Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Service?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Guten Tag,
habe mich hier extra angemeldet in der Hoffnung etwas Hilfe zu erhalten. Habe heute einen Kostenvoranschlag für meinen  18 Monate alten Kreuzlinienlaser erhalten, Ergebnis nicht reparierbar da keine Ersatzteilversorgung vorhanden. Optionen: Entsorgung, Rücksendung oder gleichwertiges Ersatzgerät kaufen  für 220€!
Ich nutze das Gerät privat, hätte also noch 6 Monate Garantie, gut leider keinen Kaufbeleg mehr aber das man dann gezwungen ist eine neues Gerät zu kaufen weil es keine Ersatzteile gibt ist schon krass und dann ist noch nicht mal der Preis des Neugerätes in irgendeiner Form so kulant das man darüber hinwegsehen könnte. Hoffe es findet Sichuan diesen Weg noch eine andere Lösung.
47 ANTWORTEN 47

Markus_Falter
Aktives Mitglied
Hallo deepblue,vielleicht wäre es hilfreich wenn du uns noch den Typen nennen würdest der defekt ist bzw. was als Austauschgerät angeboten wird.Wenn du keinen Kassenzettel hast, wird es schwierig. Hast du das Gerät zumindest registriert??Viele Grüße schon mal

ZeroM
Treuer Fan
Hallo Deepblue,

du bringst Garantie und Gewährleistung durcheinander. Garantie hast du auf blaue Geräte 1 Jahr, außer du hast sie für die 3-Jahres-Garantie angemeldet. Garantie ist eine freiwillige Verpflichtung seitens des Herstellers, also Bosch.

Gewährleistung hast du als Privatperson 2 Jahre, dafür ist der Händler zuständig. Die Gewährleistung erstreckt sich auf Fehler, die bereits beim Kauf vorhanden waren. In den ersten 6 Monaten ist der Händler in der Beweispflicht, danach der Verbraucher.

Was für ein Laser wurde dir denn als Alternative angeboten?

Wenn sich hier keine Kulanzlösung findet ist das zwar ärgerlich für dich, fällt aber wohl in die Rubrik "doof gelaufen".

Aber wart mal ab, bestimmt meldet sich BOB hier zu Wort!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo, Bosch handelt hier leider korrekt. Garantie ist eine freiwillige Leistung und hier bestimmt der Hersteller die Spielregeln, die lauten: Garantie nur mit Original-Kaufbeleg.
Mich wundert auch nicht, dass für einen Laser keine Ersatzteile vorgehalten werden, Ein Komplettaustausch ist für viele Hersteller oft günstiger, als Ersatzteile vorzuhalten (in bestimmten Fällen jedenfalls).

Ein anderes Thema ist die Gewährleistung, dies ist eine gesetzlich geregelte Pflicht des Verkäufers.
Eventl. kannst du deine Ansprüche gegenüber dem Verkäufer geltend machen.
Dazu brauchst du nicht zwingend einen Kaufbeleg, es kann ein Kontoauszug, eine Ebay-Bewertung, Paypalabrechnung oder eine Kreditkartenabrechnung als Kaufbeleg/Zahlungsbestätigung ausreichen.
In manchen Fällen genügt ein Zeuge, der den Kauf bestätigt.

Viel Glück!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Hallo,

danke für die vielen Antworten, in den Garantiebedingungen für Bosch Blau steht eindeut das die Garantie( nicht Gewährleistung) 24 Monate beträgt nur bei gewerblicher Nutzung reduziert diese sich auf 12 Monate.
Es handelt sich um ein BL 2L als Ersatzgerät wurde mir ein GLL 2-50 angeboten. Bei meinem Laser war der Vertikale Laser defekt, hatte dies Extr per Mail vorab dem Service geschrieben dieser bat mich das Gerät zur Reperatur ein zusenden bloß wenn es eh keine Ersatzteile gibt warum sagt man mir dann sowas? Jetzt kann ich mir das Zerlegte Gerät zusenden lassen oder zum regulären Preis mir ein neues schicken lassen! Super hätte ich das defekte Gerät behalten hätte ich zumindest noch den Horizontalen Laser nutzen können( was mir zu 99% reicht) und jetzt hab ich im Extrem Fall außer 20€ Spesen nix mehr?! Klasse Service!

Markus_Falter
Aktives Mitglied
Hallo Michal-d,ob eine ebay-Bewertung oder Kreditkartenabrechnung reicht?? Was beweist das den? Dass ich das Teil dort gekauft habe. Richtig. Aber wie das Gerät genutzt wird beweist es leider nicht. Das steht halt auf der Rechnung - auf ein Gewerbe ausgestellt oder eben auf eine Privatperson.Hier bist halt wieder auf die Kulanz des Händlers angewiesen ob er das so akzeptiert.Und ich möchte das Gesicht einer Reparaturwerkstatt sehen - egal wo - wenn als "Kaufbeleg" eine ebay-Bewertung beigelegt wird.Bin mir da fast sicher dass das abgelehnt wird.Hoffe auf alle Fälle für Deepblue gut ausgeht. Evtl. können wir ja noch irgendwie helfen.

Markus_Falter
Aktives Mitglied
Hallo,die Garantie ist ein freiwilliger Service der Hersteller. Hier kann er auch die Spielregeln bestimmen. Und wenn der Hersteller einen Kaufbeleg haben möchte, so kann er den auch fordern.In der Regel bietet Bosch ein vergünstigtes Neugerät an.In meinem Profil steht eine Mail-Adresse. Wenn du magst kannst mir den KV mal mailen. Ich schau in mir dann an.Bin aber erst wieder morgen ab 08:00 Uhr im Büro.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Ist mir schon klar das der Hersteller bei der Garantie die Spielregeln vorgibt, bloß vorher hatte ich ein Gerät wo 50% der Funktionen funktionierten, ich habe extra vorher angefragt ob man da evtl. was reparieren kann, bloß wenn man das bei Lasern wohl grundsätzlich nicht macht warum fordert man mich auf es ein zu senden? Und wenn ich es mir zurück schicken lasse ist es zerlegt also ich kann es wahrscheinlich gar nicht mehr nutzen!
leider kann ich in deinem Profil keine Email Adresse finden/lesen.
Naja und vergünstigter Preis ist das auch nicht für 220€ bekomme ich das Gerät auch so.

Jörg_Weller
Treuer Fan

Original von Deepblue am 25.02.2014, 16:50 Uhr
...
Es handelt sich um ein BL 2L als Ersatzgerät wurde mir ein GLL 2-50 angeboten.
...



1. für 220 € einen neuen GLL2-50 ist kein schlechter Preis, denn der beginnt regulär bei 239€ zzgl. MwSt. also 284,41€. Da ist Dir Bosch mit mehr als 20% Nachlass entgegen gekommen.



Frage: Was wäre denn gewesen wenn Du noch die Original-Rechnung gehabt hättest ?




... ich arbeite weder in der Telekommunikation noch in der Energieversorgung, die Auswahl war leider stark eingeschränkt ,,,

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Deepblue,
bitte nicht immer nur schimpfen-
die Wahl des Verkäufers ist in solchen Situationen im nachhimein schon bestätigt.  Ein guter Fachhändler könnte dir wahrscheinlich eine Kopie ziehen.
Du hättest das Gerät zur verlängerten Gewährleistung anmelden können.
Und mit dem Boschservice kannst du telefonisch abklären, was Sinn macht oder nicht- dieses Ergebnis hättest du vermeiden können.
Sorry, aber etwas Eigenverantwortung beim Kauf ist einzufordern.
Gruss, Dietmar Hirsch 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Hallo Herr Hirsch
dieses Ergebnis hätte man von Seiten von Bisch verhindern können, ich habe im Vorfeld den Servuce angefragt per Mail was ja eigentlich dasselbe wie Telefon sein sollte zumindest im Ergebnis! Fakt ist ich habe mir extra ein teures Profi Gerät gekauft was ich nach 18 Minaten wegwerfen kann da es angeblich keine Ersatzteile gibt unabhängig ob ich meine Garantie nachweisen kann oder nicht so und zu guter letzt habe ich jetzt gar nix in der Hand und da soll man nicht schimpfen? Und was hat das mit dem Verkäufer zu tun? Wenn es den nicht mehr gibt? Man umgezogen ist oder was weiß ich?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Herr Weiler entscheidend ist wohl ehr der Strassenpreis und nicht die UVP oder? Und im Geschäft bekomme ich das Gerät für 218€ incl MwSt!

Jörg_Weller
Treuer Fan
@Deepblue:  Wenn ich das richtig verstehe, hätte Bosch den Laser auf Garantie getauscht wenn Du noch den Kaufbeleg gehabt hättest, Korrekt?
... ich arbeite weder in der Telekommunikation noch in der Energieversorgung, die Auswahl war leider stark eingeschränkt ,,,

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Das weiß ich nicht habe aber auch extra darauf hingewiesen das ich keinen hab und falls möglich hätte ich es reparieren lassen das es für diesen Laser keine Ersatzteile gibt hätte mir der Service dich vorher sagen können dann hätte ich zumindestens die Horizontale Funktion nutzen können. Ich habe wohl einen Kontoauszug aus diesem Zeitraum bloß  wird dort bestimmt nicht explizit das Gerät aufgeführt viel mehr "Kauf Werkzeug" oder so

Jörg_Weller
Treuer Fan
Der Bosch-Service kann doch auf "Entfernung" nicht feststellen ob überhaupt ein Ersatzteil notwendig ist und wenn ja, welches ?

Das Einsenden des Lasers ist somit folgerichtig und Zielführend ...
... und hätten Sie noch die Rechnung bin ich sicher, dass Sie ein entsprechendes Ersatzgerät (z.Bsp. einen GLL2-50) kostenfrei erhalten hätten.

Setzen Sie sich doch mal auf den Stuhl vom Service !
Was würden Sie denn machen, wenn ein Fremder Ihnen einen defekten Laser schickt und behauptet, dass dieser erst 18 Monate alt ist, dass aber dummerweise nicht beweisen kann ...

... und die Seriennummer vielleicht sogar ein BJ von 2011 belegt ?

Würden Sie dann diesem Fremden einfach so einen Kulanzaustausch machen und eine fetten Anschiss von Ihrem Chef riskieren ?  Doch wohl eher nicht oder ?

Der Verlust des Kaufbeleges ist traurig aber leider Fakt ...
... ehrlich gesagt stimme ich D.Hirsch zu. Kaufbelege für teures Werkzeug behalte ich zumindest so lange auf, wie die Garantieerklärung des Herstellers reicht. Hätten Sie das auch gemacht gäbe es diesen Thread hier vermutlich überhaupt nicht (oder zumindest mit einem ganz anderen Tenor) ...

Sorry klingt hart, ist auch hart ...
... aber wenn Sie mit einem Einkaufswagen Ihren eigenen Neuwagen verkratzen, fahren Sie doch auch nicht zum Autohändler und verlangen eine neue Lackierung ...
... ich arbeite weder in der Telekommunikation noch in der Energieversorgung, die Auswahl war leider stark eingeschränkt ,,,

Jörg_Weller
Treuer Fan
Aber vielleicht trotzdem eine kleine Hilfe/Hoffnung:

Nachfolgend kopiere ich einen Post aus dem grünen Forum in dem es um die Artikel-/Seriennnummern der Geräte handelt und wie diese zu interpretieren sind.

Wenn Du Glück hast, kannst Du anhand der Nummer das Produktionsdatum herausfinden und wenn das weniger als 24 Monate (mit Kulanz vielleicht auch 27 Monate) zurückliegt, ist die Wahrscheinlichkeit ja sehr groß, dass der Kauf des Lasers weniger als 24 Monate zurückliegt ...
... und dann heißt es FREUNDLICH ABER GESCHICKT handeln und auf Kulanz hoffen! 
*undnichtdirektöffentlichlospoltern*  😉


---- POST AUS GRÜNEM FORUM ---

Die zehnstellige Nummer auf der Verpackung gibt nur an um was für eine Verkaufsverpackung es sich handelt. Also ob dieses Gerät im Pappkarton, oder im Koffer oder mit irgend einem Zubehör verkauft wird. Das gleiche Gerät wird mit unterschiedlichen Nummern auf den Verkaufsverpackungen verkauft. Über diese Nummer kannst Du auch kein Ersatzteil für dieses Gerät heraussuchen. Für Ersatzteile ist nur die zehnstellige Nummer auf dem Typenschild richtig.
Das Fertigungsdatum wird von Bosch seit ca. 1964 dreistellig auf alle Teile (auch Kfz) eingestempelt, und ist kein Geheimnis.
Hierbei bedeutet die erste Zahl das Jahr und die anderen beiden Zahlen der Monat.
501 = 1965 Januar
512 = 1965 Dezmber
901 = 1969 Januar
912 = 1969 Dezember . jetzt sind die Monatszahlen erschöpf und werden für das nächste Jarhzehnt in der zweiten Ziffer von 0 und 1 auf 2 und 3 erhöht.
521 = 1975 Januar
932 = 1999 Dezember. so kann man an den beiden mittleren Zahlen das Jahrzehnt erkennen. Diese Kodierung kann mann nur 50 Jahre anwenden, dann sind die Zahlen in der Mitte erschöpft. 0+1 = 60 er Jahre, 2+3 = 70 er Jahre, 4+5 = 80 er Jahre.
6+7 = 90 er Jahre, 8+9 = 2000-2009. Ab 2010 beginnt das Spiel von vorne.
001 = 2010 Januar
012 = 2010 Dezember
401 = 2014 Januar also diesen Monat.
Ich hoffe das Dich diese Zahlen nicht allzu verwirren.
Übrigens kann mann an diesem Fertigungsdatum auch erkennen ob die Zahlenkobination ein richtiges FD ist, denn es gibt ja nicht alle Zahlen.

---- ENDE POST ----

Ich weiß nicht ob das auch für die blauen Tools gilt, denke aber schon ...



... ich arbeite weder in der Telekommunikation noch in der Energieversorgung, die Auswahl war leider stark eingeschränkt ,,,

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Sie verstehen nicht ganz wie gesagt jetzt habe ich nichts mehr Inder hand vorher ein Laser mit einem Strahl  warum wird dieser mir nicht zumindest so zurück gesendet. Wie ich ihn eingesendet habe? Und dem Wortlaut des Kistenvoranschlages gibt es grundsätzlich kein Ersatzteil für das Produkt, hätte man dies vorher vermittelt hätte ich es gar nicht erst eingesendet! Und ich hebe auch immer alles aufbereitendem kann mal eine Rechnung verschwinden! Ich will hier nichts Geschenkt aber mir kommt Escher so vor als wenn man versucht mehr zu verkaufen wie gesagt nach 18 Minaten nix in der Ausset ein überteuertes Angrbot! Kulanz sieht anders aus und wenn es bei diesem Ergebniss bleibt war es  mein letztes  Bosch Gerät und auch in meiner Firma werden wir dann wechseln.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Deepblue,
wie die Kollegen schon angemerkt haben, sollte man die Kaufbelege für Maschinen, etc. immer gut aufbewahren. Natürlich kann mal was verloren gehen, doch du kannst ja nicht vom Hersteller verlagen in einem solchen Fall die Kosten zu übernehmen. Das macht kein mir bekannter Werkzeughersteller! Bosch bietet hier wenigstens ein vergünstigtes Austauschgerät an, das macht auch nicht jeder.

Kleiner Tipp: In Zukunft bei einem guten Fachhändler kaufen, der kann dann auch in solchen Fällen weiterhelfen.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Der BL 2 L wurde ab 01/2007 bis 08/2010 offiziell verkauft.Zur Einführung des Nachfolgers GLL 2 in 09/2010 wurde der BL 2 L, sowohl was die Menge, wie auch den Preis betraf, seitens des Herstellers m. W. großzügig abverkauft.Damals war das Netz voll mit günstigen BL 2 L, von denen sicher auch heute noch einige sehr günstig im Netz rumschwirren.Ich kann heute nur abraten vom Kauf dieser ("alten, neuen") Laser (s.o.). Andererseits habe ich selbst damals so ein Gerät günstig angeschafft. Eine Reklamation in der Garantiezeit wurde damals von Bosch anstandslos mit einem Neugerät beantwortet.Dieses arbeitet noch heute, nach knapp vier Jahren sporadischer Nutzung, im Rahmen seiner technischen Möglichkeiten einwandfrei.Der Kaufbeleg war damals natürlich vorhanden.GrußUwe

Da-Berti
Power User 2
Hallo Zusammen,

eigentlich sollte man hier wirklich nichts mehr dazu schreiben! Kann mich aber nicht zurückhalten!

Was mich hier immer wieder ärgert ist, dass man durch drohen ala "dann ersetzen wir alle Bosch-Maschinen in unserer Firma durch Fremdfabrikate" oder "dann war das meine letzte Bosch-Maschine" versucht, von seiner eigenen Unfähigkeit Belege und Rechnungen sauber zu archivieren, abzulenken und meint Bosch wird dann doch kulant sein!

@deepblue:
Glaubst Du wirklich, dass so etwas bei einem anderen Werkzeughersteller anders abgelaufen wäre?

Kopfschüttel!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@deepblue: Ich würde bei dem Händler, bei dem du das Gerät gekauft hast anfragen ob er dir die alte Rechnung nochmal zukommen lassen kann. 18 Monate ist ja noch nicht so lange her. Wenn man höflich und freundlich bei der "Dame von der Buchhaltung" anfrägt, sucht sie dir die Rechnung aus den Unterlagen raus. Bei meinem Händler wäre das kein Problem. Ist halt auch ein Vorteil vom Fachhandel, die helfen einem da auch mal weiter...

@Berti: danke für die klaren Worte, man kann manchmal echt nur mit dem Kopf schütteln. Geiz ist geil und dann hinterher Ansprüche stellen...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Herr Berthold,

schade de das selbst ein Moderator sich nicht zurück zunehmen vermag, leider haben auch Sie das eigentliche Problem nicht erkannt. Ich will weder ein neues Gerät noch eine kostenlose Reperatur, dementsprechend habe ich VORAB den Service befragt was in diesem Fälle machbar wäre, auch ohne Kaufbeleg, da man aber im Hause Bosch Laser wohl grundsätzlich nicht repariert hätte ich mir das einsenden auch sparen können. Jetzt habe ich für eine kleine Gebühr einen Laser der nichts mehr kann da er mir nur zerlegt zurück gesendet wird. Ich finde dies schon frech normal kann ich erwarten das ich ein Gerät so zurück bekomme wie ich es eingesendet habe wenn ich den Kostenuvoranschlag abgebe. Und dann noch zeitgleich ein Neugerätes anzubieten zu einem Preis den ich auch im Laden bekomme, natürlich verzichtet man dann auf die 20€. Also wenn das nicht zum Himmel stinkt und das hat auch nichts mit einem dümmlichen Kaufbeleg zu tun den auch sie mal bestimmt verlegen können unfehlbar ist keiner! Und ja bei anderen Herstellern läuft es anders!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Eigentlich bin ich stets bestrebt auch auf den größten hier geschriebenen Lingualdiarrhoe einigermaßen sachlich zu antworten.Aber hier fällt sogar mir fast nix mehr ein, das nicht nachher auf dem Index stehen würde.Aaber: es ist durchaus übliche Praxis aller führender Elektrowerkzeughersteller in D, daß einmal zerlegte Werkzeuge, bei denen eine Reparatur abgelehnt wird, nur im zerlegten Zustand und gegen Berechnung zurückzusenden. Dies ist nicht nur üblich, sondern sogar legitim.Ergo: bitte erst informieren oder anständig fragen, anstatt unwissend loszupoltern.Manchmal hilft das tatsächliuch weiter ;-).Viel Spass bei und mit den anderen Herstellern und diesen ebenfalls viel Spass mit ihrem neuen Kunden wünscht einer, der sich gar nicht auskennt!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Dann will ich mal ihr Gesicht sehen wenn sie abgesehen von Diarrhö, auch noch feststellen das Sie ihr Kfz aus der Werkstatt in Einzelteilen zerlegt zurück bekommen nur weil Sie den Kostenvoranschlag abgelehnt haben.

ybarian
Power User
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier aneinander vorbei geredet wird:

Der @Deepblue hatte einen Laser, von dessen zwei Linien eine defekt war, ergo der Laser also zumindest noch zu 50% zu gebrauchen war.

Bosch hat für dieses Modell offensichtlich keine Ersatzteile, wusste also von vorneherein, dass das ganze Gerät als irreparabel gegen ein neues ausgetauscht werden muss, hat aber trotzdem das Einsenden des defekten Gerätes vorgeschlagen.

Jetzt hat also der @Deepblue ein Gerät, dass vor dem Einsenden noch zu 50% funktionierte, und jetzt nach dem Einsenden absolut gar nicht mehr zu gebrauchen ist, daher stellt er die meiner Meinung nach berechtigte Frage, ob dies nicht schon im Vorfeld vermeidbar gewesen wäre.


Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 @ybarian DANKE Sie haben mich verstanden!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Servus ybarian,ohne ein Gerät vorher zu öffnen, weiß nicht mal ich was kaputt, oder ob und wie zu reparieren ist. Dies ist nicht nur bei Lasern, sondern generell bei allen eingesanden Elekktrogeräten und allen Herstellern dieser so; auch bei Küchengeräten :-). Hat auch was mit der nachher wieder neu greifenden Produkthaftung/Gewährleistung des Herstellers/Fachreparateurs zu tun.Ein Wieder- Zusammenbau der zerlegten Geräte obliegt nicht dem Reparaturbetrieb, wenn Gewährleistungspflicht und/oder Reparaturwunsch des Kunden nicht greifen. Die entstandenen Kosten gehen üblicher Weise dann zu Lasten des Auftraggebers, auch wenn das Gerät vorher teilweise, aber eben nicht ordnungsgemäß funktionierte.Ob das Gerät überhaupt eingesand werden hätte müssen, oder ob eine Reparatur im Vorfeld gänzlich unmöglich gewesen wäre, kann vielleicht nur Bosch sagen. Die Entscheidung obliegt in diesem schwierigen Fall Gott sei Dank nicht mir.GrußUwe

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@deepblue:

Auf dem Zettel mit dem Sie das Gerät zum Bosch Service eingeschickt haben, steht doch groß und fett drauf wieviel der Spaß kostet. Sie haben die Instandsetzungsbedingungen doch mit Unterschrift akzeptiert und wurden vorher über die Kosten informiert. Dann braucht man sich doch hinterher nicht beschweren.
Dieses Vorgehen ist eigentlich bei jedem Werkzeughersteller so üblich und oft noch deutlich teurer.
www.bosch-professional.com/pickup/res/Rep_Formular_DE_Internet.pdf 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Herr Seeger wollen oder können Sie es nicht verstehen? Auf dem Kostenvoranschlag steht das dieses Gerät nicht repariert wird! Also macht auch ein einsenden und eine Fehlersuche dann kein Sinn und natürlich kann man erwarten das ein Gerät so zurück gesendet wird wie eingesendet, immerhin ist es noch mein Eigentum und es ist bestimmt nicht statthaft wenn der Hersteller das Gerät gänzlich unbrauchbar macht, zumal es zu 50% funktionierte! Wie gesagt wie würden Sie gucken wenn das Auto zerlegt übergeben wird weil Ihnen ein Kostenvoranschlag zu teuer war, mal drüber nachdenken. Ihr Beispiel ist dann gängige Praxis wenn das Gerät ohne Reperatur gänzlich ohne Funktion wäre.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Vielen Dank für die ausführliche Information. da macht dann wohl Bosch seit mir bekannt ungef. 30 Jahren jeden Tag zigfach Fehler bei der Reparaturabwicklung, ich habe keine Ahnung wie Reparaturen von Elektrowerkzeugen ALLER führender Hersteller ablaufen und nur Herr Deepblue weiß, wie sowas in D zu seinen Gunsten abzulaufen hat.Prima :-)))Auch ein zerlegtes Auto wird von der Fachwerkstatt nur wieder zusammengesetzt, wenn der Kunde dies bezahlt.Man könnte Bosch ja fragen, was das Zurückversetzen des Lasers in den kaputten "Urzustand" kostet.Ich rate zu einem guten Anwalt und zu einer Schadenersatzklage gegen die böse Robert Bosch GmbH, sowie zum schon angedrohten Wechsel des unqualifizierten Elektrowerkzeugherstellers.Heute wieder lustig, aber anstrengend hier.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
ich bitte hier mal alle Teilnehmer wieder etwas "runter zukommen".
Folgende Fakten liegen doch auf dem Tisch:
1. Der Kunde hat keinen Kaufbeleg mehr. Das ist ganz klar Sache des Kunden.
2. An der Hotline wurde zum einschicken geraten. Was soll man auch sonst am Telefon machen? Eine genaue Fehlerdiagnose ist nur im Servicezentrum möglich! Das geht durch das Telefon nicht.

Die Vorgehensweise, die hier von dem Verwender kritisiert wird, ist absolut gängige Praxis und auch OK so!

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Herr Seeger Sie sind der Experte und wenn Sie so schlau sind warum muss ich dann den Kostenvoranschlag nicht bezahlen wenn das Gerät entsorgt wird? Lächerlich dieses Verhalten  und ich musste noch in keiner Werkstatt den Zusammenbau bezahlen wenn ich den  Kostenvoranschlag. Abgelehnt habe nur die Kosten für das erstellen des Kostenvoranschlages auch in der Kfzwerkstart nicht . Naja  aber da sie  mehr als 30 Erfahrung haben scheinen sie ja etwas älter zu sein da fällt manches schon mal schwer und statt das man mal vernünftigt hilft und das Problem erkennt  sind andere die blöden nur Bosch ist unantastbar !? Sie haben mein Problem immer noch nicht ****************************ein verhalten. 

ybarian
Power User
Hallo @Deepblue,

auch mir sind in der Praxis schon defekte Geräte untergekommen, die sich durch einen Handgriff wieder in Betrieb nehmen liessen - Im Fall Ihres Lasers hätte dies ja nur ein Kabelbruch sein müssen, der sich leicht beheben lässt - Allerdings lässt sich dies nur nach Sichtung des Gerätes sagen, und die Chance dass es sich um einen simplen Defekt handelt der sich ohne Ersatzteile beheben lässt, hat wohl theoretisch bestanden.

Nach Öffnung des Gerätes war dann wohl klar, dass der Fehler weitreichender war, daher diese für Sie unbefriedigende Lösung.

Ich selbst hatte damals eine ähnliche Situation, ich hab dann in den sauren Apfel gebissen und das kostenpflichtige Neugerät akzeptiert und bin so an meine erste blaue Bosch Maschine gekommen.

Ich weiss, dass dies nicht die Antwort ist, die Sie hören wollten, aber solche Dinge passieren nunmal, und versetzen Sie sich einfach mal in die Lage von Bosch und überlegen sich, wie Sie gehandelt hätten.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Herr Frisch auch sie lassen die entscheidenden Details unter den Tisch fallen, lesen Sie von vorne ich bin es leid es nochmals zu erörtern! Guten Abend

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Herr ybarian aus meiner Sicht ist das Geld macherei warum muss ich denn nur bezahlen wenn ich das Gerät unrepariert zurück senden lasse? Was ist dann mit den Kosten für den KV? Klar das der beim Neukaufen ganz entfällt da macht man ja richtig Kasse und wenn man Laser grundsätzlich nicht repariert warum dann noch reingucken? Um zumindestens 20€ Zu kassieren und im Extremfall ein neues Gerät!? Das stinkt doch zum Himmel! Das war mein letztes Bosch Gerät gerade bei dem Super Angebot für ein Neugerät!

Hallenser2_0
Spezialist
Mhm, auch wenn ich mich jetzt sicher unbeliebt mache: In diesem Fall sehe ich es genau so wie Ybarian.
Wenn also die Geschichte, die uns @Deepblue hier erzählt, tatsächlich stimmt, dann wußten
die BOSCH-Service-Leute ja bereits im Vorfeld, daß es für den BL 2 L keine Ersatzteile gibt und genau dies hätten sie dem @Deepblue sagen/schreiben können... und ihm auch den weiteren Werdegang erklären können....
Ein typischer Fall von gegenseitigem Mißverständnis. Auch wenn ich jetzt mal unterstelle, daß es vermutlich nie eine ordnungsgemäße Rechnung für das Teil gegeben hat... und es offensichtlich auch nicht im ortsfesten Fachhandel gekauft wurde, kann ich die Wut, die @Deepblue jetzt empfindet, in gewisser Weise nachvollziehen.

Eine verzwickte Situation.

Aber damit sich das hier nicht noch mehr hochschaukelt und vor Mitternacht ein gutes Ende findet, mein Vorschlag an @Deepblue:
Ich habe mir im Januar, unter anderem ein Komplett-Set des GLL 3-80 P beim Papa Schlumpf in Bad Tölz gekauft. Damit wird ein alter Kreuzlinienlaser (von der Bauweise/Bauart wie der CST/berger GIZLT-3), bei mir überflüssig. Den kannst Du, wenn Du möchtest, geschenkt haben.

Aber, junger Mann, eins mußt Du Dir für die Zukunft hinter die Ohren schreiben:
DER TON MACHT DIE MUSIK und wie man in den Wald hineinruft, so schallt es daraus zurück. Die Reaktionen hier hast Du Dir selber zuzuschreiben. Mit Drohungen erreicht man gar nichts, außer das sich ein Konflikt hochschaukelt.
Und MERKE: Such Dir einen ortsfesten Fachhändler und scheiß zukünftig auf die paar €uronen, die Du als vermeintliches Schnäppchen glaubst, einsparen zu können. Die Fachberatung, auch telephonische Beratung, bspw. des oben, von mir genannten Händlers, ist unbezahlbar. Aber nutze ihn nicht schamlos aus, kauf dann auch dort.

Wenn Du also Interesse an meinem kostenlosen und hoffentlich diesen Zoff hier schlichtenden Angebot hast, kannst Du mich über meine, im Profil hinterlegte, mail-Adresse kontaktieren.

So und nun fahrt Euch alle wieder runter, liebe Leute. Angenehme Nachtruhe allerseits.

EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

1001xtra_de
Aktives Mitglied
 Halle - Halle - HalleLuja

@Hallenser

eigentlich hatte ich nicht vor mich zu dem Sachverhalt zu äußern. So kann ich es aber nicht stehen lassen.
Dein Einsatz ehrt Dich und ich verneige mich mit tiefem Respekt vor Dir.

Allerdings kann es auch nicht sein, dass man derart tölpeligem Vorgehen und der Art und Weise mit solch ehrwürdigen Art entgegen tritt - so rein aus Prinzip schon - wo kämen wir denn da hin? Weißt Du, wenn mein befreundeter Nachbar mit einem geschundenen Planetengetriebe eines GSR ankommt und mich um Reparatur bittet, die sich als EoL erweißt und ich ihm einen nicht mehr beötigten anderen GSR dafür vermache, da Akkus zum Himmel getrieben, ergibt es irgendwie einen sachlichen Schulterschluss. Die nächste Reparatur landet wieder bei mir und wird bezahlt. Wetten?

Hoffe nur, dass der "verschenkte" Laser gewürdigt wird!!!

Gruß,

Ingo
Tue das, was Du unter gar keinen Umständen lassen kannst! Arbeite BLAU!

Hallenser2_0
Spezialist
Hallo Ingo,

na da lieferst Du mir aber, mit "Halle-Luja", eine wirkliche Steilvorlage, welche ich, man möge mir verzeihen, schamlos annehmen muß:


Meine geliebte Heimatstadt, Halle a/d Saale, ist die einzige deutsche Großstadt, die im 2.Weltkrieg nicht sinnlos zerstört wurde. Ihr entstammt neben Hans-Dietrich Genscher und weiteren Persönlichkeiten, ein ganz großer, waschechter Hallenser:
                                                             Georg-Friedrich Händel
                                                                      1686-1759
Der lebte zwar später in London, hatte aber vermutlich zeitlebens Heimweh und schrieb darum, die wohl weltweit bekannteste Oper überhaupt:
                                 "Messiah" mit dem Chor "Hallejuja"

Und natürlich weiß jeder patriotisch gesinnte Hallenser, daß damit ausschließlich seine Geburtsstadt Halle a/d Saale gemeint sein muß. Anders geht es gar nicht.

Aber es kommt noch besser:
Man beachte bitte in dem Video, die partiellen, typisch BOSCHblauen Nuancen des Hintergrundes, welche unter Kennern und Genießern klassischer Musik, als eindeutiger Beweis dafür gilt, daß auch G.-F. Händel ein BOSCH-BLAU-FAN war.

Mit augenzwinkernden Grüßen von der Saale 🙂
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Hallenser2_0
Spezialist
Unn warumm jeed das jeddze widdor nich?
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Hallenser2_0
Spezialist
www.youtube.com/watch
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS