Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Testbericht: Akkubohrhammer GBH 18 V-LI

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Bosch Freunde,
gestern habe ich den Akkubohrhammer GBH 18 V-LI Professional
zum Testen bekommen.

Meine ersten Eindrücke:

+ das Gerät hat eine recht kompakte Bauweise und
ist zudem relativ leicht
+ es liegt gut in den Händen
+ unten am Bohrhammer befindet sich
eine LED die den Arbeitsbereich bis ca. 25 cm
gut ausleuchtet
+ die Akkus zeigen mit 3 LED den Ladezustand an
+ die Griffstücke sind gummiert

- der Griff befindet sich in der Ausgangsstellung
zu nah am Akku, dass heißt man muss ihn immer
verstellen, um ihn fest mit der linken Hand halten
zu können. Da der Griff in der senkrechten Position
zu nah am Akku ist, muss er auch für den Akkuwechsel
verstellt werden

>> Allerdings möchte, nein muss ich sagen,
wer Mängel sucht, der findet welche!
Das Verstellen des Griffs ist sowieso ratsam,
um die Handgelenke zu schonen, falls der
Bohrer sich festfrisst. <<

Nun zu meinem Praxis-Bericht:

Ich bin zurzeit in einem 5-stöckigen Neubau mit der Elektroinstallation
beschäftigt und hatte heute einige Möglichkeiten, den Akkubohrhammer
auf Herz und Nieren zu testen.

Als erstes musste ich leider feststellen, dass das SDS-Bohrfutter nur schwer
den Bohrer aufnahm, mit ein wenig Fett am Bohrer ging es dann aber problemlos,
evtl. sollte sich Bosch überlegen, ob sie das Zubehör des Gerätes um eine
Fettkartusche erweitern, wie es bei der Firma mit den roten Koffern
Standard ist.

Nach der ersten Hürde ging es los damit, 6er-Löcher zu bohren - zu meinem Erstaunen
hat der Bohrhammer anständig Power.

Dann musste ich einige 12er-Löcher in die 18cm Stahlbetondecke für
die Lampenleitungen bohren.
Der 100cm lange 12er SDS-Bohrer ging sehr gut in die Decke, zwar hatte die
Maschine mit den Stahlverstrebungen zu kämpfen, lief aber kontinuierlich
weiter. Nachdem das erste Loch fertig war, habe ich den Akku mit der
Zustandsanzeige überprüft. Es leuchteten noch zwei von drei LEDs,
der Akku sowie die Maschine waren zwar heiß, hatten aber noch
volle Leistung.
Beim zweiten Loch hat die Maschine 2/3 geschafft, dann lief sie unruhig
und ging dann aus. Ich nehme einfach mal an, dass es eine Art Überhitzungsschutz
war. Als ich den Akku ein weiteres mal mit der Anzeige überprüft habe, leuchtete nur noch eine von drei LEDs. Nun habe ich den Akku in das Ladegerät gesteckt und musste
feststellen, dass das Ladegerät sich weigerte, den Akku zu laden, LED-Anzeige
sagte Akku ist überhitzt, nach ca.15 min Abkühlung startete die Ladephase.

Mit dem zweiten Akku konnte ich allerdings mit voller Leistung weiter arbeiten.

Ich würde dieses allerdings dennoch als positiv werten, da Bosch den
idealen Einsatzbereich für die Maschine beim Schlagbohren in Beton
mit 4-10 angibt. Ich betone noch mal, ich habe mit einem 12er-Bohrer
durch 18cm starken Stahlbeton gebohrt.



Fazit:
Der Bosch Akkubohrhammer GBH 18 V-LI Professional ist der perfekte
Begleiter für den Kundendienst oder normale Anwendungen wie Bohren von
4er bis 10er Löcher in Beton und Mauerwerk für Dübel aller Art.

Wenn es dann doch mal notwendig ist, hat er immer noch genug
Leistungsreserven für Anwendungen außerhalb der empfohlenen Bereiche.


40 ANTWORTEN 40

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Kai!

Klasse Testbericht. Muss zugeben dass ich den Bosch GBH 18 V-LI auch gerne getestet hätte.
Kann man mit dem Gerät denn auch meiseln (wie es der GBH 36 V ja erlaubt)?

Christian

Bosch1969
Erfahrener
Hallo Kai,

das hört sich echt gut an...

Den GBH 18 V-LI Professional hätte ich auch gerne getestet...

Noch viel Freunde mit dem neuen Gerät!

Gruß

Bosch1969
YouTube: TheBoschler / facebook: Claus TheBoschler

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Nein, meißeln kann er nicht!
Ich denke mal, dass es mit einer 18V Maschine auch technich nicht umsetzbar ist!

Denn >> Leistung ist Spannung mal Strom <<

... deswegen wird der E-Motor in der 18V Maschine auch nicht
die Leistung einer 36V Maschine erreichen

also entweder GBH 36V mit mehr Power und Meißelfunktion =-> 4,3kg
oder GBH 18V mit genug Power, nur 2,6kg Eigengewicht und ohne Meßelfunktion


@Bob ...Ihr könnt mir ja die 36er schicken dann kann ich die beiden vergleichen 😉  😉  😉



Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Der 18 Volt Akku Bohrhammer ist ein nettes Maschinchen! Kann wahrscheinlich leistungsmäßig mit einer Hilti TE 6-A (36 Volt!!) nicht mithalten weil Kompakt-Klasse und fast halb soviel Gewicht.

Na denn: Weiterhin viel Spaß mit dem Akkuhammer!

Dirk

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@ Kai: Danke!

@ Dirk: Vergleich 18 Volt mit 36 Volt ist quatsch! Man muss sich überlegen für welchen Einsatzzweck man das Gerät benötigt (zB Bohrdurchmesser) und dann entscheiden auf welche Voltklasse man setzt! Bei den kabelgebundenen Geräten unterscheidest Du ja auch nach der Wattzahl.

Christian

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@kai: danke für deinen bericht, weiter so!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mensch Kai, super Bericht.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@Dirk Binder: Ich Denke schon das die GBH 18V mit der Hilti TE 6-A mithalten kann.
Zumindest im Bohrbereich bis 10mm.
Wir haben die Hilti 6-A in der Firma, jedoch benutze ich sie ungern,
den ich habe keine Lust den ganzen Tag 1,3kg Mehrgewicht mit mir
rumzuschleppen (Hilti=3,9kg / Bosch=2,6kg).

…und wie oft braucht man denn Löcher jenseits der 10mm?
Mit zwei Schwerlastanker M8X50 je 4,7kN (479,1kg) Zugbelastbarkeit
hänge ich nen Smart fortwo (Leergewicht=805kg) an die Decke  🙂

gruß, Kai

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Servus.


Mich würden einige weitere Eigenschaften des GBH 18V-LI interessieren.

Ist der Motor bürstenlos, bedeutet das die Angabe "mit Bosch EC Motor" im Prospekt?

Die Drehzal liegt bei max. 1400 Umdr./ min - wieviel Nm hat die Maschine im normalen Bohrmodus ohne Hammerfunktion?

Könnte Sie eine Schlagbohrmaschine öfters ersetzen, dort wo das Mauerwerk eh nur Bohren ohne Schlag zulässt?

Hat Bosch auch ein Schnellspannbohrfutter mit SDS+ Antrieb im Sortiment? 

Die Größeren haben ja das "vibration control", ist bei dem 18 V serienmäßig denn dann der Griff vibrationsdämpfend. (Beim GWS ist der "vibration control Griff" als Zubehör erhältlich.)

Schöner praxisnaher Bericht!

Viele Grüße
Paul

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Paul,

kurz vor Weihnachten und noch so viele Fragen 😉

Wir versuchen diese mal zu beantworten:

- EC-Motor bedeutet: Der EC-Motor (electronic commutated) ist ein bürstenloser, permanenterregter Synchronmotor. Aufgrund seiner Bauweise ist er anderen rotierenden Motoren in der Dynamik weit überlegen. Durch seinen bürstenlosen Aufbau ist der Motor bis auf die Lager verschleißfrei.

- Am GBH 18 V-LI Professional kann der Schlag für Bohren in Beton abgeschaltet werden, dann hast Du eine "normale " Bohrmaschine die ohne Bedenken überall dort eingesetzt werden kann wo Schlagfrei gebohrt werden muss.

- In unserem umfangreichen Zubehörprogramm haben wir auch das angefragte Schnellspannbohrfutter mit bereits montiertem SDS-plus Adapter. Dieser hat die Bestellnummer: 2 608572 227. Einzusehen hier .

Die Frage nach dem Drehmoment können wir im Moment nicht beantworten. Dei Spezialisten die dies wissen sind bereits im Weihnachstsurlaub und erst wieder ab dem 10. Januar 2011 wieder erreichbar, wir müssen Dich mit dier Information bis ins Neue Jahr vertrösten.

Besinnliche Grüße zur Weihnachtszeit und alles Gute fürs Neue Jahr
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
UPDATE Testbericht GBH 18V LI

Nach nun einem Jahr hab ich nun hab ich nun doch etwas
Negatives zu berichten. Ich bin natürlich bemüht objektiv
zu bleiben.

Nach dem ich mit meiner Maschine ein 12er loch durch einen
Betonsockel bohren wollte hat sich der Bohrer festgefressen
und ist im Bohrloch blockiert.

Daraufhin habe ich den Bohrer ausgespannt und musste
feststellen, dass die Maschine Ihren dienst verweigert.

Daraufhin habe ich mit dem Support telefoniert wo mir
gesagt wurde das die Maschine für diesen Fall einen
Überhitzungsschutz hat und das sie nach etwa 30 min
wieder gehen sollte.

Das war aber nicht der Fall.

Ich habe die Maschine nun über einen AD-Mitarbeiter
von Bosch in einen der großen Baumarktketten.
zur Reparatur einschicken lassen.

Ein paar Tage Später erhielt ich einen Anruf
das die Reparatur 196,-€ kosten würde.
Ich willigte ein.

Als ich die Maschine abholte, lief die
Maschine wieder, mir Irritiert nun aber
der Fehlerbericht und die Abrechnung

Laut Protokoll wurde ein Elektronikmodul (62,-€)
und das Ladegerät (72,-€) gewechselt, was ich so nicht
nachvollziehen kann.

Wie und warum sollte das Ladegerät
die Fehlerursache gewesen sein???

Bitte um Aufklärung!?!
Auftragsnummer:000300469690

(Der Baumarkt gab mir aus Kulanz einen geringen Preisnachlass)




Da-Berti
Power User 2
Hallo Kai,

Warum hast Du die Reperatur bezahlen müssen???
Wenn das Gerät gerade mal ein Jahr alt ist, dann hast Du doch noch Gewährleistung, oder? Wenn Du Deine Maschine noch zur Garantieverlängerung angemeldet hast, dann hast noch ein Jahr zusätzlich!
Wenn das in der Garantie passiert, dann brauchst Du doch nichts zahlen, oder doch?

Warum aber das Ladegerät auch getauscht wurde, ist mir auch nicht klar! Einen Diebstahlschutz wie bei Hilti hat ja Bosch nicht, oder?

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Kai,

Berthold gibt Dir eigentlich den richtigen Rat: bitte selbst nochmals Kontakt mit unserem Servicezentrum aufnehmen mit der genannten Auftragsnummer oder direkt mit dem Baumarkt, wir können hier leider nicht aufklären.

Hier für alle Fälle Anschrift und Telefonnummer von unserem Servicezentrum:

Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld-Willershausen

Tel: 01805 / 7074-10*
Fax: 01805 / 7074-11*

(* Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen)


Erfolgreiche Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Bob,

dem Bosch Mitarbeiter im Baumarkt hatte, in meinem Beisein mit der Technik telefoniert
deren Aussage war: "Wir können auch nicht mehr sagen als das, was auf dem Protokoll steht".

Ich habe leider keine Rechnung/ Lieferschein für das Gerät mehr. Ich hatte dem Gerät einen
Auszug des Testberichtes beigelegt, in der Hoffnung,  dass dies akzeptiert wird bzw.
dass die Testgeräte ja auch irgendwo bei Bosch verbucht sein müssen.

Es ist natürlich ärgerlich für mich, ich hatte nun die Hoffnung, dass Sie intern für
Aufklährung sorgen können.

P.S.
Mein Chef hat mit Hilti seit Jahren einen Leasing -Vertrag und ist seit einigen
Monaten dabei,unseren Maschinenpark mit Bosch Prof Akku Geräten zu erweitern.
Die GBH 18V war wohl einer der Gründe.
Von Hiti sind wir einen sehr guten Tech.Support gewohnt,
von Bosch hätten wir eigendlich einen mindestens gleichwertigen Service
erwartet. evtl. war dies ja nur ein subjektiver Eindruck.

Da-Berti
Power User 2
Hallo Kai,

dann war der Bohrhammer also ein kostenloses Testgerät, oder?
So weit ich das noch in Erinnerung habe, sollten auch Testgeräte innerhalb der Garantie kostenlos repariert werden. Hast keinen Lieferschein mehr von dem Gerät?
Aber das gleiche passiert Dir auch bei einem gekauften Gerät! Wenn die Rechnung weg ist, bzw. kein Garantiebeleg vorhanden ist, kann Bosch wirklich nicht krank sein für!
Nichts desto weniger frage ich mich, warum Du auf einen schlechten Service schimpfst. Du hast ein kostenloses Gerät zum Testen bekommen! Wenn es kaputt geht, dann ist halt der Test vorzeitig beendet, nicht schön aber auch i.O., dafür werden ja Sachen getestet! Mit Lieferschein hättest Du es repariert bekommen! Hilti bietet solch kostenlose Geräte erst gar nicht an (nicht welche die man danach behlaten darf) und das erwähnte Flottenmanagement gibt es auch bei Bosch! Also warum soll Bosch einen schlechten Service haben! Kann ich jetzt nicht nachvollziehen!

"Nix füa Unguad!" Trotzdem noch ein schönes Wochenende!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Kai,
Berthold hat vollkommen Recht. Erstens immer die Kaufbelge/Lieferscheine aufbewahren, zweitens Bosch Geräte immer für die 3 Jahre Garantie registrieren.

Der Service von Bosch ist alles andere als schlecht. In diesem Fall liegt es wirklich an dir. Ich kenne auche keinen Hersteller, der Testgeräte zur Verfügung stellt, die man im Anschluss behalten darf! Man könnte auch sagen, du hast einen GBH 18 V-LI für 196,- €!

Mal eine andere Frage: Warum gehst du mit einem blauen Gerät in einen Baumarkt? So ein Gerät gehört in den Fachhandel. Die Händler haben auch die Möglich näheres über die Reparatur zu erfahren.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Stefan, Hallo Kai und Berthold,

Bosch blau immer zum Fachhandel oder selber einschicken! Nirgendwo wird soviel getrickst als mit Reparatur Abrechnungen! Bei Bosch ist eigentlich immer alles Nachvollziehbar!

Frag deinen Baumarkt mal nach dem schriftlichen vorkostenanschlag für den Kunden von Bosch! Wenn Sie sagen sie haben ihn nicht mehr dann bitte Sie höfflich aber bestimmt das Sie Ihn für dich nochmal aus dem EXTRANET ziehen sollen! Dies geht mit deiner Auftragsnummer! Wenn Sie nicht im EXTRANET freigeschalten sind dann kann die sicher freundliche Dame von Bosch Kalefeld das für den Baumartkt tun! in diesem Vorkosten anschlag siehst du dann auch ob der Händler für dich überhaubt die Garantie eingerreicht hat!

Dies sind meine Tipps für Bosch Reparaturen! Kein anderer Hersteller wickelt diese so gut und transparent ab wie Bosch! Nur wenige Kunden wissen das!

Solltest du die Garantie Unterlagen noch finden kann man auch Nachträgliche Kulanz beantragen (zur Gutschrift)

Gruß vom Service geschulten Fachhandel, Carsten

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Kai,

bitte sende doch die Reparaturauftragsnummer an bob-community@de.bosch.com. wir werden uns am Montag drum kümmern, daß die Reparatur auf Garantie erfolgt. Eine Kopie des Lieferscheins liegt nämlich noch bei uns in der Schublade ;-).

Sorry für die Umstände, aber wie Stefan schon anmerkte, die Bosch Mitarbeiter in den Baumärkten sind für Bosch grün ausgebildet, nicht für Bosch Blau.

Schöne Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Bob,
ich habe die Mail am 22.08. verschickt, habe jedoch keine Reaktion erhalten.
Können Sie mir evtl. eine Tel.Nr. und/oder einen Ansprechpartner nennen???
Meine email Adresse können Sie meinem Profil entnehmen.
Danke und Gruß,
Kai W.

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Kai,

wir hatten Dir über unsere Agentur (HBMS), die das für uns abwickelt am Montag den 22.08.2011 eine Mail senden lassen. Gestern haben wir versucht Dich telefonisch zu erreichen unter 017x 242 xxx 7x, jeweils leider ohne Antwort, bzw Reaktion. Bitte am besten direkt Kontakt aufnehemen an info@hbms.de mit Deinen Kontodaten, dann werden wir das Problem schnell lösen.

Schöne Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Es hat sich nun gezeigt das der Support/Service von Bosch Prof. anderen
Firmen um absolut nichts nachsteht, entschuldigt bitte meine skepsis
es gab nur eine Verkettung unglüglicher Umstände, die zu meinen Beiträgen geführt
haben.

Danke an Berthold, Stefan, Carsten, Firma HBMS GmbH und
natürlich Bob
macht weiter so!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Allerseits,
der Thread ist zwar schon etwas veraltet aber ich Versuchs dennoch!
Ich überlege mir seit einigen Tagen  den GBH-VL I 18 V zu kaufen da ich eine "bessere" Alternative zum Grünen Uneo suche den ich die letzten 5 Jahre im Einsatz hatte(privater Hausgebrauch) .
Nun habe ich mir vor 2 Jahren ein Haus gekauft und die Ansprüche Werden immer höher und der Uneo kann da einfach nicht mehr mithalten ( erste Generation d. h.  ohne Wechselakku!) 
Nun meine eigentliche Frage:
Ich suche einen guten Akkubohrer/Schrauber der überwiegend zum Schrauben gebraucht wird aber auch natürlich auch zum bohren und Bohrhämmern. Ist das Gerät auch zum Schrauben geeignet?
Ich mein das Ding hatein Bürstenlosen  18v Motor, da sollten ein paar Spax kein Thema sein. 
in den Foren wird nämlich immer nur vom "Bohren" gesprochen aber nicht vom Schrauben.
Meine Fragerei hört sich vielleicht seltsam an aber ich informier mich lieber vorm Kauf.
Für eure Hilfe bedank ich mich jetzt schonmal 😉

Da-Berti
Power User 2
Hallo mr.lustig,

ein paar Sachen wären noch gut vorab zu wissen!
Bis zu welchem Bohrdurchmesser wird in Beton gebohrt? Benötigt das Gerät zwingend eine Meißelfunktion?
Wie hoch ist Dein Budget? Welche Schrauben (Durchmesser und Länge) sollen max. eingedreht werden?

Generell ein paar Hinweise:
Für Stahlbeton ist ein Bohrhammer unerlässlich!
Für Ziegel bzw. Kalksandstein oder Porenbeton sollte eine Schlagbohrmaschine verwendet werden, da diese die sauberen Löcher für die Dübel bohrt. Ein Bohrhammer würde hier das Trägermaterial nur unnötig beschädigen und der Dübel, im ungünstigen Fall, nicht sicher halten.

Versuche es mal mit einem Vorschlag:
Da das Hauptaugenmerk auf das Schrauben gelegt wird, sollte es definitiv ein Akkuschrauber werden, der mit einem Bohrhammer kombiniert wird. Das Verwenden eines Bohrhammer für das Schrauben funktioniert zwar, ist aber nur eine Notlösung, für längere Schraubarbeiten nicht zu empfehlen und in meinen Augen auch zu unhandlich.

Falls eine solche Kombination (Akkuschrauber - Akkubohrhammer) in Frage kommen würde dann gäbe es viele Kombinationsmöglichkeiten. Hier mal zwei schnelle Beispiele:
  • Ein 18V Akkuschrauber und ein 18V Akkubohrhammer
    Hier würde die aktuelle Click&Go-Aktion interessant sein. Einfach mal im aktuellen Aktionsprospekt auf Seite 9 schauen. Hier kann man zwei Geräte zu einem Vorzugspreis miteinander kombinieren
  • Ein 10,8V Akkuschrauber und ein 18V Compact-Akkubohrhammer
    Eine solche Kombination verwende ich z.B. für daheim (siehe Link). Es muss ja nicht gleich die gleiche Kombination sein, aber mal einen Vorschlag. Einen 10,8V GSB oder 10,8V GSR mit einem GBH Compact 18V in ein LS-Boxx. Das Ganze dann später mit einem weiteren 10,8V Gerät (z.B. dem Akkusauger erweitern). Dazu hast Du noch ein Schubfach für Schrauben, Dübel, Nägel, Werkzeug usw.!
    Ich habe meine LS-Boxx zusätzlich noch mit den Sortimo-Seitentaschen ausgestattet.
Wie gesagt, alles nur meine ganz persönliche Meinung. Nichts desto weniger, wenn Du das Aufgabenspektrum genauer definiert hast, dann könnte man noch genauere Tipps geben!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo mr.lustig,
Bertis Ausführungen ist wenig hinzuzufügen.
Der GBH 18 V-Li hat keinen EC- Motor.
Wenn Bertis Vorschläge zu teuer sind, ist ein Schlagschrauber vielleicht noch ein mögl. Kompromiss- damit kannst du zwar keinen Beton bohren oder meißeln, aber normale Dübellöcher in leichte Wände geht.
Aber wenn du ein Haus hast, und die Arbeiten immer mehr werden ( das ist offenbar ein Naturgesetz und unausweichlich immer so wenn mann ein Haus kauft), sprich mit deiner Regierung über einen vernünftigen Grundstock an Werkzeug und Maschinen.
Und dann ist Bertis Vorschlag mit dem 18V Bohrhammer und einem 10,8 V Schrauber ( für mich der
GSR 10,8 V  mit EC Motor der Favorit) eine schöne Basis, weitere Maschinen mit der Zeit zuzukaufen.
Es gibt ja Weihnachten, Geburtstage o.ä....
Gruss, Dietmar Hirsch
 

meier15
Erfahrener 2
Sorry Dietmar, Bosch wollte wohl den EC-Motor geheim halten. 😉
Der GBH 18 V-Li und der GBH 18 V-EC sind identisch.
 
Ich rate auch zu einem GBH 18 V-EC und einen GSR/GSB mit 18V oder mit 10,8V. Eher zu einem 10,8er.

MfG
Mia san fucking mia!

sinus50
Moderator
Moderator
Guten Morgen zusammen,

bei der genannten Anforderung:

Nun habe ich mir vor 2 Jahren ein Haus gekauft und die Ansprüche Werden immer höher und der Uneo kann da einfach nicht mehr mithalten ( erste Generation d. h.  ohne Wechselakku!)  
Nun meine eigentliche Frage: 
Ich suche einen guten Akkubohrer/Schrauber der überwiegend zum Schrauben gebraucht wird aber auch natürlich auch zum bohren und Bohrhämmern. Ist das Gerät auch zum Schrauben geeignet? 
Ich mein das Ding hatein Bürstenlosen  18v Motor, da sollten ein paar Spax kein Thema sein.  
in den Foren wird nämlich immer nur vom "Bohren" gesprochen aber nicht vom Schrauben. 


möchte ich in diesem Zusammenhang den GBH 18 V-EC erwähnen. Auch über dieses Gerät liegen zahlreiche Testberichte vor, die die Vielseitigkeit des Bohrhammers zeigen. Einfach mal die Suche bemühen.

Allerdings ist, wie auch schon geschrieben, die Kombination Bohrhammer und schrauben immer ein Kompromiss. Auf Dauer wird man nicht um die Anschaffung eines separaten Bohr-/Schraubers herum kommen. Da bieten sich tolle Geräte sowohl im 18 V-, aber gerade auch im 10,8 V-Bereich an.

Allen einen schönen Sonntag.

Gruß
sinus50

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo mr.lustig,
ein Allroundgerät für deine Anforderungen zufinden ist praktisch nicht möglich. Wie meine Kollegen schon vorgeschlagen haben, wäre ein Bohrhammer und Akkuschrauber ideal und da gibt es im Moment ein interessants Aktionsangebot: GBH 18 V-EC + GSR 18-2-LI. Der Preis liegt bei 509,- netto.

Gruß
Stefan
 

Da-Berti
Power User 2
Hier der Link zu dem Angebot von Stefan!
GBH 18 V-EC + GSR 18-2-LI
Hier ist dann alles beisammen und man hat etwas vernünftiges zum Schrauben und zum Hammerbohren!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Der 18-2-Li ist ziemlich schwach, würde ich nicht kaufen. Der GSR 18 V-Li ist da schon deutlich stärker, der 18 V-Ec noch etwas besser und ausdauernder.

Da-Berti
Power User 2
@DBFARobertBosch,

volle Zustimmung!

Für jemanden, dessen Budget begrenzt ist und sich darum nicht mehr leisten will/kann, ist dieses Angebot wiederum interessant. Besonders wenn, wie bei mr.lustig, der Hauptaugenmerk auf das Schrauben gelegt wird, aber auch ein Akkubohrhammer benötigt wird. In der Click&Go Aktion ist der GBH 18V in Kombination mit dem GSR 18V-EC deutlich teurer.
Auch wenn es nicht der perfekte Akkuschrauber ist, so ist er immer noch besser (um damit zu arbeiten/schrauben), als mit dem Akkubohrhammer zu schrauben.
Darum kann ich den Vorschlag von Stefan nur verstehen und unterstützen!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

sinus50
Moderator
Moderator
Zum Budgetrahmen gab's noch keine Info.-)

Gruß
sinus50

Da-Berti
Power User 2
Hallo sinus50,

stimmt, das habe ich nur vermutet! 😉
Nur wenn jemand einen Akkubohrhammer will, aber damit mehr Schrauben als Hammerbohren wird, da gehe ich von einer gewissen Budgetgrenze aus. Ansonsten würde man sich zusätzlich einen Akkuschrauber (so wie von jedem hier empfohlen) noch zulegen. Zudem ist er für privat und da gebe ich nicht mal schnell 500 - 700€ für Werkzeug aus!

Jetzt schauen wir mal, was mr.lustig zu den ganzen Kommentaren hier sagt! Würde mich schon interessieren wie er sich jetzt entscheidet!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
GBH 18 Compact + GSR 18 V-Ec ist eine bessere Kombination als GBH 18 V-EC und GSR 18-2-Li für den privaten / ausschließlichen Hausgebrauch. Schrauben und Bohren tut man öfters als Bohren in Beton.

Ein GBH 2-28 ist natürlich deutlich besser und stärker als ein Akkubohrhammer. Da könnte man sich auch einen Akkubohrhammer sparen und nur einen starken, vielseitigen Akkubohrschrauber holen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo und danke für die schnellen Antworten!
ums mal anders zu definieren was ich genau suche:
Ich war die letzten 5 Jahre soweit mit meinem Uneo ganz zufrieden nur seid dem Hauskauf wollte ich als nächstes etwas hochwertiges (deswegen blau) etwas mit Wechselakku und mit mehr Volt.
Der integrierte Akku beim Uneo  hat mittlerweile seine besten Zeiten auch schon hintersich, da ists nach 5 Löchern in normales Mauerwerk mit nem 5er Bohrer auch schon wieder vorbei trotz volllladen.
In Prinzip suche ich eigentlich nur einen blauen Uneo mit Wechselakku und bin dann eben auf den GBH 18V li gestoßen. 
So wie Bosch das Gerät beschreibt mit Bohren in Beton von 4-12, in Holz bis 16 und Metal bis 8 würde er für meine Tätigkeiten vollkommen ausreichen.
Im Schnitt würd ich sagen werden im Durchmesser 4-8er Schrauben verschraubt, selten bis 120mm Länge und bei den großen Durchmessern wir eh vorgebohrt. 
 Ich habe auch noch einen großen Bohrhammer von Bosch der für die gröberen Arbeiten gedacht ist und mit dem ich auch sehr zufrieden bin. 
Nur will ich nicht jedesmal den großen Bohrhammer aus der Gerage holen wenn in der Wohnung ein paar Dübel gesetzt werden sollen und gleich im Anschluß die Schrauben reingeschraubt werden oder mit 2 Einzelgeräten rumhändeln. 
Eine reine Meiselfunktion ist also ebenso unwichtig für mich und im Werbevideo wird beschrieben das auch kleine bis mittlere Schraubarbeiten problemlos damit vorgenommen werden können, benutzt wird er auch nicht jeden Tag und das Budget sollte die 350€ auch nich unbedingt übertreffen. 

Da-Berti
Power User 2
Hallo mr.lustig,

da war ich mit meiner Vermutung bzgl. Bugetgrenze nicht ganz so falsch!
Bei 350€ bleibt eigentlich nur mehr noch der GBH 18V-LI Compact übrig! Alle anderen Akkubohrhämmer sind bei dem Budget aus dem Rennen.
Auch wenn es nur ein Gerät sein sollte, so würde ich dennoch zu einem zusätzlichen Akkuschrauber raten!
Es gibt derzeit ein Angebot mit dem GSR 18-2-Li mit drei 1,5Ah Akkus (auf Seite 16, das dritte Angebot). Dazu noch dem GBH 18V-LI Compact als Solo-Version (bei dem Schrauber sind ja schon drei Akkus und ein Ladegerät dabei) und sie sollten knapp im Budget sein (einfach mal in den einschlägigen Vergleichsportalen suchen)!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Da-Berti
Power User 2
Noch ganz vergessen!
Ich empfehle eigenltich immer die 18V-Akkuschiene von Bosch, da man hier eine größere Auswahl an Zusatzgeräten hat, die auf der gleichen Akkuschiene laufen.
Sollte man aber noch etwas mehr sparen wollen und zusätzliche Geräte stehen nicht zur Debatte, dann kann man (mit kleinen Leistungseinbusen) auch die 14,4V-Modelle auswählen.

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

ersecu
Aktives Mitglied
Hi mr lustig,

der GBH 18 V-EC ist meiner Meinung nicht mit dem Uneo zu vergleichen. Der Uneo ist wirklich noch als Schrauber zu verwenden, der GBH ist einfach zu gross und schwer im Vergleich.

Nachdem du ohnehin einen grossen Bohrhammer besitzt, würde ich mich eher in der 10,8V Liga umsehen, einen gsr und gsb 10,8 nehmen und darauf hoffen, das Bosch doch noch irgendwann mal einen GBH 10,8 auf den Markt wirft.

Wenn du bei 18v bleiben möchtest, dann würde ich nicht grösseres als den GBH 18 Compact nehmen.

Aber wenn du mit dem Uneo so zufrieden warst und nicht vor hast weitere Akkugeräte in Zukunft zu besorgen, warum nimmst du dir nicht wieder einen aktuellen Uneo, die haben mittlerweile Wechselakkus.

higw65
Power User 4
Jetz mal ehrlich...und auch wenn ich damit evt. nicht gut ankomme...

Aber einen GBH 18 V-LI zum Schrauben zu benutzen ist wie mit einem 7,5-Tonner zum Einkaufen zu fahren...das ist unsinnig...es sei denn man fährt zu IKEA 😉

Ein kleiner Schrauber ist auch nicht wirklich teuer...und wenn man sich das Ganze mal betrachtet...dann ist die 18er Akku-Linie kein Kauf für mal eben ein paar Jahre. Die Dinger können dich sehr lange begleiten. Es wird auf absehrbare Zeit auch keine neuen Akkutechniken geben und Bosch ist mit den Akkus auf Zukunft ausgerichtet.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo mr.lustig,
wenn dein Augenmerk doch auch recht stark auf dem Schrauben liegt, solltest du dir evtl zuerst einen Akkuschrauber aus der 18V Schiene zulegen und später einen Akkubohrhammer nachkaufen, Weihnachten ist ja auch nicht mehr so weit weg. In der Zwischenzeit kannst du ja dein Netzgerät für Bohrarbeiten verwenden.

Gruß
Stefan