Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GBH 18 V-EC oder GBH 18 V-LI Compact?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Morgen allerseits

Ich befasse mich z.Z. mit dem Gedanken, mein Bosch Prof. Fuhrpark mit einem weiteren "Schätzilein" zu erweitern. Die Grundsatzfrage, ob ich so'n Ding wirklich brauche, habe ich mir schon gestellt. Nein bräuchte ich nicht unbedingt. Zumindest sagt mir das die Vernunft 🙂 Aber wer ist schon vernünftig?

Zur Wahl stehen der GBH 18 V-EC und der GBH 18 V-LI Compact. Den GBH 2-28 DFV besitze ich bereits und bin vollends zufrieden. Für kleinere Arbeiten jedoch ist es sicherlich bequemer mit einem Akkugerät zu arbeiten. Ich tenidere eher zum Compact. Die Meisselfunktion, welche der Compact nicht bietet brauche ich sicher sogut wie nie und falls doch, hätte ich ja den 2-28er. Der V-EC hat mehr Power, doch für den Hausgebrauch (und vielleicht auch etwas mehr) sollte der Compact sicher auch ausreichen, denke ich mir.

Dann noch die Frage betr. Akku. Ich habe ein nettes Bundle gesehen mit 2 x 3ah Akkus. 4ah Akkus sind halt schon etwas teurer. Ist der Unterschied in der Leistung, resp. Laufzeit so gross, dass eher von den 3ah Akkus abzuraten wäre? Klar, ein Bohrhammer saugt wahrscheinlich schon mehr als ein Schrauber. Aber wie gesagt, ich werkle nur im Heimbereich und da muss ich keine 150 Löcher in einer Std. bohren können 😉

LG
Cristiano
30 ANTWORTEN 30

ckMarvin
Aktives Mitglied 3
Hallo Cristiano,
ich kann dich verstehen, das es junkt, wenn es um neues "Spielzeug für den Mann" geht, jedoch stell dir erstmal die Frage:
  1. welcher Einsatzzweck soll erfüllt werden?
  2. wie oft soll bzw. wird dieser genutzt?
  3. was können die Akku-Geräte besser als mein bereits vorhandener GBH 2-28 DFV
Ich würde lieber ein Kabel legen damit ich den vorhandenen GBH nutzen kann, der ja bereits sehr gut ist.



 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Marvin

Diese Fragen habe ich mir schon überlegt. Der Einsatzzweck ist im Heimbereich vorgesehen. Genutzt wird er bei Gebrauch, also sicher nicht alltäglich. Nun, besser als der GBH 2-28 DFV ist ein Akkugerät wohl nicht, zumindest nicht, was die Leistung betrifft. Er ist aber handlicher, leichter und sicherlich für die meisten Heimarbeiten ausreichend.

Muss man mal auf eine Leiter steigen oder überkopf was bohren (Gewicht), braucht man sich um die Stromversorgung keine Gedanken zu machen. Du siehst, es sind eigentlich alles nur bequemlichkeits-technische Fragen/Überlegungen 🙂
 

ckMarvin
Aktives Mitglied 3
Ich selber nutze den GSB 18 VE-2-Li sehr oft zum Bohren und zum Schrauben. Dieser ist leichter als der GBH 2-28 DFV und hat genug Kraft auch in Beton zu kommen. Jedenfalls habe ich seine Grenzen bisher noch nicht erreicht.

meier15
Erfahrener 2
Servus Cristiano!

Wenn es wirklich ein Akkugerät nur fürs bohren in Beton bis 12mm seinen soll, dann nimm den Compact.
Nur der Vollständigkeit halber, einen Akkuschrauber kann keiner von beiden richtig ersätzen.
Über Sinn oder Unsinn eines Akkubohrhammers für Heimwerker soll doch bitte jeder selbst entscheiden (ich liebe meinen und mein GBH 3 verstaubt).

MfG
Mia san fucking mia!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hab' einen GBH 14,4 V-Li Compact mit 3 Ah Akkus neu für 150 bekommen, reicht dicke für die meisten Arbeiten aus. Für größere Sachen hab' ich den 2-28. Die beiden Geräte machen den 18 V-Ec bei mir schon redundant.

Unimog-HeizeR
Aktives Mitglied 3
Hallo Christiano

Ich würde dir auch zum GBH raten.
Wenn Du die Meisselfunktion nicht brauchst reicht der Compact aus.
Ich wollte die Meisselfunktion von meinem GBH 18V-EC allerdings nicht mehr missen!
Klar, zum Betonwände einreissen ist das nix,
aber um "mal eben" ein Kabel unter den Putz zu bekommen,
oder schnell mal ein 50er Loch für Abwasserrohr stemmen
einfach genial der "Kleine"!

Gruß
Timo
 
Alle sagten es geht nicht, bis ich es dann einfach machte.

ckMarvin
Aktives Mitglied 3
@meier15 was ist dann der gsb? Ich kann ihn sehr gut zum schrauben nutzen!

meier15
Erfahrener 2
Ein Schlagbohrschrauber, mit normalem Bohrfutter und mit Drehmomentvorwahl in X Stufen? Mit so einer Maschine kann doch jeder schrauben. Von dem rate ich nicht ab, es wurde aber nach einem GBH 18V gefragt.
 Du kennst schon den unterschied zw. GSB 18V und GBH 18V?
Schon mal mit einem Bitadapter für SDS-Plus gearbeitet?
Ständig rutscht dieser vor und zurück, das nervt nur. Außerdem, ein guter Bitadapter für SDS-Plus kostet mal richtig was.

MfG
Mia san fucking mia!

ckMarvin
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von meier15 am 02.09.2014, 12:17 Uhr

Nur der Vollständigkeit halber, einen Akkuschrauber kann keiner von beiden richtig ersätzen.
Verstehe dennoch deine Antwort hier nicht! ????

meier15
Erfahrener 2
Okey, die Rechtschreibung lässt zu wünschen übrig. Es sollte "ersetzen" heißen. 😉

Mit beiden meine ich den GBH 18 V-EC und den GBH 18 V-LI Compact. Meine Antwort war direkt an Cristiano gerichtet und er hat nicht nach einem GSB gefragt.

MfG
 
Mia san fucking mia!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von meier15 am 02.09.2014, 20:02 Uhr

Schon mal mit einem Bitadapter für SDS-Plus gearbeitet?
 

Ja, funktioniert problemlos.
 
erstellt von meier15 am 02.09.2014, 20:02 Uhr
Ständig rutscht dieser vor und zurück, das nervt nur.

Hast du mal versucht, die Schlagfunktion beim Schrauben abzuschalten?

meier15
Erfahrener 2
Ich meinte im Stillstand und ja, dann ohne Schlagfunktion schrauben.
Ich will ja nicht sagen, es sei unmöglich, es ist in meinen Augen einfach nur ein Notbehelf. Genauso wie mit den normalen Bohrfuttern mit SDS-Plus-Schaft (ich meine diese Dinger), die würde ich auch nicht mit guten Gewissen empfehlen.

MfG
Mia san fucking mia!

higw65
Power User 4
Die Bitadapter stammen noch aus der Zeit als es keine vernünftigen Akkuschrauber gab ...und vor Allem keine mit Kraft. Hab sie gerne am alten GBH 24 eingesetzt.

Heute eher unnötig...da sind andere Dinge für den GBH wichtig. Es gibt einen Nageleintreiber und ich habe immer SDS-Stecheisen im Koffer.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sinus50
Moderator
Moderator

...da sind andere Dinge für den GBH wichtig. Es gibt einen Nageleintreiber und ich habe immer SDS-Stecheisen im Koffer.

Ich auch, manchmal braucht man ja solche Helfer.

Gruß
sinus50

gregora_
Treuer Fan
MoinMoin

Darf ich dieses Thema noch einmal wieder aufrütteln? Habe vom blauen Weihnachtsmann einen GBH 18V V-EC bekommen, bei dem aber leider die SDS Aufnahme stark schlackert (habe leider nicht so viel Glück mit meinen neuen Blauen) und werde den wohl umtauschen, bzw. reparieren lassen. Dabei habe ich überlegt, ob ich dann nicht theoretisch den anderen GBH nehmen könnte, da dieser etwas kompakter und leichter ist.. Meißeln tue ich ohnehin eigentlich gar nicht.. Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand die Vor- und Nachteile des jeweiligen Gerätes zum anderen nennen könnte. Abgesehen von den offensichtlichen Details wie Meißelfunktion und Größe/Gewicht Verhältnis, wie genau unterscheiden sich die Geräte diesbezüglich überhaupt?

mit freundlichen Grüßen und schöne Feiertage noch,
GregorA
Gott schuf die Erde. Wir den Rest. Das Handwerk.

Da-Berti
Power User 2
Guten Abend Gregor,

erst einmal etwas Technisches!
Der Bohrer benötigt im SDS-Bohrfutter Spiel. Sonst würde man hier keine Bohr-Hammerfunktion realisieren können!
Somit ist dieses Spiel kein Qualitätsfehler, sondern Funktionsbedingt! Kein Mangel und definitiv kein Grund für eine Reparatur!

Die beiden in der Überschrift genannten Geräte lassen sich nicht vergleichen. Für kleine Bohraufgaben bis Durchmesser 10mm finde ich den GBH Compact ganz brauchbar (habe ihn selber). Für größere Bohrdurchmesser und für Serienbohrungen würde ich eher zum größeren Bruder greifen.
Der Einsatzzweck ist hier also nicht gleichwertig, sondern geht eher von dem einen fließend in den anderen über.
Willst Du aber für den Hausgebrauch (lese ich zwischen den Zeilen bei Dir raus) und nur für gelegentlich ein Loch (sprich damit kein Hausbauen wollen), dann könnte der GBH Compact ausreichend sein, wenn man nie über Durchmesser 12mm raus kommt.

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

higw65
Power User 4
 
erstellt von gregora. am 27.12.2016, 01:25 Uhr
Darf ich dieses Thema noch einmal wieder aufrütteln? Habe vom blauen Weihnachtsmann einen GBH 18V V-EC bekommen, bei dem aber leider die SDS Aufnahme stark schlackert...

Berti hat es ja schon Technisch erklärt...aber trotzdem noch eine Frage. Wie macht sich das bei Dir bemerkbar oder wiran machst Du das fest dass das Gerät nicht in Ordnung ist?

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

gregora_
Treuer Fan
Moin Berthold!
Doch, Häuser bauen ist genau das, was ich den ganzen lieben langen Tag so tue.. Aber gut, dann weiß ich Bescheid, vielen Dank!
und @gw; hab spaßeshalber einen 8er reingesteckt und der hat dann hübsch Kreise mit der Spitze in die Luft gezeichnet.. Ich glaube schon, dass es ein Fall für den Garantieservice ist..

Grüße, Gregor
Gott schuf die Erde. Wir den Rest. Das Handwerk.

Da-Berti
Power User 2
Hallo gregora,

also dann würde ich eher eine Nummer größer wählen und den GBH Compact gleich komplett vergessen!
Schau Dir mal den neuen GBH 18V-26 F an. Das wäre dann für die eher die richtige Wahl!

Wie groß waren die Kreise mit dem Bohrer? Sobald die Bohrerspitze auf der Wand aufliegt, zentriert sich der Bohrer selber.

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

higw65
Power User 4
Kleine Kreise, große Kreise? Bohrer gerade oder nicht? Also ein Zentimeter Durchmesser bei so einem Kreis ist keine Seltenheit. Beim GBH 18 V-EC ist das Spiel sogar noch ein wenig größer...zumindest ahbe ich immer das Gefühl. Nicht mit normalen 2kg-Hämmern zu vergleichen.

SDS-Bohrer sind übrigens Selbstzentrierend.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

gregora_
Treuer Fan
Also beim V-EC bleiben, ok. Hätte ja sein können, dass die sich abgesehen von Meißelfunktion und Gewicht nur designtechnisch unterscheiden.. Dann hätte ich den V-LI genommen. Der Kreis ist beim 8x215 Bohrer ca. 1-2cm groß. Hab jetzt mal ein Stück Holz gebohrt um zu gucken ob sich das ausrichtet, das Gerät schlackert mir am Anfang einfach zu stark.. Also selbst wenn das "normal" ist, würde ich das so nicht hinnehmen..
Gott schuf die Erde. Wir den Rest. Das Handwerk.

Hermen
Power User 4
 
erstellt von gregora. am 27.12.2016, 10:08 Uhr
Also beim V-EC bleiben, ok. Hätte ja sein können, dass die sich abgesehen von Meißelfunktion und Gewicht nur designtechnisch unterscheiden.. Dann hätte ich den V-LI genommen. Der Kreis ist beim 8x215 Bohrer ca. 1-2cm groß. Hab jetzt mal ein Stück Holz gebohrt um zu gucken ob sich das ausrichtet, das Gerät schlackert mir am Anfang einfach zu stark.. Also selbst wenn das "normal" ist, würde ich das so nicht hinnehmen..

bei einem 8mm Bohrer haben deine Löcher einen Durchmesser von 1-2 cm (also 10-20mm)?????
Hab ich das jetzt richtig verstanden? (oder doch 10-12mm?)

Das ist definitiv nicht normal.
Ich habe selbst den GBH 18V-LI und Nein, er bohrt exakt.

Daher die Frage nach dem Bohrer: welche Marke, Alter, hohe Nutzung oder/und eventuell krumm?
Und nach dem Material: eventuell Hochlochziegel?

Zum Holzbohrer:
Bei den Holzbohrern richtet sich nichts aus, das gilt für die SDS-Mauerwerksbohrer.
Du kannst in der Regel ja auch keinen Holzbohrer (=Rundschaft) in einem SDS-Futter festmachen (passt halt nicht).
Daher gehe ich mal davon aus, das du ein Einsteckfutter genommen hast.
Das hat aber in der SDS-Aufnahme auch (prinzipbedingt) Spiel und eignet sich m.M.n. nicht wirklich für Holz- oder gar Metallbohrungen (auch da richtet sich nichts aus).
Hier sollte man einen GBH mit Wechselfutter nehmen (wie Bertie bereits geschrieben hat mind. den GBH 18V-26 F).

 
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

higw65
Power User 4
 
erstellt von gregora. am 27.12.2016, 10:08 Uhr
Hab jetzt mal ein Stück Holz gebohrt um zu gucken ob sich das ausrichtet, das Gerät schlackert mir am Anfang einfach zu stark..

Mit einem SDS-Bohrer in Holz...oder haste ein zusätzliches Futter drin?
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Hermen
Power User 4
SDS-Mauerwerksbohrer in Holz????

Neeeee, das trau ich keinem zu.

Ich bin deswegen von einem Einsteckfutter ausgegangen (vereinzelt findet man aber auch Holzbohrer mit SDS-Einsteckende ---- wobei die m.M.n. wenig Sinn machen).
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

sinus50
Moderator
Moderator

......vereinzelt findet man aber auch Holzbohrer mit SDS-Einsteckende ---- wobei die m.M.n. wenig Sinn machen

Gibt es schon, sind aber etwas speziell: Schalungsbohrer mit SDS-Einsteckende.
Und da machen sie m.E. sogar Sinn.
Gib's auch von Bosch.

Gruß
sinus50

Hermen
Power User 4
Ne, die Schalungsbohrer sind nicht die Einzigen.
Es gibt auch Schlangenbohrer und ich mein ich hätte auch mal normale Holzbohrer mit SDS-Plus gesehen (aber nur von Billig-China Anbietern).

Was es auch gibt (und auch noch Sinn macht) sind Multibohrer mit SDS-Einsteckende, die können ja auch Holz.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

gregora_
Treuer Fan
MoinMoin
erstellt von higw65 am 27.12.2016, 11:20 Uhr
 
Mit einem SDS-Bohrer in Holz...oder haste ein zusätzliches Futter drin?
Nein, ich habe den Bohrer wirklich kurz in Holz anlaufen lassen.. Ich weiß, macht man nicht und ist absoluter Unsinn, war aber um zu gucken, ob sich das wirklich von selbst zentriert oder weiter schlackert.
Und nein, nicht die gebohrten Löcher sind 1-2cm groß, sondern der Kreis, den der Bohrer mit der Spitze in die Luft schreibt. Schade, dass man keine Videos hinzufügen kann. Richtig gebohrt habe ich mit dem Gerät noch gar nicht, bis auf das kleine Stückchen Holz. Aber das auch wirklich nur um zu gucken ob sich das selbst zentriert, bevor ihr mich jetzt deshalb zum Teufel jagt. 
Der Bohrer ist bis auf das kleine Experiment unbenutzt, Bosch Pro 10er Pack.
Das tut aber auch eigentlich nichts zur Sache, ich sehe und fühle doch, dass die SDS Aufnahme eindeutig eine Unwucht hat. Irgendwie kommt es mir gerade so vor, als würdet ihr mich vom Gegenteil überzeugen wollen...
Meine Frage bezog eigentlich lediglich auf die gravierdenden Unterschiede zwischen GBH V-LI und V-EC aber nachdem was ihr so geschrieben habt werde ich wohl definitiv beim V-EC bleiben.

Freundlichen Grüßen und vielen Dank für die Infos,
Gregor
 
Gott schuf die Erde. Wir den Rest. Das Handwerk.

higw65
Power User 4
Der V-LI ist der Vorgänger und der einzige Unterschied ist die fehlende Meißelfunktion.

Wir wollen dich nicht vom Gegenteil überzeugen...haben hier allerdings schon die seltsamsten Sachen erlebt 😉
Klar kann die Aufnahme einen Schlag haben...auszuschöießen ist das nie.

Videos geht...wenn sie vorher bei Youtube hochgeladen worden sind, dann kann man sie verlinken.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Hermen
Power User 4
 
erstellt von higw65 am 27.12.2016, 13:44 Uhr
Der V-LI ist der Vorgänger und der einzige Unterschied ist die fehlende Meißelfunktion.
............

Gruß GW

Ich glaub er hat den GBH 18 V-LI Compact gemeint.


Also m.M.n., (da du eh schon den GBH 2-28 DFV besitzt) würde ich dir zum Compact raten.
Für Löcher bis 8mm ist dieser ausreichend, dafür ist er tatsächlich auch leichter und auch kompakter als der V-EC.
Zusätzlich ist der Compact auch für die Einhandbedienung ausgelegt und hat durch die Akkuposition keinen kopflastigen Schwerpunkt.
Lediglich wenn du hauptsächlich in Beton bohrst empfehl ich dir den V-EC, denn der hat einen zweiten Handgriff (falls sich der Bohrer mal in der Armierung verfängt).

Zu deinem Problem mit dem "schlackern".....bohr doch einfach mal ein Loch in Mauerwerk/Beton.
Wenn es eine Unwucht ist, müsste das beim Bohren gut zu spüren sein, spann den Bohrer auch mal in deinen 2-28er ein und schau ob der da nicht genauso "schlackert" (auch neue Bohrer haben oftmals eine Unwucht).

 
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Gregor,
behalte den GBH 18 V-EC! Das ist das passende Gerät für dich.

Bezgl. des Rundlaufs würde ich den, von Hermen, beschriebenen Versuch durchzuführen. Wenn du danach immer noch der Meinung bist, dass der Rundlauf nicht passt, musst du wohl den Web über den Service gehen.

Gruß
Stefan