Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GCM 8 SDE / 12 SDE - Kapp- und Gehrungssägen mit Drehzahlregelung

higw65
Power User 4
Es gibt mal wieder ein doch recht interessantes neues Produkt aus einer Kathegorie in der es lange nichts wirklich Neues gab. Den Kapp- und Gehrungssägen.

So wie es aussieht kommt jetzt eine GCM 8 SDE

Ich versuche mal die Eindrücke aus dem Video zusammenzufassen.
1.600W in einem kompakt angeordneten Motor. Nicht merh seitlich abstehend, sondern mit Umlenkung. SIeht fast aus wie ein angeflanschter Winkelschleifer. Laser, C 35-Anschluss für Staubsaugerschläuche, beidseitig neigbar, und...das finde ich besonders interessant... mit Drehzahlregelung.

Die absaugung macht auch einen guten EIndruck. Was ich nur etwas anders gemacht hätte ist die Position der Kabelführung. Aber das muss man sich dann mal in Natura anschauen.

Zielgruppe bei den Sägen sind klar die Bodenleger. Aber schaut selbst:



Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...
74 ANTWORTEN 74

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo higw65,
danke für die Info. Da bin ich wirklich mal gespannt...

Gruß
Stefan

higw65
Power User 4
GCM 8 SDE


GCM 12 SDE


120mm Schnitttiefe...also auch was für Willy

Aber wenn ich mir das Video zur 12er so betrachte, dann stelle ich mir doch ein paar Fragen?
  • Warum liegt die linke Hand auf dem Balken? Da hat sie laut BDA's eigentlich nichts zu suchen.
     
  • Warum wird der Schnitt durch den Balken gezogen und nicht geschoben? Auch das entspricht nicht der BDA und kann wirklich gefährlich werden.
     
  • Warum zwischen Balken und Anschlag noch ein zusätzliches Holz liegt ist mir klar. Sonst kann man keine 120mm schneiden. Aber es fehlt die Info wie breit dieser Zusatzanschlag sein muss.
     
  • Wieso sitzt der Schraubspanner so schief auf dem Balken? Ist er nicht für 120mm ausgelegt?

Verwirrende Grüße
GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wieso, gibts doch alles längst auch bei uns, bei uns im Norden auf jeden Fall, mein Kumpel sägt 120mm auf seiner Bosch Kappsäge.
Ich vermute das er was umgebaut hat, aber auf jeden Fall sägt er das 12x12 KVH damit.
Leider hab ich das Teil noch nicht gesehen, möchte mal wissen was er da für Blatt drauf hat, müsste dann ein 325mm Blatt sein.
..
Kurzum, was sollen 11cm? Damit kann man max. 10er Holz sägen, weil 10er Holz zw. 9,5 und 10,5cm dick ist, je nach Schnitt und Feuchte.
Für 12er Schnittholz musste gern 13cm Schnittiefe haben, sonst reisst der Rest ab und splittert hoch.
Im Video war sicher kein Zimmergeselle zu sehen.
Gruss Willy






 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von higw65 am 05.08.2015, 20:00 Uhr
GCM 8 SDE

120mm Schnitttiefe...also auch was für Willy

Aber wenn ich mir das Video zur 12er so betrachte, dann stelle ich mir doch ein paar Fragen?
  • Warum liegt die linke Hand auf dem Balken? Da hat sie laut BDA's eigentlich nichts zu suchen.
     
  • Warum wird der Schnitt durch den Balken gezogen und nicht geschoben? Auch das entspricht nicht der BDA und kann wirklich gefährlich werden.
     
  • Warum zwischen Balken und Anschlag noch ein zusätzliches Holz liegt ist mir klar. Sonst kann man keine 120mm schneiden. Aber es fehlt die Info wie breit dieser Zusatzanschlag sein muss.
     
  • Wieso sitzt der Schraubspanner so schief auf dem Balken? Ist er nicht für 120mm ausgelegt?

Verwirrende Grüße
GW

Hab ich mir auch gedacht, vorallem warum die Säge durchs Holzgezogen wird. Mit der Sauberkeit der Schnittkante kanns eigentlich nicht viel zu tun haben, und wegen der Absaugung würd ich das auch nicht machen. Wer da nur kurz nicht aufpasst dem schiest die Säge entgegen.

Ansonsten, bei der 12er sah die Absaugung nicht gut aus, oder ist das bei den 12" Sägen normal das da Staubwolken durch die Gegend ziehen?

Warum muss man für die 12cm Schnitttiefe nen Abstandshalter verwenden, warum gibts da nicht wie bei der Konkurrenz ne Arretierung/Sonderstellung für?

Was mich auch intressiert warum man wieder von der "Arm(Zug)" Konstruktion der bisherigen 12er abgekommen ist, hatte da eigentlich viel positives zu gelesen?

Ahso und der Mensch im Video ist Amerikaner, da läuft ja bekanntlich alles anders. Bin jedenfalls gespannt auf die Sägen und welches Zubehör es geben wird oder auch nicht.

heikob
Spezialist
Moin, die Sonderkappstellung bei der Festool ist nicht für 12x 12 sondern für aufrecht stehende Abdeckleisten und ähnliches. Ist ja aber auch "nur" ne 10" Säge Gruß Heiko

leopard1a
Aktives Mitglied 3
Hallo,
wenn ich richtig vermute, ist der Unterschied von der GCM 8 SDE zur GCM 8 SJL, das man die Neigung in beide Richtungen und die Drehzahl einstellen kann. Gibt es denn sonst Unterschiede ?
Die Säge wird eher am Jahresende lieferbar sein, oder ?  Ich bräuchte nämlich in nächster Zeit eine neue.

Gruß Leo

higw65
Power User 4
@inyri
Die Sache mit der Absaugung ist bei diesen Sägen schwer, denn man darf ncith vergessen wie frei das Blatt im Gegensatz zu einer Tischkreissäge steht. Daher funktioniert eine Absaugung nur dann wenn man den Schnitt auch richtig ansetzt und so das Sägeblatt die Späne Richtung Absaugung transportiert. Das ist hier eine physikalische Angelegenheit die nicht so einfach zu umgehen ist.

Der Arm der GDL ist gut...ohne Frage. Aber eben auch teuer und schwer. Der einzige Vorteil ist die Tatsache dass die Säge weniger Platz benötigt. Ich habe selbst eine GDL und noch eine 20 Jahre alte ELU (die der SDE sehr ähnlich ist) und habe das Platzproblem nur sehr selten gehabt. Da stört dann eher das höhere Gewicht der GDL.

Zubehör...also da habe ich aufgegeben. Auch für diese Sägen wird es wieder nicht viel geben. Die Spannzwinge wird wieder nur gesteckt und das wars. Das geht Konstruktiv deutlich besser. Staubbeutel ist nicht zu sehen...man soll auf jeden Fall immer mit Absaugung arbeiten.

Aber es gibt eine Neuerung im Zubehör die es bislang auch nicht gab. Ein "SDS-Bolzen" zum schnelleren Wechsel der Sägeblätter. Ja...eine schöne Sache...nur wären Auflageanschläge und Querspanner auch gutes Zubehör gewesen. Vielleicht kommt da ja noch was.

Schön ist auch jeden Fall die Drehzahlregelung. Die Funktion vermisse ich bislang an allen Kappsägen.
ES scheint die 12er auch in 2 Versionen zu geben...mit und ohne Regelung

Warum bei 12cm ein Abstandshalter dazwischen muss ist klar. Man kommt sonst nicht durch das Holz und hätte die Säge noch länger bauen müssen. Ist so ein Kompromiss. Aber dann bitte mit den richtigen Maßen beschrieben. Da habe ich in der BDA noch Nichts zu gefunden und so wie im Video...wo das Anschlagholz nicht mal halb so hoch ist wie das Schnittgut..würde ich das auf keinen Fall machen! Das Anschlagholz sollte immer mehr als halb so hoch sein wie das Schnittholz und möglichst so hoch sein wie der hintere Anschlag.
Ansonsten darf sich Jeder ausrechnen was passiert wenn man sägt und das Schnittholz nach hinten kippt.

Schaut man sich die 8er so an...dann kann man sich auch eine Akkumaschine auf der Basis vorstellen...obwohl ich da lieber eine 10er hätte. Zumindest für 36V

@Willy
Wenn dein Bekannter wirklich ein größeres Blatt drauf hat..., dann würde ich Abstand nehmen wenn er sägt. Es ist nicht mal die Geschwindigkeit...das sind nur gut 15km/h Umlaufgeschwindigkeit mehr, wenn ich das richtig gerechnet habe...aber die Massenträgheit und die Belastung auf das Gerät erhöhen sich erheblich.

@leo
Die genauen Unterschiede hab ich mir noch nicht angeschaut. Aber die Regelung ist auf jeden Fall ein großer Unterschied.

Gruß GW

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Steffen_Witt
Spezialist
 
erstellt von higw65 am 06.08.2015, 09:41 Uhr

Warum bei 12cm ein Abstandshalter dazwischen muss ist klar. Man kommt sonst nicht durch das Holz und hätte die Säge noch länger bauen müssen. Ist so ein Kompromiss. Aber dann bitte mit den richtigen Maßen beschrieben. Da habe ich in der BDA noch Nichts zu gefunden und so wie im Video...wo das Anschlagholz nicht mal halb so hoch ist wie das Schnittgut..würde ich das auf keinen Fall machen!

Laut BDA (Bild N auf Seite 10 bei der SDE) sollte der Abstandshalter 60 mm dick x 90 mm hoch sein.

Viel faszinierender finde ich aber die Tatsache, daß die BDA bereits online ist und sie 12/2014 erstellt wurde. Die Maschine selbst dagegen taucht anscheinend außer in dem Video noch nirgendwo auf.

higw65
Power User 4
Ja...jetzt wo Du es sagst...kann man es auch so sehen. Aber das passt natürlich nicht zum Video 🙂

Ich bin davon ausgegangen dass man bis zu einer Tiefe von etwa 60mm ab Anschlag nur 90mm hoch sägen kann. Erst ab da dann 120mm.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von higw65 am 06.08.2015, 09:41 Uhr
@inyri
Die Sache mit der Absaugung ist bei diesen Sägen schwer, denn man darf ncith vergessen wie frei das Blatt im Gegensatz zu einer Tischkreissäge steht. Daher funktioniert eine Absaugung nur dann wenn man den Schnitt auch richtig ansetzt und so das Sägeblatt die Späne Richtung Absaugung transportiert. Das ist hier eine physikalische Angelegenheit die nicht so einfach zu umgehen ist.

Der Arm der GDL ist gut...ohne Frage. Aber eben auch teuer und schwer. Der einzige Vorteil ist die Tatsache dass die Säge weniger Platz benötigt. Ich habe selbst eine GDL und noch eine 20 Jahre alte ELU (die der SDE sehr ähnlich ist) und habe das Platzproblem nur sehr selten gehabt. Da stört dann eher das höhere Gewicht der GDL.

Zubehör...also da habe ich aufgegeben. Auch für diese Sägen wird es wieder nicht viel geben. Die Spannzwinge wird wieder nur gesteckt und das wars. Das geht Konstruktiv deutlich besser. Staubbeutel ist nicht zu sehen...man soll auf jeden Fall immer mit Absaugung arbeiten.

Aber es gibt eine Neuerung im Zubehör die es bislang auch nicht gab. Ein "SDS-Bolzen" zum schnelleren Wechsel der Sägeblätter. Ja...eine schöne Sache...nur wären Auflageanschläge und Querspanner auch gutes Zubehör gewesen. Vielleicht kommt da ja noch was.

Schön ist auch jeden Fall die Drehzahlregelung. Die Funktion vermisse ich bislang an allen Kappsägen.
ES scheint die 12er auch in 2 Versionen zu geben...mit und ohne Regelung

Warum bei 12cm ein Abstandshalter dazwischen muss ist klar. Man kommt sonst nicht durch das Holz und hätte die Säge noch länger bauen müssen. Ist so ein Kompromiss. Aber dann bitte mit den richtigen Maßen beschrieben. Da habe ich in der BDA noch Nichts zu gefunden und so wie im Video...wo das Anschlagholz nicht mal halb so hoch ist wie das Schnittgut..würde ich das auf keinen Fall machen! Das Anschlagholz sollte immer mehr als halb so hoch sein wie das Schnittholz und möglichst so hoch sein wie der hintere Anschlag.
Ansonsten darf sich Jeder ausrechnen was passiert wenn man sägt und das Schnittholz nach hinten kippt.

Schaut man sich die 8er so an...dann kann man sich auch eine Akkumaschine auf der Basis vorstellen...obwohl ich da lieber eine 10er hätte. Zumindest für 36V

@Willy
Wenn dein Bekannter wirklich ein größeres Blatt drauf hat..., dann würde ich Abstand nehmen wenn er sägt. Es ist nicht mal die Geschwindigkeit...das sind nur gut 15km/h Umlaufgeschwindigkeit mehr, wenn ich das richtig gerechnet habe...aber die Massenträgheit und die Belastung auf das Gerät erhöhen sich erheblich.

@leo
Die genauen Unterschiede hab ich mir noch nicht angeschaut. Aber die Regelung ist auf jeden Fall ein großer Unterschied.

Gruß GW

 

Hatte wegen der Absaugung nur deswegen gefragt weil mir das doch als arg viel Staub vorkam. Meine KGS ist ne 10" Säge da gibts eigentlich sehr wenig Staub je nach Schnittgut auch mal quasi nix, und abgesagut wird auf ähnliche Art wie bei der 12 SDE.

Bezüglich des Abstandshalters hätte ich einfach eine entsprechende Vorrichtung an der Maschine innovativer gefunden. Z.B eine Möglichkeit mittles eines SDS/Click Systems einen entsprechenden Abstandshalter auf den Parallelanschlag aufzustecken. Oder die Möglichkeit auf dem Parallelanschlag montierte Backen vorzuziehen die dann bei 60mm Einrasten.

Ansonsten die Argumente bezüglich Gewicht und Komplexität sprich Kosten für die Abkehr von der Arm Konstruktion sind natürlich nachvollziehbar. Meine Säge Steht platzbedingt halt auch direkt an der Wand deswegen viel mir das mit als erstes auf:>

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
wir können uns da auf zwei richtig tolle Sägen freuen. Ein Punkt, der hier noch nicht genannt wurde, hat Bosch auch verbessert: Beide Geräte werden standardmäßig mit einem hochwertigen "Expert for..." Sägeblatt geliefert.

Gruß
Stefan

higw65
Power User 4
Der Standard-Lieferumfang ist auch in den Videos schlecht zu erkennen ^^

Denke aber das Fehlen des Staubbeutels wird zur Sprache kommen. Da bin ich mir sicher.

Im Anhang noch ein paar Bilder der 12er. Interessante Bilder...möchte ich aber nicht weiter kommentieren 😉

Gruß GW
7226691.jpg7226697.jpg7226693.jpg7226699.jpg7226705.jpg7226701.jpg7226695.jpg7226703.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

higw65
Power User 4
Bilder zur 8er habe ich auch noch gefunden 🙂
7226785.jpg7226783.jpg7226781.jpg7226789.jpg7226795.jpg7226793.jpg7226791.jpg7226779.jpg7226787.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Aus welchem Material ist denn vermutlich der Kabelschacht der da geschnitten wird? Sieht nicht nach Alu aus.

higw65
Power User 4
Wenn ich das richtig sehe ist das ein Tehalit LF 60/190 in Lichtgrau. Material ist PVC.

Aber ich muss allerdings warnen: Wer den Kanal so hält wie der Bosch-Kollege auf Bild 3 der 12er...der lebt gefährlich. Ich würde Niemals, aber auch niemals so in den Kanal greifen!
Bei der Haltung kann es den Kanal gerne hinten am Anschlag hochreißen.

Tehalit-PVC-Kanäle sind im Gegensatz zu früher relativ hart. Das ist auch das Problem. So wie da geschnitten wird...muss man sehr vorsichtig sein. Da knallt ganz schnell mal eine Ecke weg. Egal ob Gehrungsschnitte oder nicht.

Die Wahl des Sägeblattes ist da (fast) egal. Ich schneide mittlerweile gerne mit den dünnen sauscharfen Blättern der alten GKG 18 (24).

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wieder was gelernt, danke für die Aufklärung. Und ja einige der Griffpositionen sehen ein wenig waaghalsig aus. vielleicht liegt das beim ersten 12er Bild ja am Kamerawinkel aber ich würde meine Griffel da eigentlich nicht haben wollen. Ahso und beim vorletzten Bild zur 8er wird die Säge mal wieder zum Nutzer hingezogen anstatt durchs Material geschoben:>
 

higw65
Power User 4
Oft macht man Dinge weil man sie eben so macht. "Natürliche Haltung" nennt man so Etwas. Da darf man auch Niemand einen Vorwurf machen.

Ich will da sicherlich kein Oberlehrer spielen, aber wir unterhalten uns hier im Forum über die Handhabung von kleinen Winkelschleifern und dass man diese auch bei geringer Geschwindigkeit und Schleif- und Abzieharbeiten immer mit beiden Händen halten soll...und dann sehe ich auf Fotos und Videos Dinge die sehr viel gefährlicher sind.

Eine von hinten nach vorn gezogene Zug-Kapp-Säge kann auf dem Werkstück hochreißen und nach vorn schnellen. Kabelkanäle sind flexibel...und diese hier brechen auch noch gerne mit Splittern die sehr scharfkantig sind. Kanäle wie diese Leitungsführungskanäle schneidet man indem man einen Deckel drauf klemmt. Dann ist er stabiler und besser zu halten. Der Deckel muss natürlich nicht mitgeschnitten werden. Brüstungskanäle sind stabiler. Die kann man ohne Deckel schneiden.
Aber egal wie...sehr sehr vorsichtig, denn da knallt es gerne wenn das Blatt durch die Seiten geht.

Noch schlimmer sind Kabelbühnen auf der GCD 12 JL...ohne Stützholz geht da nichts.

Kappsägen werden gerne unterschätzt, dabei sind sie gefährlicher als Tischkreissägen oder aber auch Winkelschleifer. Der Grund ist das meist große (305mm) recht freiliegende Blatt mit einer großen Kraft und Massenträgheit.
Ich hab mir übrigens mal ein Blatt beim Schneiden von Alu-Brüstungskanälen zerschossen. Auf Gehrung geschnitten...wirklich vorsichtig...und dann hat es gescheppert. Es fehlten im Blatt 2 Zähne, das Ding war krumm und ein Teil des Alu-Druckguss-Anschlages an der Kappsäge war abgebrochen. Das Stück was da rausgebrochen ist hat nach knapp 20m zur Landung angesetzt. Die Säge hat es dabei mit dem GTA 2500 W ein wenig versetzt.

Daher immer genau überlegen was man macht. Man braucht keine Angst zu haben...aber nie den Respekt verlieren.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

David_Zäch
Erfahrener
Eine Kappsäge durchs Werkstück zu ziehen ist absolut weit verbreitet in der Holzbranche und wenn man weiss was man macht ist das auch nicht gefährlich. Grosse stationäre Kappsägen und Pendelsägen (z.b Jrion oder Graule usw.) können bauartbedingt nur gezogen werden (Gleichlauf), und dort sprechen wir dann von 500mm Blättern und teilweise bis zu 7,5PS, geschnitten werden oft rohe unbesäumte dicke Hartholzbretter und Balken, da kann so eine kleine Kappsäge beim Laminatschneiden nicht wirklich was entgegensetzen, was eine Gefahr darstellen würde... Und es kommt noch ein weiterer Punkt dazu, man möchte gerne keine Ausrisse haben oben, das geht bei gestossener Säge auch nicht. Beim Ablängen von Täfer usw liegt immer die Schöne seite oben, da ist es zwingend notwendig die Säge zu ziehen um Ausrisse zu vermeiden.
7230592.jpg7230590.jpg
Der Schreiner Ihr Macher

ckMarvin
Aktives Mitglied 3
Mich freut es das es eine neue und dann noch große GCM 12 geben wird.
Ich bin gerade auf der Suche nach einer und auch bei einer hängen geblieben (dunkel grün), weil Sie die größte Schnitttiefe bietet. Diese ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt und jetzt kommt Bosch, nur leider kann ich derzeit keine Neuerungen im bezug auf die neue Bosch erkennen.
Kann mich da jemand von euch aufklären?

Gruß

higw65
Power User 4
@Blau-Grün
Was Du schreibst stimmt schon...gilt aber nur für Sägen deren Motoren nur ziehen kann. Zumindest habe ich das mal so gelernt. Bei der gezeigten Graule ist das auch so. Da kann Dir dann auch Bauarbedingt der Kopf nicht nach oben gezogen werden, weil der Motor auf einem Schlitten läuft und nicht geschwenkt werden kann. Die Höhe wird anders eingestellt...z.B. durch eine Spindel. Es ist eine reine Zugsäge. Die Piccolo habe ich noch nicht in Natura gesehen, meine aber da ist das ebenfalls so.

Der Punkt ist das in jeder BDA eine Kapp- und Zugsäge steht dass man immer von vorn und schiebend arbeiten soll. Egal welcher Hersteller. Das hat auch seinen Grund

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

leopard1a
Aktives Mitglied 3
Nabend,

ich hab heute die neue GCM 8 SDE gesehen und muss sagen was für ein geiles Teil. Sie soll laut dem Boschmitarbeiter ab dem 01.09.15 verfügbar sein und er "schätzt" einen UVP von 499 Euro. Die Säge steht auf jeden Fall bei mir ganz oben auf dem Einkaufszettel.

Gruß Leo

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Leo,
bald wissen wir mehr:-)
Ich glaube aber, dass die UVP etwas höher liegen wird...

Gruß
Stefan

higw65
Power User 4
Eher 599,-€ netto...und die 12er wird so um die 900,-€ netto liegen. Rechnerische Werte nach den schon im Netz bekannten Angaben 🙂

Wo hast Du sie gesehen...Messe?

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

leopard1a
Aktives Mitglied 3
Etwas ähnliches.
Bei uns in der Nähe ist die Firma Alternate (Computerspezi) und die verkaufen auch Bosch Blau, Dewalt usw...  Und die hatten ihr jährliches Sommerfest. Da hatte Bosch einen großen Stand wo halt so einiges gezeigt wurde. Oh Mann, da bin ich einiges an Geld losgeworden heute. Was auch noch sehr interessant war, waren die neuen Absaughauben für die Winkelschleifer. Die werde ich mir auch noch holen.

Gruß Leo

higw65
Power User 4
Ja...kenne ich 🙂
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

ckMarvin
Aktives Mitglied 3
Habe weitere Details im Netz ausfindig machen können. Es steht sogar der Preis bei einem Internethändler zur Verfügung.
Auch die Bestellnummer ist veröffentlicht worden: 0.601.B23.100

Besonderheiten
  • Hohe Schnittleistung und variabler Geschwindigkeit für die unterschiedlichsten Anwendungen
  • Vertikale Schnittleistung von 120 mm
  • Variabler Geschwindigkeit zur Einstellung der Schnittgeschwindigkeit zur Material
  • Beidseitig bis zu 47 °
  • Intuitive Rampensperre
  • Integrierte Tischverlängerungen für die materielle Unterstützung
  • Einfacher Austausch des Sägeblattes
  • Drehzahlvorwahl 3100 - 4000 min-
  • Mit Sanftanlauf
  • Ideal für: Tischler, Schreiner, Garten- und Landschaftsbau, Bau und Elektriker
  • Anwendungen: Sägen von Holz, Kunststoff und NE-Metall-
Spezifikationen Bosch Blau GCM 12 SDE
Technische Daten
  • Nennaufnahmeleistung: 1.800 W
  • Schneidleistung, 0 °: 120 x 400 mm
  • Gehrungseinstellung 52 ° L / 60 ° R
  • Neigungseinstellung: 47 ° L / 47 ° R
  • Tiefe x Länge x Höhe: 860 x 600 x 530 cm
  • Leerlaufdrehzahl: 3100-4000 min-1
  • Sägeblattdurchmesser: 305 mm
  • Sägeblattbohrungs-Ø 30 mm
  • Gewicht: 28,6 kg
Ich liebeugle immer mehr mit der SDE. Ich hoffe das Sie nicht allzulange auf sich warten lässt.

Gruß

 

higw65
Power User 4
Ja...und nett übersetzt ^^
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Steffen_Witt
Spezialist
 
erstellt von ckMarvin am 10.08.2015, 09:58 Uhr
Ich liebeugle immer mehr mit der SDE. Ich hoffe das Sie nicht allzulange auf sich warten lässt.  
Ist doch "direkt leverbaar". 🙂

Michael_Scholz
Erfahrener 2
 
erstellt von leopard1a am 09.08.2015, 22:59 Uhr
Etwas ähnliches.
Bei uns in der Nähe ist die Firma Alternate (Computerspezi) und die verkaufen auch Bosch Blau, Dewalt usw...  Und die hatten ihr jährliches Sommerfest. Da hatte Bosch einen großen Stand wo halt so einiges gezeigt wurde. Oh Mann, da bin ich einiges an Geld losgeworden heute. Was auch noch sehr interessant war, waren die neuen Absaughauben für die Winkelschleifer. Die werde ich mir auch noch holen.

Gruß Leo
Aber teuer war es den Tag dort auf keinen Fall --))

Viel Spass mit Deinen Neuerwerbungen




 
Blaue Grüße

ckMarvin
Aktives Mitglied 3
erstellt von higw65 am 10.08.2015, 10:49 Uhr
Ja...und nett übersetzt ^^
Besser ging es nicht 😉
 
erstellt von Steffen Witt am 10.08.2015, 10:56 Uhr
 
erstellt von ckMarvin am 10.08.2015, 09:58 Uhr
Ich liebeugle immer mehr mit der SDE. Ich hoffe das Sie nicht allzulange auf sich warten lässt.  
Ist doch "direkt leverbaar". 🙂

Ich werde noch etwas warten und T€uros beiseite legen damit auch noch gleich der passende Tisch dazu kommt.

Gruß
 

Da-Berti
Power User 2
Hallo Zusammen,

gemäß meinen Informationen, sollen die beiden Kappsägen ab Herbst diesen Jahres (vermutlich September) verfügbar sein.
Ich hoffe, wir bekommen sie beim BOB-Tag zu sehen!

VG
Berthold 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Da-Berti
Power User 2
Hallo Marvin,

als Untergestell kann ich Dir das GTS 2500 W wärmstens empfehlen!
Nutze es selber mit meiner GCM12GDL und vollends damit zufrieden. Es gibt nichts besseres, wenn man mobil seine Kappsäge nutzen will.

VG
Berthold 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

higw65
Power User 4
 
erstellt von Da-Berti am 10.08.2015, 15:14 Uhr
als Untergestell kann ich Dir das GTS 2500 W wärmstens empfehlen!
GTS? ^^

Dachte immer Du verwendest den 3800er...weil Du davon mal so geschwärmt hast als es darum ging...was besser ist...GTA 2500 W oder GTA 3800...

Der 2500er ist mittlerweile in meinen Augen der Beste. Eigentlich ein unverzichtbares Zubehör. Allerdings gehören da eigentlich auch 2 Rollböcke zu. Die gibt es nur leider immer noch nicht in Blau.
Gibt an dem Tisch auch wenig was man verbessern müsste.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Da-Berti
Power User 2
Hallo higw65,

selbst Tippfehler bleiben Dir nicht verborgen!
Es sollte natürlich "GT A 2500W" lauten! Und richtig, ich habe einen GTA 2500W unter meiner GCM12GDL!
Den GTA 3800 habe ich nie besessen, vielleicht wieder ein Tippfehler oder Du hast hier etwas verwechselt!

Der GTA 3800 ist aber nicht zu unterschätzen, wenn man die Kombi nicht sehr oft verschieben muss, aber mehr Auflagelänge benötigt. Hier schlägt der GTA 3800 mit seinen 3877mm den GTA 2500W mit seinen 2504mm!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

higw65
Power User 4
Ich produziere ja selbst genug Tippfehler 😉

Muss das Thema mal raussuchen...und nachlesen. Hatte das nur so in Erinnerung...aber im Alter lässt die schon mal nach ^^

Schlecht ist der 3800er nicht. Nur ein wenig unhandlicher und wackeliger beim Rollen durch das schmale Fahrwerk. Den 2500er kann man über Stock und Stein rollen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo zusammen,

die Markteinführung der Kapp- und Gehrungssägen GCM 8 SDE Professional und GCM 12 SDE Professional ist für September 2015 geplant.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

ckMarvin
Aktives Mitglied 3
Die GCM 12 SDE ist auf der .com Seite verfügbar.

Gruß
 

leopard1a
Aktives Mitglied 3
Hallo,
die GCM 8 SDE ist schon inner Bucht aber technische Infos gibts auf der Homepage immer noch keine.

Gruß Leo

Da-Berti
Power User 2
Hallo Leo,

das hatten wir schon öfters! Ob die Maschine dann aber wirklich sofort lieferbar ist, ist eine andere Geschichte. Auch wenn eine Lieferzeit die nächten Tage dran steht.
Offizieller Verkaufsstart soll nach meinem Wissen September sein.

VG
Berthold 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!