Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Frage zur Reklamation einer beschädigten GTK 55 GCE

neo2001
Neuling 2
Hallo!

Habe eine Frage bezüglich der Reklamation einer beschädigten, neuen GTK 55 GCE.

Und zwar wurde mir diese heute inkl. Schiene als Teil des Sets zugestellt. Absender ist das Bosch Zentrallager in Worms.

Der Karton war nicht beschädigt, allerdings ist mir beim Öffenen der L-BOXX gleich aufgefallen, dass die Maschine Abrieb am Griff hatte von der Box und oben ist ein Stück herausgebrochen. Das allein wäre jetzt für mich nicht unbedingt gleich ein Grund für eine Reklamation gewesen, aber als ich die Maschine selbst testen wollte, habe ich festgestellt, dass die Grundplatte komplett verzogen ist. Das Gerät schaukelt regelrecht hin und her und ist damit natürlich vollkommen unbenutzbar.

Wie sowas zustande kommt, darüber kann man wohl nur spekulieren. Darum geht es mir aber auch nicht.

Viel wichtiger: Wie gehe ich hier am Geschicktesten vor? Möchte natürlich nicht unnötig Zeug in der Gegend herumschicken und Zeit verplempern, sondern einfach nur ein einwandfreies Produkt, so wie ich es bestellt habe.

Soll ich das Gerät trotzdem registrieren und dann reklamieren oder nichts dergleichen tun und über den Händler gehen?
13168855.jpg13168857.jpg13168853.jpg13168851.jpg13168849.jpg
24 ANTWORTEN 24

Steffen_Witt
Spezialist
Hilft das bei dir?

haifisch18
Power User 4
Eigentlich musst du direkt über den Händler gehen falls die Fußplatte wirklich verzogen ist. 
Nach meinem Malleur mit dem halben Meter Freiflug der GKT auf Betonpflaster war diese aber dennoch noch eben.

Wenn du die Säge zum Bosch Service einschickst, reicht es, das Gerät gut Verpackt zu versenden. Aber dennoch würde ich über dne Händler bei verzogener Platte L-Boxx und Säge tauschen lassen.

Hast du schon die neue Einlage? Kannst du davon ein paar Bilder machen?
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Es gibt Händler denen musst du bei Reklamationen das Gerät erstmal zusenden, dh. verpacken und Porto zahlen.
Dann schauen sie erstmal in Ruhe und versuchen den "Transportschaden" über ihre Versicherung abzuwickeln und die meint das könne schon defekt verpackt worden sein oder unsachgemäss verpackt und oder und oder..
Das kann dauern.
Willst du gleich ein Neugerät zahlst du erstmal vollen Preis der dann später "verrechnet" wird..und dann trudelt das nächste kaputte Gerät ein..
Es gibt auch Händler die dir ohne Umschweife ein Neugerät zusenden oder den Preis rücküberweisen und das Altgerät dann zurück erwarten.
Da muss man mal fragen wie sie sich verhalten.
Bei Bosch wirds an der Tür abgeholt und binnen 5 Werktagen ein neues gebracht.
AUFPASSEN: Die Gerätenummer auf der Rechnung bleibt ja die alte, das Tauschgerät hat aber eine andere Gerätenummer!!!!
Den gesamten Vorgang ausdrucken und mit zum Garantiezertifikat abheften.
Gruss Willy

 

neo2001
Neuling 2
Vielen Dank für den Hinweis! Das hilft tatsächlich!

Zwar bleibt ein wirklich minimales Wackeln von der hinteren rechten zur vorderen linken Ecke, aber zumindest auf der Schiene spürt man davon nichts mehr. Ich hätte mir auch nicht vorstellen können, wie so ein Schaden durch das Herumrutschen im Koffer entstanden sein sollte.

Das mit der angeschlagenen Box ist natürlich ärgerlich, aber das werde ich dann wohl hinnehmen. Da war so ein "Dämpfer" aus dem gleichen Material wie die Einlage, welches wohl normalerweise oben am Deckel fixiert ist, um genau das Herausrutschen am höchsten Punkt zu verhindern. Selbiges lag aber unten in der Box herum. Ich denke ein Tropfen Heißkleber oder Installationsband sollte es oben halten. Frage mich warum das nicht von Werk aus so ist?

Bilder der Einlage kann ich gern nachreichen - wobei ich keine Ahnung habe ob neu oder alt.

neo2001
Neuling 2
Anbei Bilder von der Einlage der L-BOXX.
13169152.jpg13169158.jpg13169150.jpg13169156.jpg13169154.jpg

benutzer
Treuer Fan
Also wenn bei diesen Einlagen der Inhalt beschädigt ist würde ich erst garnichts ausprobieren sondern gleich zurückschicken.
Ich wollte nicht unbedingt eine Maschine habe die für den Falltest aus 10m Höhe benutzt wurde. 😉

Gruß
Jürgen

 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Solche Schäden gabs ja schon öfter, es wurde aber nie geklärt warum.
Wo geht sie kaputt?
Im Werk schon? (Verpackungsroboter schlecht gelaunt)
Auf dem (See ?) Weg zum Zentrallager?
Haben die Zöllner im Freihafen Stoff gesucht und die Box mit Gewalt wieder verschlossen weil keine Ahnung?
Paketfahrer?
Praktikanten die beim Händler L-Boxx-Fussball spielen?
Wenn ich Bosch wäre würde ich mir das mal genau ansehen und, falls möglich, abstellen.
Gruss Willy

 

haifisch18
Power User 4
Mein Tipp bei Transportschäden ist der besonders pflegliche Umgang während des Transportes in der Luft.
Wir reden hier nicht von Luftfracht, sondern von den 2m Luftweg vom Transportband beim Pakeddienst in die Bay des Sprinters und den nächsten 2m von der Bay in den Sprinter.
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Solche Schäden gibts ja nicht mal später auf dem Bau!!
Wenn du Recht hast wäre der Paketdienst gegenüber Bosch/Händler schadenersatzpflichtig, oder?
Das Problem ist doch wo bei wem genau der Schaden entstand.
Wie regeln die das, werden die vermackten Rückläufer in Müll gehauen und weiter gehts???
Ich meine da stehen doch auch Werte dahinter..bzw. dort wäre ich gern der Müllentsorger (:)
Kriegs einfach nicht zusammen..
Gruss Willy

 

benutzer
Treuer Fan
@Willy

Es gibt da wohl ein paar Spezialfirmen die die Entsorung "solcher" Ware in der Bucht übernehmen.

Gruß
Jürgen

haifisch18
Power User 4
Nehmen wir mal an die Maschine ist so zerballert beim Kunden angekommen dass es ein Austauschgerät geben muss:
Der Händler schickt dem Kunden im Rahmen der Nachbesserung eine neue Maschine -> Endkunde abgefertigt
Der Händler meldet den Transportschaden beim Paketdienst. Da diese sicher keinen Beleg haben, dass die Ware beschädigt übernommen wurde, meldet dieser das seiner Versicherung. Die Versicherung entschädigt den Händler und wird neuer Eigentümer der beschädigten Ware. Ob diese nun über einen Restpostenhändler vertickert oder entsorgt wird, entscheidet die Versicherung.

Theoretisch kann der Händler die Maschine im Rahmen der Nachbesserung reparieren lassen. Das führt dann aber zu Wartezeiten für den Kunden und einer schlechten Bewertung im Internet. Die Kosten für die Nachbesserung könnte man sich dann wieder beim Paketdienst respektive seiner Versicherung holen.

Bei Beschädigter Neuware ist der Händler dem Kunden gegenüber nachbesserungspflichtig. Als Kunde hat man aber beim Online Kauf auch die Möglichkeit, das Widerrufsrecht zu nutzen und woanderst neu zu bestellen.
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
Zuständig ist der Händler, der Dir das Gerät verkauft hat. Egal ob es direkt von Bosch kam oder auf Umweg über den Händler. Er ist der erste nsprechpartner.

Händler anschreiben und den Zustand schildern und die Bilder mitschicken. Weiß nicht ob man die Säge reklamieren muss, da sie nur ein paar Kratzer hat. Das mit der Grundplatte hat anderer (schon geschilderte) Gründe und kann gut gelöst werden. Mit der neuen Einlage passiert da Nichts mehr.
Mir persönlich würde es in dem Fall schon reichen, wenn man die L-Boxx tauscht. Aber das muss Jeder für sich selbst entscheiden.

Ärgerlich ist nur, dass der kleine Block im Deckel lose war. Wieder diese unnützen Nebenschauplätze...die einfach nicht sein dürfen. Der muss fest sitzen.
Wie das passiert ist...lässt sich recht einfach erklären. Der Karton ist kopfüber auf den Boden gefallen.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

neo2001
Neuling 2
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! 🙂

Habe mich entschieden zu reklamieren. Echte Aufmerksamheit erwecken solche Dinge ja überlicherweise auch nur wenn es weh tut (= Kosten verursacht).

Frage mich ob dieser Block/Puffer am Deckel generell nur aufgesteckt ist oder nur bei mir versäumt wurde diesen zu fixieren. Soweit ich das sehe ist da nämlich auch bei geschlossenerer Box immernoch ein gewisser Abstand (1-2 cm) zwischen Griff und eben diesem Puffer. Wenn er ihn berühren würde, könnte er sich eigentlich fast nicht lösen.

neo2001
Neuling 2
Der Händler bzw. Bosch haben mir die Maschine inklusive L-Boxx inzwischen getauscht.

Die neue Box weißt keinen so massiven Schaden auf. Jedoch hat sich auch bei dieser der Block oben gelöst, der Innensechkantschlüsse ebenso, oben am Griff war wieder leichter Abrieb von der Box und insgesamt hat die Box einige Macken und helle Stellen. Die Einlage unten ist an einer Stelle etwas gebrochen. Die war bei der Vorherigern interssanterweise vollkommen in Ordnung. Eine sanfte Reise hat also auch diese Maschine sicherlich nicht hinter sich.

Natürlich hatte ich mir mehr erhofft, aber es scheint wohl einfach "normal" zu sein, dass diese Maschine in der aktuellen Verpackungsform wohl äußerst "problematisch" ist. Würde mich nicht wundern, wenn sich da mit der Zeit noch mehr Leute melden.

Meiner Meinung nach ist ein wesentliches Problem, dass der Dämpfer oben am Deckel offenbar nicht fixiert ist und insg. die Maschine in der Box nicht nochmal zusätzlich verpackt bzw. z.B. mit Schaumstoff gesichert ist. Die Luftpolster um die L-Boxx herum sind sicherlich gut gemeint, jedoch leider relativ nutzlos. In Anbetracht, dass es hier höchstens um ein wenig Verpackungsmaterial für ein paar Cent geht, ist das zumindest für mich unverständlich. Die Maschine hat einfach zuviel Luft innerhalb der Box. Das mag für den normalen Transport für den Anwender ausreichen, aber nicht für den Versand bzw. längere Reisen. Habe mehrere andere L-Boxxen, auch mit größeren Maschinen und hab dort niemals auch nur ansatzweise sowas gesehen bzw. erlebt.

der_oesi
Treuer Fan
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass einige Paketdienste offensichtlich Alois Brandstetters "Zu Lasten der Briefträger" gelesen haben (übrigens ein Werk, welches, obwohl schon 30 Jahre alt immer noch Aktualität hat, wenn man Briefträger surch Paketboten ersetzt), in dem einer der Hauptakteure sein Credo wie folgt wiedergibt: "Ein Paket ist wie ein Ball - es wird rasch rund durch manchen Fall"....
Einige Online-Händler versenden inzwischen die Pakete mit "Vorsicht Glas"-Aufklebern - meine Festo TS und meine GOF und bisher alle anderen Werkzeuge mit "Vorsicht Glas" kamen inzwischen unversehrt an. 
Wobei ich nicht über die Transformation meiner L-Boxxen in den letzten Wochen von "Neu" zu " ganz schön zerkratzt" referieren möchte... 

benutzer
Treuer Fan
Ich habe schon ein paarmal Bosch L-Boxen (mit Inhalt) zurückgehenlassen. Tiefe Kratzer, abgebrochene Ecken oder innerlich geschrottet weil der Inhalt drin rumfällt.

Die Aussage der Händler reicht dann bei Reklamation von "ist normal" über "ist kein Mangel"  bis "wir versuchen eine bessere im Lager zu finden".

Zum Paketdienst: Man sollte vllt. mal was aus Wendlingen bestellen. Da findet man a) heraus welcher Paketdienst ordentlich mit der Ware umgeht und b) wie Einlagen sein sollten.

Den Rest verkneife ich mir . . .

Grüße
Jürgen


 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
In den Läden sieht immer alles so schick aus, kurz gefragt, wie machen die Händler das?
Bestelllen sie dreifache Menge, sortieren durch und schicken den Schrott zurück?
Gibts Paketdienste/Spediteure die bei ihrer Versicherung schon lange rausgeflogen sind und daher für Transportschäden selber zahlen müssten und daher nur Personal mit Verstand einstellen?
Fahren die Händler zu Herrn Bosch und holen alles selber ab?
Fragen über Fragen..
Gruss und schönen Feierabend!
Willy

 

higw65
Power User 4
Eigentlich kann das nicht sein...denn die neuen Einlagen sollten ja genau DAS verhindern. Frage mich wo hier wieder mal geschlampt worden ist oder wird.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Die Lösung ist ganz einfach Willy. Die meisten Händler bestellen nicht eine Tauchsäge und dann wieder eine und dann wieder eine sondern nehmen die Ware zumeist Palettenweise ab. Größere Bestellungen auch mit verschiedenen Maschinen werden immer mit Spedition angeliefert. Wir haben im Jahr maximal ca. 3 defekte Boxxen die von Bosch kommen. Und die wurden dann meist vom Stapler aufgespießt. 🙂 

Gruß Matthias 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo in die Runde,
auch wenn es den Betroffenen hier wenig hilft, aber Bosch ist im Hintergrund an diesem Thema intensiv am arbeiten. Im Verlauf des letzten Jahres hat sich schon einiges verbessert.

Gruß
Stefan

higw65
Power User 4
Stefan...bei aller Liebe...aber das kann es nicht sein, denn die neue PET-Einlage mit dem Block im Deckel ist die Verbesserung. Ist ja nicht das Einzige, was Auffällig ist.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

haifisch18
Power User 4
Und im Moment kommt die Verbesserung bei den Bestandskunden ja auch einfach an.
Maria, Maria, i like it laut!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Gerald,
ich spreche nicht von der Einlage oder dem Schaumstoffklotz. Ich spreche davon wie die L-Boxxen in den Versandkartons verpackt werden.

Gruß
Stefan

higw65
Power User 4
Mag sein...doch bringt es überhaupt Nix, wenn man die L-Boxxen jetzt außen toll einpackt ist und die Geräte in der Boxx weiterhin Polka tanzen können.
Zum Glück gibt es auch bessere Beispiele. Da kann man die L-Boxx im Karton an die Wand werfen und es wird am Gerät Nichts passieren.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.