Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heißklebepistole fürs 12V System?

ffrank
Neuling 2
Hallo,
ich bin hier bisher nur stiller Leser...
Gestern habe ich mich so über meine billige Heißklebepistole geärgert, da habe ich mich gefragt, warum es keine für das 12V System gibt?
Was denkt Ihr darüber?
Danke.
Fabian
 
38 ANTWORTEN 38

higw65
Power User 4
Ein uraltes Thema.

Wobei ich da eher an 11mm-Klebepistolen und dann für das 18V-System denke. Allein schon aus technischen und Laufzeitgründen. Ja...auch 9mm auf 12V-Basis wäre möglich. Nur sind die "Profi"-Klebesticks alle in 11mm.

Aber auch da können wir...wie auf eine Heat Gun...lange drauf warten schätze ich.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

ffrank
Neuling 2
OK, danke für die Rückmeldung...ist also nicht in Kürze mit was fürs 12V System zu rechnen - schade.
Können Sie mir eine gute (für den engagierten Heimbereich) empfehlen?

Besten Dank.

Fabian

PS: Wo finde ich hier im Forum gute Tipps wie man L-Boxxen gut als Werkzeugkisten nutzt. Schraibendreher/Zangen/Hammer etc. pp.
Danke.
 

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

das kommt immer auf die Verwendung an...

Für kleinigkeiten verwende ich sehr gerne den grünen "Akku-Heißklebestift GluePen",
Wenn es massiver wird hab ich eine blaue von Steinel...

Grüße

haifisch18
Power User 4
Ich habe die blaue Bosch mit der Station, gibts (baugleich?) auch von Grün und Steinel (vermutlich der Hersteller). Durch die Station kann man die Pistole auch "kabellos" einsetzen, die Hitze wird ausreichend lange gehalten. Ein ähnliches Modell gab es auch vor kurzem bei einem Discounter, das sah meinem Modell schon ähnlich.
Maria, Maria, i like it laut!

floflo
Treuer Fan
 
erstellt von ffrank am 19.11.2018, 11:01 Uhr

PS: Wo finde ich hier im Forum gute Tipps wie man L-Boxxen gut als Werkzeugkisten nutzt. Schraibendreher/Zangen/Hammer etc. pp.
Danke.
 
Es gibt Werkzeugkarte für L-Boxxen. Einfach mal Google.
Ich finde, den Platz der kleinen und mittleren Boxxen zu begrenzt als kompletes Werkzeugkoffer und nutze sie eher nach Thema: 1 L-Boxx mit Schweißzubehör; 1 L-Boxx für den Winkelschleifer + Zubehör; ... Dann ist aber nichts sortiert. Die sind auch eher für den Einsatz vor Ort.
Für das Handwerkzeug und den Notschrauber benutze (bzw. werde ich) ein Werkzeugkoffer benutzen. 
 
In meiner "Werkstatt" bin ich (bald nicht mehr) Bear Grylls!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hab auch die blaue von Steinle und bin sehr zufrieden damit - sie ist m.E. ziemlich baugleich mit der blauen Bosch, gibt es aber dafür zum halben Preis.

Echt Schade, dass Bosch hier nix Akkumäßiges bringt.  Die Klebepistole ist mein einziges Tool mittlerweile, dass nicht von Bosch und obendrein blau ist.
Aber der Aufpreis - zumal in einer billigen, grauen Box, war es mir defintiv nicht wert in dem Fall. 

floflo
Treuer Fan
 
erstellt von squalo am 19.11.2018, 13:24 Uhr
Hab auch die blaue von Steinle und bin sehr zufrieden damit - sie ist m.E. ziemlich baugleich mit der blauen Bosch, gibt es aber dafür zum halben Preis.

Echt Schade, dass Bosch hier nix Akkumäßiges bringt.  Die Klebepistole ist mein einziges Tool mittlerweile, dass nicht von Bosch und obendrein blau ist.
Aber der Aufpreis - zumal in einer billigen, grauen Box, war es mir defintiv nicht wert in dem Fall. 
Baugleich? Hat sie auch 2 Heizkörper? Nach dem Datenblatt hat die Bosch fast das 1,5fache an Klebeleistung.
 
In meiner "Werkstatt" bin ich (bald nicht mehr) Bear Grylls!

Holger_Schrade
Spezialist
Ja da gibt es schon unterschiede.
Wobei die Heizleistung gleich ist, von dem her gehen ich auch von der gleichen Hardware aus.

Wenn es etwas mehr sein darf, muss man in den zu den GluePro gehen, das ist dasnn noch mal ein deutlichen Schritt nach oben.

 

spawnie
Aktives Mitglied 3
Ja da suche ich auch noch.
Wir haben auch das Modell aus dem Discounter was hier erwähnt wurde.
Die Steinel sieht der schon sehr ähnlich.

Allerdings nervt mich die Discounter Pistole so maßlos. Das Ding süfft und süfft vor sich hin, in dem Schälchen an der Spitze ist nach kurzer Zeit ein See...
Und dementsprechend sehe ich dann aus. Überall Fäden und Spinnenweben, weil ich ja die permanent triefende Pistole vom See in der Schale wegziehe etc.
 

hoer
Erfahrener 2

.

.

hoer
Erfahrener 2

.

.

higw65
Power User 4
Die "Ladestation" ist nur ein Ablageständer mit Auffangwanne für tropfenden Kleber. Eine Zeit kann man aus dem Grund nicht nennen, weil die Wärme lediglich im Heizkörper gespeichert wird. Die verbraucht sich dann nach Zeit oder eben Gebrauch.

Das Kabel ist ein Standard 2-poliges Kabel mit Eurostecker. Passt sowohl in die Pistole als auch in die "Ladestation". Man kann die Pistole übrigens nur gut aus der Station nehmen, wenn diese auf dem Tisch befestigt ist. Ansonsten ist das Aufstecken etwas fummelig. Also für die Mimimi-Fraktion das falsche Gerät 😉

Die Station ist baugleich mit der Steinel. Nur das Fach ist Orange statt Grau. So war es jedenfalls immer. Ich hatte die angeblich baugleiche Steinel mal hier...und bin dann aber doch bei den Bosch geblieben. Es gibt da schon Unterschiede und nicht nur in der Farbe und im Preis. So wie auch bei den Heißluftgebläsen. Diese müssten der Bosch-Zertifizierung entsprechen. Das ist nicht nur anderes Granulat fürs Gehäuse und andere Aufkleber.

Wenn die Pistole mal zu sehr tropft dann kann das auch am Kleber liegen. Das Billig-Zeug verflüssigt sich sehr schnell. Etwas tropfen alle nach. Hier kommt es auch immer darauf an wie gut die Pistolen die Temperatur halten.

Habe mittlerweile drei blaue GKP 200 und noch eine grüne PKP...würde mir aber in Akku sofort eine kaufen. Leider ist die Einzige die auch mit Bosch Akkus lief (Xtegra Stickfast SL150B 36V)...kaum zu bekommen...und auch nicht grad ein Schnapper.

Kleiner Tipp...da ich immer wieder mal im Netz lese, dass die Dinger ja Scheiße sind...niemals den Stick nach hinten rausziehen...oder es irgendwie versuchen. Abschneiden und den Rest des Klebers rausdrücken. Sonst ist das Gummi ganz schnell im Eimer. Einer der Gründe warum ich mehrere Pistolen habe. In jeder ist eine andere Art Stick drin.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von hoer am 19.11.2018, 15:23 Uhr
Und es gibt sogar eine Netzanschlussleitung für die Ladestation als Ersatzteil, falls das von der Klebepistole mal verlegt ist 🙂

Gibt es Erfahrungen, wie lange ein kabelloses arbeiten möglich ist?

Gruß,
hoer

Ja, man kann damit alle 40cm auf einer 3m langen Fußbodenleiste einen 5 DM großen "Tropfen" setzen um das Ding an die Wand zu kleben.

@Gerald:
Ich hab den Fehler gleich am Anfang gemacht. Die Pistole ist nicht aus Riffelblech und damit auch nicht für Feuerwehrleute gebaut. Den Gummiring hab ich getauscht, toll geworden ist es dabei aber nicht. Man kann damit also mehr als nur den Gummi beschädigen.
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
Dann hat der "Teileadapter" (Pos. 14) noch einen mitbekommen. Man kann die Sticks auch im freien Bereich durchschneiden und dann durch eine Drehung zurückbekommen...aber auch daleidet die Vorschubeinheit.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

spawnie
Aktives Mitglied 3
OK, die Klebesticks die dabei waren sind natürlich auch aus dem Discounter...
Vielleicht liegt es daran.

Aber anscheinend gibt es auch konstruktive Optionen.
Im Video zu dem grünen "Klebestift" sieht es so aus, als würde der den Kleber vorne zurückziehen, wenn man los lässt?

Nebenbei, danke für den Hinweis. Das war mir auch nicht bewussst, dass man die Stifte nicht ziehen darf.
Ich hab immer vorsichtig dran gezogen und dann ganz leicht am Abzug rumgespielt, bis sich eine Kmbi ergeben hat in der keine Kraft auf dem Stift einwirkte.
Für mich persönlich aber ein Grund mehr eine bezahlbare Option zu suchen, denn für "ich leg sie mir X-mal hin" ist die Bosch dann doch etwas teuer - für meinen Geschmack jedenfalls.
 

haifisch18
Power User 4
Wir hatten auch eine billige, die tun es für ab und an mal was zu kleben. Hab die GKP von nem Freund bekommen der sie nicht mehr brauchte, dazu dann die Schale und ein Kabel gekauft sowie von jeder Sorte Sticks die Bosch hat einen Karton (500gr?) und die Düsen. Bin mit den Klebeergebnissen sehr zufrieden, aber sie liegt halt auch meistens rum. Daher tue ich mir auch schwer, das vermutlich defekte Teil auch noch Auszutauschen...
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
 
erstellt von spawnie am 20.11.2018, 09:37 Uhr
OK, die Klebesticks die dabei waren sind natürlich auch aus dem Discounter...
Vielleicht liegt es daran.
Lange oder kurze Sticks?

 
Aber anscheinend gibt es auch konstruktive Optionen.
Im Video zu dem grünen "Klebestift" sieht es so aus, als würde der den Kleber vorne zurückziehen, wenn man los lässt?
Macht die GKP auch...bei den langen Sticks. Die Kurzen sind dann schon außerhalb der Vorschubeinheit.

 
Nebenbei, danke für den Hinweis. Das war mir auch nicht bewussst, dass man die Stifte nicht ziehen darf.
Ich hab immer vorsichtig dran gezogen und dann ganz leicht am Abzug rumgespielt, bis sich eine Kmbi ergeben hat in der keine Kraft auf dem Stift einwirkte.
Dann kann man noch das Gummi beschädigen. Schau mal in die ET-Zeichnung...da ist zu sehen wie das Ding im Querschnitt aussieht.

 
Für mich persönlich aber ein Grund mehr eine bezahlbare Option zu suchen, denn für "ich leg sie mir X-mal hin" ist die Bosch dann doch etwas teuer - für meinen Geschmack jedenfalls.
 
War es mir auch...bis sich eine Zweite einfach "ergeben" hat...und die Dritte dann durch Zufall 🙂

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

spawnie
Aktives Mitglied 3
Das sollten lange Stangen sein.
Vielleicht sind die blauen Steinel ja ein guter Kompromiss.
 

mr_ditschy
Treuer Fan
 
erstellt von ffrank am 19.11.2018, 10:42 Uhr
Hallo,
ich bin hier bisher nur stiller Leser...
Gestern habe ich mich so über meine billige Heißklebepistole geärgert, da habe ich mich gefragt, warum es keine für das 12V System gibt?
Was denkt Ihr darüber?
Danke.
Fabian
 
Hab mittlerweile 3-4 Akkuklebepistolen (7,2-18V) und wöllte die nicht missen, denn die 230V Lade-Automaten nervten mich immer, da manche zum entnehmen oder einstecken einfach zu hakelig sind (mit einer Hand schwer zu bedienen).

Für Bosch blau 18V hab ich aber erst eine Akkuversion von einem externen Hersteller gesehen, also über die Internetsuche müsstest du dazu wenigstens fündig werden (doch nicht in D erhältlich), in 10,8V/12V kenne ich auch nichts.
 
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

spawnie
Aktives Mitglied 3
Von wem sind denn deine Pistolen?

hoer
Erfahrener 2

.

.

Holger_Schrade
Spezialist
Es muss ja gar kein Link sein, der Hersteller reicht auch schon.
Google dürfte jeder von uns bedienen können.

mr_ditschy
Treuer Fan
 
erstellt von spawnie am 21.11.2018, 18:48 Uhr
Von wem sind denn deine Pistolen?
Meinst du mich? Kabel oder Akku?
 
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

Holger_Schrade
Spezialist

Die wo Bosch 18V kompatible ist...

hoer
Erfahrener 2

.

.

mr_ditschy
Treuer Fan
Das war halt alles auf englisch und kann kein Englisch. Da stand glaub auch „Prototype“ dabei, sprich könnten evtl. die Anfänge und erste Bilder sein? Doch es gab zu den Klebepistolen auch noch LED Flächenlampen - wird wohl alles zum Dellen an Autos rausziehen verwendet - Akkuversion gab es für Dewalt, Bosch, Makita.
Aber evtl. finde ich die Webseite noch, dann verlinke ich die ... (ja ist manchmal ärgerlich, wenn man sich die ganzen Links nicht gleich ablegt und man mit mehreren Computern unterwegs ist).

Akku-Klebepistolen mittels Adapter hab ich aber auch schon gesehen, z.B. von SnapOn, vielleicht haben die ja mittlerweile auch eine Bosch Version (18V Makita gibt es zumindest) - doch dem Thema Akkuadapter ist man hier ja eher abgeneigt.

 
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

higw65
Power User 4
18V habe ich noch keine gesehen...nur 36V...und die Firmen können auch nciht so einfach Bosch-Akkus nehmen und die an ihre Geräte hängen. Das sieht Bosch nicht nur ungern...man mag das gar nicht...verständlicherweise.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

mr_ditschy
Treuer Fan
Kenne mich mit der rechtlichen Lage nicht aus, aber plump gesagt, kann man jegliches Bosch Zubehör auch für andere Maschinen verwenden, warum dann nicht auch einen Akkupack?
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

higw65
Power User 4
Willst Du jetzt hier die gleiche Diskussion weiterführen wie schon an anderer Stelle? Denke dort ist das schon ausführlich erklärt worden.

GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

mr_ditschy
Treuer Fan
Nö, denn du hast damit angefangen, dass das wiedermal nicht gern gesehen wird .....

Aber werde dann dem Threma nicht weiters nachgehen, könnt ja auch selbst das Internet zur 18V Heißklebepistole mit Bosch Akku durchsuchen.
 
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

haifisch18
Power User 4
Wer lesen kann:

Er schrieb, dass Bosch dagegen vorgeht wenn Fremdfirmen Bosch Akkus an eigenen Geräten ohne Abstimmung betreiben.
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
 
erstellt von mr.ditschy am 22.11.2018, 23:25 Uhr
Nö, denn du hast damit angefangen, dass das wiedermal nicht gern gesehen wird .....
Weil das so ist, aus den Gründen die wir schon lang und breit in der letzten Diskussion ausgeführt haben.

Aber ich wiederhole mich gerne nochmals:
Werden Bosch-Akkus an Fremdgeräten ohne entsprechender Schutzelektronik betrieben, verlieren sie jeglichen Garantieanspruch. Es ist kein Zubehörteil wie ein Bohrer oder ein Sägeblatt mit fest defierter Schnittstelle.
...und nein...nicht mal CAS ist das.

GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

mr_ditschy
Treuer Fan
Ähm, woher nimmst du nun das Wissen her, dass da keinerlei Schutzelekteonik greift?
 
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Die haben heute mehr Parameter drin als früher wo es nur um Spannung und Temperatur ging (Fehlerspeicher, Arbeitsmodus, Ruhemodus, max. Stromabgabe je nach Gerät/Akkutyp und weiss ich was alles) ... kurzum, harmonieren tuts nur wenn Boschakku in Boschgerät kommt und fertig.
Versuch du mal bei einem modernen gut ausgestattetem Auto ein Fremdradio einzubauen ohne das andere Bordfunktionen nicht beeinträchtigt werden, schafft der Boschdienst, schafft auch der versierte Autoradiofuzzi, schafft auch die gute Werkstatt die eben die Bordelektrik durchschaut, Zugriff aufs System hat, alle anderen machen lange Nase dabei.
Bei den Akkus verstehe ich, im Gegensatz zum Autoradio, die absichtliche Komplexität des Systems, denn letztlich wars BOSCH wenn wieder ein "defektes Akkugerät" aus der Brandruine geholt wurde..so zumindest liest man es dann in der Presse..
Gruss Willy



 

higw65
Power User 4
 
erstellt von mr.ditschy am 23.11.2018, 17:03 Uhr
Ähm, woher nimmst du nun das Wissen her, dass da keinerlei Schutzelekteonik greift?
 

Ähm...aus Gesprächen mit Bosch in Leinfelden, aus Infos von der Homepage und...aus Äußerungen von Bob hier im Forum (mehrfach)...dass bei der Kombination von Akku und Gerät die Schutzelektronik im Gerät sitzt und nicht im Akku.
Natürlich hat der Akku auch Sicherheitsvorrichtungen, aber Stromentnahme, Tiefenentladungsschutz...und der ganze Rest...sitzen im Gerät in der Elektronik. Es gibt auch Hersteller da sitzt das im Akku.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

mr_ditschy
Treuer Fan
Von was für einem alten Diskussionstand redest du denn jetzt, da waren wir doch schon viel weiter.
Sprich die benötigte Schutzabschaltung in einem Adapter oder Maschine zu verbauen ist keine Raketenwissenschaft und ist für einen Elektronikexperten sicher ein klacks zu ermitteln ... hach, ich hätte Elektroniker lernen sollen.

 
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

higw65
Power User 4
 
erstellt von mr.ditschy am 23.11.2018, 19:29 Uhr
Von was für einem alten Diskussionstand redest du denn jetzt, da waren wir doch schon viel weiter.
Waren wir...oder Du nur im Kopf?
 
Sprich die benötigte Schutzabschaltung in einem Adapter oder Maschine zu verbauen ist keine Raketenwissenschaft und ist für einen Elektronikexperten sicher ein klacks zu ermitteln
Ein Klacks...toootal einfach. Eigentlich bräuchte man in Leinfelden und in Rennigen auch keine Entwickler in dem Bereich...schlägt einfach die gelben Seiten auf...und rufen einen "Elektronikexperten" an. Der hilft dann bei solch einfachen Sachen.
Interessanterweise haben das nicht mal die "Experten" im Land der aufgehenden Sonne so wirklich geschafft. Sonst würde es diese Sachen schon geben.
 
... hach, ich hätte Elektroniker lernen sollen.
Egal was Du gelernst hast...Du hast ganz sicher deinen Beruf verfehlt. Die Interpretation dazu überlasse ich jetzt jedem Leser selbst.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

mr_ditschy
Treuer Fan
Meinen Lebens- und Leidensweg möchte ich niemanden wünschen, somit ist dein Kommentar zum Beruf eher etwas respektlos.

Glaub aber du machst das ganze zu kompliziert, denn ein Akkupack liefert ja immer Strom für einen Verbraucher, Überlast- und Tiefentladeschutz könnte somit in jeder x-beliebigen Adaptermaschine oder Adapter verbaut werden.
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]