Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Drehmoment-Regelbarkeit zu Akkuschrauber GSR 18V -55

Gerald1
Neuling 2

Hallo Leute, 

habe das Problem, dass sich beim Brushless Schrauber GSR18V-55 das Drehmoment nicht feinfühlig genug einstellen lässt. Die höchste Drehmomentstufe reicht nicht aus, um die Edelstahlschrauben komplett zu versenken. Also muss ich die Bohrstufen nehmen. Diese ist aber zu stark, auch wenn ich den Regler nur ganz wenig durchdrücke. Die weiche Edelstahlschraube wird abgenudelt oder sogar abgerissen.

Meine alten Bosch Schrauber mit Bürstenmotoren, lassen sich diesbezüglich feinfühliger regeln.

Habe dennoch vor, einen neuen GSR 18V -110 zu besorgen, in der Hoffnung, dass der das mit der "Precision-clutch" besser im Griff hat. Hoffe, die höchste Drehmomentstufe hat bei dem um einiges mehr Drehmoment als beim GSR 18V-55. Oder soll ich mir doch eher den GSR 18V-28 zulegen, der mit Bürstenmotor wahrscheinlich in der Bohrstufe feinfühliger zu regeln ist als Brushless-Modelle ?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Hardy1
Erfahrener 2

Hallo Gerald1, 

ich habe folgenden Thread gefunden: 

https://community.bosch-professional.com/t5/bosch-elektrowerkzeuge/gsr-12v-15-oder-gsr-12v-20/m-p/13... 

Dort findet man ein paar Hinweise zur Weiterentwicklung der Ansteuerung von Brushless Motoren (im 12V Segment). Vielleicht kannst Du damit etwas anfangen? 
MfG Hardy

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Hardy1
Erfahrener 2

Hallo Gerald1, 

welche Edelstahlschrauben hast Du benutzt? Gute Markenware oder eher günstige NoName Schrauben? Von welchem Durchmesser und welcher Länge reden wir? Edelstahlschrauben scheren meiner Erfahrung nach eher ab und ich bohre daher meistens vor, bei Hartholz grundsätzlich! 
Die Precision-Clutch wird da vermutlich auch nicht weiter helfen. Spricht die mechanische Drehmomentkupplung eines GSR mit Precision-Clutch an, wird der GSR elektronisch abgeschaltet, damit die mechanische Drehmomentkupplung nicht unnötig lange rattert. 
Mit freundlichem Gruß

Hardy 

Hallo Hardy1

Danke, das mit der Precision cluth hab ich auch so vermutet.

Eventuell wäre es sinnvoll, wenn der Bosch-Schrauber bei der höchsten Drehmomentstufe mehr Drehmoment hätte bis die Begrenzung rattert, oder Bosch begrenzt zusätzlich zur Drehzahl auch den Motorstrom bei nur wenig gedrücktem Regler. Zur Zeit dürfte als Regelkriterium nur die Drehzahl als Größe dienen.

Derzeit hat der Schrauber extrem viel Drehmoment im Bohrmodus, was das vorliegende Problem auslöst, unabhängig von Schraubenlänge, -Durchmesser oder Qualität. Bei den Edelstahlschrauben ist es mit halt aufgefallen.

Bei allen meinen Bosch-Schraubern mit Bürstenmotor (und das sind immerhin 4 Stk.) lässt  sich im Bohrmodus das Drehmoment (d.h. bis der Schrauber blockiert) feinfühliger dosieren.

Grüße 

Gerald1

Hallo Gerald1, 

ein Brushless Motor ist deutlich effizienter als ein Konventioneller mit Bürsten. Das erklärt dann auch das hohe Drehmoment deines GSR in der Bohrstellung (bei ausgeschalteter Drehmomentkupplung). 
Ob die Drehmomentkupplung bei deinem GSR in der höchsten Stufe zu früh auslöst, lässt sich aus der Ferne schlecht beurteilen. Aber vielleicht hast Du die Möglichkeit, bei deinem Händler deinen GSR diesbezüglich mit einem Ausstellungsstück zu vergleichen? 
Ich persönlich nutze bei Verschraubungen immer den 1. Gang. Zum einen hat man dann das höhere Drehmoment zur Verfügung, zum anderen lässt sich bei reduzierter Drehzahl der Schraubvorgang besser kontrollieren, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme des Gasgebeschalters. 

Mit freundlichem Gruß 

Hardy

Hallo Hardy1,

klar ist ein Brushless Motor stärker als ein Bürstenmotor.

Mach bitte mal folgenden Test:

Nimm einen Akkuschrauber mit Bürstenmotor (den stärksten den Du hast) , gib ganz wenig Gas und versuche den Schrauber mit der Hand am Bohrfutter aufzuhalten, bis er stehen bleibt.

Dann versuchst Du es mit etwas mehr Gas. Wiederhol den Versuch so oft bis Du bei Vollgas angelangt bist. Du wirst sehen dass mit der Gasstellung die Drehzahl UND das Drehmoment sehr schön stetig ansteigen.

Den gleichen Versuch mach bitte mit dem Brushless Gerät.

Du wirst sehen, dass hier ein sehr hohes Drehmoment bereits bei ganz wenig gedrücktem Regler anliegt.

Das ist das REGELVERHALTEN des Brushlessmotors aufgrund der programmierten  Regelcharakteristik des Drehstromreglers. Genau hier gäbe es meiner Meinung nach Optimierungspotential.

Dazu müsste Bosch eine Strommessung im Regler integrieren und den Motorstrom linear zur Reglerstellung (und in Folge das Drehmoment des Motors) begrenzen, z.B. bis 50%, wird der Regler mehr als 50% (oder ähnl.) durchgedrückt, kann der volle Strom wie bisher fließen. Was man ja auch will für große Schrauben oder beim Bohren.

LG

Gerald1

Hallo Gerald1, 

als die EC Motoren recht neu am Markt waren, gab es immer mal wieder Beschwerden, dass speziell die Brushless Motoren beim Nachsetzen einer Schraube versagten. Da man beim Nachsetzen einer Schraube nicht gleich Vollgas gibt, könnte die jetzige Ansteuerung der EC Motoren (mit hohem Drehmoment bei bereits niedriger Drehzahl) ein Möglicher Grund sein. 

MfG Hardy

Hardy1
Erfahrener 2

Hallo Gerald1, 

ich habe folgenden Thread gefunden: 

https://community.bosch-professional.com/t5/bosch-elektrowerkzeuge/gsr-12v-15-oder-gsr-12v-20/m-p/13... 

Dort findet man ein paar Hinweise zur Weiterentwicklung der Ansteuerung von Brushless Motoren (im 12V Segment). Vielleicht kannst Du damit etwas anfangen? 
MfG Hardy