Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welches Fett für SDS-plus Bohrfutter / Werkzeugaufnahme bei GBH 2-26 DFR

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Servus,

jetzt muss ich doch mal hier im Forum nachfragen welches Fett für das SDS-plus Bohrfutter meiner GBH 2-26 DFR zu verwenden ist, da mir leider weder Bedienungsanleitung, noch Zubehör- oder Ersatzteilkatalog Aufschluss darüber geben konnten.

Ich habe bisher nur herausgefunden, dass bei den meisten anderen Bohrhämmern - nur eben bei den GBH 2-26 Hämmern nicht - folgendes Schmiermittel als Ersatzteil aufgeführt ist: 1 615 430 010 Fettube 30 ML, RENOLIT DEP 2.

Kann ich dieses Fett auch bedenkenlos und ohne die Garantie zu verjubeln bei meiner Maschine einsetzen, oder ist für die GBH 2-26 etwas anderes vorgesehen?

Beste Grüße
Schorsch
145 ANTWORTEN 145

Roger__
Erfahrener
Nebenbei führt der originale Hersteller Fuchs seine Renolit-Fette auch unter den lithiumverseiften Mehrzweckfetten.

higw65
Power User 4
 
erstellt von nitec0re am 09.01.2017, 16:41 Uhr
Sehe ich genau so wie Roger. Aber gewisse haben halt die blauste der blauen Brillen an. Wenn auf der Tube nicht Bosch draufsteht oder aus derm Ersatzteilkatalog kommt ist es nicht gut genug für die Maschine. Und die Maschinen sollten ja nur das vom Hersteller vorgesehne Fett bekommen oO
 
Ah ja...

...und "Manche" lesen die Beiträge hier nicht richtig oder verstehen nicht worum es geht. Daher noch mal im Klartext
  • Bosch schreibt das Fetten der Meißel und Bohrer in den Maschinen vor
  • Bosch bietet die entsprechenden Fette auch an, aber nur wenn man weiß wonach man sucht
  • Bosch bietet kein Fett im Maschinenzubehör an
  • Bosch bietet Fette in unterschiedlichen Größen an, aber Keiner weiß genau ob es auch die richtigen sind
  • Wir hier...also die mit den Blauesten der blauen Brillen möchten das nur ändern, so dass entsprechende Fette in verschiedenen Gebindegrößen eben auch von Bosch (dem Maschinenhersteller) im Zubehör, an den Verkaufstheken und -wänden zu finden sind.

Es geht überhaupt nicht darum ob da Jemand Mitbewerberfette einsetzt, da Butter reinschmiert oder nicht geeignete Fette die zwar für Getriebe geeignet sind, aber nicht für hohe Drücke und Temperaturen die beim Schlagen entstehen. Das muss Jeder für sich selbst entscheiden und dann damit klarkommenw enn die Garantie wegen unzureichender Schmierung abgelehnt wird. Tut hier in dem Thema auch überhaupt Nichts zur Sache.

Behaupte vielleicht sogar dass ich die Blaueste der blauen Brillen auf habe...
...aber nur an den Seiten, denn die Gläser sind verdammt klar und gut geputzt!

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

nitec0re
Aktives Mitglied 2
Doch. Willy geht es genau darum, dass es Bosch Fett sein MUSS! Und ohne Bosch Fett  - keine Garantie!
Ich hab nie gesagt, dass man das Futter nicht schmieren soll. Selbst ich habe ein Paar seiten zuvor geschrieben, dass ich kein Bosch Fett benutze, sondern welches von Innotec welches für hohe Drücke und Temp. bis 1200° geeignet ist.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Die Thematik ist ja schon älter, es geht hier im Forum rauf und runter damit und solange ich Garantieansprüche habe nehme ich nicht irgendein Fett.
Ich möchte einfach nur das zugelassene Fett beim Boschhändler mitnehmen können ohne eine grosse Ersatzteilbestellung aufgeben zu müssen.
Bisher sind keine Alternativfette von Bosch freigegeben, jedenfalls nicht das ich wüsste.
UND, ich sags nochmal, Makita oder Milwaukee Bohr-und Meisselfett ist ANDERS!!!
Es ist dunkler und dicker!!!!!
Es ist kein identischer Artikel!!!!
Und ich hab an anderer Stelle die Vermutung geäussert das das dünnere Boschfett schneller aus dem Meissel herausläuft damit der Abrieb und der Dreck schneller abgeführt werden, leider antwortete da keiner drauf, ich weiss es nicht...
Wenn Bosch verlangt das wir diese "Nummer" zu verwenden haben verstehe ich das aber schon.
Gruss Willy

 

Neugiersnase
Aktives Mitglied 3
Tach

So lange Leute Bohrer und Meißel beim Wechsel einfach in den Dreck legen, ggf. auch bei Regen...
So lange fettige Lappen (nicht der Volksstamm), mit denen man richtig teures Bohr- und Stemmwerkzeug zu 'pflegen' gedenkt, /nicht/ vor Dreck oder Wasser geschützt abgelegt werden, ...
So lange alles in steinstaubbemehlten Kisten unverpackt verstaut wird und miteinander in Kontakt kommt, ...
... ist es ziemlich müßig, sich so über Fett-Nuancen desselben Verwendungsbereiches hier gegenseitig zu zerlegen.
Wird es nicht richtig oder vielleicht gar nicht benutzt, ist die Sorte doch völlig egal.
Spart Eure Energie bitte für die Banausen am Einsatzort.
Und: der Fachhändler, der kein Meißelfett greifbar hat oder die Anforderungen nicht kennt, ist keiner.

So, das musste vorher raus.

Willy hat wunderbar angemerkt, dass die frohe Botschaft schon auf Seite 1 zu finden ist.
Der Trivialname des originalen Herstellers wird auch genannt, was wollt Ihr denn noch?
Fahrzeughersteller informieren Euch auch nicht, welche anderen Hersteller die selbe Schalthebel-Umlenkmechanik verwenden - für den Fall, dass der eigene Händler mal keine sofort greifbar hat.
Bosch hat das richtige Fett im Programm, sie müssen keine Kompatibilitätsliste herausgeben. Trotzdem erfährt man durch die Typenbezeichnung, wer der OEM-Lieferant ist... TOP!

Es geht beim SDS-Futter nicht nur um Druck- und Temperatur-Stabilität oder Viskosität, es geht auch um die Fähigkeit, Schmutzpartikel einzufangen, kein(!) Wasser zu binden und ein paar weitere Eigenschaften, zu denen man für gewöhnlich in Werbeprospekten und auf Webseiten nur selten eine Aussage findet.
Diese Eigenschaften muss man dann auch erst mal beim jeweiligen Hersteller erfragen.
Dann kann ich auch gleich bei Bosch nachfragen.

Früher hat man 'im Werk' angerufen und bekam Antwort, ggf. auch ein Formular per Brief mit den Bestellnummern zur Vorlage beim Händler (der noch Ahnung hatte). Dann konnte man auch Faxe mit den Infos bekommen und die meisten Händler hatten auch da noch Ahnung.
Heute erreicht man jeden Tag (auch Samstag und Sonntag) die Anwendungsberatung und seit einer Weile gibt es die Infos als Schmierhinweise zu den Ersatzteilinfos. FaQ-Infos dazu weisen jedem Lesekundigen den Weg.
Achja... so viele haben ein Handy, auf dem die ToolBox-App läuft. Schaut da mal unter 'Service' - man muss nur auf die blauen Balken tippen und schon ist man auf dem Weg zur Antwort.

Wer hier in den Verbrauchermodus schaltet und erwartet, dass ein rotes Beiblatt die technischen Betriebsstoffe mit auflistet, Bezugsquellen nennt und dass jeder Händler, der solche Maschinen verkauft, die Fette auch vorrätig zu haben hat, geht meiner Ansicht nach etwas zu weit. Wenn das Schule macht, können wir 2030 nicht mehr nach rechts lenken, wenn wir links blinken. 😉

Nn

 
Wer für etwas immer nur den niedrigsten Preis zu zahlen bereit ist, sollte höchstpersönlich mindestens drei Jahre lang ganz exakt dort und zu den da üblichen Bedingungen arbeiten müssen, wo es herkommt. MF

flo81
Neuling 2
Moin,

ich finde es ganz schön armselig das Bosch es immer noch nicht geschaft hat einen Hinweis auf die nötige Fett Sorte in in den Unterlagen unterzubringen und wenn es nur eine weiter Beilage in den Unterlagen ist.

Immerhin ist diese Diskussion schon 7 Jahre alt. 

Heute gekauft GBH 2-28f herstellungs Datum 07/17. Der Hinweise ist zwar da aber keine Nummer bzw. Bezeichnung. 
Davon ab bin ich auch der Meinung das da eine Tube rein gehört.

Wollte sie eigentlich am Montag benutzen. Jetzt muss ich wohl warten bis ich das fett irgendwo auftreiben kann.
Was mich Zeit und Nerven kosten wird.

Gruss Florian 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Bauhaus -Hammerbohrerabteilung, runterbücken, schauen, mitnehmen...
Gruss Willy

flo81
Neuling 2
Danke Willy,
zufällig komme ich sogar am Montag bei einem vorbei.
Wahr gestern schon im hornbach und in einem Fachgeschäft da wahr Fehlanzeige .

Haben die das von Bosch ?
Danke wirklich hasst mir wirklich am Montag eine Menge Fahrerei gespart.
gruss Florian 

sinus50
Moderator
Moderator
Nein, kein Bosch; geht aber auch.

Gruß
sinus50

Neugiersnase
Aktives Mitglied 3
@Florian
Erst mal Gratulation zum neuen Familienmitglied - auch wenn es jetzt schon 'ne Woche her ist.

Warum das letzte bisschen Schmierwissen in der Kundendienst-FaQ seit dem letzten Relaunch der Webseiten wieder verschwunden ist, dazu sage ich lieber nichts. Wer seine Serviceseiten so migriert, braucht keine Mitbewerber.
Dass im Koffer keine Info liegt, wird wohl daran liegen, dass Papier heute geduldiger ist denn je und es den meisten reicht, wenn der Chef die wichtigen Hinweise zur Kenntnis nimmt.

@alle, die aus dem gleichen Grund hier aufschlagen, wie Florian:
Die Schmierhinweise sind seit Jahren konsequent über den Ersatzteil-Service verfügbar. Damit weißt du nicht nur, womit geschmiert werden sollte, sondern auch was alles und nicht selten auch Mengen, falls relevant.
Hier geht es direkt zur Ansicht für den GBH 2-28 F
Der Weg über die E-teile ist seit Jahren der sicherste. Da ist dann auch die Artikelnummer immer aktuell - Papier im Koffer kennt keine Updates.

Etwas genauer beschrieben:
Beim Ersatzteilservice die Maschine auswählen wie üblich und wenn die Zeichnungen erscheinen, findest du darüber links oben direkt  unter der Sachnummer einen Link bzw. ein Mini-Menü 'Technische Informationen'. Darin 'Schmierhinweise' auswählen und Dir werden alle Mittelchen angezeigt mit Bezugsnummer zum Bauteil.
Plan B: wenn du rechts oben in der Erstzteilanzeige den Punkt 'Drucken' benutzt, entsteht ein PDF. Dabei einfach in den 'Druckoptionen' alle Haken für Schmierhinweise und Zeichnungen etc. setzen und schon kannst du alles bei dir lokal abspeichern und später auch offline nutzen.

Das eigentlich richtige Fett ist damit klar.
Für den 2-28F und einige weitere SDS-plus Hämmer von grün bis blau ist das Fett 1615430001 richtig, wie Du dort sehen kannst.
Bei den SDS-plus-Modellen wurde die Tube offensichtlich auf dem Endpreis-Altar geopfert. Bei meinem GBH 5-40 DCE (SDS-max) lag ab Werk eine kleine Tube 161543010 drin, in den Schmierhinweisen steht die Nummer 1615430015 für die 'Service-Tube'.

Der Händler, der einem einen blauen Bohrhammer verkauft, sollte in der Lage sein, das richtige Fett zu besorgen. Ansonsten darf man ruhig grübeln, wo der Hammer tatsächlich bestellt wurde...^^
Ein 'Fachgeschäft', das Bohrhämmer verkauft und gar kein Meißelfett vorrätig hat, ist für mich keins!
Ein Händler, bei dem ich seit einem Vierteljahrhundert kaufe, legt von sich aus eine kleine Tube dazu, wenn keine drin ist oder fragt von sich aus nach, ob ich noch habe. Von den anderen fallen mir aber auch nur drei ein, denen ich zutraue, ohne komplizierte Verhandlungen
das richtige Fett erfolgreich zu ermitteln und zu bestellen.

Grundsätzlich haben Baumärkte oft Meißelfett. Bei einzelnen Niederlassungen fehlt es allerdings gelegentlich an Übersicht bzw. Ordnung oder zuweilen auch KnoHow - und natürlich gibt es keine einheitliche Bezeichnung.
Zwei Beispiele:
Bei Hornbach fragst Du nach 'Hammerfett' - die haben 30g-Tuben eines anderen Maschinenherstellers. Die Verfügbarkeit in den Märkten ist wie bei anderen Artikeln auch online abfragbar, bevor man unnötige Wege fährt. Grundsätzlich können die auch das Original beschaffen, das kann aber ein wenig dauern.
Beim Bieber gibt es 'SDS Bohrer- und Meißelfett' im 75g-Tiegel vom Zubehör-Sortimenter. Die Verfügbarkeitsinfo im Netz ist da nach diversen Erfahrungen nicht ganz so zuverlässig.

Übrigens: so lange einem der Bosch-Fachhändler nicht die ganzen Versandkosten für eine einzelne Tube aufbrummt, sollte das Original-Fett im Vergleich preiswerter sein.

Soweit meine zwei nächtlichen Cent dazu

Nn
Wer für etwas immer nur den niedrigsten Preis zu zahlen bereit ist, sollte höchstpersönlich mindestens drei Jahre lang ganz exakt dort und zu den da üblichen Bedingungen arbeiten müssen, wo es herkommt. MF

haifisch18
Power User 4
Bosch legt dem GBH 4-32 DFR zum Beispiel auch eine Tube Fett bei, es liegt also nicht nur am Meiselende.
Maria, Maria, i like it laut!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also beim GBH 3-28 DFR  lag auch eine Tube Fett bei.
Aber in der BDA habe ich jetzt auf die Schnelle nichts dazu gefunden.

higw65
Power User 4
Seite 5 in diesem Thema...ist auch erst ein paar Monde her. Könnte man auch mit den anderen Größen machen...oder endlich einen Dispenser bringen, Aber das ist ja unglaublich schwierig wie ich immer mitbekomme.

Da entwickelt man EC-Motoren, tolle Akkus, innovative Säbelsägen, witzige Sauger...aber bekommt es nicht hin, einfache Dispenser mit Fett auf die Ladentheken zu stellen...und das nicht in den vielen Jahrzehnten?

Ich nenne das in dem Fall...Oberpeinlich.
Sorry, ist so

Aber ich habe auch eine Vermutung woran das wieder liegt. Naja...schauen wir mal ob man das nicht lösen kann.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

haifisch18
Power User 4
Die Lösung wäre vermutlich in der Personalstruktur zu finden. Da muss entweder die Verantwortung an jemanden übertragen werden, der in dem Thema fitter ist, oder die Stelle neu besetzt. Sonst ändert sich da nichts.

Es ist ja schon ein Problem, das Fett in entsprechenden Mengen einzukaufen, sonst wäre es nicht immer wieder mal nicht lagernd. Dann noch einen Abfüller finden, der das ganze in Dispender reinbekommt? Da denkt man bestimmt, dass das dort die Azubis von Hand machen.
Maria, Maria, i like it laut!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von squalo am 02.09.2017, 11:02 Uhr
Also beim GBH 3-28 DFR  lag auch eine Tube Fett bei.
Aber in der BDA habe ich jetzt auf die Schnelle nichts dazu gefunden.

Also, ich hab jetzt nochmal genauer nachgesehen:
So konsequent genau ist die Bosch Ersatzteilliste auch nicht.
Beileigen tut der GBH3 28 DFR  das Fett 1.615.430.010
Laut Schmierhinweise in der Ersatzteilliste für diese Maschine ist es aber das Fett 1.615.430.015
Sieht man aber dann bei diesem Fett in dem Verwendungsnachweis nach, findet man wiederum die GBH3-28DFR vergebens.

So weit, so klar 😉


 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
30ml zu 225ml wird der Unterschied bei den Nummern sein.

Witzlos, Fett nach vergänglichen Bestellnummern zu sortieren. Es sollte eine Spezifikation genannt werden.

Hermen
Power User 4
Einfach nur peinlich!

Ich bin schon lange auf den Fettspender von Milwaukee ausgewichen (vermutlich der gleiche wie von Makita?).

Wer vom OEM-Hersteller (Bosch-Fett) einen Link zum entsprechenden Fett hat, könnte diesen sicherlich posten.
Konkurrenz zu Bosch-Produkten kann ich mir da echt nicht vorstellen, denn Bosch will anscheinend kein Meißelfett an Endkunden verkaufen.
Auch das nicht jedem Bohr- und Meisselhammer eine Tube beiliegt (oder auch nur ein 5g Aufreisspackerl) ist mir suspekt.
Sehr viele User wissen gar nicht das am Einsteckende Fett dran gehört (auch nicht im Profi-Bereich).
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

higw65
Power User 4
 
erstellt von apbt am 02.09.2017, 15:08 Uhr
30ml zu 225ml wird der Unterschied bei den Nummern sein.

Witzlos, Fett nach vergänglichen Bestellnummern zu sortieren. Es sollte eine Spezifikation genannt werden.

Bohrer- und Meißelfett
 
1 615 430 001        225ml
1 615 430 005        45ml
1 615 430 007        1000ml
1 615 430 010        30ml
 
Sorte:  FT 1 V 27

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Eine ältere Übersicht zu Fetten aus einem anderen Forum:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?p=170857&#post170857
Angeblich kommt diese Übersicht von Bosch -> https://www.boote-forum.de/showthread.php?p=170400&#post170400
Direkt zum pdf: https://www.boote-forum.de/attachment.fphp?attachmentid=7726&d=1103130053


Nachtrag
Ein ähnlich alter Beitrag zu Renolit und FT 1 V 27: http://www.werkzeug-news.de/Forum/viewtopic.php?p=240932&sid=79a6f200e004c24a4d7a5210de3e055e#p240932

higw65
Power User 4
Ach diese Liste...
...liegt hier irgendwo sogar noch im Original.

Aber hat schon ein paar Monde auf dem Bucke.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Macht ja nichts.
Da wird das FT 1 V 27 als Getriebefett bezeichnet. Folgt man einigen Nummern steht auf den Gebinden Spezialgetriebefett.
Soweit mir bekannt, wird bei Bohrern und Meißeln aber Wälzlagerfett verwendet. Der Begriff findet sich auch bei einigen Nummern.
So was von inhomogener Information ist mir auch noch nicht untergekommen.

Egal, in den Händlerregalen haben alle anderen Marken ihre Tuben und Dispenser plaziert. Nehme ich halt weiter die. Irgendwo habe ich auch noch eine Kartusche Wälzlagerfett, die könnte auch mal verbraucht werden.

higw65
Power User 4
Das Dilemma ist ja nicht neu.

Man kann an den Steckenden entweder FT1 V 27 einsetzen oder auch Renolit DEP 2.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

mixbambullis
Erfahrener
Hab jetzt meine GBH 2-28F schon gut im Gebrauch gehabt (aber bis jetzt nur mit dem normalen Bohrfutter). Hab jetzt beim säubern gesehen, dass im Bohrfutter noch Staub-und Holzmehlrückstände sind. Wie bekomme ich die heraus und wie pflege ich das normale Bohrfutter am besten?
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

higw65
Power User 4
Auspusten und mit Ballistol einsprühen. Die beste Pflege meiner Meinung nach.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

andreas_89
Neuling 3
Jetzt muss ich das Thema auch nochmal aus dem Keller holen...

Ich sitze jetzt schon eine Weile hier und suche nach dem passenden Fett für meinen GBH 18V-26. Das originale Bosch Fett habe ich gefunden, allerdings sind mir über 10 Euro für 30 g Fett dezent zu viel. Die Produkte der anderen Hersteller sind ja, wie hier zu lesen ist auch etwas anders.

In der BDA steht mittlerweile zwar, man soll die Meißel einfetten, aber nicht mit was.

Die einfachste Lösung für mich wäre, wenn ich eine Spritze mit einem meiner zig Fette, die im Regal stehen zu füllen und in den Koffer zu legen. Nur welches Fett?
Das 0815 Standard Fett, mit dem ich den Bagger usw. abschmiere?
Das MoS2 Fett?
Das Plastilube, das ich sonst zum Bremsen montieren benutze?
Die ganz normale Kupferpaste?

Plastilube würde ich jetzt für am Geeignesten halten.

Ich finde es ja schon toll, dass man nach Jahren wenigstens den Hinweis zum schmieren der SDS Aufnahme in die Bedienungsanleitung gebracht hat... aber man muss Bosch wirklich alles aus der Nase ziehen... Das ist doch wirklich nicht schwer zu schreiben, welches Fett man dafür nutzen soll.
Warum kein DEUTLICHER! Hinweis, dass Fett ins Futter gehört. Und dazu gleich schreiben, welches Fett zu verwenden ist. Da muss man sich dann auch nicht wundern, warum hier immer wieder verärgerte Kunden auftauchen, die sich wegen einem abgelehnten Garantieantrags aufregen.

Und warum legt man nicht einfach eine kleine Fettprobe zur Maschine? Jeder, der ein bisschen mittdenkt wird sich fragen, für das das ist und wird es auch nutzen, bzw. das gleiche wieder nachkaufen, wenn es leer ist. So eine kleine 30 g Tube kostet doch im Einkauf nicht die Welt! Bei anderen ist es Standard...
 

Bosch hat es ja leider nicht mal hier geschafft, zu sagen, welche Norm das Fett erfüllen muss. Also bitte, wenn das jemand bei Bosch ließt: Bitte sagt uns doch wenigstens, welche Fette zugelassen sind.
GSB 18-2-LI Plus, GML 50, GWS 13-125 CI, GAL 1880 CV, GSH 7 VC, GWS 24-230 JVX, GRL 300 HVG, BT 300 HD, GR 240, LR 1 G, GWS 18V-125 SC, GST 18V-Li S, GBH 18V-26 F, GKS 18V-57 G, GLM 120 C, GNF 35, GAS 35 L AFC, BT 150, diverses grünes

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das Schlimme ist das bei grossen Bohrhämmern eine Tube dabei ist, daraus schliesst der eine oder andere unbedarfte Bauarbeiter das kleine Bohrhämmer kein Fett brauchen, weil sonst hätte Bosch es ja beigelegt.
Ich warte auch noch auf den Tag das ich im Baumarkt, Baustoff, Werkzeugabteilung einfach mal eine Tube oder Spender Original-Boschfett einfach so kaufen kann, wie es aktuell noch mit Makita und Milwaukee ganz wunderbar klappen tut..ein Spender dessen Grösse grad noch so L-Boxx-Einlagenkonform ist, zumindest bei mir passt es so grad noch wo zwischen, darf aber nicht grösser sein!
Problem bei den Tuben ist ja auch das die gern kaputtgehen und dann hat man die Sauerei.

Gruss Willy
 

cbr_driver
Aktives Mitglied 3
Im Prinzip ist es doch egal ob da Bosch, Makita, Hilti oder Duss auf der Tube steht. Drin ist bei allen das gleiche!
Kupferpaste würde ich aber tunlichst vermeiden!!
Noch wichtiger ist es anstatt viel, regelmäßig zu fetten. So sollte eine 30g-Tube schon etwas halten.
Im Privaten sowieso.

Ärgerlich ist es aber schon, dass bei einem Bohrhammer in den Preisklassen so etwas nicht in der Grundausstattung bei gelegt ist.

Grüße

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi!

Ich finde den Makita-Spender am geeignetsten. Keine Sauerei, passt in den Koffer, hat ne vernünftige Größe in Relation zum Inhalt/Menge.

Die kleinen Tuben mit Klappdeckel von Hilti sind auch nicht schlecht.

Welcher Name draufsteht ist letztendlich tatsächlich völlig egal. 😉

Wenn Du mit MoS2 so ein Fett wie das LiquiMoly LM47 (KPF2K-30) meinst, das kann man schon verwenden. Ich nehm das (einen Hauch!) für die Wechselaufsatz-Schnittstelle bei meinen Maschinen.

Ich würde mir einfach so einen Makita-Spender kaufen, imho die anwenderfreundlichste Lösung am Markt.

Viele Grüße,
Oliver

higw65
Power User 4
 
erstellt von cbr_driver am 24.02.2019, 16:07 Uhr
Im Prinzip ist es doch egal ob da Bosch, Makita, Hilti oder Duss auf der Tube steht. Drin ist bei allen das gleiche!
Definitiv nein.

Ist wie mit Cola...auch Coca Cola, Pepsi Cola, Afri Cola, River Cola etc. sind zwar schwarzes Zuckerwasser, aber schmecken eben unterschiedlich.

Ja...das peinliche Fett-Thema. Wenn ich mich mal zur Ruhe setze, dann schreibe ich da ein Buch über "Mein Leben und Leiden mit Bosch".
Das Thema Fett wird dann ganz sicher ein lange Kapitel werden. Anders gesagt...seid einfach froh, dass ihr nicht Alles mitbekommt was sich da so hinter den Kulissen abspielt. Ein Drehbuch mit dem Inhalt würde sogar RTL wegen Unglaubwürdigkeit ablehnen...da bin ich mir sicher. Aus dem Grund schaue ich auch keine Soaps...das echte Leben ist viel...äh...interessanter 😉

Aber ich sehe beim Thema Fett grad ein wenig Bewegung. Ob es da dann in diesem Jahrzehnt noch Ergebnisse gibt...mal schauen. Wird zeitlich (in Bosch-Zeitabläufen gerechnet) schon sehr eng 😉

Aber um zum eigentlichen Thema zurückzukommen...

Ja, es ist zu teuer auch den 2kg-Hämmern das Fett beizulegen. Bei den Geräten geht es teilweise um Cent-Artikel. Leider...aber das liegt nicht daran, dass Bosch möglichst viel Gewinn machen möchte, sondern in erster Linie an der Geiz-ist-Geil-Denkweise vieler Käufer. Da wird doch geschaut wo es Geräte noch und noch Billiger gibt. Mit Aktionen, Rabatten, Konditionen und dann kommt Jemand um die Ecke und schreibt..."aber ich habe das Gerät noch mal günstiger bekommen". Jeden Tag aufs Neue zu lesen in den sozialen Netzwerken. Dann stellt Euch mal vor da wären von Anfang an 5,-€ mehr drauf. Ich hätte damit kein Problem...aber hier schließe ich mich wirklich mal aus. Ebenso Viele die hier schreiben. Leider wird da dann beim Verhandeln nicht geschaut ob nun Fett dabei liegt. EIn Einkäufer einer Baufirma hat davon selten Ahnung. Der sieht nur den Preis.
Das betrifft übrigens viele Mitarbieter im Einkauf. Auch bei Bosch. Habe ich oft genug erlebt...aber um die Sichtweise zu verstehen (nicht zu akzeptieren) muss man da mal selbst tätig gewesen sein.

Von daher...ich empfehle bis zu einer endgültigen Lösung die originale 30gr-Tube...
...die übrigens eine gefühlte Ewigkeit reicht.

Gruß GW

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

cbr_driver
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von higw65 am 24.02.2019, 17:19 Uhr
 
erstellt von cbr_driver am 24.02.2019, 16:07 Uhr
Im Prinzip ist es doch egal ob da Bosch, Makita, Hilti oder Duss auf der Tube steht. Drin ist bei allen das gleiche!
Definitiv nein.

Ist wie mit Cola...auch Coca Cola, Pepsi Cola, Afri Cola, River Cola etc. sind zwar schwarzes Zuckerwasser, aber schmecken eben unterschiedlich.
 
okay exakt das gleiche ist nicht drin. Das habe ich evtl. etwas überspitzt ausgedrückt. Aber fakt ist, dass es egal ist, was auf der Tube außen drauf steht, schaden tut es dem SDS-Futter nicht. Und wenn man immer das gleiche verwendet, wird es definitiv keine schwierigkeiten geben.

kuraasu
Spezialist 2
Moin,
 
erstellt von andreas_89 am 24.02.2019, 15:34 Uhr
Das originale Bosch Fett habe ich gefunden, allerdings sind mir über 10 Euro für 30 g Fett dezent zu viel.

stimmt. Wenn Dein Händler Dir das abknöpfen will, dann lässt er sich die Tube gut bezahlen.

Im Ersatzteilshop hier auf der Homepage bekommst Du die originale Bosch-Fetttube mit der E-Nr. 1615430010 für 8,62 € (inklusive Steuer und der Pauschale, die nur einmal pro Bestellung und nicht pro Artikel anfällt). Zweckmäßigerweise kombiniert man das mit einer anderen Bestellung, wenn mal was benötigt wird, dann fällt der Zuschlag durch die Pauschale nicht so heftig aus bzw. verteilt sich halt auf mehrere Artikel.

Gruß
kuraasu

hpz
Spezialist

Ach ich will mal mein Fett äh Senf dazu geben.
 
Bosch-Fett ist hier leider schon eins unserer Dauerthemen.

Entscheidend ist doch das man überhaupt das alte Fett, nach der Benutzung abwischt und den Bohrer/Meisel vor den einstecken wieder leicht fettet.
 
Den saloppen Spruch mit "Woschtfett“ erspar ich mir mal.
 
Ob das jetzt genau Boschfett sein muss, gerade bei der Werkzeugaufnahme wage ich mal zu bezweifeln.
Natürlich sieht die Sache innerhalb der Maschine anders aus.
 
LG aus G
HPZ
13497233.jpg
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

andreas_89
Neuling 3
 
erstellt von willyausdemnorden am 24.02.2019, 15:51 Uhr
Moin
Das Schlimme ist das bei grossen Bohrhämmern eine Tube dabei ist, daraus schliesst der eine oder andere unbedarfte Bauarbeiter das kleine Bohrhämmer kein Fett brauchen, weil sonst hätte Bosch es ja beigelegt.

 

Da hast du Recht. Ein Kumpel ist fest der Meinung, dass seine Maschine kein Fett braucht - es war keines dabei und in seiner BDA steht nichts von einfetten. Er sagt, es steht nichts in der Anleitung und Fett würde dort sogar schaden, da dadurch der ziemlich abrassive Bohrstaub nur im Futter gebunden wird. Wenn ich es nicht besser wüsste, wäre ich wohl der selben Meinung - außerdem macht einfetten arbeit und ständig eine Sauerei.

 

Ja, es ist zu teuer auch den 2kg-Hämmern das Fett beizulegen. Bei den Geräten geht es teilweise um Cent-Artikel.

Das ist schade, ob sich das unterm Strich mit den Garantieanträgen und/oder Kulanz von Bosch rechnet, dass am Tübchen Fett gespart wird? Werden die Garantieanträge dann abgelehnt, springen dann wohl auch etliche auf die Konkurenz um... Das ist dann sicherlich viel teurer als eine Tube Fett.

Ich würde da bei so manchen Maschinen lieber einige Euro mehr ausgeben. Da ist die Fettsache nur ein kleines Beispiel.

Fett habe ich mir jetzt übrigens besorgt. Nicht bei meinem Händler und auch nicht auf der Bosch Seite. Warum?! Ich hatte mit der Ersatzteilenummer und anderen Suchbegriffen, in Ersatzteilelisten, Zubehörkatalogen etc. danach gesucht und nichts gefunden. Darüber rege ich mich eigentlich gar nicht mehr auf, aber ich suche nicht ewig danach, wenn Bosch nicht fähig ist, seine Seite ordenlich aufzubauen. Mag sein, dass ich es irgendwo übersehen habe, aber über die Artikelsuche sollte es zumindest zu finden sein, wenn man schon die passende Nummer zur Hand hat...

 Noch eine kleine Off-Topic Anmerkung zur Website: Ich hab mir heute mal die Winkelschleifer mit X-Lock angesehen. Kuckt Euch mal bitte die Produktfotos an... Dynamik mit Funkenflug ins Bild bringen ist ja schön und gut, aber wenn die Funken bei der Bewerbung eine Profiproduktes in die falsche Richtung fliegen, ist das einfach nur peinlich! ...ei ei ei... *Kopfschüttel*
GSB 18-2-LI Plus, GML 50, GWS 13-125 CI, GAL 1880 CV, GSH 7 VC, GWS 24-230 JVX, GRL 300 HVG, BT 300 HD, GR 240, LR 1 G, GWS 18V-125 SC, GST 18V-Li S, GBH 18V-26 F, GKS 18V-57 G, GLM 120 C, GNF 35, GAS 35 L AFC, BT 150, diverses grünes

higw65
Power User 4
Ja...hast mit deinen Worten genau ins Schwarze getroffen...und das ohne hier vorher was geschrieben zu haben.

Ist schon seit vielen Monden so...und die Nr. 1 der Peinlichkeiten bei Bosch. Dicht gefolgt von...äh...egal. Geht hier um das Fett.

Aber eine Sache ist seltsam...in welcher BDA steht Nichts von Einfetten?

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

andreas_89
Neuling 3
 
 
...Dicht gefolgt von...äh...egal...

Ich kann es mir denken...
 

Aber eine Sache ist seltsam...in welcher BDA steht Nichts von Einfetten?


Von einfetten steht da angeblich nichts. Ich schau mal, ob ich davon ein Foto bekomme.
GSB 18-2-LI Plus, GML 50, GWS 13-125 CI, GAL 1880 CV, GSH 7 VC, GWS 24-230 JVX, GRL 300 HVG, BT 300 HD, GR 240, LR 1 G, GWS 18V-125 SC, GST 18V-Li S, GBH 18V-26 F, GKS 18V-57 G, GLM 120 C, GNF 35, GAS 35 L AFC, BT 150, diverses grünes

sinus50
Moderator
Moderator

Von einfetten steht da angeblich nichts.

Ich habe jetzt nicht in alle BDA's geschaut, aber beim GBH 18V-26 F wird auf der Seite 11 und 12 das fetten der SDS-Werkzeuge einschließlich des Zahnkranzfutters beschrieben. -)

Gruß
sinus50

heimwerkair
Neuling
Hallo und guten Abend zusammen.
Ich bin der Neue 😉
 
Nun habe ich mir einige Threads zu dem Thema "Fett" durchgelesen und habe folgendes gelernt:
Ab der drei Kilo-Klasse der GBH liegt eine Tube-Fett bei, darunter allerdings nicht.
Für den hier diskutierten GBH 2-26 DFR wird das gleiche Fett empfohlen, wie für Geräte aus den oberen Gewichtsklassen.
Soweit, so gut.
 
Daraus könnte ich nun schließen, dass ich für meinen GBH 2-28 F das gleiche Fett nehmen kann.
Im Shop habe ich das Fett 1615430010 gefunden, allerdings kann ich im Verwendungsnachweiß den GBH 2-28 F nicht finden.
Ist es trotzdem richtig, das Klassenübergreifend das Fett 1615430010 zum Fetten der Bohrer- und Meißelenden eingesetzt wird?
Da der GBH 3-28 DFR zum Beispiel das gleiche SDS Bohrfutter hat wie der 2-28 F liegt die Vermutung ja nahe...
 
Anmerkung zur obigen Diskussion bezüglich Hinweisen in der BDA:
In der BDA steht auf S.187 ein Hinweis in Form eines Piktogramms, dass die Bohrer-(Meißel-)enden gefettet werden sollen. Hier wäre der Hinweis praktisch, welches Fett(e) benutzt werden darf.
 
Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass das mitgelieferte Schnellspannbohrfutter (2 608 572 212) bei Auslieferung trocken ist. Mit welchem Fett soll denn die Montage des Bohrfutters erfolgen? Das ist für mich eigentlich die dringendere Frage. Trocken möchte ich das auf keinen Fall montieren.
 
Vielleicht gibt es diese Antworten hier schon, aber ich habe zumindest gefühlt so ziemlich alles über Fett in diesem Forum gelesen und konnte die Antwort nicht finden. Gleich zu beginn dieser Diskussion hier wird das Fett 1615430010 für die Werkzeugaufnahme des GBH 2-26 DFR zum Fettern der Bohrer vom Experten Team für gut befunden, allerings wird nicht weiter auf die im Titel gestellte Frage eingegangen, was mit dem Bohrfutter selbst ist ("Welches Fett für SDS-plus Bohrfutter"). 
Darum wäre ich für eine Antwort sehr dankbar.
 
Vielen Dank für eure Hilfe und frohe Ostern!
 
Beste Grüße
HeimwerkAir

higw65
Power User 4
Das genannte Fett kann in allen Bohr- und Stemmhämmern verwendet werden, vom SDS-Aufsatz des GSR 18V-60 FC über die 2kg-Hämmer bis zum GSH 27 VC.
Auch kann man damit die Aufnahmeschäfte der Wechselfutter leicht einfetten.

Ja...die Peinlichkeit in Bezug auf das Fett sind schon seit Jahren in Thema. Ich glaube es wird auch 202x werden eh sich da was dran ändert...mit viel Glück.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

haifisch18
Power User 4
Das Wechselfutter montierst du einfach so, für Bohrer nimmst du ein beliebiges Fett für Einsteckenden. Ich empfehle das Makita da es in einem praktischen Pumpspender ist.
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
Die Wechselfutter sollte man auch immer ein wenig einfetten.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...