Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GOP 12V-28 schwitzt Fett. Welches Werkzeug wäre das Richtige?

JB9DE
Neuling 2
Hallo zusammen,

beim Abschaben von Leim- bzw. Kleisterresten von einer Betondecke fing mein Multi-Cutter GOP 12V-28 mit starrem Schaberaufsatz leider an Fett zu schwitzen (siehe Foto). Ganz offensichtlich ist das Gerät für diese Aufgabe nicht die optimale Lösung.

Die besagten Leim- bzw. Kleisterresten sitzen inselweise auf der Betondecke - teilweise auf einer Schicht Feinspachtel. Ich habe zunächst erfolglos versucht die Kleisterreste mit einem Wand- und Deckenschleifer abzuschleifen. Dann habe ich sie mit einer Mischung aus Spülmittel und heißem Wasser besprüht -was sie aber nur minimal anweichte- und mit dem GOP 12V-28 abgeschabt. Hier erzielte ich zunächst auch gute Fortschritte. Leider erziele ich diese guten Fortschritte nur, wenn ich auf das Gerät etwas Druck ausübe. Als ich heute nun die Hälfte der Arbeit fertiggestellt hatte, fing das Gerät an Fett zu schwitzen. Die auf dem Foto zu sehende Menge wurde bei einer Nutzung von etwa 20 Minuten ausgestoßen. Ich führe dies auf die Überlastung des Gerätes zurück.

Nun werfen sich mir einige Fragen auf:
1. Laut erster Recherche muss das Symptom keinen zwangsläufigen Defekt des GOP 12V-28 bedeuten. Ich sollte das Phänomen erst einmal beobachten? Gibt es etwas was ich tun kann/sollte?
2. Gibt es ein Werkzeug welches sich besser eignen würde um die o. g. Aufgabe zu erledigen?
3. Wenn ich bei einem Multi-Cutter bleiben sollte, welche stärkere Variante könnte dem gewachsen sein? Der GOP 18V-28 oder muss hier ein kabelgebundenes Gerät her? Ich möchte eine Neuanschaffung gerne direkt richtig auslegen.

Herzlichen Dank für eure Zeit und eure Ratschläge!
 
15511883.jpg
8 ANTWORTEN 8

Boschblaster
Aktives Mitglied 3
Fett schwitzen ist prinzipiell unkritisch und kann mehrere Ursachen haben:
- Neugerät oder Gerät wurde vor kurzem frisch gefettet
- Gerät wurde (zu) heiss = das heisse Fett schwitzt durch die Volumenzunahme dann heraus, das sollte aber erstmal kein Problem sein

Bosch Geräte sind bzgl. Hitzeschutz eher konservativ ausgelegt und schalten lange ab bevor sie überhitzen, 12V Fräse und Stichsäge tun dies bei mir ab und zu.

Wenn man das Werkzeug öfters braucht würde ich ganz klar den blauen GOP 18V-28 empfehlen, der hat als einziger einen Schnellverschluss UND Starlock Plus (ermöglicht längere Klingen = schnellerer Arbeitsfortschritt)

Gegenüber den 12V Geräten steht beim GOP 18V-28 einer moderaten Größen/Gewichtszunahme ein deutlicher Leistungzuwachs gegenüber, d.h. das Verhältnis Leistung zu Größe ist hier deutlich besser.

Die 18V blau Akkus scheinen die Vibrationen auch am besten zu verkraften, bei den 12V sowie 18Vgrün Akkus gibt es vereinzelt Berichte über gebrochene Kunststoffklammern bei diesem Werkzeug Typ.

Anbei eine Übersicht aller vier Bosch Akku-Multifunktionswerkzeuge / Oszilationswerkzeuge:
15511969.jpg

Marc1
Treuer Fan
Hi
Also ich würde den 18V nehmen.Der kann höhere Dauerbelastung
ab.Wegen dem bischen Fett mach dir kein Kopf.
Ist halt ein bischen warm geworden.
Das billigste ist es wenn du in Etappen arbeitest oder mit etwas
weniger Druck? egal musst du wissen.
Ich habe mit dem Gerät schonmal ca 1 Stunde Fliesenkleberreste
enfernt ging super.

Gruß Marc

viertelelf
Spezialist 2
Der GOP ist doch ziemlich sicher ganz schön warm geworden?
Du hast das kleinste Gerät, das es bei Bosch blau gibt, lass ihm immer wieder die Chance sich wieder etwas abzukühlen, bzw. wenn er erkennbar zu heiss wird, dann lege eine Pause ein. 
Der kleine GOP ist gut, ich habe noch ein Kabelgerät, das ist zwar einen Tick kräftiger, dennoch nutze ich nur den 12V, da handlicher und viel praktischer. Einen Fehler sehe ich nicht, dass in geringen Mengen Fett austreten kann kommt auch bei anderen Geräten vor, abwischen und beobachten reicht da erst einmal völlig aus.

1/4 11
... und dass er trotz Starlock noch eine Schraube hat um das Blatt zu halten ist wirklich traurig. Robert B. wäre damit sicher nicht zufrieden.

JB9DE
Neuling 2
Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

Ihr habt natürlich Recht: Das Gerät ist bedingt durch den Dauerbetrieb und den Anpressdruck heiß geworden.
Glücklicherweise schaltet sich das Gerät selbst aus, wenn es zu kritisch wird. Das habe ich von einem Gerät der heutigen Generation ehrlicherweise aber auch erwartet.
Leider werden die Schaber-Aufsätze recht schnell stumpf, so dass man intuitiv mehr Druck einsetzt.
Nach dem Fettaustritt habe ich das Gerät erst einmal vollständig abkühlen lassen.
Ich bin nun etwas beruhigt und werde mir eure Ratschläge zu Herzen nehmen, dauerhaft darauf zu achten, mit so wenig Druck wie möglich zu arbeiten und dem Gerät Kühlpausen einzuräumen, sobald es anfängt sich zu sehr zu erhitzen.
So hoffe ich wenigstens erstmal diese Decke fertig zu bekommen, keine Pause einlegen zu müssen bis das neue Gerät da ist und die Investiton besser einplanen zu können.
Hoffentlich hört der Fettaustritt so dann auch auf - nicht, dass die Maschine irgendwann einmal zu wenig gefettet wird.

Ich werde mir in Kürze dann wohl einen GOP 18V-28 zulegen. 18V-Akku's sind vorhanden und die beschriebenen Vorteile überzeugen mich. Diese Schraube ist auch echt nervig. Danke Boschblaster für die Erklärung und die super Übersicht. Und wie viertelelf richtigerweise anmerkt, hätte ich den GOP 12V dann noch für weniger kraftzerrende Arbeiten und wegen der besseren Handlichkeit.

Klasse! Alles geklärt

maddin
Neuling 3
Moin,

es hat wohl nichts mit dem Problem des Fettaustritts zu tun, aber mir scheint nach dem Bild, dass der Schaber falschherum an dem GOP befestigt ist!

Martin

P.S.: der abgebildete GOP ist wohl auch nicht das aktuelle Modell, also schon wohl etwas älter?
 

JB9DE
Neuling 2
Moin maddin,

anders herum würde auch für mich Sinn machen, aber tatsächlich kann man ihn nur in dieser Konstellation befestigen.

Und du hast Recht: Das Modell ist schon etwas älter. Frag mich aber nicht genau WIE alt - Garantie ist jedenfalls keine mehr darauf.

hpz
Spezialist

Mein Tipp:
Vor den "harten" Einsatz einfach kurz im Leerlauf, ohne Last, laufen lassen so kann sich das Fett gut vermischen, insbesondere die öligen Anteile. Dies ist besonderes anzuraten, wenn die Maschine kalt gelagert wurde.
Dieser Tipp gilt übrigens für alle Geräte 😉
 
LG aus G
HPZ
 
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

ein altbekanntes Thema. Das gefragte richtige Gerät für die Arbeiten wäre natürlich der Elektro-Schaber GSE 300 E - wenn es den denn noch irgendwo gäbe. Leider auch nicht mehr regulär neu zu bekommen ist der kleine grüne Bruder, PSE 180 E. Brauchbare Exemplare davon tauchen - im Gegensatz zur blauen Seltenheit - zumindest immer mal wieder zu mäßigen Preisen in den Kleinanzeigen auf. Werkzeuge gibt es für beide Varianten noch recht problemlos nachzukaufen. Bei der ehemals zu Bosch gehörenden Marke Skil gibt es wohl noch zwei Modelle mit der gleichen Werkzeugaufnahme, inwieweit sie allerdings in ihrem Inneren noch auf der Bosch-Technik beruhen oder wie langlebig sie sind, kann ich nicht sagen.

Bei Bosch ist derweil ja die offizielle Linie, dass die GOPs auch schaben können und somit den GSE problemlos ersetzen (wie auch den GDA). Wie gesagt, diese Fragestellung war hier schon desöfteren Thema.

Wenn's beim Oszillierer bleiben soll: bei langandauernden Arbeiten wäre tatsächlich eines der größeren Modelle besser geeignet, da sich die Wärme in den größeren Getrieben nicht so schnell bemerkbar macht und sie gleichzeitig bei identischer Arbeitsintensität in einem niedrigeren Leistungsbereich betrieben werden. Die Handlichkeit des 12 V-GOP erreicht aber natürlich keins der Modelle, egal ob GOP 18V-28 oder einer der drei 230 V-GOPs. Von der Größe her würde ich in dem Fall bewusst eine Nummer größer gehen, um eben andere Anwendungsgebiete zu eröffnen gegenüber dem 12 V-Gerät, also GOP 18V-28 (StarLock Plus), GOP 40-30 (auch SL Plus) oder GOP 55-36 (SL Max).

Gruß
kuraasu