Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

DMF 10 Zoom

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo an alle erst einmal,
dies ist mein erster Beitrag zu BOB und direkt mal ein Problem...
Ich habe mir das Ortungsgerät DMF 10 Zoom zugelegt (schenken lassen) und bei testen auf meiner ersten Baustelle zeigte mir dieses Gerät mal prompt Spannung auf der gesamten Wand an!?!?!?!?

Woher kann das kommen???
Die Wand ist trocken, ich weiss wo die Leitungen liegen und die elektrische Anlage ist nach Isolationsprüfung einwandfrei...

HILFE... wer kann mir helfen

Mit freundlichen Grüßen
Tobias
11 ANTWORTEN 11

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Tobias,

das Ortungsgerät DMF 10 Zoom Professional ist mit einer hochempfindlichen Elektronik ausgestattet, die genaues Orten von Metall, aber auch von Holzkonstruktionen und Leitungen ermöglicht. Es ist vor allem perfekt beim Orten von Metall.

Wichtig ist beim Messen, dass der Sensorbereich am Gerät nicht feucht ist, denn dies kann zu fehlerhaften Informationen führen. Siehe dazu auch die Bedienungsanleitung: Bitte hier klicken, dann DMF 10 Zoom eingeben.
Die für deinen Fall interessantesten Hinweise solltest du auf Seite 5 finden: Spannungsführende Leitungen suchen und Arbeistshinweise.

Bitte wiederhole nach dem Lesen der Bedienungsanleitung nochmals die Messung.

Viel Erfolg und dann gutes Orten mit dem DMF 10 Zoom Professional!

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

ich habe mir vor einer Woche das DMF 10 Zoom Professional bei Amazon gekauft. Ich hatte das gleiche Problem: Spannungsanzeige auf der gesamten Wand. Sogar eine Holztür wurde als spannungsführend angezeigt. Bei meiner anschließenden Recherche bin ich des öfteren auf Berichte über dieses Problem gestoßen (hier im Forum, bei Amazon mit 5 schlechten Bewertungen für das DMF 10 Zoom). Ich habe das DMF 10 Zoom wieder zurückgeschickt.

Nur was soll ich jetzt kaufen? Das digitale Ortungsgerät PDO Multi aus der Heimwerkerserie oder das neue GMS 120? Das digitale Ortungsgerät PDO Multi hatte jedenfalls keine negativen Bewertungen bei Amazon.

Gruß

Ludger

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Ludger,

danke für Dein Feedback zum DMF 10 Zoom.

Die Suche nach Elektrokabeln wird über einen sogenannten "50Hz-Sensor" realisiert, das heißt, im DMF 10 Zoom ist eine Antenne eingebaut, die das 50Hz-Feld von spannungsführenden Kabeln empfängt und auswertet.
Dazu ist der Bediener des Gerätes (also Du) ein Teil des Messystems, denn er wird als Ableiter für die Sensorik verwendet.
Dies funktioniert so ähnlich wie bei Phasenprüfern mit Glimmlampe, bei der der Anwender die Ableitung des Feldes ist, indem er hinten am Schraubendreher den Metallstift berührt. Damit diese Art der Sensorik einwandfrei funktioniert, müssen einige Randbedingungen erfüllt sein.

Hast Du zu viele Signale, prüfe bitte die folgenden Punkte:

- Die Wände müssen trocken sein und die Luftfeuchtigkeit muss niedrig sein,
- Das Baumaterial darf nicht elektrisch leitfähig sein (wie z.B. alukaschierte Dämmwolle, metallpartikelhaltige Fliesen etc),
- Es dürfen nicht zu viele Kabel in den Wänden verlaufen,
- Es dürfen sich nicht viele elektrische Geräte in der Nähe befinden.

Dennoch kommt es hin und wieder vor, dass das 50Hz-Feld der elektrischen Leitungen verteilt wird und zu viele Ausschläge angezeigt werden.

---> Du kannst bessere Ergebnisse erzielen, wenn Du deine freie Hand flach auf die Wand drücken. Dies bewirkt eine lokale Ableitung der Felder.

Der neue Multidetektor GMS 120 Professional arbeitet mit demselben Sensorprinzip. Allerdings konnten wir die Performance bei der Lokalisierung von spannungsführenden Leitungen deutlich verbessern und es gelingt in den allermeisten Fällen eine sehr präzise Ortung der Kabel.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Kabelortung!
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

NickCroft
Neuling 3
Habe den DMF 10 heute erhalten. Schade finde ich, dass die Stromleitungsmessung nur "nebenbei" bzw. parallel zur Holz- und Eisenerkennung arbeitet und keinen eigenen Modus hat.
Über die Zuverlässigkeit kann ich nicht viel sagen, da ich nicht weiß, wo im jetzigen Altbau die Leitungen verlaufen - ich muss also warten, bis meine Arbeiten im neuen Objekt beginnen.

Merkwürdig finde ich aber, dass der DMF mein dickes Echtholzparkett teils nicht als "Holz" erkennt. 😉

Abhängigkeiten beim "Herumspielen" mit aufgelegter Handfläche konnte ich auch bereits feststellen - gut zu wissen, dass hierdurch das Meßergebnis beeinflusst wird.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Markus,

meine Empfehlung: DMF 10 schnell gegen den teureren GMS 120 Professional umtauschen. Letzterer arbeitet zuverlässig und der hat eine eigene Betriebsart für die Suche nach spannungsführenden Leitungen.

Gruß

Ludger

Hermen
Power User 4
Such mal wegen dem GMS 120...du wirst beim DMF 10 glaub mehr zufriedene User finden.

😉

Im übrigen arbeitet der DMF 10 auch recht zuverlässig..zumindst bei mir.

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Markus,
ich würde dir auch zum GMS 120 raten.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
ich rate als gms120 - user zum dmf10

Hermen
Power User 4
😄

:-)))

Ich wusste es...

Sag mal haben sich die Geräusche von deinem GBS gebessert...weil nur noch ein "KNACK" da steht???

Oder fehlt das "KNICK" schon länger.

Ich schmeiss mich weg.... 😉


knackende, eiernde und 4mm Bohrer vermeidende Grüße aus dem BW

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
auch wenn meine kommentar eventuell nicht ernst genommen werden, kann ich nur über fakten berichten.
ich hab erst heute nachmittag den gms120 wirklich ausgiebig getestet und mit dem neu angeschafften skill verglichen.
um es kurz zu machen:
die spannungs- und strommessfunktion ist ein lacher. rohrinstallationen sind für den gms ein problem, ok, ist mittlerweile ja bekannt.
an einer mir gut bekannten installation heute mal ausgiebig nach stegleitungen und nym-installationen das teil getestet.
stegbänder wurden mit eingeschalteten verbrauchern gerade mal bis etwa 1-2cm putzstärke erkannt, wenn der putz dann etwas dicker wurde war maximal noch  ein orang-farbener ausschlag sichtbar, ab und an mal ein spannungssymbol.
identisches verhalten bei nym
im ernst, was soll ich dann mit dieser funktion anfangen?
ok, die aufputzmontage im keller hat das gerät erkannt, aber das können auch meine augen (einzige einschränkung: ich kann spannung nicht sehen, aber fühlen, lol (aua))  🙂
aber wahrscheinlich hab ich wieder ein montagsgerät erwischt.
zum test mit dem skill werd ich in dem passenden beitrag der aktuell ja läuft etwas ausführlicher schreiben.

p.s. den ausführenden verputzer hab ich gleich mal mitgenommen, da es ein guter bekannter von mir ist. erst hat er nur mit dem kopf geschüttelt, dann meinte er nur lachend: los, bohr doch, du siehst ja: da ist nichts. dem hab ich jedenfalls den stammtisch heute abend gerettet.
p.p.s die baustelle ist über ein jahr her, also von feuchtigkeit in der wand kann nicht die rede sein und selbiges wurde auch vom "schmierer" überprüft.

Hermen
Power User 4
Der GMS 120 kommt vielfach nicht gut weg...da muss es schon viele Montagsgeräte geben.

Solange es da nicht wirklich eine deutliche Steigerung zum DMF 10 gibt bleib ich bei dem.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!