Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GSB 18 V-60C als eierlegende Wollmilchsau

marcel1
Neuling 3
Hallo zusammen,

aufgrund eines Wohnortwechsels benötige ich nun eigenes Elektrowerkzeug :-). Ich möchte mir einen (Schlag)Bohrschrauber für sämtliche anfallende Arbeiten wie Schrauben und Bohren (Holz, Metall, Stein) kaufen. Hierbei bin ich auf den GSB 18 V-60C gestoßen allerdings auch durch das Lesen hier im Forum etwas verunsichert worden. Es wird immer wieder geschrieben, dass durch die Schlagfunktion das Bohrfutterspiel erhöht wird. Da ich den GSB zum selben Preis wie den GSR bekommen kann, würde ich diesen eigentlich bevorzugen.
Was meint ihr? 

Viele Grüße
Marcel
44 ANTWORTEN 44

higw65
Power User 4
Sorry, aber das Prädikat "eierlegende Wollmilchsau" ist dem GSR 18 V-60 FC vorbehalten 😉

Nimmt man dann das Set aus der Clic(k) & Go plus, dann hat man alle nötigen Vorsätze zusammen, inkl. Hammervorsatz. Dazu ein Set SDS-7x, ein Set CYL-9 Multi und ein Set der neuen Stahlbohrer und man kann sehr viel machen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

ovi651
Erfahrener
Zum 60-FC-Set könnte man noch das Winkelfutterdings GFA 18WB, das früher GWA FC2 hieß, dazukaufen.
Dann wird er noch milchiger und wolliger.
(saumäßiger und eieriger könnte an dieser Stelle falsch verstanden werden)

Also ich brauche das Teil selten, aber bin dann aber froh über'n Besitz.
Man lernt nie aus.

marcel1
Neuling 3
Vielen Dank für eure Antworten.
Das Set mit GSR 18 V-60 FC gefällt mir eigentlich sehr gut. Allerdings habe ich mir ein persönliches Limit von 300 € gesetzt. Früher oder später will ich mir noch einen Borhammer dazu kaufen. Ist der GSB 18 V-60 C nicht ausreichend um hin und wieder ein paar Löcher für 6er Dübel in Steinwände zu bohren? Sonst soll er eigentlich hauptsächlich in Holz bohren und eben zum schrauben verwendet werden.
In meiner Überlegung konkurriert er eher mit einem klassichen Bohrschrauber wie dem GSR 18 V-28 / GSR 18 2-li plus.

Viele Grüße

ovi651
Erfahrener
 
erstellt von marcel1 am 13.05.2018, 11:45 Uhr
Vielen Dank für eure Antworten.
Das Set mit GSR 18 V-60 FC gefällt mir eigentlich sehr gut. Allerdings habe ich mir ein persönliches Limit von 300 € gesetzt. 

Nun bin ich unsicher, ob das hier auch ungern gelesen wird, aber schreib's einfach dreist:
Das Set passt in dieses Limit. Samt extra gekauftem Akku & Ladegerät.
 
Man lernt nie aus.

haifisch18
Power User 4
Stimmt. Auch wenn wir uns hier nur über UVPs unterhalten, sollte man dann doch zur Abklärung, ob ein Gerät in den Finanzrahmen passt, Straßenpreise einholen. Und da liegt der GSR 18V-60 FC bei ungefähr 2/3 des Rahmens. (Ohne Akkus und Lader!) 
Maria, Maria, i like it laut!

marcel1
Neuling 3
Als Ladegerät würde ich dann den 1880 CV und einen 3 Ah Akku kaufen. Sollte so passen oder?

Da-Berti
Power User 2
Hallo Marcel1,

Wenn Du nicht mit einem Bohrhammer, Schlagbohrmaschine usw. ausgestattet bist und man für wenig Anschaffungskosten eine breite Bandbreite abdecken will, dann kommst Du um den FC nicht drum rum!
Kaufe Dir einmal ein gutes Werkzeug und Du hast für lange Deine Freude daran. 
Bitte beherzige auch den guten Rat vom Kollegen higw65 bezüglich den Bohrern. Gutes Zubehör/Bohrer macht aus einem guten ein sehr gutes Werkzeug!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

ovi651
Erfahrener
 
erstellt von marcel1 am 13.05.2018, 13:08 Uhr
Als Ladegerät würde ich dann den 1880 CV und einen 3 Ah Akku kaufen. Sollte so passen oder?

Im Prinzip ja -- aber:
Bei den neueren, einlagigen 3Ah würd's mit dem Geld dann wieder knapp, die kosten noch.
Die älteren zweilagigen 3Ah oder die einlagigien 2Ah sind gerade sehr günstig.
Als Ladegerät auch das GAX bedenken, besonders falls 12V-Zeugs geplant sein könnte und es nicht so schnell gehen muss.


 
Man lernt nie aus.

marcel1
Neuling 3
Die Verfügbarkeit des FC ist allerdings nicht so berauschend, habe ihn online bei keinem Händler lagernd gefunden.

ovi651
Erfahrener
Ja-nu.
Ist wie mit guten Elektroautos, wenn auch aus leicht anderen Gründen.
Einfach jez' mitnehmen isnich.
So runde 4 Wochen Wartezeit sollten aber genügen, falls' Schiff nicht untergeht.
(Also beim 60 FC, nicht beim Tesla...)
Man lernt nie aus.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo marcel1,
der GSR 18V-60 FC im Komplettset (06019G7100) ist derzeit in der Tat nicht lieferbar. Frag am besten Mal bei einem Bosch Premium Partner nach. Diese Händler haben Anfang Mai Geräte geliefert bekommen. Alternativ sind die Solo-Geräte aus der Click&Go Aktion beide lieferbar.

Gruß
Stefan

marcel1
Neuling 3
Wo finde ich denn die Premium-Partner?

Viele Grüße

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

in der Händlersuche gibt es einen entsprechenden Haken zum Anklicken.

Da die dort verfügbare Liste lückenhaft sein kann, kannst Du alternativ auch Deine Mailadresse freigeben und uns Deinen ungefähren Wohnort (PLZ-Region XY o.ä.) nennen, mit Glück kann Dir dann jemand die Adresse eines "BPP" aus Deiner Nähe zumailen. Nur hier öffentlich schreiben is' nicht, siehe Forunsregeln.

Gruß
kuraasu

marcel1
Neuling 3
Moin Kuraasu,

das wäre bei mir der Raum Lübeck/Hamburg.
Email mûsste jetzt auch sichtbar sein.

Vielen Dank 

marcel1
Neuling 3
Guten Morgen zusammen,

ich wollte mich an dieser Stelle noch einmal bei allen für die tolle Beratung bedanken.

Ich bin mit dem GSR 18V-60 FC sehr zufrieden.

Viele Grüße

ovi651
Erfahrener
Super, schön zu lesen. Wünsche allzeit gute Arbeit mit der Maschine.

Von mir noch zwei gute Vorsätze zu den guten Vorsätzen:

1 - Nicht zu fest anziehen. (Das Flexi-Bajonett)
2 - Den (Feder-) Hammer schnell einkuppeln.

Also z.B. nach dem ”Lüften” des Bohrers nicht zu zaghaft anfangen zu drücken, sondern einmal richtig.
Sonst vergrießgnaddelt mit der Zeit die Kupplung, die das Planetenrad des Schlagwerkes einkuppelt, wenn Frau oder Mann selbige oft und lange durch-raaaatschen lässt.

Hier ...
https://youtu.be/4uPNWKC5phI?t=82
... ist zwar die Funktion des Schlagdingens schön zu sehen, die Kupplung leider nicht.
Man lernt nie aus.

marcel1
Neuling 3
Hi ovi651,

deinen Punkt 2 verstehe ich leider nicht richtig. Könntest du mir das evtl noch genauer erklären?

Ich wollte gerade meinen Schrauber mit dem Zubehör registrieren (FlexiClick System), allerdings passen die Nummern die ich für die  Aufsätze wählen kann (Gerätenummer des zugehörigen Schraubers) nicht mit denen meines Schraubers überein. Was kann ich da machen?

Viele Grüße

ovi651
Erfahrener
Ich versuch'ma:

Schlagwerke dürfen nicht schlagen, wenn die Schlagenergie nicht in ein Werkzeug geht.
(Wäre zumindest extrem ”suboptimal” und würde die gesamte Mechanik unnötig belasten)

Bei pneumatischen Schlagwerken ist das konstruktiv gegeben.
Da geht die Schlagfläche / der Schlagbolzen nach vorne und der Schläger kann ”frei laufen”.

So geht das bei diesem Federschlagwerk natürlich nicht.
Das wird entsprechend erst eingekuppelt, wenn die innere Welle samt Schlagfläche vom Bohrer nach hinten gedrückt wird.
(Im verlinkten Video ist die Bewegung der Welle bei Aufschlag das Schlägers übrigens völlig übertrieben dargestellt. Sie bewegt sich im Bohrbetrieb natürlich kaum. Bewegte sie sich so wie dargestellt, würde jedes Mal ausgekuppelt.)

Nun schaffen es ”Einige” so dermaßen vorsichtig anzufangen zu drücken, dass die Kupplung nicht einkuppelt, sondern durch-”rattert”.
Ist für mich kaum nachzumachen, aber das hat mal Jemand sekundenlang geschafft.
Seitdem erkläre ich das.


Hier, zum Verstehen, die Funktion:

Der Sechkant der Welle befindet sich immer im Eingriff.
Der Konus spreizt die vier Kugeln und verbindet so die Welle mit dem Planetenring.
Das Sonnenrad ist die Hohlwelle des Schlagwerkes. (Übersetzung übrigens gut 2,7)
Die mittig in der Welle sitzende Feder sorgt für den ohne Kraft ausgekuppelten Zustand.
13175255.jpg
Man lernt nie aus.

sinus50
Moderator
Moderator
Guten Morgen zusammen,

@marcel1,
Glückwunsch zum neuen Gerät. Ist eine tolle und praxisnahe Weiterentwicklung eines schon sehr guten, vielseitigen Akkuschrauberkonzeptes. 
Ich habe diesen inzwischen auch angeschafft und, wie Du, ebenfalls die Probleme bei der Registrierung erlebt.
Hierfür gibt es aber Lösungen, die ich gerne später beschreiben kann.

@ovi651,
sehr gut erklärt, danke für's Vorstellen hier.
Habe das Schlagwerk noch nicht zerlegt.-)

Allen noch einen schönen zweiten Pfingstfeiertag.

Gruß
sinus50

marcel1
Neuling 3
Das wäre wirklich klasse! 

Viele Grüße

sinus50
Moderator
Moderator
Gerne, bin allerdings noch unterwegs.
Daher erst etwas später, sorry.

Gruß
sinus50

higw65
Power User 4
@ovi651
Gut erklärt, aber auch pneumatische Schlagwerke sollte nie "leer" laufen. Das "Durchschlagen" führt zu hohem Verschleiß.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

ovi651
Erfahrener
 
erstellt von higw65 am 21.05.2018, 12:38 Uhr
 Das "Durchschlagen" führt zu hohem Verschleiß. 
Leider ot:

Definiere ”Durchschlagen”.

Bei den paar pneumatischen Schlagwerken, die ich kenne, ”schlägt” bei vorne befindlicher Schlagfläche nix.
Der Schläger wuselt nur auf'm Luftpolster hin und her.
Pro Zeit ergibt das definitiv weniger Verschlleiß als wenn er auf den Schlagbolzen Schlägt.
Der Verschleiß pro Arbeitsergebnis ist freilich, zweck Teilung durch Null -- suboptimal.  😄
Man lernt nie aus.

higw65
Power User 4
"Durchschlagen" heißt...der Schläger trifft den Schlagbolzen und dieser schlägt, ohne auf einen Mei0el zu treffen...ins Leere. Dann haut er mit voller Wucht ans Ende des Hammerrohres, bezw trifft auf das Ende im Werkzeughalter. Passiert gerne, wenn man das Bohr. und Stemmhämmer im vollen Betrieb in der Senkrechten nach ohne zieht. Sollte man immer versuchen zu vermeiden, bzw. das Auftreten so gering wie möglich halten.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

ovi651
Erfahrener
@higw65
Dann sind'wer und einich.
Das passiert schon mal hier und da, besonders bei recht gut ausgeleierten Maschinen, weil der Schlagbolzen zurückprallt, aber ist ja-nu-nich der normale Leerlauf.
(Sonst würde jedes ”Lüften” eines Bohrers, jedes neu Ansetzten im dauernd eingeschalteten Schlag- und Abbruchhammer schon geräuschmäßig weh tun)
Man lernt nie aus.

der_oesi
Treuer Fan
Darf man fragen, wo ihr den 60FC gekauft habt?
Ich trage mich mit dem Gedanken, mir nur das Set mit Akkus und metallbohrfutter zu kaufen, aber einen richtig guten Preis hab ich leider noch nicht gefunden...

ovi651
Erfahrener
 
erstellt von der_oesi am 21.05.2018, 21:09 Uhr
Darf man fragen, wo ihr den 60FC gekauft habt? 
 
Klar.








😄
Der sogenannte große Fluss.
Da wurde ich vor vielen Wochen zum Kauf gezwungen.
Mit Geld.
Das Set mit allen Vorsätzen in L-Boxx ist nämlich samt extra gekauftem Akku + Lader günstiger als das Set mit Futter, Akku + Lader i n L-Boxx.
(Kopfschütteln gratis)
 
Man lernt nie aus.

higw65
Power User 4
Such mal nach "Bosch 06019G7103"
Dazu kaufste Dir dann Akkus und einen LAder anch Bedarf.

Günstiger geht es nicht. Kann das auch nicht verstehen...aber wenn es Leute bei Bosch gibt die das so wollen...dann ist das eben so

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

ovi651
Erfahrener
Solch 3x Wahnsinnspreis hat hier aber auch eine sinnvolle Seite:

Der ”olle” FC2 fand schnell ein neues Zuhaus. Der Käufer konnte wegen des dollen Neupreises auch mit Geld gezwungen werden.
Nun habe ich deutlich vielfältigeres Boschzeugs hier als in allen Läden das Ortes zusammen, der Käufer staunte oftmals Richtung haben-wollen und eine GSA 18V Li wechselte auch zu ihm.
Dann, er stammt noch aus der Zeit des Bohrfutter-Festhalten-Akkuschraubertests: ”Aua!”
Und so ging noch ein 12V-15, vom FC degradiert, samt Akku und Lader für ganz wenige zig Geld an ihn.

Fasziniert vom GDS HT, überlegt er nun sein Makitadings zu verkaufen  --  und kein Moment als jetzt wäre besser für eine Ankündigung eines großen, neuen GDS ”EC”....
... oder, aus seiner Sicht, ein ”oller” HT vom Flohmarkt.

Ist sicher nicht alltäglich, aber so kann ein Blitzstart eines Bosch-Neu-Nutzers ins 12- und 18 Volt-Land ausgelöst werden.
Man lernt nie aus.

der_oesi
Treuer Fan
Moin zusammen,

nochmals Danke für den Hinweis. Offensichtlich haben den auch andere gelesen - denn der grosse Fluss sagt:

Schwimmt erst wieder in 3-4 Wochen vorbei....

Mal sehen. Warten oder 60€ mehr bezahlen - was mit dem extra Akkuset immer noch ein Schnäppchen im Vergleich zum von mir ins Auge gefassten Set ist.

marcel1
Neuling 3
Ich würde da einfach mal ordern und abwarten.
Meistens sind es dann keine 3-4 Wochen sondern eher 5-6 Tage.

Viele Grüße

sinus50
Moderator
Moderator

Ich wollte gerade meinen Schrauber mit dem Zubehör registrieren (FlexiClick System), allerdings passen die Nummern die ich für die  Aufsätze wählen kann (Gerätenummer des zugehörigen Schraubers) nicht mit denen meines Schraubers überein. Was kann ich da machen? 

Hier nun wie angekündigt eine kleine Hilfe für die Registrierung des neuen GSR 18V-60 FC:

Ich hatte hier freundlicherweise Unterstützung durch einen netten Kollegen sowie einen sehr engagierten Mitarbeiter aus dem Extranet-Team. Dafür an dieser Stelle nochmals recht herzlichen Dank.

Auf der Eingangsseite den Button „FlexiClick-System“ wählen.

Variante / Katalog-Nr. auswählen, in meinem Fall (0 601 9G7 103) werden einem dann direkt die weiteren drei Aufsätze dazu angezeigt; als Soloversion ohne Akkus und Ladegerät.

Die Geräte-Nr. des Bohrschraubers ist schon eingetragen (3 601 JG7 100). Serien-Nr. eintragen

Die neuen FlexiClick-Aufsätze beginnen alle jetzt mit GFA 18-

Aufsatz 1/4: Das bisherige Kunststoff- und das neue Metallbohrfutter haben eine gemeinsame Mischbezeichnung "GFA 18-B M" (B für Kunststoff und M für Metall). Nun wählt man seine Variante im direkt darunter liegenden Menü aus. Unsinnigerweise steht da aber "Gerätenummer des zugehörigen Schraubers". Zwei Nummern werden einem zur Auswahl angeboten: " 1 600 A01 1J1" und "... 1J3" die 1J1 ist das Metall-, die 1J3 ist das Kunststoffbohrfutter.

Aufsatz 2/4: GFA 18-E ist der Exenteraufsatz. In dem darunter liegenden Menue wird nur eine Nummer angeboten.

Aufsatz 3/4: GFA 18-W ist der neue Winkel-Bit-Aufsatz. In dem darunter liegenden Menue wird nur eine Nummer angeboten.

Aufsatz 4/4: GFA 18-H ist nun der bisherige SDS-Plus-Hammer-Aufsatz GHA FC2 (H=Hammer). In dem darunter liegenden Menue wird nur eine Nummer angeboten. Weitere Daten vom Typenschild des SDS-Aufsatzes sind nicht relevant.

Nach diesem Schema habe ich jetzt alle Aufsätze und den Akkubohrschrauber registrieren können. Nochmals besten Dank an die beteiligten Kollegen.

Allen anderen wünsche ich viel Erfolg bei der Registrierung sowie viel Freude mit den neuen Geräten.
 
Gruß
sinus50

PS.: Ich habe meinem GSR 18V-60 FC auch noch das "alte" Winkelbohrfutter, heute GFA 18-WB, beigelegt. Eigentlich war es für den von higw65 vorgestellten Umbau vorgesehen. Aber das ist ja jetzt nicht mehr notwendig.-)
 

marcel1
Neuling 3
@sinus50:
Vielen Dank für diese tolle Beschreibung!

Mein SDS-Plus-Hammer-Aufsatz ist noch mit GHA FC2 beschriftet. Ist das normal? Funktionieren tut er allerdings super 😛

Viele Grüße
 

sinus50
Moderator
Moderator
Ja, die sind wohl aktuell alle so "noch" beschriftet.
Gibt wohl noch genügend Restbestände.
Ansonsten ein tolles Teil; hat auch so manchen bei der Roadshow überzeugt.

Gruß
sinus50

der_oesi
Treuer Fan
Ich möchte mich auf diesem Wege herzlich bei allen Tipgebern bedanken - ich habe, obwohl die Lieferzeit bei Amazon mit 3-5 Wochen angegeben war, dort bestellt.
Am 22.5. Heute kam der Koffer. 
Ich bin ehrlich gesagt positiv überrascht.
Auch der Tipp, dass ich das Set ohne Akkus bestelle war viel Geld wert - nach meinen ersten Berechnungen habe ich mehr als 100€ weniger im  Vergleich zum großen Set bezahlt.

DANKE - DANKE - DANKE!

Dieter

sinus50
Moderator
Moderator
Glückwunsch, Dieter.
Gern geschehen, hier hilft man sich auch.-)
Viel Freude und guten Erfolg mit dem Set.
Und natürlich die Garantieverlängerung erledigen.

Gruß
sinus50

michi1965
Treuer Fan
Ich denke noch darüber nach, ob ich mir die eierlegende Wollmilchsau auch noch gönne, oder lieber nicht.
Vom Verstand her ein klares „Nein“, denn ich habe bereits etliche GSR/GSB/GBH‘s:

GSR 18V-60 C
GSB 18VE-EC
GSR 12V-20 FC (2x) und die aus dem Umbau übriggeblieben
GSR 12V-15 (ohne FC)
sowie die Bohrhämmer
GBH 18V-EC
GBH 18V-26
GBH 2-28 DFV als Netzvariante

„Brauchen“ würde ich den 60 FC von daher definitiv nicht, über das „haben wollen“ steht die Entscheidung als „Sammler“ noch aus. Und da es hier keine Regierung gibt, bedarf es auch keiner Begründung oder gar Zustimmung.
Hätte halt was, wenn man ab und an mal mit nur einer L-Boox plus Verbrauchsmaterial losziehen muss, um ein Regal anzubringen.
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!

meier15
Erfahrener 2
 
erstellt von michi1965 am 24.05.2018, 20:55 Uhr

Hätte halt was, wenn man ab und an mal mit nur einer L-Boox plus Verbrauchsmaterial losziehen muss, um ein Regal anzubringen.
Genau das ist auch mein "Problem"!
Das einzige, was mich immer noch abhält ist, die 10,8/12V sind so viel handlicher wenn man Fertigmöbel aufbaut. Oder willst du Argumente für einen kauf? 😄
Mia san fucking mia!

michi1965
Treuer Fan
@Meier 15
Ist nur ein Luxusproblem, kein ernstes.
ich werde den Kauf vermutlich davon abhängig machen, ob mein Umtausch LB4<>Alt mit Matthias Rupp noch zustande kommt, oder nicht. Denn dann hätte ich 2 alte 136 und eine 102er in Reserve für den neuen 60 FC, der garantiert in einer LB4 kommt, die ich nicht will.
Problem liegt aber weder an Matthias, noch an mir, denn DHL hat mein Paket irgendwo anders zugestellt, nur nicht beim Empfänger. Ist noch in Klärung.
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!