Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

X-Lock - Die neue GWS Werkzeugaufnahme

till_woodwork
Aktives Mitglied 2

Moin,

bei meinem heutigen Besuch auf einer Hausmesse im hohen Norden der Republik, wo laut Willy aus dem Norden sich keine Bosch Vertreter hin trauen , weil sie angeblich nicht an Hildesheim vorbeikommen habe ich heute einen offensichtlich neuen Standard für Winkelschleifer erblicken dürfen.  In einer Muster L-Boxx von Bosch war einen GWS mit der scheinbar neuen Bezeichnung GWX 19-125 S mit einer neuen Werkzeugaufnahme zu sehen. Nachdem ich ihn in ruhe angeschaut habe durfte ich mehrere Scheiben/Aufsätze wie zum Beispiel normale Trennscheiben, Diamanttrennscheiben, den Fliesenbohrer, Gummiteller mit Fiberscheibe sowie Topfbürsten usw. wechseln und befingern. Laut dem Vertreter sollen Scheiben von vielen Namenhaften Schleifmittel Herstellern in Naher Zukunft verfügbar sein. Die neuen GWX und die Passenden Scheiben werden im Januar auf der BAU in München vom 14-19 Januar offiziell vorgestellt und ab April/Mai 2019 erhältlich sein. 
Der Scheibenwechsel funktioniert ähnlich wie man es ähnlich wie man es von den Starlock Multi Cuttern kennt. Der Scheibenwechsel ist innerhalb wenigen Sekunden ähnlich wie bei den Starlock GOP´s machbar. Ich denke mit dieser Schnittstelle wird das Thema Bremse was uns letztes Jahr im Forum begleitet hat eine andere Form annehmen.
Anbei noch ein Bild der Muster L-Boxx.

Frohes Schaffen 
Till
 
Aus´m echten Norden
101 ANTWORTEN 101

haifisch18
Power User 4
Und damit ist die Katze aus dem Sack :-D. Vor ein Wochen war ja schon ein Bild des Werbematerials aufgetaucht.

Ich freue mich sehr auf X-Lock, alleine dein Bild und die "Verwandschaft" zu Starlock zeigen schon, wie schnell man dann die Werkzeuge wird wechseln können.
Aus eigener Erfahrung mit den Kollegen kann ich dann auch sicher sein, dass keine 1mm Trennscheiben neben der Zentrierung festgemacht wird oder Muttern nicht ordentlich angezogen sind. Auch zu schnelles Bremsen von GWS sollte durch den Formschluss (die Ecken in der Aufnahme) kein Problem sein.
Maria, Maria, i like it laut!

Holger_Schrade
Spezialist
Was soll man sagen, sieht auf den ersten Blick sehr vielversprechend aus!
Hoffentlich nach SDS und Starlock, der nächste Welterfolg eines werkzeuglosen Systems.
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Gefällt mir!

Danke für das Bild!

Viele Grüße,
Oliver

higw65
Power User 4
Das nächste Jahr wird auf jeden Fall interessant 🙂

Jetzt...warte ich erstmal auf die ganzen "aber, wenn, könnte, hätte" ^^

Als ich es das erste mal "befingern" durfte gab es nur ein "geil"...und ich hatte den ganzen Abend ein ungewöhnliches Grinsen im Gesicht...so dass die Leute schon dachten ich hätte was geraucht

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sireagle
Power User 4
@till_woodwork

Na da hattest Du ja einen spannenden Tag wenn Du das X-Lock zusehen bekommen hast. Da waren die Äugelchen sicher am glänzen.
Was ich vollkommen nachvollziehen könnte. Ein paar Kollegen hatte bereits das Vergnügen X-Lock ein bis zweimal in Augenschein nehmen zu konnen und eine ähnliche Gelegenheit wie Du das alles mal auszuprobieren.

Der Vergleich mit Starlock ist schon sehr treffen wie auch der Haifisch schon schreibt und ich freue mich ebenso wie alle anderen die es bereits kennen riesig auf die Einführung.

@Holger Schrade
Davon geht sicher auch Bosch aus und meine persönliche Einschätzung ist da sehr sehr positiv.
Sicher wird der eine oder andere wieder was zu meckern haben, aber wenn das Eintrifft was die Vorzeichen erahnen lassen, wird X-Lock besser einschlagen als Starlock!

@Oliver
Du wirst feuchte Träume bekommen wenn Du es Live siehst... 😉

@Gerald
Du auch????

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

flomax85
Aktives Mitglied 2
Kann man sich das so vorstellen wie bei den Dremel Trennscheiben?
hab leider noch kein Starlock Gop...

Holger_Schrade
Spezialist
Das ging ja nicht nur dir so!
Wie oben schon geschrieben, ich sehe durchaus die Chance dass X-Lock den erfolgt von SDS wiederholt.

 

sireagle
Power User 4
 
erstellt von higw65 am 30.11.2018, 20:41 Uhr
[...]

Jetzt...warte ich erstmal auf die ganzen " aber, wenn, könnte, hätte" ^^

[...]
Gruß GW
Die die damit kommen, sind aber dann auch schnell damit geoutet das sie es definitv noch nicht in Händen hatten, geschweige damit mal gearbeitet haben.
Die ersten werden die Markenjünger der Mitbewerber sein die keine X-Lock-Schnittstelle in Ihren geräten haben.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von flomax85 am 30.11.2018, 20:48 Uhr
Kann man sich das so vorstellen wie bei den Dremel Trennscheiben?
hab leider noch kein Starlock Gop...

Beim GOP ziehst du nen Hebel und die Aufnahme gibt das Werkzeug frei, danach drückst du das Werkzeug einfach auf die Aufnahme, diese schnappt zu und die ganze Sache ist fest und sicher. Das Dremel Clickdings kenne ich nur von Bildern, hab da noch zuviel altes von.

X-Lock wird genauso funktionieren, sieht aus wie Starlock auf Steroiden.
Maria, Maria, i like it laut!

sireagle
Power User 4
@Flohmax85

nein, das Starlock- und X-Lock-System funktioniert eher wie ein Spreitzdorn.
Beim Dremel wirken viel kleinere Kräfte und vorallem übst die mit einem Dremel keinen axialen Druck auf die Aufnahme aus.
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
 
erstellt von sireagle am 30.11.2018, 20:51 Uhr
 Die die damit kommen, sind aber dann auch schnell damit geoutet das sie es definitv noch nicht in Händen hatten, geschweige damit mal gearbeitet haben.
Die ersten werden die Markenjünger der Mitbewerber sein die keine X-Lock-Schnittstelle in Ihren geräten haben.
Auch Bosch-Jünger wird es genug geben...
...weil es immer so ist:

Bringen gewissen Mitbewerber was...dann "ahhhh...und Ooohh"
Bringt Bosch was Neues...kommt oft ein..."Warum...wieso...hätte man nicht...was ist mit diesem und jenem...braucht doch kein Mensch..."

Aber zum Glück verstummen diese Leute recht schnell wieder

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sinus50
Moderator
Moderator
Ja, das ist schon eine tolle, innovative Sache.
Ich hatte heute auch die Gelegenheit, erneut das neue X-Locksystem in besagter Muster-L-Boxx zu sehen.
Der weiteren Vorstellung, paktischen Einsätzen sowie der Markteinführung sehe ich mit Interesse entgegen.

Gruß
sinus50

tt76
Treuer Fan
Ich freue mich auch schon auf X-Lock,
ich hatte nix zu meckern, im Gegenteil, den GWS hätte ich am liebsten direkt mit nach Hause genommen 🙂
 
_____________________________________ mit blauen Grüßen Torsten

sireagle
Power User 4
 
erstellt von tt76 am 30.11.2018, 21:00 Uhr
Ich freue mich auch schon auf X-Lock,
ich hatte nix zu meckern, im Gegenteil, den GWS hätte ich am liebsten direkt mit nach Hause genommen 🙂
 
Wer nicht????
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das wird wohl so kommen denke ich, dauert nicht lange und du findest das an allen Flexen, sogar beim Disconter (:)
Ist auch gut so, denke grad an all die vielen verschiedenen Bohreraufnahmen für Hämmer, was es da alles gab ehe man sich auf SDS einigte.
Till, klar gibts Bosch hier wenn man sucht, viel fährt, sich die Zeit nimmt und nicht auf die Preise achten muss im grossen Gegensatz zu den Ballungsgebieten.
Makita hingegen kriege ich keine 3km weiter in allen Variationen, zwar auch nicht grad günstig aber sie haben das Zeug immerhin vorrätig, im Gegensatz zu Boschmaschinen die eigentlich nur noch abverkauft werden.
Gruss Willy





 

wuppwop
Power User 2
Moin zusammen,

Vielleicht sollte man noch kurz erwähnen dass die neuen X-Lock Zubehöre auch zu normalen Winkelschleifern kompatibel sind.

Bevor der erste kommt und sagt das er dann zweierlei Scheiben braucht.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

bluefire
Spezialist
@wuppwop
...kompatibel nur in einer Richtung. Es wird bestimmt Leute geben, die sich einen neuen GWX mit X-lock kaufen und dann fluchen, daß ihre alten Scheiben nicht auf das neue Gerät passen.
Also noch mal:
X-lock Scheiben passen auf alte Winkelschleifer mit rundem 22,23mm Loch für M14.
Alte Scheiben passen nicht auf X-lock Geräte.

X-lock wird trotzdem viele begeistern. Ist ein geniales System. Quick & easy!

Gruß
bluefire
 
www.instagram.com/bluefiretools

wuppwop
Power User 2
@bluefire

Das ist nicht ganz richtig!

Die X-LOCK passen auf alle Winkelschleifer mit M14 Spindelgewinde, nicht 14mm Loch. Das Loch ist größer.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

floflo
Treuer Fan
Also ich habe selten ein Werkzeug gebraubt, um die Scheifen von meinem Winkelschleifer zu wechseln und ich habe keine Schnellspannmutter drauf. Ja ja ich weiß, sollte man nicht machen, aber das habe ich von den Profis gelernt 😉

Auf jeden Fall gut zu wissen, dass bald etwas neues kommt, dann werde ich warten bis zur Anschaffung eines Winkelschleifers!

Grüße
Floflo
In meiner "Werkstatt" bin ich (bald nicht mehr) Bear Grylls!

haifisch18
Power User 4
Das waren dann keine Profis. So einfach ist die Geschichte.

Das warten auf X-Lock lohnt sich in meinen Augen auf alle Fälle.
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
 
erstellt von haifisch18 am 01.12.2018, 15:59 Uhr
Das waren dann keine Profis. So einfach ist die Geschichte.

Das warten auf X-Lock lohnt sich in meinen Augen auf alle Fälle.
Beide Male...absolute Zustimmung 🙂

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Naja, ich sag mal so, es waren zumindest Kunden die sich (nächstes Mal) genau überlegen ob sie mit dieser Flex ihr Geld verdienen können oder nicht, ob sie kaufen oder eben NICHT kaufen und Bosch hat da sehr gut und fix reagiert.
Gruss Willy

 

higw65
Power User 4
 
erstellt von willyausdemnorden am 01.12.2018, 16:16 Uhr

Naja, ich sag mal so, es waren zumindest Kunden die sich (nächstes Mal) genau überlegen ob sie mit dieser Flex ihr Geld verdienen können oder nicht, ob sie kaufen oder eben NICHT kaufen und Bosch hat da sehr gut und fix reagiert. 
Dazu gibt es auch eine gegenteilige Meinung die von Vielen geteilt wird, weil Bosch hier auf Ignoranten reagiert hat...auf die Anwender, die einfach nicht bereit sind die Sachen so zu handhaben wie sie seit Jahrzehnten in den Bedienungsanleitungen stehen.


Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

bluefire
Spezialist
@GW
Es wird der Tag hier im Forum kommen, an dem sich der erste beschwert, daß man die Scheiben auf dem X-lock Gerät nicht mehr mit der Hand anziehen kann.
Damit outet dieser sich als einer der Ignoranten, von denen du sprichst.

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

haifisch18
Power User 4
Das wird aber keiner der alteingesessenen sein, eher jemand mit pädagogischer Frageakribie 😄

Ich hab die GWS 18V-125 übrigens nicht gekauft, eben weil man die Bremse deaktiviert hat. Umso mehr freue ich mich dann auf einen GWS mit Akku und X-Lock.
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Bosch hat auf seine Kundenwünsche reagiert, ja und, ist doch normal oder?
Wer von den vielen Profis hat eigentlich im Vorwege nach einer gebremsten Flex gefragt? Ich kann mich da an keine Diskussion erinnern, so wie ich das mitbekommen habe kam die Bremse, zumindest für die allermeisten, völlig überraschend.
Oder liege ich da falsch?

Gruss Willy

ottl
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von haifisch18 am 01.12.2018, 15:59 Uhr
Das waren dann keine Profis. So einfach ist die Geschichte.
Das warten auf X-Lock lohnt sich in meinen Augen auf alle Fälle.
Mir fehlt da das Verständniss. Welch ein Profi braucht so eine Maschine wo er so ruckzuck die Aufsätze wechsel muss um das Material bearbeiten zu können?

LG
Ottl
 

sireagle
Power User 4
Moin,

ich denke das dieser Thread gänzlich ungeeignet ist dieses alte Thema wieder aufzuwärmen.

Bevor das hier wieder in einer Diskussion endet die diesem Forum vollkommen unwürdig ist würde ich darum bitten das die jeweiligen Meinungen in dem entsprechenden Thread zu den jeweiligen Maschinen geführt werden.

Der einzige der etwas substanzielles dazu sagen kann warum Bosch die Bremse deaktiviert hat ist Bosch, bzw. die Mitarbeiter bei Bosch die diese Entscheidung seinerzeit gefällt haben.

Hier in diesem Thread geht es um das neue X-Lock!

Ich denke das der eine oder andere sicher was zu jammern haben wird weil er seine alten Scheibem mit 22,23mm Loch nicht auf den neuen GWX packen kann, aber da auch Trennscheiben ein Verfallsdatum haben wird sich das in spätestens 5Jahren erledigt haben.
Wobei ich zugeben muss das ich mir ein paar Sorgen wegen des einen oder anderen Spezialisten mache der dann meint sich ein Lösung zu basteln damit er die alten Scheiben/Topfbürsten oder sonst was doch noch auf X-Lock ans laufen zu bringen.
Gut das wird sicher jemand sein dem gerade der alte GWS abgeraucht ist und unbedingt noch die großen Mengen an alten Schleifmitteln verbrauchen will/muss.

Liste der alten Schleifmittel:

  • 15 Trennscheiben von Powerfix
  • das 3tlg-Büstenset (Original verpackt auf dem Angebot KW12/2008)
  • 3 Schruppscheiben (Produktionsdatum 08/95)
  • Gummischleifteller im Set mit 15 Fiberscheiben (Aldi Angebotsprospekt KW28/2004) war das schon Worx?
Man hat sich seitens Bosch sicherlich nicht nur Gedanken um den X-Lock-Verschluss gemacht, sondern eben auch darum das der Anwender eine gesicherte Versorgung mit Schleifmitteln, wie er sie bisher für M14 mit dem 22,23mm Loch bereits kennt, auch für X-Lock im einschlägigen Fachhandel finden wird. Und da es ja kein Problem darstellt eine X-Lock-Scheibe auf einer M14-Werkzeugaufnahme zu betreiben, sollte es sich hier auch bei anderen Schleifmittelherstellern bald zu einer Versorgungsmöglichkeit kommen.

Die alten GWS, oder allgemeiner Ausgedrückt, die alten Winkelschleifer werden ja nicht schlechter nur weil es eine neue und bessere Werkzeugaufnahme gibt und die können ja weiterhin betrieben werden.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

sireagle
Power User 4
 
erstellt von ottl am 01.12.2018, 18:12 Uhr
 
erstellt von haifisch18 am 01.12.2018, 15:59 Uhr
Das waren dann keine Profis. So einfach ist die Geschichte.
Das warten auf X-Lock lohnt sich in meinen Augen auf alle Fälle.
Mir fehlt da das Verständniss. Welch ein Profi braucht so eine Maschine wo er so ruckzuck die Aufsätze wechsel muss um das Material bearbeiten zu können?

LG
Ottl
 
Es geht nicht nur ums "RuckZuck wechseln können", sondern auch darum das es sicher geht!
Kein fehlerhaftes aufspannen einer Scheibe.

Ein formschlüssiger Veschluss!!! Ich bin begeistert!

Ausserdem, frag mal in einem Betrieb wo den ganzen Tag Scheißnähte verputz werden.
Frag mal in einer Werft wo der Schweißer in einem engen Kofferdamm seine Schweißnaht bearbeitet.
Oder frag jemanden der eine KFZ-Reperatur macht und zwischen Trennscheibe, Fiberscheibe, Topfbürste und was weiß ich nicht noch alles hin und her wechselt.

Also Reden wir allgemein von Leuten die mit nem Winkelschleifer Geld verdienen!

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Die M14 Geräte mit 22,23 mm wird es ja auch nach der Einführung von X-Lock noch bis auf weiteres geben. Jeder kann sich also nach wie vor frei entscheiden welches System er haben will. 

Den Rest regelt die Zeit und der Erfolg oder Misserfolg des neuen Systems. 

Gruss Matthias 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

sireagle
Power User 4
 
erstellt von Matthias Rupp am 01.12.2018, 19:06 Uhr
[...]

Den Rest regelt die Zeit und der Erfolg oder Misserfolg des neuen Systems. 

Gruss Matthias 

Lieber Matthias,

zwei Worte die ich nicht zusammenbringen möchte sind:

X-Lock + Misserfolg

😄

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
@sascha
Hast du im Gegensatz zu mir, aber gerade getan! 😉 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

sireagle
Power User 4
@Matthias

Deswegen habe ich extra Leerzeichen vor und hinter das +-Zeichen gesetzt, damit da eine gewisse Distanz entsteht... 😉
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Ich lass das mal gelten.
Aber nur weil morgen 1. Advent ist. 

Gruss Matthias 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

higw65
Power User 4
 
erstellt von ottl am 01.12.2018, 18:12 Uhr
 
Mir fehlt da das Verständniss. Welch ein Profi braucht so eine Maschine wo er so ruckzuck die Aufsätze wechsel muss um das Material bearbeiten zu können?
Ich...und das meine ich ernst.

Neben der Werkbank liegen drei GWS...mit unterschiedlichen Scheiben drauf...und das schon seit Jahren. Früher als Netzgeräte...jetzt mit Akku. Dazu der kleine 12V.

Ebenso verwende ich immer mehrere Schrauber, weil ich keine Lust mehr habe ständig Bits umzustecken oder zwischen Bohrer und Bitaufnahme zu welchseln.

Der Neue mit X-Lock kommt garantiert ins Auto...brauche ich gar nicht zu überlegen. Hier brauche ich dann nur noch ein Gerät mitzunehmen.

Hat sich eigentlich schon mal Jemand über die Schnellwechselaufnahme bei den GOPs beschwert...oder war es eher umgekehrt, dass sich darüber beschwert worden ist, wenn ein neues Gerät eben keine Aufnahme mehr hat?

Übrigens eine Sache die mich immer noch ärgert ist die Tatsache, dass man das damals bei den GEB/PEB-Schleifbürsten mal angefangen...ein richtig tolles System zu entwickeln und dann wird es wieder eingestampft. Heute gibt es nicht mal GGS mit Spindelarretierung...auch ein Unding.

Aber das X-Lock wird ein Erfolg...außer bei den Unverbesserlichen. Naja...für die gibt es auch andere Hersteller.

Wobei M14 damit nicht schlagartig beerdigt wird. Es gibt Sachen die muss man erst noch in X-Lock umsetzen...und das wird dauern. In 10 Jahren sieht das dann sicher anders aus. SDS hat auch sehr lange gebraucht bis es sich durchgesetzt hat...und auch Heute noch ist in einigen Ländern die Keilwelle immer noch beliebter als SDS.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von ottl am 01.12.2018, 18:12 Uhr
 
erstellt von haifisch18 am 01.12.2018, 15:59 Uhr 
Das waren dann keine Profis. So einfach ist die Geschichte. 
Das warten auf X-Lock lohnt sich in meinen Augen auf alle Fälle.
Mir fehlt da das Verständniss. Welch ein Profi braucht so eine Maschine wo er so ruckzuck die Aufsätze wechsel muss um das Material bearbeiten zu können? 

LG 
Ottl 
 
Die, die es nicht hinbekommen, die Scheiben ordnungsgemäß zu befestigen. Ich hab da halt schon gesehen wie die Zentrierung durch die Trennscheibe durchgedrückt wurde. Ordentlich festgezogene Stirnlochmuttern sind auch nicht immer möglich, das ist schon ne Wissenschaft mit dem Schlüssel. Die Aktionen beim öffnen dann sind aber das Beste. Wenn die Maschine mit eingestecktem Stecker an der Scheibe über den Arm geschoben wird weil der Schlüssel nicht da ist und man die Mutter nicht mehr auf bekommt. Nicht alle Maschinen haben Sicherheitsschalter!

Im Metallbau wird man sich auch freuen, wenn man statt 2-3 Maschinen nur noch eine in der schwarzen Halle haben muss um fast genauso schnell zu arbeiten. Der Knoten im Kabel wird mit weniger Maschinen auch geringer.

Ich vermute, das in ein paar Jahren vor allem LowBudget Geräte noch M14 haben und der Großteil an Hersteller von Anbaugeräten wie Rinneisenfräsen oder Fugenfräsen geht. 
Maria, Maria, i like it laut!

Kony
Power User 3
Bis sich ein neuer Standard durchsetzt dauert es ein paar Jahre. Es müssen dann ja auch andere Hersteller mitziehen. Das Zubehör darf auch kaum mehr kosten, da nicht jeder Käufer die Scheiben häufig wechseln muss und von diesen Vorteil profitiert.

Ich hatte das Neue System ja auch schon mal in der Hand, und muss sagen ich war begeistert von der Handhabung, bis auf ein Zubehörteil. Leider gab es da keine Praktische Testmöglichkeit, deswegen kann ich dazu nichts sagen.
 
Bei uns im Betrieb liegen immer zwei Winkelschleifer am Schleifplatz, eine mit Trennscheibe und eine mit Fächerscheibe, da würde mit dem Neuen System eine reichen.
 
Gruß
Kony
 
Geht nicht, gibt es nicht!

Hermen
Power User 4

Das neue System hat bestimmt eine Menge Potenzial. Gerade Wandnahe Schnitte gehen da anscheinend deutlich besser.
Ich bin auch nicht der Wechselfreak bei Winkelschleifern und hab daher mehrere.
X-Lock wäre da eine eindeutige Verbesserung.
Ich bin auf das neue System also auch sehr gespannt, werd aber sicherlich nicht den Fehler machen gleich auf das neue System zu setzen.
Den Fehler hab ich bei Bosch schon mal gemacht (GEP/PEP), obwohl ein wirklich gutes System, war dem Endverbraucher letztendlich das Verbrauchsmaterial zu teuer (gut das ich mich mit ausreichend Vorsätzen versorgt hab).
Bosch hat mit solchen Systemen ja Erfahrung ;-))
Ob SDS-Top (bereits verschwunden), SDS-Quick (setzt auch kein anderer Hersteller darauf...seit 2013), SDS-Pro (GEB/PEP), das Nachfolge-SDS-System vom Schleifroller PRR (auch kein schlechtes System), Varioschleifer PVS oder auch letztendlich das Boscheigene OIS-System........(kann man sicherlich auch weiterführen...36V-System, Easycut,....).

Alle wurden (oder werden noch) irgendwann eingestellt weil sie sich nicht durchgesetzt haben (oder gammeln vor sich hin), Ausnahme das OIS, das zumindest "halbkompatibel" ausgetauscht wurde.

Durchsetzen wird sich das System nur, wenn genügend Hersteller auf das System setzen, die Preise der Scheiben auf dem Niveau der Jetzigen liegt und alle auch einen entsprechend langen Atem haben und durchhalten (auch wenn das System am Anfang nicht so viel Gewinn macht).
Letzendlich entscheidet vermutlich der Preis über die Zukunft von dem System.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

higw65
Power User 4
Sagen wir mal...Bosch hat endlich aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt...in dem Fall zumindest.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...