Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Infoblase/Seite Angaben Nm bei EC/NonEC

wuppwop
Power User 2
Tach zusammen,

ich habe es jetzt wieder mehrfach in meinem Umfeld und auch hier im Forum erlebt, das sich Interessierte Neukunden eher für einen alten GSR 10,8 V-Li entscheiden als für den GSR 10,8 V-EC da der V-Li ja "....mehr Nm hat als der EC"

Nun wissen wir hier im Forum ja, das sich die Nm-Werte von EC und NonEC nicht miteinander vergleichen lassen, auf Grund der unterschiedlichen Motor-Bauweise und das ein EC-Motor "real" dadurch mehr Kraft entwickelt als ein NonEC-Motor.

Leider erreicht dieses Wissen nicht die breite Masse und auch im neuen Katalog für Akku-Werkzeuge wird diese Erklärung nicht gegeben.

Daher mein Vorschlag auf der Internet-Seite und auch im Katalog so eine Art "Info-Blase" zu platzieren in der dieser wichtige Unterschied endlich mal "für Alle" deutlich gemacht wird.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"
24 ANTWORTEN 24

Da-Berti
Power User 2
Hallo wuppwop,

Deinen Vorschlag kann ich nur unterstützen! Zu Empfehen wäre auch ein Thema für die Kollegen, die den Unterschied zwischen Schlagbohrmaschine und Bohrhammer nicht kennen ;-)!
So eine Art Info-Base gibt es in anderer Form (Bosch learning campus) schon, aber da muss man schon wissen, wo man suchen muss! 
Also ich finde die Idee mit der Info-Base klasse! Würde mir wünschen, wenn das umgesetzt werden könnte!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo wuppwop,
auch ich unterstütze dich bei diesem Thema zu 100%!
Ich selbst habe das bei verschiedenen Stellen auch schon mehrfach gefordert, aber leider tut sich da nichts, weder hier auf der Homepage, noch im Akkurange-Leaflet oder im Bosch Kompakt. Dabei kann ich deine geschilderten Probleme aus Fachhandelssicht zu 100% bestätigen.

Der Bosch learning campus ist zwar super, aber für den Kunden zu schwer zu finden.

Gruß
Stefan
 

Unimog-HeizeR
Aktives Mitglied 3
Hallo Zusammen

Da schliesse ich mich absolut an!
Wobei ich mich eh schon die ganze zeit frage, wie der EC im Prospekt weniger Nm haben kann,
aber in der harten realität jeden V-LI in die Tasche steckt?
Ich kann das leider nicht messen, aber ich würde behaupten, der EC hat "gefühlt"
mehr Drehmoment als der V-Li.

Gruß
Timo
 
Alle sagten es geht nicht, bis ich es dann einfach machte.

Da-Berti
Power User 2
Hallo Timo,

ist eigentlich ganz leicht zu erklären!
Bei den technischen Angaben wird meißt der harte Schraubfall herangezogen (weil der sich schöner vermarkten lässt, weil höher), sprich Du schraubst z.B. mit voller Drehzahl eine Mutter auf Block. Das erzeugte Drehmoment (meine so fest wie die Mutter angezogen wurde), ist die des harten Schraubfalls. Eine so angezogene Mutter ist natürlich fester (bezüglich Drehmoment) als eine eingedrehte Holzschraube!
Für eine Schraubverbindung z.B. in Holz benötigt man kontinuierliches hohes Drehmoment, denn schon beim Einschrauben muss die Reibung von Schraube zum verschraubenden Material überwunden werden. Hier spricht man vom weichen Schraubfall.
Die EC-Geräte haben im Vergleich ein höheres Drehmoment im weichen Schraubfall (da Konstuktionsbedingt). Somit ist das nicht nur ein Gefühl sondern Realität, dass die EC-Modelle stärker sind, da in der Praxis der weiche Schraubfall eher den Normalfall darstellt.

VG
Berthold

P.S.: Werbung und Ihr Blüten. Es gibt ja auch 12V Li-Ionen Geräte, die aber unter Last genauso 10,8V haben wie der Rest auch. 😉
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Unimog-HeizeR
Aktives Mitglied 3
Hallo Berthold

Das ist mir alles Bewusst, das weis ich schon...
Nichts desto trotz sind die schrauber angegeben mit:
V-LI: Drehmoment, max. (hart/weich)30 / 15 Nm
EC : Drehmoment, max. (hart/weich)20 / 18 Nm
Diese Drehmomentangaben werden ja auch beide in den Produktbeschreibungen angegeben.
Und ja, Dass die 10,8V bei Bosch 12V bei anderen Herstellern sind,
ist mir auch nicht neu.

Aber bestimmt für manch anderen Hilfreich dein Beitrag!

Gruß
Timo
 
Alle sagten es geht nicht, bis ich es dann einfach machte.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
12V ist mit LIon gar nicht herstellbar, da die Einzelzelle 3,6-3,7V Nennspannung hat. Voll geladen hat ein 3-Zellen-System ja auch 12,6V. Und das wird von Bosch als 10,8V vermarktet.

Der weiche Schraubfall ist halt der häufigste Anwendungsfall. Für mich als Besitzer eines GSR 10,8V LI macht der EC zur Zeit keinen Sinn. Ich warte noch auf einen GSB 10,8V EC 😉

Die Kenntlichmachung auf der HP halte ich aber für sehr wichtig. Vor allem das Herausstellen der Bedeutung des weichen Schraubfalles wäre auf der Akkuschrauberseite sicher Sinnig.

wuppwop
Power User 2
Mist, jetzt finde ich wieder die Stelle nicht wo das perfekt erklärt wurde mit den unterschiedlichen Massen von EC und NonEC-Motoren.

Ich hoffe ich habs noch im Kopf.
Also bei einem Schrauber mit Bürstenmotor wird der Harte Schraubfall danach berechnet, welche Kraft aufgewendet werden muss um die "Masse" des Ankers unter Last zum Stillstand zu bringen.

Da die Masse des Ankers vom EC-Motor wesentlich geringer ist als beim Bürstenmotor, ist auch "im Verhältnis" der Kraftaufwand geringer um ihn zum Stillstand zu bringen.

Da es zwei unterschiedliche Motor-Bauarten sind können sie daher auch nicht miteinander verglichen werden!

UND DAS WEISS EBEN KEINER!!!!!!!!!

Und darum geht es mir.......
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

wuppwop
Power User 2
@christian.I

Achtung, so sagte man uns beim Bob-Treffen!

eine Li-Zelle hat eine "Ruhespannung" von 4Volt und eine "Arbeitsspannung" von 3,6Volt.

In Amiland legt man gerne die Ruhespannung (12V) zur bewerbung der Geräte zu Grunde und hier In Europa die Arbeitsspannung (10,8V).

Ist in der Realität beides das gleiche!

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

higw65
Power User 4
Das mit der Blase ist ne gute Idee...

...nur...dazu müssten die Meisten auch in der Lage sein zu lesen...und noch mehr...das Gelesene zu verstehen. Einige wollen das einfach nicht verstehen...weil da keine höhrere Zahl steht.

Wie beim Auto...mehr PS, also in den Köpfen automatisch stärker und schneller.
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

wuppwop
Power User 2
Daher finde ich es wichtig, das man darauf hinweist, das Werte der beiden Motorarten nicht miteinander vergleichbar sind.

Und zwar so, das man immer wieder darüber stolpert, z.b sichtbar auf jeder Artikelseite mit Schraubern die EC-Motoren haben.

Es reicht ja schon, das sich beim Aufruf der Technischen Daten automatisch eine Info-Sprechblase öffnet, die diesen Unterschied unaufdringlich aber beherzt erklärt.

Man darf auch nicht vergessen, das BOSCH Umsätze verloren gehen bei den neuen Maschinen, da keiner weiss, das sie eigentlich Kräftiger sind, obwohl die Daten anscheinend dagegen sprechen und sich der Kunde dann doch für "den Alten" entscheidet.
 
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die sind schon vergleichbar,  aber eben nie Hart gegen Weich sondern nur Hart Hart oder Weich Weich.

Klar ist auch der Drehmomentverlauf nicht direkt identisch, aber bei Weich Weich merkt man ja, dass da 3Nm mehr beim EC stehen.

wuppwop
Power User 2
Das Problem ist dabei auch, das der harte Schraubfall für den Benutzer kein Laborwert ist sondern eine 6x 200er Spax und der weiche Schraubfall eine 4x 40er!

Und dann sieht es leider so aus als ob der EC bei der 6x 200er schwächer wäre.
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo in die Runde,
ich denke hier die Diskussion zeigt doch, dass Bosch hier dringend Aufklärung betreiben muss!
Ich muss allerdings auch sagen, dass ich keinen Hersteller kenne, der die Unterschiede im Katalog oder auf der Homepage erklärt. Das soll jetzt keine Ausrede für Bosch sein, sondern ist als Grund zu sehen eine Aufklärungskampagne zu betreiben.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von wuppwop am 10.11.2014, 23:31 Uhr
Das Problem ist dabei auch, dass auch der harte Schraubfall für den Benutzer kein Laborwert ist sondern eine 6x 200er Spax und der weiche Schraubfall eine 4x 40er!

Und dann sieht es leider so aus als ob der EC bei der 6x 200er schwächer wäre.
Ich seh da nur zwei weiche Schraubfälle, wenn man von Schraubungen in Holz ausgeht. Erst bei M4 Verschraubung mag es einen harten Schraubfall geben, bei Metallkonstruktionen.

Im praktischen Einsatz bei Heimwerkern wird der weiche Schraubfall mehr als 90% aus machen. Harte Schraubfälle sind wohl eher ein Bereich der im Industrieumfeld auftritt.

Aber das ist ja auch das Problem, das sieht fast keiner und zieht sich an häufig an harten Schraubfällen hoch.

Eine Erklärungen zum Thema was bedeutet "harter Schraubfall", "weicher Schraubfall" und anderer für Bosch Maschienen wichtige Begriffe der technik könnten in einer Art "Bosch Wiki" ggf. auch eine Idee sein.
 

wuppwop
Power User 2

Ich seh da nur zwei weiche Schraubfälle, wenn man von Schraubungen in Holz ausgeht. Erst bei M4 Verschraubung mag es einen harten Schraubfall geben, bei Metallkonstruktionen.
 

Richtig, DU siehst das.
Aber solange das nicht erklärt wird bleibt der harte Schraubfall "In den Köpfen" der anderen Benutzer nichts anderes als eine "dicke lange Schraube"
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

higw65
Power User 4
eine Art "Bosch Wiki" gibt es hier.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

wuppwop
Power User 2
Ist ja alles schön und gut mit dem Bosch Wiki, aber wenn man doch nicht weiss das die unterschiedlichen Werte durch die verschiedenen Bauarten der Motoren zustande kommen, dann nimmt man das im Zweifel so hin und kauft wahrscheinlich das augenscheinlich "Stärkere" Gerät.

Wenn man nicht weiß DAS man was suchen muss, dann weiß man auch nicht WO man suchen muss.

Daher mein Vorschlag diese Info sichtbar auf jeder EC-Schrauber Artikelseite zu platzieren.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo,
ich sehe bei der Bosch Wiki noch ein anders Problem: Wer nach einem Gerät sucht vergleicht Leistungsdaten. Ist Maschine B laut Daten schwächer, ist sie raus und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht gekauft. Die Kunden machen sich nicht die Mühe und hinterfragen die Werte. Deshalb muss die Erklärung direkt bei den technischen Daten zu finden sein.

Gruß
Stefan

Steffen_Witt
Spezialist
Die Frage ist allerdings, in wie weit diese Information den Kunden tatsächlich geistig erreichen.

Ich erinnere mich daran, daß in früheren Zeiten in jedem Prospekt für ein Auto irgendwo die Leistungsdiagramme für Drehmoment und PS zu finden waren. Heutzutage ist das eine sehr seltene Ausnahme.

Die Autohersteller haben halt erkannt, daß die Mehrheit der Kundschaft besser ihren Namen tanzen kann, als die Information aus solchen Diagrammen sinnvoll zu verwerten. Schließlich hat man ja schon im Kindesalter beim Quartettspielen gelernt, daß höhere Zahlen besser sind...

wuppwop
Power User 2
@Steffen

Wenn da aber sichtbar stehen würde "Auto A hat weniger Hubraum, aber mehr PS als Auto B, weil....." dann würde man aber doch neugierig, oder sehe ich das falsch?

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Steffen_Witt
Spezialist
Unsereiner schon, die große Masse sieht die PS und das war's. Ich fürchte, wenn man auf der Straße eine Umfrage macht, wie sich der Hubraum eines Motors errechnet, wird es schon unterhaltsam.

Mediamarkt & Co. haben den Leuten beigebracht, daß für einen PC Festplattengröße, Arbeitsspeichergröße und tolle Grafikkarte die wichtigen Komponenten sind. Die Details sind was für Spezialisten oder Freaks, braucht den normalen Kunden nicht zu interessieren.
Die Leute schielen immer nur nach ein paar Zahlen, der Rest fällt unter den Tisch. Mitglieder in Werkzeugforen sind eine "Randgruppe von Verrückten", die selbst viele Fachhändler alt aussehen lassen können. Wir sind kein Maßstab.
 

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo in die Runde,
man sollte bei der Diskussion ein anderen Punkt auch nicht außer Acht lassen: Die Glaubwürdigkeit des Verkäufers. Damit meine ich, dass die Händler Zeit aufwenden, um den Kunden die Unterschiede zu erklären. Dennoch bleibt so mancher Kunde skeptisch. Da wäre eine Erklärung seitens eines Herstellers glaubwürdiger und würde die Argumente des Verkäufers zusätzlich untermauern.
Dieser Aspekt sollte seitens Bosch nicht außer Acht gelassen werden!

Gruß
Stefan

Norbert74
Spezialist
Hallo Stefan,
dazu sollten aber auch die Händler / Verkäufer die Unterschiede kennen, was aus meiner Erfahrung leider selten bis gar nicht der Fall ist.
Will aber keine erneute Diskusion zu Thema Händler lostreten, die gibt´s hier schon genug. Mußte es aber mal loswerden.
Aber nun zurück zum Thema.

Gruß Norbert

Kony
Power User 3
Hallo,

vieleicht ist es ja nur geiz ist geil, ca. 25€ unterschied bei fast gleichen Daten.
Da greifen halt viele auf den "alt Bewerten" zurück.
Schlechte oder gar keine Beratung verstärkt das dann.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!