Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GSB 18V-LI -- 4mm Bohrer bleibt im Bohrfutter stecken!!!!

Hermen
Power User 4
Ich lass auch nichts aus! 😉

Heute beim Alubohren. Ich hab wohl den Bohrer ziemlich weit hinten eingespannt bzw. er ist mir durchgerutscht, eventuell auch nicht 100% zugespannt????
Als ich den Senker einspannen wollte, stand der 4mm Bohrer noch immer zentriert im Bohrfutter, obwohl das Bohrfutter offen war.

Nun hab ich erst mal verdutzt geschaut, denn der Bohrer saß Bombenfest.
Erst mit relativ viel Gewalt und mit einer Zange (hat dem Bohrer jetzt nicht wirlich gut getan), ging der Bohrer gerade mal so raus. Ich hatte schon Angst den Bohrer abzubrechen.
Da ja das Bohrfutter auf das Getriebe aufgepresst ist und beide eine Einheit bilden (die auch nur so gewechselt werden kann), ist im Zentrum vom Bohrfutter keine Schraube mehr , sondern zumindest bei mir eben ein 4mm Loch!!!!

Und genau da hat der Bohrer festgesteckt.

Also vorsicht und immer gut den Bohrer festspannen (zumindest den 4mm):

;-D
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!
16 ANTWORTEN 16

DavidS
Aktives Mitglied
 Wow öfter mal was neues 🙂 muss morgen mal bei meinem schauen ob das da auch passieren kann. Guter Hinweis auf jeden Fall.
Ain't nothing to it but to do it.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bingo Hermen! Dachte schon das ich zu blöd bin und wollte dieses Erlebnis erst garnicht posten! Ist mir mit einem 4er Multiconstruction Bohrer so gegangen, der saß Hammerfest! Mußte den Bohrer in einen Schraubstock einspannen und die Maschine langsam hin und her bewegen, erst der Einsatz von Kältespray lies den Bohrer soviel Schrumpfen das ich das Gutestück heraus bekam! Mir stand der Schweiß auf der Stirn weil ich dachte na Super! 3 Tage alte Maschine und schon geschrottet! Gut die Maschine hats überlebt der Bohrer nicht!

Carsten

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ein Fehler des Futters oder des Bedieners? Normalerweise rutscht der Bohrer ja nicht

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Keine Ahnung! Bei meiner GSB habe ich den Schlag genutzt um in eine relativ leichte Ziegelwand zu kommen!

Bei den geschraubten Bohrfuttern war das früher kein Problem! Da hat sich halt der Bohrer am Bohrfutterboden abgestützt, das hat keinen Schaden verursacht!

Carsten

Hermen
Power User 4
Ein Fehler des Futters oder des Bedieners? Normalerweise rutscht der Bohrer ja nicht

Na ja, ganz auszuschliessen, das ein Bohrer mal durchrutscht ist das bei Rundschaftbohrern nicht.
Es gibt ja sogar welche mit geriffelter "Anti-Rutsch" Zone.
Auch bei genügend Druck kann dann schon mal der Bohrer nach hinten rutschen.
Das Futter vom GSB spannt den Bohrer zugegebenerweise sehr fest, daher hab ich auch geschrieben:

Heute beim Alubohren. Ich hab wohl den Bohrer ziemlich weit hinten eingespannt bzw. er ist mir durchgerutscht, eventuell auch nicht 100% zugespannt????


Das aber hier gleich so die Strafe auf den Fuß folgt ist halt etwas dumm.
Da muss darauf hingewiesen werden, denn du kannst dir tatsächlich deinen GSB (vermutlich genauso beim GSR) schrotten.
Wenn der Bohrer mal richtig drin sitzt (in der Bohrung setzt sich auch mit der Zeit Dreck fest), bricht er dir eventuell ab...und dann???
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
kommt bei bosch bestimmt mit auf die to-do-liste der nächsten gerätegeneration.
die nächsten gsr/gsb werdens, ganz bestimmt, ich glaub noch dran.
gibts bei bosch eigentlich pläne für neue schraubergenerationen?

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo steigerwälder,
ich glaube nicht, dass in naher Zukunft neue Schraube kommen, die meisten sind ja erst seit einem Jahr im Programm. Das, hier angesprochene, Problem sollte sich eigentlich auch innerhalb dieser Modellserie beheben lassen, oder Bob?

Gruß
Stefan

Hermen
Power User 4
Wie steht den BOB/Bosch dazu???

Es kann durchaus sein, das der Bohrer nicht mehr raus geht oder abbricht.

Mit Garantie dürfte da Essig sein.
Für was ist denn die bohrung überhaupt da...zum Ausdrücken?...glaub ich ned, einen 4mm Stempel...neee.
Da wäre eine Konusbohrung besser gewesen.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Da-Berti
Power User 2
Hallo Hermen,

was vielleicht sein kann ist, dass die Bohrung fürs Schleifen bzw. Drehen (Zentrierung für Abstützung) verwendet wird. Eigentlich macht man für so etwas mit einem Zentrierbohrer, aber hier wird wohl eine normale Bohrung günstiger gewesen sein. Aber reine Vermutung!
Notfalls das Loch ausgießen, z.B. mit einem Rest eines 2K-Dübels oder einer anderen 2K-Vergussmasse. Das Material wird sehr hart und ist schnell fest! Aber nichts desto weniger ist so etwas schon komisch!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

einen kleinen senker opfern und geringfügig anphasen? das material ist ja mit sicherheit gehärtet, oder?
fremdmaterialen würd ich da nicht nutzen, garantieanspruch usw. bzw. abplatzer des 2k-mat. besonders bei der schlagfunktion.
 

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo in die Runde,

da sind offensichtlich ein paar Dinge unglücklich aufeinander getroffen. Wie Berthold richtig gepostet hat ist das "Loch" wichtig für die Fertigung als Zentrierspitze beim Drehen. Dazu wird ein Zentrierbohrer verwendet und dieser hat einen kurzen "Bohrer" mit einem Durchmesser von ca. 3,5 - 3,8 mm.
Vermutlich hat Hermen den Bohrer nicht fest genug gespannt - hat dies ja auch berichtet - und dann noch beim Bohren stark gedrückt und dabei den Bohrer in diese Zentrierbohrung gedrückt.
Eine Änderung an der Zentrierbohrung wird es nicht geben. Fazit. Bohrer immer fest spannen.

Kraftvolle Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Hermen
Power User 4
Hallo BOB,

ob es ein Bedienungsfehler war?
Ich kann es wie gesagt fairerweise nicht ganz ausschliessen.
Möglicherweise nicht 100% festgespannt...möglicherweise.
Zu fest angedrückt allerdings nicht.

Aber mir geht es gar nicht so sehr um eine Änderung der Bohrung in der laufenden Serie (dafür hab ich Verständnis).
Aber fairerweise sollte von euch dahingehend ein Hinweis erfolgen.

"Bitte achten Sie insbesondere beim Einspannen von Bohrern mit dem Durchmesser von
3,5-4,0 mm das diese nicht hinten ans Bohrfutter anstoßen bzw durchrutschen, da sonst die Gefahr besteht, das der sich der Bohrer verklemmt!!!"

Wenn man schon so ein "ungewöhnliches" Bohrfutter konstruiert, sollte man dem Enduser wenigstens eine Chance lassen.

Das dies beim dann geschrotteten Gerät bei Bosch auf einen Bedienungsfehler hinausläuft und mit der Garantie Essig ist, war mir klar.

Aber mal Hand aufs Herz, ihr seid ja sicherlich auch Praxisbezogen.

1) Beim GSB handelt es sich um einen Schlagbohrschrauber, beim Einsatz vom Schlag wird automatisch etwas fester gedrückt (und gerade für 4mm Bohrungen bietet sich die Akku-Variante auch noch dafür an).

2) Ein Bohrer wird normalerweise nicht mit der Schneide eingespannt, aber manchmal kommt es wegen beengten Verhältnissen vor, das halt noch 10mm fehlen um nicht schräg bohren zu müssen. Was macht man? Den Bohrer ganz hinten einspannen.

Kann Bosch GARANTIEREN, das der Bohrer keinenfalls durchrutscht, wenn man das Bohrfutter fest zuspannt?

Ich glaube kaum.



Knackende, eiernde und 4mm vermeidende Grüße ;-))

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Da-Berti
Power User 2
Hallo Hermen,

wie Du schon geschrieben hast, denke ich auch, dass man bei Schlagbohrmaschinen nicht 100%ig vermeiden kann, dass der Bohrer im Schlagbetrieb etwas in das Bohrfutter hineinwandert. Auch wenn man das Bohrfutter noch so festgezogen hat, der Bohrer kann wandern.

Um das Wandern aber zu erschweren könnte man die Werkzeugaufnahme folgendermaßen optimieren:
Die meisten Bohrfutter für Schlagbohrmaschienen haben hartmetallbesetzte Backen. Diese Backen sind, warum auch immer, der Länge nach, sprich vertikal, geriffelt (zumindest bei meinen so). Würde man diese Hartmetallbacken aber horizontal riffeln (sprich quer zur Bearbeitungsrichtung), dann würde dadurch die Bohrer (durch Formschluss, da sich die Backen ja etwas in den Bohrer eingraben) am "Wandern" ins Bohrfutter gehindert. Vielleicht könnte man somit das Festsetzen des Bohrers vermeiden.

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Hermen
Power User 4
Na gut das meine Grußformel Steigerwälder noch nicht gelesen hat

;-D

Sorry..dat musste!!
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
Hermen hat Recht, irgendwo sollte man einen Hinweis zu diesem Problem geben.

@Berthold
Deine Idee finde ich richtig gut, bist halt unser Forumsingenieur.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Original von Hermen am 27.01.2012, 15:37 Uhr
Na gut das meine Grußformel Steigerwälder noch nicht gelesen hat

;-D

Sorry..dat musste!!
doch, hab ich 🙂