiss nur nicht was nun genau daraus wurde...?
https://www.youtube.com/watch?v=jVhYfdZLuWM&t=48s
.
Wegen diesen alten Fliesen die es nicht mehr gibt und nur schweineteuer nachzukaufen gibt hab ich mir angewöhnt alte noch intakte Fliesen zu sammeln....(:)
Gruss Willy

meisterbenno
Spezialist 2
ich habe ca 15 jahre altbau-sanierung gemacht, da hatte wir auch des öfteren solche arbeiten auszuführen. haben dann die vorhanden fläche grundiert, mit fliesenkleber abgespachtelt und neu überfliest. die vorhandenen fliesen inkl mörtel vom mauerwerk zu entfernen ist eine sau-arbeit. wenn das mauerwerk auch bims-hohlblock besteht nahezu unmöglich. löch an loch und trotzdem noch fest.
den übergang zu zurückliegenden flächen über den vorhandenen fliesen haben wir mit .....
"hartpolystyrolschaumplatten" beklebt .... eine markennamen möchte ich hier nicht nennen, sollte bekannt sein.
jedenfalls war es so erheblich leicheter. der platzverlust ist vernachläßigbar. fliesenstärke plus kleber .....
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Benno
Auf der letzten Baustelle hab ich in Mörtel gesetzte Fliesen auf Lekawand abgeschlagen, schön wars nicht, Loch an Loch wie du sagst.
Aber, aber..es waren vorher schon satte 3cm Kante oben am Fliesenschild, hättest du jetzt noch abgespachtelt und neu gefliest, wir hatten Fliesen von 10mm Stärke, gäbs eine Kante von mindestens 4,5 eher 5cm.
Da hätte die Bauherrin ihre Seife ablegen können (:)
Um das dann schick zu bekommen hätte eine Lage Deckfliesen oben drauf gehört (:)
Ich glaube auch nicht das der Fliesenleger sich darauf eingelassen hätte.
Gruss Willy

hessi_james
Aktives Mitglied 2
 
erstellt von willyausdemnorden am 13.03.2017, 17:40 Uhr

Thema, Fliesen und Mörtelbatzen hatten wir auch im Rahmen des GBH 18V-26F Tests gehabt, ich weiss nur nicht was nun genau daraus wurde...?
https://www.youtube.com/watch?v=jVhYfdZLuWM&t=48s
.
 

Leider aktuell noch Work in Progress. Wurde durch so lästige Dinge wie Überstunden, Samstagsarbeit, Renovierung beim Kollegen ganz gut ausgebremst. Aber es wird... 😉
Ich hatte ja auch einen unschönen Überstand durch die Mörtelbatzen. Ich habe nun über die Mörtelbatzen mit Rotband leicht drübergeputzt. Da die Wand oberhalb so krumm verputzt war (riesige Delle) konnte ich tatsächlich die oberste Kante der Wand zur Decke hin annehmen um die Wand ins Wasser zu bekommen. Das hat nun inzwischen auch soweit geklappt, was allerdings auch etwas dauerte, da ich es halt unbedingt selbst machen wollte.

Anbei mal eine Momentaufnahme und ein Vorher-Bild
 
12627453.jpg12627451.jpg

travina
Neuling
Du kannst auch mal im Internet nach der Firma Fliesen24 suchen und dort nachfragen. Dort wurde mir auch schon oft weitergeholfen und die sind sehr nett dort. 

meier1
Aktives Mitglied 2
Ich hatte vor drei Jahren einen Wasserschaden in Küche und Bad. Ich konnte fast jede Fliese nach dem erhitzen mit einem Heißluftgebläse entfernen. Die Feuchtigkeit im Untergrund hilft sicherlich, war aber nicht Voraussetzung. Der Fliesenmörtel scheint sich bei Hitze sozusagen zu verflüssigen. Seltsamerweise war diese Methode den Regulierern und den Handwerkern nicht bekannt. 
also einfach ausprobieren.

higw65
Power User 4
Also bei dem Mörtel den ich immer verwende kann ich Dir eins mit Sicherheit sagen...der verflüssigt sich nicht bei der Hitze eines Heißluftgebläses.

Vielleicht bei der Berührung mit Lava...aber dann sieht es in der Küche sicher anders aus 😉

GRuß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Gehört hab ich davon, probiert hab ich das, klappte aber nicht.
Das war moderner Flexkleber auch für Fussbodenheizung geeignet, der löst sich nicht.
Einzig was ich mir vorstellen könnte wäre wenn die Fliesen an der Wand in Mörtel gesetzt wäre oder eine Bodenfliese/Platte in frischen Estrich gepudert/gesetzt wäre.
Kurzum die guten Kleber machen die Ausdehnung bei Wärme mit.
Es soll dafür aber extra Gerätschaften mit Saugglocke und allem zu kaufen geben.
Gruss Willy

Olaf_Schultz
Spezialist

Moin, ich wärme das alte Thema mal auf. Hier, Altbau, einige Meter 10x10 cm Feinsteinzeug auf Kalksandstein in Zementmörtel, seit 70+ Jahren abgebunden sowie 2+ Meter 20x20 Fliese in ? seit wohl 30 Jahren. Es geht nur um die unterste Reihe, nicht den gesamten Fliesenspiegel (noch nicht;-( 😉 Dann kämen die GBHs mit dem Fliesenmeißel zum Einsatz...

Mit dem GOP250CE + MM700 und den mitgelieferten Riff-Blättern bin ich derzeit dabei (die benutzen aus St.Niklaus performen derzeit besser  als die neuen "güldenen";-) ... ist aber ein sch...Arbeit.

Ich wollte mal gucken, ob das MATI 68 RST5 oder das ACZ 85 RD42 besser sind. Nur sind die auch nicht sonderlich lang um von hinten die Fliesen zu lösen. Was längeres habe ich weder bei Bosch noch bei Fein gefunden. Wisst Ihr da bessere Blätter?

Ein PSE mit den Hartmetallschaber + Blechspachteln wäre auch noch da.. nur der erste Versuch sah auch wenig vielversprechend aus.

Und ja, der hier beworbene Fliesenhandel ist in Fahrradentfernung wenige km Luftline weg... ob ich das vorbei muß hängt von den Blättern ab.

Nachtrag: Bild. Auch die andere Wand: Zementöse Bettung. Da dort die Farbe eh, ähm, gewöhnungsbedürftig ist, das grobere und schnellere Herangehen. Zuerst GOP und MM700 mit Riff-Blättern: Keine Chance. GWS12V mit der Bosch Keramik-Scheibe (kommt gut runter in die Ecke!) und GAS18V-10L zur Absaugung. Fugen aufgegetrennt und die erste Fliese hinterschnitten so weit es geht. Die Dinger saßen B...fest. Hammer und Meißel und demnächst heller und weniger Augenkrebsfarbe;-) Was im rechten Bildrand mit dem Feinsteinzeug gemacht wird... wird sich zeigen.

 

Viele Grüße, Olaf


P4251799_c.JPG

Moin Olaf!

Wand oder Fussboden? (Kalksandstein ? )

Fugen immer komplett raussägen, flexen, tief genug und auch an den Ecken aufpassen.

Ansonsten Heissluft und Kältespray im Wechsel? (Das würde die Fliese nicht schaffen?, oder doch? )

Ganz leicht mit dem Hammerstiel dran leicht tickern...

Ansonsten, der gute Fachhandel von "nicht mehr lieferbaren" meist gute Trefferquote bei 95%.

Und, neue Fliesen sehen meist anders alte Fliesen, immer schauen.

Falls klappte die Reste von Zementkleber per Flex runter.

Gruss Willy

 

 

 

 

Moin Willy,

Wand, nur die unterste Fliese, auf Kalksandsteinmauerwerk mit Zementmörtel gesetzt.

Was ich bei der rechten Wand bräuchte wäre ein GBR mit 76er  Topscheibe;-)

Und was sich hier auszahlen wird: Die GWXe im Haus: Bodennah trennen, keine nervige Spannmutter.

Hallo Olf, bei mir im Bad ein ähnliches Thema. Ich habe auf meinen GBH 18V 26F eine SDS Plus Spachtelmeißel gesteckt und damit konnte ich gut unter die Fliese gehen die dann Stück für Stück und Reihe für Reihe abgegangen sind. Die Fugen haben ich mit der GOP und einen Starlook Carbide Riff aufgetrennt. Leider gibt es bei Bosch keinen Spachtelmeisel. Frag mal Matthias, der hatte einen solchen von einen anderen Markenhersteller im Portfolio

Moin Max, den von Bosch gibt es nach meiner Kenntnis immer noch nicht... aber den anderen Spachtelmeißel  habe ich von Matthias schon hier... inkl. Ersatzblättern... da werde ich eines mal anschärfen, Danke für die Erinnerung!

Ergänzung: Der Solida ging nicht so gut wie der Fliesenmeisel von Bosch. Hier am GBH18V-26F. mit viel Gefühl und niedrigrer Schlagzahl und verteilt schlagen, mal oben, mal unten, im wesentlichen auf halber Höhe ging es bei den kleinen dicken Steinzeugfliesen recht gut. Und ja, der Mörtel ist schwarz/dunkelbraun/violett, nicht verschimmelt. Könnte von ca 1928 sein;-)

 


P4251801_c.JPG

Moin Olaf

Schlimme Sache nicht schön und schwer..blöde Zeile.

Vlt. breitere Deko-Fussleiste?

Gruss Willy

 

Ne... die wenigen zerbrochenen passen noch gut zusammen und hier existiert noch ein kleiner Ofen zum emailieren... werde mich mal um matte farblose Glasur bemühen und die damit zusammen"heißkleben" 😉

Olaf