Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Brandgefahr Bosch Akkuschrauber GSB 18V 55

Chri777
Neuling 2

Was passiert wenn man mal einen Bosch-Akkuschrauber nach getaner Arbeit im Freien vergisst und es dann ungklücklicherweise zu regnen beginnt?

Wie ihr auf den Bildern seht, hab ich das Gerät am nächsten Tag, stark verkohlt vorgefunden. Es hat scheinbar einen Kurzschluss erzeugt und ist entsprechend den Bildern abgeschmolzen bzw. abgebrannt. Ich bin überrascht über die gefährliche (Aus)Wirkung und der Totalzerstörung des Produkts. Müsste nicht das BMS (Batterielektronik) des Akkupacks die Wirkung eindämmen bzw. verhindern? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass diese massive Auswirkung und Gefährdung „normal“ ist? Der Akku war übrigens noch zu 80% geladen (lt. LED Anzeige) und ist wohl funktionsfähig…

Grundsätzlich bin ich froh, dass angrenzende, brennbare Gegenstände weit entfernt waren, allerdings stelle ich mir die Frage, ob ich künftig den Geräten der Bosch Professional Serie noch trauen kann?

Vom BoschProfessional Service gab es dazu nach einer Woche Wartezeit bis dato keine Reaktion.

Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?

 


Bosch GSB 18-55_Brand_3.jpgBosch GSB 18-55_Brand_2.jpg
15 ANTWORTEN 15

higw65
Power User 4

Kann das vorkommen? Ja...sieht man ja. 

Wie oft? 
Nun...die Chance ist etwa so groß wie beim Eurolotto den Jackpot zu knacken oder eine weitere blaue Mauritius zu finden. Also muss jetzt nicht Jeder befürchten, dass die Schrauber abrauchen. 

Das hier war ein Schwelbrand und dafür braucht es nicht viel Energie. Aber nur 20% weg ist schon erstaunlich. Wenn es ein "großer" Kurzschluss gewesen wäre, dann hätte auch die Sicherung ausgelöst. So aber dachte die Elektronik, dass da ein Verbraucher dran hängt. 

Man kann das mit Steckdosen, Verteilungen und so vergleichen. Auch die können schmoren und brennen ohne dass ein Automat oder ein FI auslöst. Denn es gibt eine Überlast. 

Bewahre ihn gut auf. Denke das Team wird sich noch melden...sollten sie es lesen. Bin ich mir hier nicht immer so sicher. 

P.S. Ist übrigens das erste Mal, dass ich das so sehe. Aber ich habe schon viele Geräte gesehen die im Regen oder über Tage im Wasser gelegen haben. Ein Schrauber 4 Wochen in der Dachrinne bei Dauerregen. Läuft heute noch. 

Gruß GW

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Hallo GW, danke für deine Einschätzung und Erfahrungen. Was denkst du mit "das Team wird sich noch melden"? Bin noch neu hier ...

Ich bewahre in jedenfalls noch auf. Bin selbst auch Techniker. Wenn das wirklich ein Ausnahmefall ist und ich ein Bosch-Produktentwickler wäre, würde mich diese Exemplar nun brennend interessieren. Zerlegen, analysieren und wenn möglich beim nächsten Produkt besser machen.... In diesem Sinne lege ich selbst noch nicht Hand an, vielleicht hat ja wer Interesse daran? Bin selbst gespannt, was da vom Motor überhaupt noch übrig ist. Normal sitzt dieser ja am abgeschmorten Ende. Vermutlich gabs da dann Lichtbögen, die diese Hitze erzeugt haben. Falls der Motor durch Taster-Kurzschluss, ohne Last, gelaufen wäre, wärs wahrscheinlich nicht so heiß geworden und der Akku wäre leer...

LG, Chri

Ich habe es mal an die entsprechende Personalie weitergeleitet. Mehr kann ich nicht machen. Wenn sich bis zum Wochenende Niemand bei Dir meldet, dann schick mir bitte mal eine Nachricht. 

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Moin

Wasser und Elektrik immer Ärger, egal ob 18V oder 400V, alle Geräte nur für "trockene Räume" gedacht waren, die BDA`s immer voran.

Was bleiben sind Druckluftwerkzeuge.

Trotzdem sehr ärgerlich Maschine vergessen, passiert schnell mal, schön wärs wenn Bosch zumindest Feuchtigkeit gewissen Schutz einbringen könnte, ich weiss doch das jeder ein "kleinen Schauer" weiter arbeitet 😀

Übrigens, es gab diverse Youtuber und Bosch Professional 18V Gerät in Farbeimer eingetaucht und lief weiter...allerdings wissen wir nie wie die Geschichte ausging.

Gruss Willy

 

 

 

 

 

Hardy1
Erfahrener 2

Hallo Chri777, 

es scheint ja durch den Regen einen Kurzschluss im GSR gegeben zu haben. Dieser hat ja nun mal Lüftungsöffnungen und ist daher nicht wassergeschützt! Ich könnte mir gut vorstellen, dass die ECP (Electronic Cell Protection) aufgrund des Kurzschlusses den GSR vom Akku getrennt hat. Dies würde auch die recht hohe Restkapazität des Akkus erklären. Dann hätte die ECP den Akku vor dem „hoch gehen“ geschützt! Sonst hätte das ganze auch ganz anders ausgehen können! So ist es wohl, wie @higw65 schon schrieb, „nur“ zu einem Schwelbrand im GSR gekommen. 

Mit freundlichem Gruß

Hardy 

Hallo Hardy, deine These kann ich was abgewinnen. Laut Endergebnis muss allerdings bis zum Trennen schon ganz schön viel Wärme entstanden sein. Scheint eine sehr träge Abschaltung zu sein... 🤔. Vielleicht hat auch das Gewitter(regenm) das Gerät dann selbst gelöscht ... LG, Chri

Hallo Chri, 

ich hatte mich gefragt, wie es zu einem Stromfluss gekommen ist, bei dem vermutlich der Motor nicht gelaufen ist. Ein Schalterkurzschluss hätte, wie Du auch vermutest, wohl den Motor (ohne Last) drehen lassen und irgendwann wäre der Akku leer gewesen. Wenn ich es auf der Explosionszeichnung richtig erkenne, sitzt die Elektronik über dem Akkuanschlusskontakt, also relativ weit unten im Gehäuse. Meine Überlegung ist, was passiert, wenn es auf der Elektronikplatine zu Kurzschlüssen kommt (ist die Elektronikplatine überhaupt vergossen)? Stromfluss bei kurzgeschlossenem Anschluss zum Motor? 
Da liest sich @higw65 Erklärung schon ganz plausibel, dass es kein „großer“ Kurzschluss gewesen sein könnte und die Elektronik dachte, der Motor zieht Strom, so dass es zu einem Schwelbrand kam. 
Aber ich finde es zunächst einmal erfreulich, dass nicht schlimmeres passiert ist! 
Mit freundlichem Gruß

Hardy 

Ich meine mich auch zu erinnern, dass der GSB 18V-55 im vergleich zu neueren (oder waren es höherwertige?) Modellen im Bosch Programm keine extra vergossene oder beschichtete Platine hat. Es ist nur der Basisschutz wie bei jeder anderen Platine vorhanden.

Da reicht es, wenn es dumm gehen kann, dass wegen einem Tropfen an der falschen Stelle die Elektronik die Spannung durchschaltet. Und wenn es nur einen Ausgangstransistor/Ausgangs IGBT trifft, schaltet es ohne Regelung durch und bestromt nur den Motor ohne das er sich dreht. So gibt es auch keine Kühlung.

Aber so krass hätte ich es nicht erwartet. Da muss jetzt ich bei einigen meiner Maschinen aufpassen. Ich hatte schon einige Maschinen wegen einem Wasserschaden zerlegt, aber die haben einfach nicht mehr funktioniert.

Ganz richtig Horst. Der 55er hat wohl als einziger die nichtvergossene Platine direkt unter dem Motor. Alles anderen Modelle, auch die Älteren, haben die Platine vergossen im Sockel über dem Akkuschacht.

Warum man das beim 55er so gemacht hat? Bleibt wohl ein Geheimnis von Bosch. Jedenfalls ist dieser Schrauber anfälliger bei Regen als andere Modelle.

sinus50
Moderator
Moderator

Guten Abend Chri777,

zunächst einmal herzlich Willkommen hier im blauen Bosch Profi Forum.

Da startest Du ja hier direkt mit einem interessanten Fall aus der Praxis. Vielen Dank für die Hintergrundinformationen und die Vorstellung des Themas. Die rege Diskussion zeigt ja auch schon wichtige Aspekte zum Sachverhalt.

Ich werde das Thema auch mal intern mitnehmen; natürlich wird hier seitens Bob / Bosch auch mitgelesen, aber solche Beiträge sprechen wir direkt an. 🙂 Es gibt bestimmt eine Rückmeldung.

Gut, das nichts schlimmeres passiert ist.

Gruß, sinus50

Chri777
Neuling 2

Das Endergebnis sieht ja so aus, wie wenn der Hitzepol der Motor gewesen ist. Wenn, wie @Horst_der_Baumeister  vermutet, durch einen Elektronikfehler der EC Motor falsch angesteuert werden kann und dieser nur Hitze erzeugt, ohne sich zu drehen, dann kann ich mir den dadurch erzeugten Schwellbrand leider gut vorstellen. Ob das reall auftreten kann, weiß ich allerdings nicht, aber da gibts genug Elektronikexperten unter euch 🙂

@Horst_der_Baumeister @Sigma84: Euer Wissen um die nichtvergossene Platine ist bemerkenswert, scheinbar habt ihr schon öfters solche Geräte zerlegen müssen 😉 Wenn man ins Gerät aufgrund der Lüftungsschlitze schon Wasser reinlässt, so sollte man die Elektronik dann doch entsprechend isoliert oder schützend unterbringen, sodass in den üblichen Positionen (stehendes, liegendes Gerät) eine gewisse Gerätesicherheit garantiert werden kann. Und wenn "oben" schon Wasser reinläuft, sollte es "unten" auch wieder kontrolliert ablaufen können ...

Die Ursachenanalyse kann aber sicher ganz einfach vom Bob / Bosch Technik Team bestätigt oder auch widerlegt werden. Dazu vielleicht die eine oder andere Klärung, wie und warum solche Lösungen oder Produktausführungen entstehen, das würde vieles klarer machen ...

Spärlichen Erstkontakt mit den Bosch-Team gibt es zumindest mal...

Leider wird man aber erst über diesen Blog wahrgenommen. Wenn man konventionell über Email an den Service schreibt, interresiert das Keinen.

LG, Chri

Stimmt nur bedingt. Hier wird sogar noch weniger gelesen als in Mails etc. ...und ich habe da genug Beispiele. Ist oft einfach nicht die Zeit und in den Mails kann das untergehen, weil eben nicht nur 10 Mails am Tag kommen. 

Ich hatte das an die entsprechend richtige Person weitergeleitet und man kümmert sich und das ist auch gut so. Aber ich denke auch Andere haben entsprechende Mails geschickt. 

Zudem habe ich mir mal einen 55er genauer angeschaut und kann mir bislang nicht erklären wie so etwas bei so wenig Energieverbrauch ohne Außeneinwirkung passieren kann. 

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Bosch_Experten
Bosch Experten Team

hallo Chri777,

Vielen Dank für deine Information. Das ist ein sehr ungewöhnlicher Defekt, daher sind wir sehr interessiert, diesen zu verstehen und möchten gerne deinen Schrauber analysieren. 

Wie wir dir schon persönlich geschrieben haben, würden wir gerne dein defektes Tool zurücknehmen dazu werden wir uns direkt bei dir melden. 

Liebe Grüße

dein Bosch-Experten-Team

Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Roger__
Erfahrener

Moin,

irgendwie glaube ich nicht an das Schmelzen bei derart wenig Akkuverbrauch. Es fehlen gerade mal 20% = 0,8Ah aus dem Akku. Ergibt schlappe 14,4Wh bei 18V. Wie soll man mit 14,4Wh einen derartigen Plastikklumpen zusammenschmelzen?? Und das auch schon unter der Annahme, dass der Akku vor der Aktion wirklich zu 100% geladen war, was nach dem Arbeiten meist nicht mehr der Fall ist.

Mit den 0,8Ah läuft ein GHG 18V-50 rechnerisch gerade mal 2min bei 300Grad (8Ah =21min bei 300Grad).

Sorry, für mich sieht das zusammen mit den weißen Ascheresten eher aus, als hätte irgendein Witzbold das Teil für 10min auf einen Holzkohlengrill gelegt und dann wieder im Garten drapiert.

Grüße, Roger

Hallo Roger, danke für deine praktikablen Berechnungen. Als Gegencheck könnte man noch die notwendige Schmelzenergie für den Gehäusekunststoff (wohl PA6 xxx?) in Betracht ziehen, da sind ja min 200C° notwendig... 🤔  Die 20% hab ich übrigens nur an der LED-Anzeige des Akkus abgelesen (4 von 5 Lämpchen). Ob der Akku vorher überhaupt voll geladen war, kann ich auch nicht sagen.

Übrigens traue ich meinen Nachbarn oder sonstigen Witzbolden in meiner ländlichen Umgebung dass eher nicht zu. Die Schmelze ist ja auch über das Hochbeet auf den Boden getropft, da müsste schon wer lokal und ziemlich mutig mit dem Gasbrenner drauf gegangen sein. Neben dem nicht zuträglichen Gestank wohl auch nicht ganz ungefährlich ...

Ich bin gespannt was die Analyse vom Bosch Team bringt, falls wir hier was dazu erfahren ... LG, Chri