Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

X-Lock - Die neue GWS Werkzeugaufnahme

till_woodwork
Aktives Mitglied 2

Moin,

bei meinem heutigen Besuch auf einer Hausmesse im hohen Norden der Republik, wo laut Willy aus dem Norden sich keine Bosch Vertreter hin trauen , weil sie angeblich nicht an Hildesheim vorbeikommen habe ich heute einen offensichtlich neuen Standard für Winkelschleifer erblicken dürfen.  In einer Muster L-Boxx von Bosch war einen GWS mit der scheinbar neuen Bezeichnung GWX 19-125 S mit einer neuen Werkzeugaufnahme zu sehen. Nachdem ich ihn in ruhe angeschaut habe durfte ich mehrere Scheiben/Aufsätze wie zum Beispiel normale Trennscheiben, Diamanttrennscheiben, den Fliesenbohrer, Gummiteller mit Fiberscheibe sowie Topfbürsten usw. wechseln und befingern. Laut dem Vertreter sollen Scheiben von vielen Namenhaften Schleifmittel Herstellern in Naher Zukunft verfügbar sein. Die neuen GWX und die Passenden Scheiben werden im Januar auf der BAU in München vom 14-19 Januar offiziell vorgestellt und ab April/Mai 2019 erhältlich sein. 
Der Scheibenwechsel funktioniert ähnlich wie man es ähnlich wie man es von den Starlock Multi Cuttern kennt. Der Scheibenwechsel ist innerhalb wenigen Sekunden ähnlich wie bei den Starlock GOP´s machbar. Ich denke mit dieser Schnittstelle wird das Thema Bremse was uns letztes Jahr im Forum begleitet hat eine andere Form annehmen.
Anbei noch ein Bild der Muster L-Boxx.

Frohes Schaffen 
Till
 
Aus´m echten Norden
101 ANTWORTEN 101

Hermen
Power User 4
Ich hoffe und setze darauf.


Ach ja, den genialen PSE / GSE hab ich vergessen ;-))
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

higw65
Power User 4
Beim Zubehör GEB/PEB wollte wohl der Zulieferer plötzlich deutlich mehr haben...kenne nur einen Teil der Geschichte. Ähnlich war es bei den Ketten für die alten Astsägen. Dann wird das eben eingestellt.

Mit der GSE nerve ich gerne mal die Leute in Leinfelden...dann das Teil muss einfach wieder kommen...als GSE 18V. Kenne zumindest einen Grund warum das Gerät damals eingestellt worden ist...aber auch hier...Genaues ist unbekannt.

Ach so...GVS 350...auch so eine Sache.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das SDS System wird sich bei Standardmaschinen die wirklich jeder braucht durchsetzen. Der GEB und auch der GVS waren Sondermaschinen die fast keiner kannte und fast keiner brauchte, bis auf wenige Ausnahmen nakla..(:)
Grad im Bereich Winkelschleifer fährt bei Neulingen ein bischen die Angst mit (meine Beobachtungen) , einmal wegen dem Geräusch, dann das Dreiviertel der Scheibe offen liegen und ob die Scheibe wohl wirklich fest genug ist ??...auch weil die Scheiben recht oft gewechselt werden müssen zumindest die Millimeterscheiben, da wird der neue Verschluss gut ankommen.
Dazu kommt das Beiwerkzeuge wie Zweilochschlüssel, Inbusse usw. sehr unbeliebt sind und immer waren zumal auch jeder Hersteller seine eigenen hatten und kaum was zusammenpasste.
Gruss Willy


 

Hermen
Power User 4
 
erstellt von higw65 am 02.12.2018, 21:19 Uhr

............
Mit der GSE nerve ich gerne mal die Leute in Leinfelden...dann das Teil muss einfach wieder kommen...als GSE 18V. Kenne zumindest einen Grund warum das Gerät damals eingestellt worden ist...aber auch hier...Genaues ist unbekannt.

Ach so...GVS 350...auch so eine Sache.

Gruß GW

Mit der GSE bin ich mir nicht sicher, ob Bosch da das System (genauso wie bei GEP) nicht schlicht verkauft hat.
Gibt man bei Tante Google "Elektroschaber" ein, kommt von Parkside (Lidl) ein Elektroschaber, dessen Aufnahme fatal an das von Bosch erinnert.
Letztlich ist das System bei Skil ausgelaufen (auch bei Bosch vor deren Aus).


Um auf X-Lock zurückzukommen, hoffe ich das so oder ein ähnliches Schicksal dem X-Lock erspart bleibt.
Denn an und für sich merzt das System m.M.n. schon einige Nachteile von der bisherigen Befestigung aus.

Und wer sagt, das X-Lock als Schnellwechselsystem keinen Sinn macht, der hat entweder genügend Flex´en zu Hause oder schruppt mit einer Trennscheibe (wie so viele).
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

manu85
Aktives Mitglied 3
Servus,

Da ist man einmal übers Wochenende im Urlaub und verpasst gleich die Neuigkeit 😄 Ich selber arbeite zwar nicht so oft mit einem GWS aber mich freut es das sich endlich mal was bewegt bei der Werkzeufnahme, grade in der Hinsicht mit der Bremsfunktion.

Grüße

Manu

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von higw65 am 01.12.2018, 20:58 Uhr
 
erstellt von ottl am 01.12.2018, 18:12 Uhr
 
Mir fehlt da das Verständniss. Welch ein Profi braucht so eine Maschine wo er so ruckzuck die Aufsätze wechsel muss um das Material bearbeiten zu können?
Ich...und das meine ich ernst.

Neben der Werkbank liegen drei GWS...mit unterschiedlichen Scheiben drauf...und das schon seit Jahren. Früher als Netzgeräte...jetzt mit Akku. Dazu der kleine 12V.

Ebenso verwende ich immer mehrere Schrauber, weil ich keine Lust mehr habe ständig Bits umzustecken oder zwischen Bohrer und Bitaufnahme zu welchseln.

Der Neue mit X-Lock kommt garantiert ins Auto...brauche

Übrigens eine Sache die mich immer noch ärgert ist die Tatsache, dass man das damals bei den GEB/PEB-Schleifbürsten mal angefangen...ein richtig tolles System zu entwickeln und dann wird es wieder eingestampft. Heute gibt es nicht mal GGS mit Spindelarretierung...auch ein Unding.
 

Gruß GW

Den PEB 500 E hatte ich auch. Das spannsystem war an sich gut, nur was mich gestört hat war der Preis der Bürsten. Das Zubehör gabs nur von Bosch somit hat sich meine Nutzung auf das Minimum beschränkt. Auch die Auswahl war meines Erachtens nicht ausreichend. 6 mm ist eigentlich das gängigste, die Aufnahme damals waren 7mm mit Nuten. Ich würde mir auch den GGS 18V kaufen da dieser ja die Standardaufnahme 6mm hat aaaaber...  Die Drehzahl ist nicht regelbar somit ist die Nutzung auf einen Hufschmied beschränkt- ein Werkzeugmacher wird sich daher zu dem Preis und Einschränkung definitiv für ein kabelgebundenen GGS entscheiden - Bosch hat es seither nicht geschafft ganze Sachen zu machen und auch so wird es beim X Lock  aufgrund des Preises Auswahl und Zubehör über kurz oder lang scheitern . Und ganz ehrlich,  sollte ein noch so tolles spannsystem für Winkelschleifer auf den Markt kommen, entscheiden wird letztendlich auch die Auswahl und der Preis des Zubehörs. Ich meine wie lange brauch ich bei M14 zum von dem einem zum anderen Werkzeug zu wechseln? 30 sek.? Was gibt es denn bisher an Zubehör auf dem Markt und vorallem wo? Wenn ein richtiger vielverwender seine tyrlolit Trennscheiben oder Schruppscheiben haben möchte dan gibt es bis jetzt e7nfach nix. Wenn jemand eine spezielle Pferd Bürste montieren möchte  ebenfalls nix, fieberscheiben von sia wohl nur eingeschränkt da bosch Lieferant. Sollte sich das System durchsetzen, wird es Jahre brauchen. Wenn denn wirklich jemand sehr sehr oft wechseln muss dann wird er mehrere Maschinen vor sich liegen haben.
Ist nur meine Meinung zu dem Thema lasse mich gerne eines besseren belehren.
 
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Bisher waren die Flexscheiben nur geklemmt, sprich Reibung und es musste halt fest genug angezogen werden.
Bei dem neuen System rasten sie ein, ein Plus an Sicherheit und es wird sicher auch Ängste beim Kunden/Neukunden abbauen.
Geb/Peb sind schon ganz praktisch finde ich, du hast nur noch ein Kabel statt 3 auf der Werkbank oder vor den Füssen, dazu kommt die gebogene Form die ein angenehmes Führen ermöglicht.
Bürsten mit Flex ist nicht sonderlich angenehm und mit Bohrmaschine schaffst nichts.
Das diese Geräte nie marktfähig wurden lag an Bosch selber, es gab die Dinger ja nirgends zu sehen, zumindest nicht im blauen Bereich.
Ich hab sie erst nach Produktionsstop kennengelernt und auch nur wegen dem Forum, sonst hätten sie bis heute nicht Einzug in die Werkstatt gehalten.
Gruss Willy
 

Norbert74
Spezialist
Moin zusammen,

hatte gestern die Gelegenheit mir das X-Lock etwas näher anzusehen, und muß sagen es überzeugt mich.
Auch was ich sonst so über das drumherum gesagt wurde, stimmt mich postiv.
Klar entscheidet am Ende der Markt über den Erfolg, aber es steckt viel Potenzial in dem System.

Gruß Norbert

till_woodwork
Aktives Mitglied 2
Moin, soeben habe ich nochmal meinen Post durchgesehen und da ist mir aufgefallen das BOB mein Bild zum Post entfernt hat. Allerdings  erst 5 Tage nachdem ich es hier gezeigt habe. Eigentlich ist doch jetzt die Katze aus dem Sack, warum nehmen sie denn ein Bild raus was ich sogar machen durfte? 
Würde mich echt mal Interressieren wechen Grund das hat ?
Aus´m echten Norden

higw65
Power User 4
Das würde mich jetzt auch mal interessieren...denn einfach so löschn...ohne jeglichen Kommentar? Ist schon eine Nummer. Kann ja durchaus sein, dass man das auf den offiziellen Bosch-Seiten noch nicht zeigen möchte...und hier einen großen Werbeauftritt plant.
Fairerweise hätte man das auch einfach mal in einem Kommentar begründen können. Jetzt ist es dafür eh zu spät.

Aber dann gibt man auch die Musterkoffer nicht raus und lässt die Leute das Krams schon zeigen.

Naja...in den sozielan Medien findet man noch Fotos. Die kann Bosch nicht so einfach löschen 😉

Gruß GW

P.S. Nein...ich habe keins Online.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

benutzer
Treuer Fan

Sch.....

tabaluga27
Neuling
wenn man beim Zubehör nach Führungsschlitten oder Handgriffen sucht, findet man inzwischen folgende kompatible Geräte:

GWX 10-125
GWX 13-125
GWX 13-125 S
GWX 14-125
GWX 15-125 PS
GWX 17-125
GWX 17-125 S
GWX 17-150 (0 601 7C6 0..)
GWX 18V-10 C
GWX 18V-10 SC (0 601 7B0 4..)

sireagle
Power User 4
Hmm...

ich finde es auch etwas befremdlich.
Die Bosch-Mitarbeiter zeigen bei Hausmessen bereits die Musterkoffer mit X-Lock, bei einer solchen Gelegenheit ist ja wohl auch das Bild entstanden. Auf Instagram ist bereits ein Bild aus Russland aufgetaucht wo man X-Lock sehen konnte, wenn auch nur auf einer Broschüre.
Dir Katze ist also wirklich längst aus dem Sack und das nicht zuerst hier sondern an einer deutlich frequentierteren Stelle.

Vielleicht war nur jemand etwas zu eifrig mit seiner Arbeit beschäftigt und hat nicht mitbekommen das ausserhalb des Forums X-Lock schon längst in vieler Munde ist.

Ansonsten sollte man dem löschen des Bildes mal nicht zuviel Bedeutung beimessen.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

sireagle
Power User 4
Hmm...

ich finde es auch etwas befremdlich.
Die Bosch-Mitarbeiter zeigen bei Hausmessen bereits die Musterkoffer mit X-Lock, bei einer solchen Gelegenheit ist ja wohl auch das Bild entstanden. Auf Instagram ist bereits ein Bild aus Russland aufgetaucht wo man X-Lock sehen konnte, wenn auch nur auf einer Broschüre.
Dir Katze ist also wirklich längst aus dem Sack und das nicht zuerst hier sondern an einer deutlich frequentierteren Stelle.

Vielleicht war nur jemand etwas zu eifrig mit seiner Arbeit beschäftigt und hat nicht mitbekommen das ausserhalb des Forums X-Lock schon längst in vieler Munde ist.

Ansonsten sollte man dem löschen des Bildes mal nicht zuviel Bedeutung beimessen.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

elektropit
Neuling 2
Ich war heute auf der Messe Bau 2019 in München,
dass X-Look soll im März April 2019 auf den Kommen

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Aha. 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

knauky
Aktives Mitglied 3
Moin. 
Für mich ist es leider zu weit zurMesse um mir das neue X-Lock anzusehen.
Ich verfolge das Thema hier sehr gerne weiter und bin auf weitere Infos und Bilder gespannt.
Wenn der Winkelschleifer erstmal auf dem Markt ist wird er mit Sicherheit wirgendwann den Weg zu mir in die Werkstatt finden. Ob man dann nur noch 1nen Winkelschleifer pro Person benutzt oder doch lieber mehrere wird sich dann zeigen, so sieht es sehr vielversprechend aus. Zurzeit hab ich immer meistens 2-3 Winkelschleifer angeschlossen wärend meiner arbeiten um mir das Scheibenwechseln zu ersparen.
Muss den also unbedingt mal haben um den zu testen.
Mich würde auch mal interessieren wie lange nur Bosch die Scheiben verkauft bevor andere Hersteller diese auch produzieren dürfen? 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Eins ist doch klar, wer mehrere Flexen hat macht weiter wie gewohnt, dh, auf der Werkbank wird keine Scheibe gewechselt.
Aber draussen auf der Baustelle schon.
Ich bin jetzt mal gespannt wer zuerst mit X-Lock um die Ecke kommt, unser Baumarkt hier oder Lidl..(:)
Gruss Willy
 

sireagle
Power User 4
Prima jetzt wird die Diskussion wahrscheinlich an zwei Stellen geführt werden.

Gerald hatte freundlicheweise ein Thema eröffnet nachdem X-LOCK offiziell vorgestellt war.

Tyrolit kündigt X-LOCK für April 2019 an und das ist auch bei Bosch meines Wissens nach so, da es aber ja in der Regel so ist das dann erstmal die Premium-Fachhändler mit 4 Wochen Vorlauf versorgt werden gehe ich von einer breiten Einführung im Mai aus.

X-LOCK wird nicht von heute auf Morgen in den Werkstääten und auf den Baustellen Einzug halten.
Gerald hat es an anderer Stelle schon erwähnt, auch SDS-Plus ist nicht über Nacht der riesen Erfolg gewesen der er heute ist.

Wenn die Schleifmittelhersteller auf breiter Front Ihre Schleifmittel mit dem X-LOCK-Anschluss versehen, dann besteht eine hohe, sehr hohe Wahrscheinlichkeit für eine schnelle und hohe Akzeptanz bei den Anwendern. Hier wird bei Großabnehmern noch die Frage nach dem Preis aufkommen, nach meiner Kenntnis wird anfänglich mit 2-4% Mehrkosten bei den Schleifmitteln zu rechnen sein, aber das sehe ich entspannt und denke das sich das recht zeitnah regulieren wird.

Die X-LOCK-Geräte sind im direkten Vergleich ca. 25,-€ teurer, wenn man eine Schnellspannmutter dazu rechnet mit 20,-€ relativiert sich das auf 5,-€ Netto-UVP.

Kaufmännisch kann man das locker darstellen, der höhere Kaufpreis ist im richtigen Betrieb nach nem halben Arbeitstag wieder drin.

Ich bin gespannt wann sich die anderen Hersteller hinterm Zaun aufstellen und zeigen das sie bei X-LOCK mit am Start sind.

Bei den Fachhändlern scheint X-LOCK schon vorab anklang zu finden und das was ich mitbekommen habe, scharrt man mit den Hufen um es endlich anbieten zu können.

Baumärkte und Aldi/Lidl/Penny & Co. sind in meinen Augen erstmal kein Maßstab. Der Onlinehandel schon eher.
Aber als erstes werden wohl die Baumärkte X-LOCK am Start haben, denn auch hier will man ja längst den gewerblichen Handwerker als Kunden haben. Bei den Discountern wird sicher erstmal das Abverkauft was man mit dem 22,23mm Loch noch loswerden will, zumindest wird das bei den Herstellern der Fall sein die nicht gänzlich auf X-LOCK umstellen.

Ja gänzlich auf X-LOCK umstellen ist ja machbar, denn X-LOCK-Scheiben passen ja auch M14 Aufnahme.
Topf-Büsten, Gummischleifteller, Diamantkronen und -schleiffinger usw. ist natürlich was anderes, hier bekommt man dann in der Regel ja die Mutter nicht mehr drauf.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

peterderxte
Neuling 2
Schade.

Ich konnte das X-LOCK teil mal testen.
Ja, das wechseln geht schnell
Ja, das Teil wirkt sehr robust und wird lange halten
Ja, es gibt schon alle möglichen Aufsätze
Ja die Scheiben halten gut und laufen rund

aber, leider ist der Winkelschleifer immer noch nicht für Linkshänder geeignet. Ich kann den Schaltereinfach nicht mit dem Zeigefinger wechseln. Wenn Bosch schon einen neuen Winkelschleifer bringt, warum nicht einen auch für Linkshänder geeigneten.

Für mich sehe ich auch keinen bedarf zu wechseln, da ich meist das Werkzeug länger drauf habe und das schnelle wechseln nicht vermisse.

Gruss Peter
13467442.jpg13467444.jpg13467448.jpg13467446.jpg

higw65
Power User 4
Leider ist das so...früher bei den untenliegenden Schaltern war das auch noch möglich. Aber es wäre zu teuer die Geräte auch noch für Linkshänder zu bauen.

Leider ist der Schalter auch noch so konstruiert, dass er...wie Du schon geschrieben hast...nicht (oder nur sehr umständlich) mit dem Zeigefinger bedienbar ist. Vielleicht sind die Ingenieure nur Rechtshänder. Mit einem anderen Schalter, bzw. einer anderen Schaltergeometrie (der eigentliche Schalter sitzt ja ganz hinten und wird per Schieber betätigt) würden die Geräte auch als Linkshänder bedienbar sein.
Man müsst nur ein einziges Bauteil ändern...und es könnten zig Geräte einfacher und auch sicherer bedient werden. Eben alle Gerät mit dieser Art Schalter.
Vielleicht muss man sich die Sachen mal drucken...

Ansonstne arbeite ich mittlerweile sehr gerne mit den Protection-Switch-Geräten. Die haben den Schalter wieder unten...aber eben keine Verriegelung. Wobei ich das da noch nie vermisst habe.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

haifisch18
Power User 4
Als Linkshänder muss doch die ganze Maschine gespiegelt werden? So empfinde ich es zumindest, wenn ich mal "dummerweise" mit Links arbeiten muss. 
Kann man beim GWX nicht den Motor auf dem Getriebe drehen? Also die vier Schrauben vorne auf und das Ganze 180° gedreht wieder drauf? Hilft das Linkshändern?
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
Das geht nur noch bei einigen Maschinen, aber es werden immer weniger. Bei den Akkumaschinen wäre dann das HMI-Modul unten...auch nicht grad vorteilhaft. Wie gesagt...es ginge einfacher...und würde sogar den Rechtshändern entgegenkommen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

falkein1975
Erfahrener
Beim ersten Online Händler sind die GWX und X-lock schon zu finden( noch etwas versteckt ). Gruß Jürgen
GWS 12V-76, GWS 19-125CIE, GWS 24-230 LVI, GUS 12V-300, GLL 3-80C, BT 150, GAM 270 MFL, GLM 120C, GOP 55-36, GST 160 CE, GBH 36V-LI Plus,GSR 36 VE-2-LI, D-tect 120, GAS 18V-10L, GBL 18V-120.

elektropit
Neuling 2
Bei welchen Händlern

falkein1975
Erfahrener
@ elektropit das darf ich nicht öffentlich Schreiben da Händler Nennungen nicht erlaubt sind. Gruß Jürgen
GWS 12V-76, GWS 19-125CIE, GWS 24-230 LVI, GUS 12V-300, GLL 3-80C, BT 150, GAM 270 MFL, GLM 120C, GOP 55-36, GST 160 CE, GBH 36V-LI Plus,GSR 36 VE-2-LI, D-tect 120, GAS 18V-10L, GBL 18V-120.

higw65
Power User 4
Ist wie mit den 12Ah ProCore...und nur weil sie "zu finden" sind...sind sie noch lange nicht lieferbar.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
So ist es! 
Premium Händler ab April 2019
der Rest ab Mai 2019
so die vorläufig offiziellen Infos! 

Gruss Matthias

 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

struppi
Aktives Mitglied 3
Das GWX System schaut wirklich vielversprechend aus.
Was ich gerne grundsätzlich verstehen würde sind die Abkürzungen.

Ich habe mal die Produkt-Features versucht zu lesen:

C = Connect -> BT auf das Handy
S = S.... was auch immer 🙂 -> Scheint aber das User-Interface zu sein, die Knöpfe auf dem Rücken
P = P... nicht sicher 🙂 -> Wenn mich nicht alles täuscht ist das der PROtection Switch?

Ist das so korrekt?
Der PROtection Switch scheint mir einfach ein Totmannschalter zu sein, oder? Ich muss eben durchweg den Button drücken?
Hat der 18V-10SC dagegen einen echten Schalter, den man auf Dauer-An stellen kann?

Und wo wir gerade die Namen entschlüsseln: Die 10 im Namen steht offensichtlich für Entspricht einem 1kW Kabelgerät?

haifisch18
Power User 4
Immer JA.

Wenn der 18V-10 SC einen Totmanschalter hätte, wäre es doch ein 18V-10 PSC 😉
Maria, Maria, i like it laut!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Moin,
@Struppi passt soweit. Nur dass S eigentlich für die Drehzahlregelung steht, kommt aber aufs selbe raus. Guck dir ansonsten das hier mal an.

Hendrik

struppi
Aktives Mitglied 3
Die Liste ist super, danke für den Link. P, also die Totmannschaltung ist wohl Geschmackssache. Klar, sicherer ist das. Aber auf Dauer auch ermüdend weil man unentwegt drücken muss. Und Umgreifen ist auch so ein Ding.

higw65
Power User 4
Ab Handgröße 9 kein Problem mit dem Umgreifen, da der Schalter bis nach hinten geht. Er hat keinen wirklich spürbaren Widerstand. Nutze den PSC extrem viel, da er...im Gegensatz zu den anderen GWS...auch Linkshänder-geeignet ist und man nicht immer den Schalter betätigen muss. Seit der "Design-Änderung" der Schalter ist das Einschalten nur noch nervig. Wird wohl einer der Gründe warum ich mir sicherlich noch einen 3D-Drucker zulegen werde. Dann werden Schalterabdeckungen gedrückt die man sowohl mit Links, als auch mit Handschuehn bedienen kann: Auch, dann wenn feucht oder fettig ist.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

struppi
Aktives Mitglied 3
Da auch ich Linkshänder bin wie du (habe ich mir in einem deiner Videos gedacht weil der Miniwinkelschleifer "falsch rum war") ist das sehr interessant. Du arbeitest also lieber mit dem Totmann PSC als mit dem SC? Ich hatte nun noch nicht die Chance mal beides zu probieren, leider. Aber bei anderen Geräten war es zumeist so: Eine für Linkshänder blöde Anordnung ist nervig aber mal lernt damit zu leben. Einmal verrenken und die Maschine ist an. Die Totmannschaltung hat mich bislang eher gestört. Entweder du willst wegen Ermüdung mal wechseln oder weil sich der Winkel / die Position auf Grund des Arbeitsfortschritts ändert und musst beim Umgreifen oder Wechsel der Führhand penibel aufpassen den Schalter nicht loszulassen, wenn du nicht willst, dass die Maschine aus geht.

higw65
Power User 4
Bei den Netzgeräten, den Akkugeräten und vor Allem beim kleinen GWS 12V-76 sind die Schalter im Grunde schon seit vielen Jahren falsch angeordnet.

Warum? Weil sie nur für Rechtshänder gedacht sind. Also nur für 75-80% der Kunden. Dazu kommt noch die Abgerundeten Schalter, die sich auch mit dem rechten Daumen kaum bedienen lassen. Aber man muss eben damit leben. Früher hatten die Schalter einen Bogen nach hinten und man konnte sie "Schieben"...denn es sind ja auch Schiebeschalter. Heute...kaum noch möglich. ERgonomisch ind er Praxis durchgefallen.
Schön waren auch die unten liegenden großen Schalter. Nur mit dem Arretieren sind wohl Manche nicth klargekommen, daher wurden sie wieder eingestellt. Jetzt noch bei den L-Versionen zu finden. Die kann man mit beidne Händen bedienen.

Ganz grausam ist die Bedienung beim GWS 12V-76. Mit Recht toll...und mit Links? Da geht er andauernd aus, weil man immer wieder gegen den Schalter kommt und er bei der kleinsten Berührung aus der Arretierung springt.

Will man es richtig machen, dann gehören die Schalter entweder nach oben oder nach unten, aber nicht auf die Seiten. Grad beim 12V-76. Bei den anderen Geräten dann wieder einen Bogen am Schalter in Richtung Getriebe. Damit die Geräte dann besser Einzuschalten sind. So muss man die Geräte nicht umkonstruieren, aber bei Bosch ist es ja auch nicht so einfach möglich auchnur ein Bauteil zu ändern.

Was die Totmannschalter bei den 18V-GWS betrifft so lassen die sich gut bedienen. Auch mal von einer in die andere Hand nehmen. Kommt aber auch immer darauf an was man macht. So penibel muss man da auch nicht sein. Das ist reine Theorie,w enn DU noch kein Gerät in der Hand hattest und damit gearbeitet hast.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

struppi
Aktives Mitglied 3
Hallo liebe Bosch-Freunde 🙂

Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch.
X-Lock wurde ja angekündigt, soweit so gut.

Aber ich hab dunkel im Hinterkopf, dass eine Weile auch, wie nenn ich es, eine neue Generation Winkelschleifer auf der Startseite in den News waren. Ich hatte das so verstanden, dass es effizientere / stärkere Modelle sind. Vielleicht eine neue BL-Motorengeneration?

Nur finde ich da nix mehr zu.

Werfe ich da was durcheinander oder kommt da wirklich was?

opamitkruecke
Aktives Mitglied
Dir Biturbo Geräte sollen im September/Oktober kommen. Sind dann anstatt GWX 18v - 10 SC als 18v - 15 sc zu erkennen.

ovi651
Erfahrener
Gedanken nach zwei Wochen mit zwei antreibenden Maschinen und ’nem Riesenkarton Verschleißzeugs:

Bei der schon extra ”aufgesparten” Arbeit rund um Haus & KFZ wurde auch das Erwartete absolute Praxis.

Wie oft wohl….


… wurde die grobe Fächerscheibe benutzt, obwohl eine Feine, nur ganz kurz, vernünftiger gewesen wäre

… blieb die Topfbürste drauf, wo die Radiale das schneller geschafft hätte

… gab es diese Ungewissheit, ob die Bürste sich nicht entweder doch genügend losrappelte, um sich beim Auslaufen abzuschrauben,

… oder wahlweise sich so festgefressen hatte, dass beim Lösen - Gedanken aufkamen

… hat mich die Schnellspannmutter gestört

… u.s.w..


Als bislang ausgiebiger Fächerscheibennutzer entdecke ich so auch just die Stützteller mit Fiberscheiben.
Solch Stützteller habe ich gar seit Jahren. Aber, aus vorstellbarem, oben zu lesendem Grunde: Irgendwo.
Die Befestigung, die mir aus diesen ganzen Werbevideos nicht so ganz klar war: Super gelöst. Funktioniert.

Bei der Gelegenheit einige Packen, wohl irgendwann falsch gekaufter, Klett-Papiere findend, ist noch gar ein Klett-Stützteller unterwegs.

Das Verschleißmaterial erscheint mir lobenswert vollständig für eine Markteinführung und die Liste der Unterstützter ist ebenfalls ganz OK.
Osborn / Dronco macht gar Werbung mir Bürsten, die auch auf M14 passen.

Einzig etwas von mir selten, aber wenn, dann sehr genutztes scheint noch nicht ver-X-LOCK-t zu sein: Diamant-Topfscheiben.


Es sind schon einige Kollegen auf meiner imaginären Liste, die von X-LOCK bislang sowas von nix gewusst haben und entsprechend verwundert aus’e Wäsche gucken werden.
Ganz analog zum Ereignis des Zeigens des SDS-Winkelaufsatzes auf der 18V-26.

Auch werden Bitten rausgehauen nur noch X-LOCK Verschleißmaterial zu kaufen, auch wenn noch keine solche Maschine genutzt wird.
Das Erscheinen von dem Zeugs im Markt gehört unterstützt.
Man lernt nie aus.

struppi
Aktives Mitglied 3
Hallo zusammen. Weiß man schon wann die XLock Biturbo nun kommen sollen?

higw65
Power User 4
Irgendwo zwischen dem Osterhasen und dem Pfingstochsen...zumindest den Glaskugeln nach.

Aber die haben ja oft Verzerrungen und Trübungen

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...