Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Pimp your L-Boxx 2.0

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo zusammen,

die L-Boxx, unser Aufbewahrungs- und Transportsystem, ist seit der Einführung in 2010 eine Erfolgsgeschichte. Aus diesem Grund möchten wir dieses System weiter optimieren und ausbauen.

Hier im Bob Forum kam von Euch der Wunsch auf, den erfolgreichen L-Boxx Ideenwettbewerb aus Ende 2010 zu wiederholen. Deshalb an dieser Stelle die Neuauflage eines L-Boxx Wettbewerbs mit folgeden Rahmenbedingungen.

Die besten 5 Ideengeber zum Thema L-Boxx erhalten jeweils einen neuen GSB 10,8-2-LI Professional in L-Boxx kompatibler Verpackung. Die Ermittlung der 5 Gewinner überlassen wir wie im letzten Jahr dem verantwortlichen Produktmanager bei uns. Teilnahmeschluß ist der 09.01.2012. Es nehmen automatisch alle Ideen hier in diesem Forumsbeitrag zum Thema L-Boxx daran teil.

Wir freuen uns auf Eure Ideen!
Euer Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.
819 ANTWORTEN 819

higw65
Power User 4
Doch...jeden Tag...mit wachsender Begeisterung... ^^
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Hallenser2_0
Spezialist
Ja, meisterbenno, genau diesen CET 4-20W würde ich auch sofort kaufen. Gibt es denn nicht irgend eine Möglichkeit, die Yankee-Maschinen auch an unserem Stromnetz zu betreiben?
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

higw65
Power User 4
Wenn Du immer einen Wandler mitschleppen willst 😉 

Von dern Zulassung hier mal ganz abgesehen.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Dan
Aktives Mitglied 2
Hallo zusammen,

hier einmal mein L-Boxx-Pimp. Es ist meine "immer dabei" Kiste. Die Deckeleinlage ist noch nicht fertig, da kommen noch diverse Zangen und Hämmer rein. Es ist ein komplettes 1/4" System drin Mit langen und kurzen Nüssen, Stahl und Holzbohrer usw. Dabei ist das Werkzeug auf zwei Ebenen verteilt.

Gruß Dan
295629.jpg295627.jpg
Hauptberuf: Maschinenbauer! Semiprofessionell: Holzbau und Immobilien!

Michael_Scholz
Erfahrener 2
 Hallo Dan

sieht richtig gut aus. Wie verhinderst Du ein rausfallen der Bits usw? Eigentlich fast egal, mir gefällt das auch so Super. Darf die L-Boxx halt nicht anders getragen werden.


Blaue Grüße

Dan
Aktives Mitglied 2
Die Höhe der Bits ist genau auf die Deckeleinlage abgestimmt, so dass diese nicht herausfallen können, auch die Holzbohrer haben eine Erhöhung in der Deckeleinlage zum festhalten. Alle Werkzeuge in der unteren Ebene, werden von der darüberliegenden Halterung in Position gehalten, selbst aus dem 4mm Bitsotiment fliegt nichts raus! Du kannst die Kiste in alle Richtungen schütteln und wenden wie du willst, da passiert nichts, das war mir sehr wichtig!
Hauptberuf: Maschinenbauer! Semiprofessionell: Holzbau und Immobilien!

Michael_Scholz
Erfahrener 2
 Hallo Dan, danke für die Info. Sieht wie gesagt gut und hochwertig aus. Ein Haufen Arbeit, die sich gelohnt hat, alle Daumen nach oben --))
Blaue Grüße

Da-Berti
Power User 2
Hallo Dan,

eine wirklich super Lösung!
Wäre bestimmt für Sortimo/Bosch mal überlegenswert, so etwas ähliches auf den Markt zu bringen!
Eine Zusammenarbeit mit Gedore gibt es ja schon!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Hallenser2_0
Spezialist
Guten Abend.

Dan... toll gelöst. Die Idee mit der ausschwenkbaren 2. Ebene gefällt mir sehr gut. Hut ab!
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

alter_stier
Neuling 3
Hallo,

bei meinem alten GSR 12V war der Handwerkerkoffer so ausgebildet, dass ein Fach für Kleinteile vorhanden war, welches bei geschlossenem Deckel ein Herausfallen der Teile verhinderte.
Bei dem Einsatz für den GSR 18V Li in der L-Boxx gibts auf der linken Seite zwar so ein Fach (wo auch der dritte Akku Platz findet, das ist aber oben offen und auch bei geschlossener L-Boxx nicht gesichert. Mit ein bisschen Polycarbonat, einem Scharnierband und etwas Polyesterharz hat der Einsatz bei mir jetzt einen Deckel bekommen.
Mit dem Harz hab ich die Wandungen des Tiefzieheinsatzes von unten verstärkt, damit das Scharnier und der Verschluss sicher halten. Der Schieber vom Verschluss hat in der geschlossenen Position eine Rastung aus einer Kugelschreiberfeder und einer Kugel aus einem Kugellager. Ein Problem hab ich jetzt noch: wenn der zweite Akku oben eingesetzt ist, streift der Deckel an der einklappbaren Haltenase vom Akku. Mal sehen, wann mich das so stört dass ich die Stelle im Deckel ausklinke...
Der Schieber ist optisch nicht so der Brüller. Ursprünglich wollte ich einen Drehschieber, ähnlich einem Briefkastenschloss. Allerdings habe ich (auf die Schnelle) keinen gefunden, der ohne Schlüssel und auskommt und nicht so tief baut. Außerdem habe ich die Führung zu kurz gemacht so dass ich unten noch eine zusätzliche Führung anbauen musste. Beim Verstärken mit dem Harz und Glasfasermatten war ich ein bisschen zu optimistisch. Der labbrige Kunststoff des Tiefziehteils hat Wellen geschlagen als das Harz beim Aushärten warm geworden ist. Hier müsste ich beim nächsten Mal langsamer arbeiten, also erstmal nur wenige Lagen einarbeiten und aushärten lassen. Mehr Harz = mehr Wärme!
Der Testlauf mit gefülltem Fach und Drehung in alle Richtungen war erfolgreich - die Praxis wird weiteres zeigen....

Micha
295650.jpg295652.jpg

sinus50
Moderator
Moderator
Hallo Micha,

das sieht ja schon ganz gut aus, vor allem der durchsichtige Deckel ist eine gute Idee.

Wenn der Verschluss-Schieber kleiner sein soll, wirst Du sicherlich im Möbelbauzubehör fündig.
Vielleicht reicht ja schon ein kräftiger Magnet-Verschluss. 

Gruß
sinus50


alter_stier
Neuling 3
Hi,

der durchsichtige Deckel ist eher Zufall, jetzt aber ganz sinnig. Wollte das Polycarbonat in schwarz, transparent wars dann aber einfacher zu bekommen.
Magnet ist halt so eine Sache: er sollte so stark sein dass bei einem "Überschlag" der Inhalt den Deckel nicht aufdrückt, auf der anderen Seite aber so schwach sein dass ihn der Bediener auch noch auf bekommt. Ein flacher Drehriegel mit Raste oder so wäre ganz schick. Ich halte mal die Augen offen, Material für einen zweiten Deckel hab ich noch da...
Micha

Michael_Schmutz
Aktives Mitglied
Praktisch ist auch die neu seitliche Werkzeugkarte der L-BOXX.

Michael_Schmutz
Aktives Mitglied
Die gibt es auch als Seitenwand-Set für die LS-BOXX.

wuppwop
Power User 2
Tach zusammen,

da man bekanntlich auf einer L-Boxx nur schlecht etwas ablegen kann, habe ich mir selber eine kleine Ablageplatte angefertigt.

Es gibt zwar schon von Sortimo diese zwei Puzzelteile oder die etwas größeren Werkplatten, aber ich wollte einfach nur eine glatte geschlossene Platte die ich mal eben schnell auf die L-Boxx legen kann ohne das ich sie zusammenstecken muss oder auf der Oberfläche Ausschnitte habe wo mir ständig Kleinteile oder Dreck drinn hängen bleiben.

Als Basis habe ich ein Reststück 22er Siebdruckplatte verwendet.
Da ich das Glück habe, das wir über ein CNC-Bearbeitungszentrum verfügen habe ich mir damit auf der Unterseite, passend zu den Rastelementen eine Ausklinkung angefertigt, die in der Mitte über einen Zapfen verfügt, der das verrutschen der Platte auf der L-Boxx verhindert.

Ist mit sicherheit auch mit einer normalen Oberfräse leicht zu machen.

Gruß WW

Und so sieht das aus...
295682.jpg295678.jpg295676.jpg295680.jpg
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Da-Berti
Power User 2
Nicht schlecht Herr Specht!

Simpel, einfach und nur genial! Super Sache!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

higw65
Power User 4
Ichh abe was Ähnliches seit langer Zeit als Schutz wenn ich was Anderes auf meinem L-Boxx-Roller transportiere als L-Boxxen.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sinus50
Moderator
Moderator
@WW:

Saubere Arbeit, gut umgesetzt. 

Weiterhin viel Freude damit.

Gruß
sinus50

wuppwop
Power User 2
Tach zusammen,

Das BOSCH i-rack heute mal mal etwas anders!

Mir fiel vor kurzem eine Mini-Werkbank von DREMEL , der Projekttisch 2600 in die Hände.

Da mir die Platten für die L-Boxx und die Zwingenlösung um Werkstücke oder kleine Teile festzuspannen nicht so richtig in den Kram passt, hatte ich mir vorgenommen diese Dremel-Werkbank in ein Standard i-rack einzubauen.

Was ich von der Werkbank zum Einbau übernommen habe sind die Stahlgleitbahnen, die Spindeln mit den Kurbeln und die Gleitböcke mit den Werkbankauflagen.

Alle anderen Teile habe ich aus 18er und 20er Birke Multiplex nach eigenem 3D Entwurf gefertigt.

Die festen Spannstifte, mit denen die Kurbel an den Spindeln befestigt waren, habe ich durch 4mm Splinte ersetzt, dadurch können die Kurbeln zum Transport mit einem Handgriff abgenommen werden und in der Schublade (ist leider noch nicht fertig) unter dem Werktisch zusammen mit den Bankhaken verstaut werden.

Da das i-rack im Prinzip unverändert ist, kann es auf alle L-Boxxen aufgeklipst und damit transportiert werden.

Gruß WW

Und so sieht das aus!

295701.jpg295703.jpg295699.jpg295705.jpg295697.jpg
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

meisterbenno
Spezialist 2
@wuppwop,
super-saubere umsetzung !!!!
und dann noch aus der "bosch" familie ...
respekt !!!!!

gruß
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

wuppwop
Power User 2
@meisterbenno

danke,ich muss da ganze nur noch ein bischen schön machen mit RAL5001.

Aber so konnte man es besser erkennen.

Leider gibt es von dem DREMEL Projekttisch nur noch Restbestände, wird (wie so viele gute Sachen) nicht mehr von Dremel angeboten.

Gruß

So sah der Tisch vorher aus!

"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

wuppwop
Power User 2
jetzt auch (hoffentlich) mit Bild
295721.jpg
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Hallenser2_0
Spezialist
Eh wie geil iss dat denn.... wupp dat haste aber fein jemacht. Hut ab.

Nicht nur die handwerkliche Umsetzung, die Idee an sich ist genial.
Meine Hochachtung.
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

higw65
Power User 4
Super Idee.

Ich nutze dafür einen Tisch den man als Sackkarre nutzen kann...um seine Boxxen zu transportieren. . Gibt/Gab es von einem Mitbewerber. Sehr stabil. Da steht auch ab und zu die 18er Kppsäge drauf.

Kleiner Tipp: Ein Deckelgriff mit ein paar T-Stücken an den Scharnieren, eingeklemmt zwischen den Backen der Arbeitsfläche, und Du hast auch einen Griff zum Tragen der Konstruktion.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sinus50
Moderator
Moderator
@ww:

Tolle Idee und sehr gut umgesetzt.

Weiterhin viel Freude daran.

Gruß
sinus50

wuppwop
Power User 2
@higw65

den Griff hatte ich auch schon so eingeplant, soll mit dem Zubehör zusammen in die Schublade passen.

Leider ist der original L-Boxx-Griff zu lang, daher muss ich mir selber einen fräsen der die gleiche Form hat aber etwas kürzer ist.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Hallenser2_0
Spezialist
Wuppwop, Deine Erfindung ist so perfekt, daß ich Dir fast empfehlen würde, zu versuchen, dafür Patentrechte, oder zumindest Teilrechte für die Idee, anzumelden.
Das meine ich jetzt mit vollem Ernst.
Ich kann es nur noch mal sagen: Hut ab!

Und ich denke, daß Du Dich damit im BOSCH-Ideenwettbewerb, ganz weit vorne in Stellung gebracht hast. Dafür ist sicherlich sogar eine Sondergratifikation angemessen. 🙂 

EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

meisterbenno
Spezialist 2
hm, ob da eine patentameldung möglich ist ....
es wurden ja "lediglich" vorhandene kompenenten eines bzw zweier hersteller zusammengefügt.
was idee und ausführung keinesfalls schmälern soll ... !!!!

gruß
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Hallenser2_0
Spezialist
Morjen Meister Benno,

ja, darum hab ich es ja auch noch eingeschränkt auf:  "...zumindest Teilrechte für die Idee..."   🙂

Ob sich am Ende der Aufwand lohnt, ist natürlich abzuwägen.
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

ybarian
Power User
Hallo @Wuppwop,

sowohl die Idee als auch die Ausführung und das Ergebnis sind Klasse.

Ich finde es toll, wenn auf diese eindrucksvolle Weise das mögliche Potential von L-Boxxen demonstriert wird^^
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

wuppwop
Power User 2
 Guten Morgen zusammen'

Erst mal herzlichen Dank für die positive Resonanz auf meine Idee.

Was das schützen meiner Idee angeht gäbe es 2 Möglichkeiten.

Einmal wie Hallenser schon erwähnt hat ein Teilpatent, was mit immensen Kosten verbunden wäre und zum anderen die Möglichkeit eines Gebrauchsmusterschutzes, der die eigentliche Idee schützt.

Es gibt da nur leider das Problem, das die Werkbank zum Teil mit Firmenmaschinen hergestellt wurde und die Rechte darauf daher automatisch auf meinen Chef über gegen.

Das Thema hatten wir bei uns intern schon mehrmals.
Allerdings ist mein Chef offen für alle Ideen, mal sehen.....

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Jörg_Weller
Treuer Fan
Ich habe von diesen "Dremel Spanntischen" zwei Stück im Einsatz, allerdings steht dort Wolfcraft drauf. Leider gibt es auch diese nicht mehr zu kaufen.

Ich verwende sie allerdings in der Originalversion denn für Küchenarbeitsplatten, Türen oder andere, ähnliche dimensionierte Werkstücke. Es gibt vor-Ort nichts einfacheres wenn Kanten bearbeitet werden müssen. Einfach beide Spanntische im richtigen Abstand und in einer Linie aufgestellt, Türblatt hochkant eingespannt, steht bombensicher ...

Manchmal gibt es so ein Schätzchen für kleines Geld (~20€) bei eBay, nennt sich dann Wolfcraft Master Compact (Art.Nr.: 6162000), einfach die Augen offenhalten ...
... ich arbeite weder in der Telekommunikation noch in der Energieversorgung, die Auswahl war leider stark eingeschränkt ,,,

wuppwop
Power User 2
Tach Zusammen,

Hier nur die Bilder vom Endergebnis meiner L-Boxx-Werkbank.

Gruß WW
295775.jpg295773.jpg295777.jpg295771.jpg295769.jpg
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

sinus50
Moderator
Moderator
Herzlichen Glückwunsch, sehr schönes Endergebnis.
Die ausgewählte Farbe passt wohl ganz gut.

Gruß
sinus50 

Hallenser2_0
Spezialist
@wuppwop
Auch wenn ich mich wiederhole: Hut ab, eine tolle Idee und jetzt in aquagrünblau der Hingucker! :-))


@all
Wenn BOSCH so etwas serienmäßig im Programm hätte, wieviele €uronen würdet Ihr dafür ausgeben wollen?
Ich halte 130,-/140,- € für berechtigt und die wäre ich auch bereit zu zahlen.
Wie seht Ihr das?
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Woodstock
Aktives Mitglied 2
 @WupWup: Schönes Teil. Welchen blaugrünen Farbton hast Du denn genommen?
Woodstock

wuppwop
Power User 2
 Der Farbton war RAL 5020 und vorher hab ich mit RAL 7016 grundiert, das ist ein dunkles grau, damit der Endfarbton etwas dunkler wurde.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

wuppwop
Power User 2
 Der Farbton war RAL 5020 und vorher hab ich mit RAL 7016 grundiert, das ist ein dunkles grau, damit der Endfarbton etwas dunkler wurde.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

olki
Treuer Fan
Mobilwerkbank

мобильный верстак
3859700.png3859702.png

olki
Treuer Fan
 
erstellt von wuppwop am 02.05.2014, 17:59 Uhr
Tach Zusammen,

Hier nur die Bilder vom Endergebnis meiner L-Boxx-Werkbank.

Gruß WW

coole Idee 

Herzlichen Glückwunsch

классная придумка

поздравляю