Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

LS-BOXX 306 plus Active i-Rack

blueman
Neuling 2
Hallo,
als bisheriger stiller Mitleser, habe ich mich jetzt mal angemeldet, weil ich etwas über meine neue L-BOXX Kombination loswerden möchte.

Ich habe mir für Zuhause eine Kombination zusammengestellt, wo ich denke, dass alles was ich da brauchen könnte, auch enthalten ist.
Das sind die L-BOXX 374, ein zusätzliches i-rack für eine dritte Schublade und der Transportroller.
Soweit so gut, aber nun kommen die "Probleme". 

Geplant hatte ich, eine zusätzliche L-BOXX mit den beiden Akku-Schraubern, als oberstes drauf zu legen. Das funktioniert aber leider nicht so wirklich, weil sich dann der Deckel vom unteren 374er sich nicht mehr öffnen lässt.
Ausserdem kann bei dieser Kombination die unterste Schublade nur sehr schwer und auch nur zu 2/3 herausgezogen werden, da die Ränder des Transportrollers etwas höher liegen, als die Unterkante der Schublade. 
Die L-BOXX ganz unten zu plazieren ist auch keine Option, da der Rest durch das viele Werkzeug einfach zu schwer ist, um es mal eben nach hinten zu kippen.

Bin im Moment etwas ratlos, ob ich damit leben will. Habt ihr vielleicht eine Idee, welche Kombinationsmöglichkeiten es evtl. noch geben könnte?

 
13303827.jpg
30 ANTWORTEN 30

sinus50
Moderator
Moderator
Hallo blueman,

zunächst herzlich willkommen hier im blauen Bosch Profiforum.
Deine Idee ist erstmal gut, ich verwende die LS-Boxx auch gerne als Kombisystem.

In der bisherigen Ausführung sind Deine aktuellen Verwendungsprobleme allerdings vorprogrammiert.-)

Die L-Boxx-Deckel sind nur in der aktuellen Version der "LB4" mit einer aufgesetzten L-Boxx klappbar. 

Für den Roller kann ich Dir derzeit nur den Selbstbau empfehlen; mit einer geraden Bodenplatte sind auch die unteren Schubladen nutzbar. Als L-Boxx-Halterung die Prosafe von Sortimo nehmen.

Alternativ das unterste i-Rack ohne Schublade für größere Materialien oder Haushaltboxen verwenden.

Gruß
sinus50

blueman
Neuling 2
Hallo sinus50,

deine Selbstbauempfehlung mit Prosafe ist perfekt, danke!
Ich wusste nicht, dass es die Halterungen auch separat gibt. 

Was den Deckel betrifft, werde ich dann später mal auf das neuere LB4 wechseln. Das schöne an den L-BOXXEN ist ja, das man nie genug von denen haben kann und immer eine Verwendung dafür findet. 🙂 

sinus50
Moderator
Moderator
Prima, wir helfen hier gern.-)
Der Sortimokatalog oder ein Besuch bei einer entsprechenden Station bringt noch weitere interessante Details bzw. Ergänzungsteile zu Tage.-)

Im Netz wirst Du auch andere Halterungen finden. Die Prosafe sind allerdings, gerade für diesen Einsatzzweck, besser geeignet. Ich habe schon zahlreiche Rollbretter für unterschiedliche Zwecke für L-Boxen gebaut.

Viel Erfolg und Freude an den blauen Geräten.

Gruß
sinus50

higw65
Power User 4
Der Sortimo-Bosch-Roller ist nur für große Türmen...zum Transport der dann gestapelten L-Boxxen. Für mehr taugt er nicht. Sorry...aber ist so.

Daher bauen sich viele Leute einen kleinen, flachen Roller. Diesen kleinen Roller spreche ich auch jedes Mal an, wenn ich in Zusmarshausen bin (nerve damit schon), aber so richtig scheint es dafür (unverständlicherweise) keine Kapazitäten zu geben. Dabei ist ein kleiner Roller wesentlich Schienbeinschonender und bietet deutlich mehr Einsatzmöglichkeiten als der große.
Man kann sich einen kleinen Roller auch aus einem Rackdeckel bauen...dann steht er gar nicht über. Oder kauft sich die 3D-gedruckten Halter aus dem Netz, alternativ (in Blau) die hinteren Halter von den GAS 35/55. Die kann man auch in eine Platte einlassen.

Ich persönlich bin jetzt für die Werkstatt, den Garten und auch andere Einsatzorte auf die WorkMo von Sortimo umgestiegen. Besser geht es eigentlich gar nicht mehr. Das ist gut investiertes Geld...aber keine Teile um sie mal in den 3. Stock zu schleppen 😉

Gruß GW

Der Große nimmt auch beim Transport einfach nur Platz weg.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo blueman,
"Ausserdem kann bei dieser Kombination die unterste Schublade nur sehr schwer und auch nur zu 2/3 herausgezogen werden, da die Ränder des Transportrollers etwas höher liegen, als die Unterkante der Schublade.!"

Schönen Dank für den Tip, damit ist der Bosch-Roller für mich gestorben. Baue ich dann wohl selbst.

"werde ich dann später mal auf das neuere LB4 wechseln."

Das solltest Du Dir schwer überlegen. Die neuen Boxen sind ein billichAbklatsch der Vorgänger.
Ich hatte mir leichtsinnigerweise drei der neuen Boxen besorgt, kein Vergleich zu den Vorgängern.
Die Neuen habe ich dann leider mit Verlust verkaufen müssen. Einen wirklichen, praktischen Nutzen
bei den Neuen gibt es nicht.
Gruß und Spaß
Andreas

hoer
Erfahrener 2

.

.

higw65
Power User 4
 
erstellt von skobymobil am 03.10.2018, 19:59 Uhr
...
Das solltest Du Dir schwer überlegen. Die neuen Boxen sind ein billichAbklatsch der Vorgänger.
Ich hatte mir leichtsinnigerweise drei der neuen Boxen besorgt, kein Vergleich zu den Vorgängern.
Die Neuen habe ich dann leider mit Verlust verkaufen müssen. Einen wirklichen, praktischen Nutzen
bei den Neuen gibt es nicht.
...
Ich habe ein Déjà-vu ...
...identische Aussagen gab es seinerzeit auch als mal bei Systainern auf T-Loc umgestellt hat. Ein Aufschrei ging durch die Festool-Jünger, so laut, dass es vermutlich unser neuer Kommandant der ISS im hätte hören können...oder sehen können.

Das ist Bullshit.

Ist die LB4 anders? Ja...
Hat sie nur Vorteile? Nein...

Aber sie ist in vielen Dingen besser als der Vorgänger. Muss man auch nicht immer wieder runterbeten...und ganz ehrlich...wenn ich könnte, würde ich alle alten L-Boxxen gegen die LB4 austauschen....bis auf ein Stück jeder Größe zum hinstellen...und ein paar andere Ausnahmen.

Ach so...die alten L-Boxxen sind übrigens nicth eingesetellt. Die werden auch weiter produziert...nur nicht zwingend in Bosch-Blau. Die LB4 hat derzeit nur Bosch im Programm...in allen Größen und Sortimo nur in 102 und 136. Alle anderen haben noch die LB1. Für mich allerdings nicht immer verständlich. Grad Firmen wie Fischer, Spax und Andere...müssten dringend auf die LB4 umsteigen...denn das hätte diverse Vorteile.

Gruß GW

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

falkein1975
Erfahrener
Die LB4 hat zwar nicht nur Vorteile aber mir Persönlich ist sie 1000 Mal lieber als die Vorgängerversion und Billiger Abklatsch trifft keinesfalls zu. Würde die Vorgängerversion jederzeit gegen eine LB4 tauschen. Gruß Jürgen
GWS 12V-76, GWS 19-125CIE, GWS 24-230 LVI, GUS 12V-300, GLL 3-80C, BT 150, GAM 270 MFL, GLM 120C, GOP 55-36, GST 160 CE, GBH 36V-LI Plus,GSR 36 VE-2-LI, D-tect 120, GAS 18V-10L, GBL 18V-120.

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von skobymobil am 03.10.2018, 19:59 Uhr
Die neuen Boxen sind ein billichAbklatsch der Vorgänger.
{...
}Einen wirklichen, praktischen Nutzen
bei den Neuen gibt es nicht.
Gruß und Spaß
Andreas

So ein Unfug. Der einzige Nachteil: Menschen über 100kg sollten sich nicht draufstellen ohne vorher ein Trittbrett draufzulegen.
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
Auch die alten Boxen waren (in der Fläche) nur bis 100kg belastbar. Daran hat sich Nichts geändert.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

haifisch18
Power User 4
Das stimmt, aber der theoretisch gleiche Wert wird leider nicht vom praktisch haptischen Eindruck der LB4 unterstützt. Ich stell mich zwar auf Beide, ich glaube auch fest daran das der neue Deckel die Kraft an den Seiten besser nach unten abträgt, aber es fühlt sich einfach anderst an weil ich immer außen auf den Boxenkanten stehe und die LB1 da eben die Seitenwände bis hoch hat.
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
Wie bei Autos...bei einem alten Wagen konnte man noch fröhlich einen Nummer auf der Haube schieben...und Heute...ist das Blech so dünn...da wird das schwierig.
Aber sicherer sind die Fahrzeuge trotzdem ^^

Bei der LB4 wird aber auch der Gewichtsvorteil immer massiv unterschätzt.

Dazu die Möglichkeit der leichteren Reinigung...das einhändige Ent- und Verriegeln...und eben die Möglichkeit die DInger um Turm zu öffnen. Das betrifft bei mir 99,99 % der Anwendungsfälle. Die restlichen 0,01% steige ich auf die Boxxen drauf. Das letzte Mal in den "Tanzvideo" zur Belastbarkeitsprobe...und dann...ich glaub ich habe auch auf den alten Boxen erst drei- oder viermal gestanden.
Aber ich bin da wohl auch sehr eigen.

Sitzen allerdings...passiert öfter...mit Popopolster aus den Kautschukplatten aus dem Baumarkt. Unten drunter den kleinen Roller.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

haifisch18
Power User 4
Mir ist das alles ja klar, ich hab es deswegen ja als einzigen Nachteil bezeichnet. Ich bin Fan der neuen Boxxen, auch deinen Wunsch das Fischer und (für mich) vor allem Spax als Nutzer der neuen Boxen ist nachvollziehbar. Allerdings kletter ich halt auf alles drauf worauf man arbeiten kann. Das bezeichne ich gerne als berufsbedingte Macke, auch wenn man denkt wir brächten genug Leitern mit 😄

Bei den von dir gezeigten Arbeiten denke ich auch, dass man da gerne mal im sitzen Arbeitet.
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
Für Alles wo ich nicht drankomme...ist die Zarges im Auto 🙂

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

blueman
Neuling 2
 
erstellt von skobymobil am 03.10.2018, 19:59 Uhr

...Das solltest Du Dir schwer überlegen. Die neuen Boxen sind ein billichAbklatsch der Vorgänger. ...

Also ich erachte die Unterschiede als nicht sooo gravierend.
Das einzige was mir sofort aufgefallen war, ist, dass die roten Verriegelungsgriffe beim alten Model wesentlich dünner sind als beim LB4. 
Ich habe es jetzt nicht nachgemessen, aber gefühlt sind sie doppelt so dick. Die neuen fühlen sich für mich daher wesentlich robuster an.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
da habe ich etwas losgetreten, das wollte ich nicht, sorry.
Aber mir kommt es seid geraumer Zeit so vor, als wenn "BoschBlau" nur noch eine Legende ist- und es immer
weiter in den Consumer Bereich abdriftet.
Früher konntest Du "BoschBlau" ohne "wenn und aber" kaufen. Alles hat gepaßt, Maschine, Ansprechparter
und Service. Bei den Maschinen mußt Du heute schon aufpassen, den Rest kann man vergessen.
Ich kann mich da ziemlich anstellen...
Gruß und Spaß
Andreas

higw65
Power User 4
"Legende" ist das was man draus macht.

Wie genau ist denn diese "Legende" entstanden...oder was macht das Ganze zu einer "Legende".

Ein Jaguar E-Type ist eine Legende....aber technisch eine Katastrophe. Die alten Lesto, Scintilla-Bosch, und auch Bosch-Geräte waren auch nicht immer perfekt.
Natürlich haben einige Geräte wegen ihrer angeblichen Unkaputtbarkeit dazu geführt, dass diese eben den Ruf aufgebaut haben. Dazu gehören zuerst die Bohr- und Stemmhämmer.
Aber...diese haben damals auch sehr viel Geld gekostet. Umgerechnet bis zum Vierfachen des heutigen Preises. Da hat man dann als Besitzer auch drauf geachtet, dass diese Maschinen regelmäßig gewartet wurden...und auch im Falle eines Falles repariert worden sind...und nicht einfach entsorgt.

Da gab es auch keine 3-Jahres-Garantie...und die Haptik war nicht so wie Heute.

Der Service ist Heute auch nicht schlechter als früher. Er ist nur anders organisiert...und an den Markt angepasst.

"Consumer"-Geräte gab es früher übrigens prozentual mehr als Heute. Da gab es noch keine strikte Trennung zwischen Grün und Blau.
Kann Dir aber auch gerne einige Beispiele nennen...oder sogar zeigen. Solltest Du in der Nähe wohnen 🙂

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

haifisch18
Power User 4
Ich finde die Maschinen für die am Markt aufgerufenen Preise gut. Man muss halt ordentlich damit umgehen.
Beim Zubehör finde ich einiges von Bosch wirklich gut, anderes ist ok. Mir fällt jetzt außer einem der bithlater nichts ein, was eine Katastrophe ist. Allerdings hab ich das ominöse Stativ auch nicht.

Wer Bosch als Hersteller so negativ gegenüber steht, kann ja immer noch zu anderen Wechseln. Dann sind die Maschinen aber auf einmal zu teuer, der Service zu langsam, die Maschinen zu schwer, das Leasing abartig teuer...
Maria, Maria, i like it laut!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
ich nutze BoschBlau seid der ersten Stunde, und glaubt mir- das ist eine lange Zeit.
Ich stehe BoschBlau auf keinem Fall negativ gegenüber- ich bin dem gegenüber nur sehr kritisch geworden.
Siehe z.B. alte/neue LBoxx, alte LaserEntfernungsmesser/neue, alte Neigungsmesser/ neue... nur um
einige Beispiele zu nennen.
Ihr wollt ein letztes?
"GKS 190 Professional Sägeblatt einstellen" hier im Forum.

Freunde, das darf nicht passieren!
Wie sieht denn der Rest im inneren der Maschine aus? Kann mir dieser zunehmende Staub Schäden an Lagern oder
Motor verursachen? Nein!? Woher weißt Du das?
Gruß und Spaß
Andreas
 

higw65
Power User 4
Stimmt..d.as darf nicht passierten. Aber hast Du Dir mal die Konsolen einer 1564 oder 1565 angeschaut...da war die einzige Einstellmöglichkeit ein Hammer. Obwohl das nicht vergleichbar ist, denn das waren die großen Handkreissägen. Doch selbst eine 1561 oder 1550 ist nicht grad vorzeigefähig was die Einstellmöglichkeiten, bzw. Justiermöglichkeiten betrifft.

Alte Laserentfernugnsmesser...wie den DLE 30...oder aber einen DLE 150? Ja...die waren naturlich größer und auch robuster. Aber besser...nicht wirklich.
Bei den Neigungsmessern könnte man jetzt mit einem DNM 60 anfangen...das legendäre Teil was eher aussah als ob es aus einer Toblerone-Schachtel entstammt...aber für damilge Zwecke schon hervorragende Ergebnisse abgeliefert hat...wenn man ihn regelmäßig kalibriert hat.

Der Rest im Inneren der Maschinen? Hat sich nicht wirklich geändert. Bei Handkreissägen ist es relativ unproblematisch, weil Holzstaub nicht abrasiv ist. Sorgt mitunter nur für einen Wärmestau. Daher...ab und zu mal auspusten. Der Staub wird nicht mehr.
Das war in den 70ern so...und ist es Heute auch noch. Hab da genug Beispiele. Gesteinsstaub ist immer noch ein Problem...für jedes Lager und auch für die Kollektoren

Wenn Du Bosch Blau seit der ersten Stunde nutzt...seit wann ist das denn bei Dir?

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
na, so Anfang, Mitte 70er Jahre.
Gruß und Spaß
Andreas

higw65
Power User 4
Dann sollte Dir ja bekannt sein wie diese "Legenden" entstanden sind. Eben mit einem USH 10 oder einem UBH 12/50...un den entsprechenden Vorgängern. Einer 1.174...und einigne anderen Geräten. Aber auch in den 70ern gab es schon Geräte die dem "Einsteigerbereich" zuzuordnen waren.

Diese Geräte haben aber eben auch deutlich mehr gekostet als Heute...

Ist Heute Alles gut? Sicher nicht. War es nie...und wird es nie sein. Die Schwierigkeit in der heutigen Zeit liegt auch in dem Online-Geschäft. Es fehlt die Fachberatung. Daher...und viel aus Unwissen...gibt es dann die schlechten Bewertungen. Weil eben gekauft worden ist was man meint haben zu müssen...und nicht was man wirklich braucht. Hier im Forum wird zum Glück noch oft gefragt.
Heute...sind aber an bestimmten Stellen noch Entscheider da...die wenig bis gar keine Ahnung haben von dem was eigentlich am Markt benötigt und gewünscht wird.

Jede Zeit und Epoche hatte ihre Highlights...positiv wie negativ...habe hier genug davon stehen und liegen und kann recht gut vergleichen. Im Übrigen hat Bosch die Anforderungen an die Geräte in vielen Punkten in den Jahrzehnten nach oben geschraubt...und schaut man sich mal die Serviceformationen an Händler aus den 70ern und 80ern an...da gab es da auch schon sehr viele Probleme. Änderungen, Umbauten, Verkaufsverbote etc. Aus den verschiedensten Gründen.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ein Schlossermeister hat mir als Jugendlichem gesagt das wenn bei Bosch Scintilla drauf steht ist es schlecht, da kann man auch die Grünen kaufen, eine echte blaue Bosch muss aus Germany kommen (:)
Die Verkäuferin damals im Laden (von Beruf Hausfrau) sagte die Blauen sind besser aber auch teurer, ich wollte aber wissen was genau da so viel besser ist, sie sagte dann ja die sind für Firmen gedacht (:)
Aber das ist halt lange her..
Gruss und schönes Wochenende
Willy


 

higw65
Power User 4
Ja...und dann gab es in den Jahren noch SD- und HD-Maschinen...und bei Anderen war "Scintilla" ein absolutes Muss...alles Andere war Müll. Gebohrt haben sie dann mit Maschinen "Made in Spain"...und das nicht mal gemerkt.

Man sieht einer Maschine von Bosch nicht wirklich an wo sie produziert worden...nur was Bosch dafür ausgibt...das sieht man.

Glaubt denn Jemand ernsthaft, dass ein blauer GAS 18V-10 L oder GSB 13 RE auf hohe Laufzeit ausgelegt sind? Die Dinger könnten auch ebenso Grün sein...und müssten es eigentlich auch. Aber sie funktionieren. Das ist die Hauptsache. Solche Geräte gabe s aber früher auch schon.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Da muss ich dir klar widersprechen, der GAS 18V-10L und die GSB 13 RE halten ewig.
Ich hab beide und ich sehe wie oft und wieviele Stunden die im Jahr laufen (:)   (fast nie)
Die halten mindestens 50-70 Jahre, also meine Urenkel werden die noch nutzen, warscheinlich rotten die Leitungen zuerst weg.
(:)
Ich möchte annehmen das die moderne technische Entwicklung zusammen mit den Arbeitsexperten (heisst es so, also Leute die sich mit Gewohnheitern der Handwerker auskennen??) ganz genau wissen wie und wie lange eine Maschine tatsächlich benutzt wird.
Von daher brauchen die beiden garnicht besser zu sein, beide sind Notfallgeräte die man, wenn überhaupt, nur ab und an mal nutzt.
Eine GST oder ein GSR 18V muss gleich ganz anders ausgelegt sein, denn sonst würde sich die Jungs im Service nicht mehr retten können.
Gruss Willy


 

higw65
Power User 4
Willy...warum wird in letzter Zeit wiede rmal nie das gelesen was ich geschrieben habe...sondern nur was interpretiert?

Ich habe nicht geschrieben, dass die Geräte nicht lange halten, sondern nur nicht für hohe Laufzeiten ausgelegt worden sind. Nur ist das ja nichts Neues an Erkenntnis.

Äh...hat sich das mit dem Rack und den L-Boxxen jetzt eigentlich geklärt? 🙂

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
"Nicht lange halten" und "nicht für hohe Laufzeit" ist für mich ein und dasselbe (:)
Wie ist es denn nun mit dem was ich gefragt bzw. angemerkt habe?
Meine Texte werden ja auch nicht gelesen??
Gruss Willy

justj
Neuling 3
Moin,

nachdem das Thema derzeit ziemlich stark abgedriftet ist, hier der Versuch, es zumindest teilweise zurück zum Ursprung zu führen:

Ich finde die LS-Boxx grundsätzlich ziemlich interessant, bin aber noch ratlos, ob es sie auch schon als G4-Version gibt oder nur als 'alte' Version. Wisst ihr da was zu?

Grüße
Jakob

falkein1975
Erfahrener
Gibt es bis jetzt nur als alte deswegen hab ich noch keine. Gruß Jürgen
GWS 12V-76, GWS 19-125CIE, GWS 24-230 LVI, GUS 12V-300, GLL 3-80C, BT 150, GAM 270 MFL, GLM 120C, GOP 55-36, GST 160 CE, GBH 36V-LI Plus,GSR 36 VE-2-LI, D-tect 120, GAS 18V-10L, GBL 18V-120.

sinus50
Moderator
Moderator
Hallo Jacob,

derzeit ist ist zu einer neuen Version der LS-Boxx nichts „in Sicht“.
Ich habe mehre im Gebrauch und bin damit noch sehr zufrieden. Es ist halt immer eine Frage der persönlichen Verwendung. -)

Gruß
sinus50