Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Absperrbarer Ein-/Ausschalter für Werkzeugmaschinen

Da-Berti
Power User 2
Hallo Community,

noch ein Innovationsvorschlag von mir!
Mein Innovationsvorschlag: Einen absperrbaren Ein-/Ausschalter für Werkzeugmaschinen.

Warum das Ganze?
Manchmal wird eine Werkzeugmaschine, wie z.B. Kapp-/Paneelsäge, Tischkreissäge usw. auf der Baustelle gelassen, da man das ganze Werkzeug nicht immer am Feierabend einpackt. Aber wie die Maschine vor Fremdbenützung schützen (oder auch Diebstahl)?

Mein Vorschlag:
Warum nicht einen absperrbaren Ein-/Ausschalter an die Maschinen integrieren.

Wie könnte dies aussehen?
Die einfachste Möglichkeit wäre, den Ein-/Ausschalter mit einem Loch versehen in dem man ein konventionelles Vorhängeschloss einhängen kann. Somit könnte man mit geringen Mitteln die Maschine vor Fremdbenützung sichern. Wenn das Schloss gewaltsam entfernt wird, könnte der gesamte Drücker so ausgelegt werden, dass der Ein-/Ausschalter kaputt geht bzw. die Maschine nicht mehr benutzt werden kann.

VG
Berti
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!
8 ANTWORTEN 8

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Berti,
 Wenn das Schloss gewaltsam entfernt wird, könnte der gesamte Drücker so ausgelegt werden, dass der Ein-/Ausschalter kaputt geht bzw. die Maschine nicht mehr benutzt werden kann.


-> Wie sollte das zu realisieren sein? Wie soll der Schalter "merken", ob sein Vorhängeschloß berechtigt oder sonstwie entfernt wurde? Stelle ich mir sehr schwierig vor.

Gruß
Torsten

Da-Berti
Power User 2
Hallo Thorsten,

z.B. mit einer Sollbruchstelle im Schalter die bricht und den Schalter somit unbrauchbar macht oder einem feinem Draht im Kunststoff, der, bei gewaltsamer Entfernung des Schlosses, durchtrennt wird und somit der Elektronik sagt: "das Schloss ist weg!" 😉
Aber wie genau es gelöst werden sollte, kann ich auch nicht sagen. Für meinen Teil, wäre ein abschließbarer Schalter halt wünschenswert damit meine Maschine nicht von Fremden oder schlimmer noch von Kindern benutzt wird.

Grüße
Berti 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Den Ein/Aus Schalter hinter einer abschliessbaren Klappe verschwinden zu lassen wäre eine Variante.

Die einfachste Lösung ist aber wohl ein Schlüsselschalter. Selbst die nachträgliche Umrüstung dürfte eigentlich ein Problem darstellen.

Eine elektronische Lösung wie z.B. Zahlenfeld mit Kombination oder ein Keyless-Go System wie beim Auto wäre ebenfalls noch eine Möglichkeit. Bei der elektronischen Lösung könnte man zB die Benutzung des Gerätes für X Stunden sperren, wenn zu oft der falsche Code eingegeben worden ist. Aber hier dürften die Kosten für das System im Verhältnis zum Werkzeugpreis viel zu hoch sein.


lohrjaeger
Treuer Fan
Biometrische Sicherung.
Gerät geht nur beim autorisierten Nutzer.....;o)

Hab sowas mal in einem Sifi gesehen.......

Ich denke mal, daß ein ordentliches Branding noch der praktikabelste Diebstahlschutz ist.

Gruß
Hermann

Da-Berti
Power User 2
Hallo Zusammen!

Danke für Eure Beiträge!
Mir ging es bei meinem Innovationsvorschlag primär um einen Ein-/Ausschalter der vor Fremdbenutzung geschützt ist! Vorrangig durch Kinder oder zu übermütige Bauherren. Warum? Wir lassen meist die großen Maschinen auf der Baustelle stehen und da ist es halt schon vorgekommen, dass der Bauherr meint, er müsste mit unseren Maschinen spielen! Schlimmer wäre es für mich natürlich, wenn Kinder damit spielen und sich im schlimmsten Fall noch verletzen! Darum mein Vorschlag! Bei einer Kapp- und Paneelsäge z.B. würde die Vorhangschlossmethode definitiv machbar sein.

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Berthold,

Deine Sorge kann ich nachvollziehen, doch gehe ich davon aus, daß die Maschinen zumindest in einem für Kinder normalerweise nicht zugänglichen Raum eingeschlossen werden. Einfach im Raum stehenlassen darf man sie -meiner Auffassung nach- jedenfalls nicht. Wenn dies aber gewährleistet ist und ein Zugriff nur via Einbruch oder aber gar mit Hilfe der Eltern die einen Schlüssel zum "Geräteraum" haben erfolgt, dann hast Du wohl das Mögliche getan und keiner kann Dir einen Vorwurf machen. Zudem haben (kleine) Kinder auf der Baustelle oder in der Werkstatt -zumindest ohne ständige Beaufsichtigung- nichts verloren.

Gruß
Torsten

ybarian
Power User
Es gibt immer zwei Seiten einer Medallie:

Zum einen würde ein 'abschliessbares Werkzeug' einem Missbrauch oder Diebstahl nicht wirklich verhindern, lediglich erschweren, und auch da ist es nur die Frage der kriminellen Energie.

Zum anderen könnte so ein Schloss zu einem Bumerang werden, wenn man den Schlüssel verzammelt und dann das Ding selbst nicht mehr benutzen kann.

Letztendlich stellt sich die Frage, was unterm Strich so ein Werkzeugschloss wirklich bringen würde, und da sähe ich keinen Mehrwert.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

akm1
Treuer Fan
Hallo
Elektro-Magnetischer Schalter, wie bei den Sektionaltoren von Hör......
Ist nur ein kleiner Zylinder ca 4 cm lang und 6mm im Durchmesser.

Besser ist es aber seine Klamotten mitzunehmen, schützt am besten gegen Misbrauch und Diebstahl.


  Gruss Andreas