Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bosch VDE Schraubendreher

mirhai
Aktives Mitglied 2

Hallo mal wieder,

 

mit Interesse verfolge ich das Bosch Neuheitenprogramm. Dabei leuchteten mir die neuen VDE-Handwerkzeuge entgegen. Erinnert mich daran, dass die mal neu müßten.

Also alles genau geschaut... sieht gut aus.

Aber - in meinem Werkzeug ist der TX27 am meisten abgenutzt. Oh, den gibt es nicht mit Bosch-VDE-Branding.

Ich hoffe doch sehr: 'den gibt es noch nicht', aber wird bald dazu kommen.

 

Wer sie noch nicht kennt: hier

https://www.bosch-professional.com/de/de/isolierte-schraubendreher-3043532-ocs-c/

 

Mir wäre es auch wichtig in Zukunft, auf das Vollsortiment zugreifen zu können (TX5 TX8 ...). Ein TX27 ist aber am nötigsten.

 

VG
Mirko

 

3 ANTWORTEN 3

sinus50
Moderator
Moderator

Guten Abend Mirko,

ja, das neue gelb/rote Werkzeug sieht recht gut aus. Sicherlich wird das Angebot stetig weiter ausgebaut und ggf. noch fehlende Typen ergänzt. Bin auch schon auf den ersten „Griffkontakt“ gespannt.

Gruß, sinus50

maurice307
Aktives Mitglied

Mit welchen unter Spannung stehenden teilen arbeitest du das du einen TX27 Brauchst?

mirhai
Aktives Mitglied 2

Hallo maurice307,

als Elelektriker verwende ich persönlich nur isolierte Schraubendreher und Zangen.

Das Arbeiten unter Spannung (AuS) kommt gelegentlich vor. Bei meinen Arbeiten in der Gerätereparatur gibt es immer wieder Gehäuseschrauben in TX27. Z.Bsp. Heizlüfter. Zumeist sind es auch ausgeleierte TX25 Schrauben, die zuvor maltretiert wurden, und der TX27 diese Lösen kann. Diese Schrauben werden von mir anschließend ersetzt.

Für mich, also meine Gewohnheit, sagt der innere Monk, es soll gleich aussehen. Daher auch die Bitte nach einem TX27 von Bosch um nicht wegen dieser Größe zu anderen Herstellern zu müssen.

Die Bosch VDE- Werkzeuge scheinen einen guten Handgriff zu haben. Bevor ich aber investiere, will ich sicher gehen, auch das Benötigte nachkaufen zu können.

Kleine Anekdote: Der Griff einer Baumaschine stand unter Spannung, weil ein wenig versierter Hobbybaustellenhandwerkselektrolaie auf der Baustelle "repariert hat". Das Griffgehäuse war mit Torx verschraubt. Beim Wiederzusammenbau auf der Baustelle wurde die Kondensatorleitung gequetscht und eine Gehäuseschraube durchgeschraubt.

Fehlermeldung: Spannung am Griff - auch bei ausgesteckter Maschine...ohne isolierte Werkzeuge ist das kein Spaß!

VG

Mirko