Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welcher Aufsatz für Oberfräse um 18 mm platten zu "runden"?

Daniel_Kraiker
Neuling 3
Hallo

ich bauen öfters kleine Spielsachen für meine Kinder, nun will ich ihnen einen Maltisch aus 18 mm Leimholz Buche bauen.
Ich möchte jedoch nicht die normalen geraden schnitkanten überall haben sondern würde sie gerne mit der Oberfräse leicht anrunden.

Jetzt b in ich auf der suche nach dem richtigen Fräsaufsatz und finde irgend wie nicht den richtigen, kann mir vielleicht ein erfahrerner Schreiner hier den passenden Tipp geben.
Eine Tisch für eine Oberfräse kann ich mir ausleihen, damit sollte es ja dann recht einfach und schnell gehen.
Oder gibt es bessere Vorschläge.

Danke Daniel
3 ANTWORTEN 3

wuppwop
Power User 2
Hallo Daniel,

am besten nutzt du zu runden einen Rundungsfräser mit Anlaufkugellager, das ist leichter zu handhaben als die Platten an einem festen Anschlag vorbei zu schieben.

Diese Fräser gibt es mit verschiedenen Radien, je nachdem wie stark die Kanten gerundet sein sollen.

Für kleine Kinderhände sind große Radien am angenehmsten, wenn Du z.B. 18er Leimholzplatten verwendest, würde ich Dir zu einem 6mm Radius raten.

Die Fräser haben meist einen 8mm Schaft für 8mm Spanzangen.

Beim fräsen darauf achten, das man das Werkstück nicht zu langsam am Fräser vorbei schiebt, sonst gibt es leicht Brandstellen, die man später nur schlecht wieder weg bekommt.

Passende Fräser findest Du >hier<

Gruß WW

 
7314393.jpg
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

tiga
Treuer Fan
Ich bin zwar nicht aus der Zielgruppe, aber antworte mal trotzdem 😉

Ich habe Abrund- oder Radiusfräser mit Anlaufrolle mit einem Radius von 4, 6, 10 und 15 mm. Bei einer Plattenstärke von 18 mm bieten sich bei Nutzung der Anlaufrolle natürlich nur die Radien bis etwa 7 mm an, da es sonst sein kann, dass die Rolle von der Fläche gleitet.
Gerade die Fräser mit 6 mm sind ja recht weit verbreitet, leicht zu bekommen und teilweise auch in diesen recht billigen Fräsersätzen enthalten. Die halten dann zwar nicht lange, aber du willst damit ja auch nicht deinen Lebensabend bestreiten.

Ich habe mal eine Skizze angehängt, die das Verhältnis von 6 mm Radien zu einer 18 mm Platte zeigt
7314531.png
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich schneide die Platte so genau wie möglich zu, dann werden die Kanten noch geschliffen bis alles glatt ist, denn das Anlaufkugellager nimmt jede Unebenheit sofort mit.
Beim Fräsen dann mehrere Gänge, mindestens 2 x vorsichtig entlang.
Man darf auch nicht zu doll drücken, dann fährt sich das Anlauflager ins Holz hinein obwohl bei Buche, besonders im Hirnholzbereich weniger schlimm.
Gruss Willy