Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sortimo vs Allit

ral
Neuling 3
Allit findet man ja im Baumarkt, da ich keinen Vergleich zu den Sortimo T Boxxen oder blauen Metallkoffern habe, kann jemand etwas zu qualitativen Unterschieden bei dem Material und Verarbeitung der Insetboxen und den Metallkoffern sagen?
26 ANTWORTEN 26

donniedarko
Spezialist
Hallo Ral, ich bin nach langen Jahren mit Allit wieder bei Sortimo gelandet. L-Boxx Gr.1 mit entsprechenden Einlagen finde ich mittlerweile besser. Die größten Nachteile bei den Allit-Kästen sind meiner Meinung nach das Rosten bei Kratzern oder Stößen. Und auch die Insertboxen sind sehr Bruchempfindlich. Man kann auch nicht mal eben 5 Kisten mit leichter Füllung auf einmal tragen. Das ist bei Sortimo alles besser gelöst!
aus dem echten Nordfriesland!

benutzer
Treuer Fan
Hallo

ich bin nach etlichen Versuchen schon vor Jahren zu Sortimo gewechselt. Hauptsächlich T-Boxxen und die bunten Inset-Boxen. Bisher war ich damit zufrieden. 
Allerdings sprechen mich die neuen Insetboxen (die grauen) überhaupt nicht an. Die vielen überflüssigen Stege für Trennwände sehe ich in meinen Anwendugen als hinderlich. Auf den Bildern scheint es so, als wären die Inset-Boxen auch nach unten konisch.

Ich verstehe nicht, wie man so ein bewährtes System kaputtkonstruieren kann. Sortimo haut die neuen ja schon mit Rabatten raus - gibt mir zu denken.

Gruß
Jürgen
 

ral
Neuling 3
Das war auch mein Eindruck, das die Allit Insetboxen sich sehr bruchanfällig anfühlen. Dafür sind sie natürlich spottbillig und man kann sie spontan im Baumarkt sofort nachkaufen. Ich selber würde gerne mal die T Boxxen ausprobieren. Die sollen ja recht stabil sein.

higw65
Power User 4
 
erstellt von benutzer am 29.03.2019, 18:37 Uhr
ich bin nach etlichen Versuchen schon vor Jahren zu Sortimo gewechselt. Hauptsächlich T-Boxxen und die bunten Inset-Boxen. Bisher war ich damit zufrieden.
Allerdings sprechen mich die neuen Insetboxen (die grauen) überhaupt nicht an. Die vielen überflüssigen Stege für Trennwände sehe ich in meinen Anwendugen als hinderlich.
Dann hast Du die neuen Insetboxen also schon ausprobiert?
Ich weiß nicht was Du so für Anwendungen hast, aber ich habe mit den neuen Boxen keine Probleme. Die Stege machen die Insetboxen sogar noch stabiler. Im Grunde sind es die K3, nur in fast Schwarz. Die bunten Boxen gibt es aber weiterhin, nur nicht von Sortimo in Bezug auf die L-Boxxen.

 
Auf den Bildern scheint es so, als wären die Inset-Boxen auch nach unten konisch.
Ja...aber sind die bunten Boxen auch...ist dir das nie aufgefallen?

 
Ich verstehe nicht, wie man so ein bewährtes System kaputtkonstruieren kann. Sortimo haut die neuen ja schon mit Rabatten raus - gibt mir zu denken. 
Was hat man denn da "kaputtkonstruiert"? Verstehe ich nicht so ganz. Warum man das mit Rabatten raushaust? Das ist Marketing...oder gibt Dir das auch  zu denken, weil man die neuen ProCore-Akkus ebenso raushaut.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

benutzer
Treuer Fan
Jetzt krieg ichs aber . . .

Nein, ich habe die neuen Inset Boxen nicht ausprobiert und werde sie auch nicht ausprobieren weil ich mir
1. einen kleinen Vorrat als "Ersatzteile" hingelegt habe
2. bei Neuanschaffung Systainer nehmen werde

Nächster Punkt: Es mag ja sein, dass die alten ein wenig konisch sind, wenn ich die blaue Insetbox mit (dem Bild) von der neuen grauen vergleiche, kommt mir das deutlich mehr vor. Ich kann mich natürlich täuschen, weil ich die neue nie im Original hatte.

Dritter Punkt: Ich habe da ein System mit dem ich seit Jahren zufrieden bin. Das wird durch ein Überarbeitetes abgelöst, das mir nicht zusagt. Das ist für mich Kaputtkonstruiert. Halt so wie mit neuen und alten L-Boxxen.

Und zum Schluss:
Selbst wenn Bosch die Procore verschenkt, brauche ich keine. Meine (jetzt noch) zwei 18V Bosch Maschinen kommen ganz gut mit meinen normalen Akkus aus. Außer beim 12V System wird bei mir so schnell nichts mehr von Bosch Blau dazukommen.
Aber das gehört nicht hierher.

Gruß
Jürgen


 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Gleich vorweg, Sortimo-l-Boxxsystem für Kleinteile habe ich noch nicht.
Aber dafür verschiedene andere billige probiert, dabei fällt auf:
Füllt man die Fächer auf, macht den Deckel zu und trägt den Koffer 2m weit sind die Kleinteile in vielen Fächern zu andern Fächern gewandert und der Deckel wölbt sich.
Taugt also nichts, zumindest dann nicht wenn man es hochkant trägt, es taugt nur wenn es flach getragen wird oder direkt im Regal bleibt.
Auch Allit-Deckel wölben sich hoch und der Inhalt wandert dann.
Deshalb kaufe ich meist nur billige Sortimente fürs Lager und Werkstatt, für unterwegs und im Auto habe ich Stanley-Sortimente die sehr gut sind und die Deckel halten dicht.
Irgendwann mal, (oder im zweiten Leben) werd ich auch auf Sortimosortimente umsteigen.
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
 
erstellt von benutzer am 30.03.2019, 08:33 Uhr
Jetzt krieg ichs aber . . .
Nö...ist ja dein Ding was Du machst.
Aber so manche Argumentation finde ich eben ein wenig seltsam.

 
2. bei Neuanschaffung Systainer nehmen werde
Damit hast Du mir grad in Bezug auf deine anderen Aussagen den Tag versüßt 🙂

 
Dritter Punkt: Ich habe da ein System mit dem ich seit Jahren zufrieden bin. Das wird durch ein Überarbeitetes abgelöst, das mir nicht zusagt. Das ist für mich Kaputtkonstruiert. Halt so wie mit neuen und alten L-Boxxen.
Ah ja...und dann willst Du auf ein komplett anderes System umsteigen, obwohl es das von Dir bevorzugte System noch gibt? Auf ein System, welches auch mal komplett überarbeitet worden ist und deren Verbreitung bei Weitem nicht so hoch ist wie das der L-Boxxen. Das zeigt mir dann doch wieder, dass es nur vorgeschobene "Gründe" sind.


@Willy
Du hättest mal in Zusmarshausen dabei sein sollen. Da ging es auch um T-Boxxen, Fahrzeugeinbauten und viele andere Dinge. Wäre sehr aufschlussreich gewesen. Aber vielleicht ja dann beim nächsten Mal 🙂

Gruß GW

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
GW, du weisst das ich für Verbesserungen immer zu haben bin (:)
Du weisst auch das ich ständig dabei bin mich zu verbessern, ich kann nur nicht dahergehen jetzt sofort 10.000eur auf den Kopp hauen nur damit mein Lager "forentauglich" wird..damit unterstreiche ich noch einmal das hohe Niveau von hier.
Ich weiss aber auch wie man mit "kleinen Mitteln" einigermassen gut klarkommt und muss ausgabenseitig halt das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden.
Aktuell bin ich am aufräumen, dh. ich ordne mein Lager in Eurobehälter (grau) und schreibe drauf was drin ist, ist für mich schonmal ein gewaltiger Fortschritt im Vergleich zu dem vorherigen Ludolfschen Haufenprinzip.
Gerne würde ich nächstes Mal dabei sein, wenn mein Kartenmaterial überhaupt so weit in den Süden reicht (:)
Gruss Willy

 

benutzer
Treuer Fan

Den Tag versüßt ? Tanos oder Festool Aktien ?

Ich steige nicht um sonder erweitere in die andere Richtung.
Ich hatte schon Systainer als noch in blauer Schrift FESTO draufstand, ungefähr seit 1995, also kein neues System.
Ich habe auch den (absolut problemlosen) Umstig von Classic auf T-Loc mitgemacht. Und ich habe von ein paar Monaten eine Classic Systainer Einlage für einen zig Jahre alten Akkuschrauber bestellt und bekommen. Und ich hatte weder kaputte Systainer noch kaputte Einlagen.
Bei Bosch habe ich für eine Maschine, die letztes Jahr gekauft wurde, keine (alte) Einlage mehr bekommen, sondern eine neue und die Anleitung wie ich eine Alte daraus machen kann. Ersatzteile hat man jahrelang - nur dumm dass die Einlage kein Ersatzteil sondern ein Zubehörteil ist.

Gruß
Jürgen


 

higw65
Power User 4
Kann mich noch an das Gejaule beim Umstieg von Classic auf T-Loc erinnern. Nur war damals das Internet noch nicht so ausgeweitet und die sozialen Medien gab es in dieser Form noch nicht. Aber es waren dann beim Umsteieg von LB Classic auf LB4 die gleichen Worte.

Also ich habe auch noch genug Systainer, wobei ich sie jetzt nach und nach verkaufe (bis auf die Blauen). Habe im Auto auch welche mit Insetboxen...und das schon seit 2002...setze die Systainer mit Insetboxen aber schon seit Ende der 90er ein. Ist es das bessere System?
Daher kann ich mit auch erlauben zu vergleichen. Es ist nicht das bessere oder das schlechtere System.

Ja...Einlagen...kann man gerne drüber diskutieren. Auch bei Festool oder Metabo (als Metabox = Systainer) gab und gibt es nicht jede Einlage. Das war schon zu Zeiten so als Bosch auch noch welche im Programm hatte...2009.

Auch ich suche noch Systainer...blaue 1er aus 2009. Fürs Auto, weil ich den Schrank da nicht mehr umbauen werde und ich die grauen rauswerfe. Allerdings werden neue Sachen alle in L-Boxxen landen.

Tanos/Festool-Aktien? Sicher nicht. Schon mal geschaut wer Heute noch echte Systainer einsetzt? Festool (Tanos) und BTI. Dazu noch Spax und ein paar wenige Andere. Makita hat seit dem Auslauf des Patentes eigene Koffer, ebenso Metabo. Milwaukee und Dewalt haben schon lange ihre eigenen Systeme.
Bei den L-Boxxen sind es schon deutlich über 200 "Kunden" und es werden immer mehr. Man kann leider auch nicht alle kaufen, aber da muss nicht so bleiben. Es ist nicht nur meiner Meinung nach das System der Zukunft. Mal schauen ob man dann auch noch die Möglichkeiten der L-Boxx besser ausnutzt.

Aber wie gesagt...muss am Ende eben Jeder für sich selbst entscheiden

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

hoer
Erfahrener 2

.

.

benutzer
Treuer Fan
Wer von den über 200 L-Boxx Kunden bietet die neue an. Und sind alle mit dem Wechsel zufrieden. Oder bleiben sie bei den alten.
Fragen über Fragen.
Die Makita Kisten sind nicht wirklich die Waffe. Und die Metabo's haben (soweit ich sie kenne) als einzig positives den Verschluß.
Ansonsten fliegt der Inhalt genauso drin rum wie bei den meisten Bosch's.

Ich habe vor kurzem mit dem Vertreter einer Firma gesprochen die (alte) L-Boxxen einsetzen. Was der zum Thema L-Boxxen gesagt hat, möchte ich hier nicht widerholen.
Aber ich will keines der Systeme schlechtreden. Ist alles tausendmal Besser als im Karton.

Gruß
Jürgen

 

lot53
Treuer Fan
@willyausdemnorden

Hallo, Willy,
ich benutze das Raaco System. Ist mit seinen 3 verschiedenen kombinierbaren Höhen sehr flexible.
Da wandern keine Teile in dert Box. Gibt es bei Obi unter Lux für ca. 50%.

Die T-Boxx ist die stabilste die ich bis jetzt in der Hand hatte. Zusmarshausen ist eine Reise wert.

Lothar

hoer
Erfahrener 2

.

.

benutzer
Treuer Fan
Hallo hoer,

Mein "L-Boxx Problem" rührt daher, dass ich in den letzten 2 Jahren 8 oder 9 mal den Mist zurückgeschickt habe, weil L-Boxx und/oder Einlage Schrott waren und der Inhalt meisten dementsprechen aussah. Wenn ich ordenliches Geld bezahle will ich ordentliche Ware, wenn ich eine Boxx oder Einlage mitkaufen muss, will ich sie in ordentlichem Zustand bekommen.
Aus unzähligen Beiträgen hier kann man ersehen, dass die Problematik Bosch am Arsch vorbeigeht.

Gruß
Jürgen

 
 

higw65
Power User 4
 
erstellt von benutzer am 30.03.2019, 11:13 Uhr
Wer von den über 200 L-Boxx Kunden bietet die neue an. Und sind alle mit dem Wechsel zufrieden. Oder bleiben sie bei den alten.
Fragen über Fragen.
Lässt sich ganz einfach beantworten. Die neuen LB4 sind aktuell exclusiv nur für Bosch (102 - 374) und Sortimo ( 102 und 136). Andere Kunden würden gerne, bekommen sie aber nicht.
So wie übrigens am Anfang auch bei den T-Loc. Auch diese waren exclusiv nur für Festool.
Ich stehe dem sehr kritisch gegenüber, da grad bei so Kunden wie Spax, Fischer und ein paar Anderen die LB4 einfach das bessere System wären. Sie lassen sich im Turm öffnen und dann stelle man sich noch einen durchsichtigen Kronendeckel vor...wäre dann in der Hinsicht richtig klasse. Aber hier agiert man sehr kurzsichtig im Hause Bosch und auch im Hause Sortimo. Leider muss man das aus Anwendersicht so sagen. Dann bräuchte es übrigens auch keine W-Boxx. Aber was rede ich denn...bin ja auch nur Anwender.
Ein durchsichtiger Deckel für die alte Boxx wäre nur eine eigentlich unnütze Zwischenlösung, denn der Hauptvorteil für dieses System...öffnen im Turm (und das funktioniert)...ist da nicht gegeben. Ich rede übrigens nicht vom Öffnen in einem 2m-Turm.

 
erstellt von benutzer am 30.03.2019, 12:37 Uhr
Mein "L-Boxx Problem" rührt daher, dass ich in den letzten 2 Jahren 8 oder 9 mal den Mist zurückgeschickt habe, weil L-Boxx und/oder Einlage Schrott waren und der Inhalt meisten dementsprechen aussah. Wenn ich ordenliches Geld bezahle will ich ordentliche Ware, wenn ich eine Boxx oder Einlage mitkaufen muss, will ich sie in ordentlichem Zustand bekommen.
Aus unzähligen Beiträgen hier kann man ersehen, dass die Problematik Bosch am Arsch vorbeigeht.
Nicht Allen bei Bosch...aber es gibt dort Personen, die sehen die L-Boxxen nur als "eigentlich viel zu teure" Versandverpackung an. Die haben keine Ahnung von Systemkoffern und was man damit macht. Leider hatte ich noch nicht die Möglichkeit mich mit diesen Leuten mal auseinanderzusetzen. Vielleicht auch besser so.

Ansonsten gebe ich Dir recht...und es dauert nicht mehr lange, dann kracht das da mal ganz gewaltig wegen dieser Situation. Wir sind hier nicht die Einzigen, denen der Umgang mit L-Boxxen und Einlagen etc. im Hause Bosch ganz gewaltig ...höflich gesagt..."ärgert".
Es sind viele Anwender, Käufer, Kunden, Verwender etc. ...auch die Leute die ja gerne von Bsoch "befragt" werden. Kommentare dazu findet man im ganzen Netz...nicht nur bei den "Fanboys"...den Verrückten wie hier im Forum.

Ja...und ich wage es Bosch hier zu kritisieren. Werde ich auch weiterhin machen...

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

benutzer
Treuer Fan
Ok, ich wusste bis heute nicht, dass die neuen "nur" für Bosch. Jetzt ist mir einges klarer.

Gruß
Jürgen

 

ral
Neuling 3
Danke für die Antworten, auch wenn die Diskussion etwas abgedriftet ist, finde ich es dennoch interessant, wie unterschiedlich mit "alt" und "neu" bei den L Boxxen umgegangen wird. Ziemlich merkwürdig, daß Bosch und Sortimo da teilweise ihre eigenen Suppen brauen und die alte Version trotzdem bei allen anderen Kunden bleibt, wie sie ist.

Ich habe selber auch paar Classic Systainer/Macpaks, ich finde da die kürzeren Abmessungen angenehm und trotzdem passen die Sachen alle geordnet in die Einlagen. Wie schon gesagt, ist da aber das Angebot bescheiden.

Ich mag das L Boxxen System, ich hätte nur gerne etwas mehr "Heavy Duty" wie bei Milwaukee & Dewalt. Dem ABS-Plastik haftet m.M.n. immer etwas fragiles an. 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
ABS ist sehr hochwertig, wird auch im namhaften Bootsbau verwendet.
Lässt sich formen, kleben und schweissen.
Gruss Willy
 

hoer
Erfahrener 2

.

.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Hoer
Was ist denn nun ?
Gruss und schönen Sonntag 
Willy

hoer
Erfahrener 2

.

.

schma
Aktives Mitglied 2
 
erstellt von ral am 31.03.2019, 06:01 Uhr
Danke für die Antworten, auch wenn die Diskussion etwas abgedriftet ist, finde ich es dennoch interessant, wie unterschiedlich mit "alt" und "neu" bei den L Boxxen umgegangen wird.

Etwas ausschließlich mit "neue Version" zu bezeichnen finde ich immer doof.
Irgendwann gibt es "ganz neu", "neuste Version" und spätestens dann blickt keiner durch.

Ist halt marketing, ...

higw65
Power User 4
Dann darf man ja froh sein, dass wir hier nicht über den VW Golf sprechen 😉

 
erstellt von ral am 31.03.2019, 06:01 Uhr
Ziemlich merkwürdig, daß Bosch und Sortimo da teilweise ihre eigenen Suppen brauen und die alte Version trotzdem bei allen anderen Kunden bleibt, wie sie ist.
Wieso ist das merkwürdig oder hast Du die Frage bei den T-Loc damals auch gestellt als es sie nur für Festool gab?
Das Einzige was man kritisieren darf ist...wenn es nicht spätestens auch Ende des Jahres eien Freigabe für andere Kunden von BS gibt...die eben die LB4 einsetzen dürfen.

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

ottl
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von benutzer am 30.03.2019, 11:13 Uhr
Wer von den über 200 L-Boxx Kunden bietet die neue an. Und sind alle mit dem Wechsel zufrieden. Oder bleiben sie bei den alten.
Sie bieten den Anwendern die möglichkeit auch ein anderes System anzuwenden!

LG
Ottl

 
13536212.jpg13536214.jpg13536216.jpg

higw65
Power User 4
Noch gar nicht gesehen, dass Stihl auch Starmix einsetzt. Die L-Boxxen bei Stihl gibt es als 136, 238 und 374. Habe die auch hier und nutze sie für das ganze Zubehör für die Kettensägen etc.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...