Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Was fehlt dem GOP 250 CE Professional noch?

Da-Berti
Power User 2
Hallo Community,

will hier mal einen Thread aufmachen, was ich und vielleicht auch Ihr beim GOP noch so vermisst oder komplett neu wäre:

Hier meine Punkte:
- Ganz klar eine Schnellwechselschnittstelle (SDS), aber hier tut sich ja bereits was ;-)!
- Feilenaufsätze eventuell mit gleichen Werkzeughalter aber unterschiedlichen Messer/Feilenaufsätzen
- Durchmesser am Kopf des GOP zum Einspannen in einen Bohrmaschinenständer oder Tischaufsatz.
- Hackenmesser zum Herausschneiden von Dichtungen
- Kleinere Diamantmesser zum Bearbeiten von kleinen feine Korrekturen.
- Passende Staubabsaugung (die empfohlene Absaugung vom 10,8V GOP passt nur bedingt)
- Tiefenanschlag um auch mal länge Schnitte (z.B. in Parket) zu machen, ohne in den Betonboden zu fahren. Hier wäre der vorher vorgeschlagene Durchmesser zum befestigen hilfreich.
- Unterschiedliche Polierfilz-/Schleifaufsätze, z.B. runde Schleifteller zum Aufnehmen der runden Standardschleifblätter oder kleinere Polierfilze zum Punktuellen polieren bzw. schleifen.
- Verbesserte Lüftungsführung, mehr nach hinten, da beim Schneiden von Gipskarton die Staubwolke beim jetzigen Design noch gut verteilt wird.
- Generell eine Halterung für die GOP-Schnittstelle um eigene Messer, Aufsätze usw. an den GOP zu adaptieren.
- Spachtel oder Fugenmesser wie es schon eine andere Firma im Angebot hat.

Absolut neue Innovationen wären:
- Bürstenaufsätze um Oberflächen zu reinigen oder aufzurauen (z.B. für Klebungen). Könnte man natürlich auch mit Schleifpapier machen, aber warum nicht mal darüber nachdenken.
- Etwas kurios wären vielleicht Schnitzmesseraufsätze, das gibt es in dem Bereich auch noch nicht. Vielleicht gibt es hier ja auch Anwendungsgebiete ;-).
- Eine einstellbare (biegsame) Absaugung, um auch bei Sägeblätter das Sägemehl abzusaugen. Geht z.B. mit flexiblen Schläuchen, wie man diese bei einer Wasserkühlung von Werkzeugmaschinen kennt. Kann z.B. an der schon vorhandenen Staubabsaugung angeschlossen werden, da diese ja aus zwei Teilen besteht. Einfach den vorderen Teil (der am Schleifteller montiert wird) annehmen und durch den mit flexiblen Saugschläuchen ausgerüsteten tauschen.
- Gabelsäge, eine Aufnahme die Aussieht wie eine breite Stimmgabel um am Ende Säge- oder Diamantblätter darin zu befestigen. Hier könnte man z.B. eine Diamantsäge (Drahtsägeblatt) einspannen und z.B. Fließen bearbeiten oder entsprechend der Gabellänge das Sägeblatt durch eine Bohrung führen und im Werkstück Formen ausschneiden. Sprich ein kleiner Stichsägenadapter für den GOP.
- Oder das Gleiche (meine die Gabelaufnahme) mit Schleifpapierstreifen versehen um runde Formen besser zu schleifen.

So jetzt bin ich auf Eure Kommentare bzw. Vorschläge gespannt!

Euch noch einen schönen Abend!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!
13 ANTWORTEN 13

ZeroM
Treuer Fan
Schnellwechselfunktion wäre extrem praktisch.

Was mir fehlt sind Sägeblätter die auch seitlich zumindest ein wenig schneiden, das wäre beim Kabelkanal ausschneiden sehr hilfreich um schön sauber in die Ecken zu kommen

Da-Berti
Power User 2
Hallo Martin,

da gebe ich Dir recht, nur würde das dann gehen? Meine wenn an der Seite der Sägeblätter auch eine Sägezahnung wäre? Eine solche Verzahnung braucht zum Sägen eine Vorwärts- sowie Rückwärtsbewegung, oder? Die hat das Sägeblatt an der Seite aber nicht?!? Oder bin ich hier falsch? Wobei in Gipskarton spielt das keine Rolle!

Was mir aber noch als Innovationsidee gekommen ist, wäre ein Scherenaufsatz. Sprich ein Messer das fest steht und das andere Messer das osziliert. Wie bei einem Kurzhaarschneider. Oder man kann einen Anschlag senkrecht zum Messer montieren, in dem das Messer auf und ab osziliert und somit eine Art Schere wäre. Den Anschlag (oder Auflage) könnte man an dem schon vorgeschlagenen Bohrständer-Aufnahme anbringen.

Mein Bruder hätte auch einen Tattoowier-Aufsatz vorgeschlagen, aber das würde doch etwas zu weit gehen ;-).
Aber eine witzige Idee wäre es schon, so als Do-It-Yourself Tattoowier Sonderedition! Vorsicht Spass!!!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Martin, Hallo Berthold,

ich sage nur "Bitte Suchfunktion benutzen"! Sägeblätter mit seitlichen Schneiden war genau mein Innovationsvorschlag, eingestellt am 3. März.

Siehe hier:

http://www.bosch-pt.de/professional/commun...ter+GOPPMF.html


Gruß
Torsten

Da-Berti
Power User 2
Hallo Thorsten,

ist ja super, dass der Vorschlag von Dir schon gekommen ist! Ich finde die Idee wirklich toll!
Deinen Vorschlag wird der Martin nur noch nicht gelesen haben! Und ehrlich gesagt, ich schau auch nicht bei jeder Antwort von mir zuerst nach, ob so etwas schon gepostet wurde! Hier will Dir keiner etwas wegnehmen!!!
Hier geht es ja vorrrangig um die Sachen, die sich jeder für den GOP noch wünschen würde. Auch wenn der Wunsch jetzt zwei mal im Forum gepostet wurde ;-).

Hast Du eventuell noch weitere Punkte, die hier zum GOP mit aufgenommen werden sollen?

Grüße
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

ZeroM
Treuer Fan
ich will dir deinen Vorschlag ja nicht klauen, aber wenn mehrere Leute die gleichen Sachen vorschlagen finden sie vielleicht mehr Beachtung?!? Und das mit den seitlichen Zähnen passt ja hier auch einwandfrei rein...

Und zum Kabelkanal sägen würds reichen wenn die Blätter seitlich verzahnt sind, das geht so mit stumpfen Seiten auch, allerdings halt mehr schlecht als recht...

Da-Berti
Power User 2
Um die Innovationsidee von mir, mit der flexiblen Absaugung, noch etwas zu verdeutlichen habe ich mal im Anhang ein paar Bilder eingefügt. Mit so einem flexiblen Gelenk-System müsste sich so eine flexible Absaugung am GOP realisieren lassen!
Diese Gelenkschläuche werden in der Regel zwar für die Kühlwasserzuführung an Werkzeugmaschinen verwendet, sind aber für eine flexible Staubabsaugung genauso gut zu gebrauchen!
Bestimmt nicht nur für den GOP, vielleicht auch für andere Anwendungsgebiete!

VG
Berthold
298519.jpg298523.jpg298521.jpg
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Torsten,
Hallo Martin,

die Idee mit den seitlichen Zähnen haben wir schon getestet und wie Berthold schon richtig vermutet hat, war das Sägeergebnis aufgrund der fehlenden Sägebewegung an den Seiten nicht wirklich zufriedenstellend. Das soll Euch aber bitte nicht davon abhalten, Eure Ideen weiter hier einzustellen, wir verfolgen diese immer sehr aufmerksam, auch wenn wir nicht alle kommentieren (können).

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Bosch Blau Team,

das habe ich mir schon gedacht und schrieb daher in meinem ursprünglichen Beitrag:
...einem Sägeblatt mit auch seitlichen Schneiden und einer (dann natürlich notwendigen) umschaltbaren Auf- und Abbewegung des Sägeblattes ähnlich einer Stichsäge, nur freilich mit deutlich weniger Hub.
Jetzt brauchen wir nur noch denjenigen finden, der beide Bewegungsachsen in ein einziges Getriebe umsetzt 🙂

Gruß
Torsten

Da-Berti
Power User 2
Hallo Thorsten,

so ein "Getriebe" hat Bosch schon! Der Bewegungsablauf von einem Exenterschleifer könnte hier funktionieren. Hier müsste aber nur mehr noch das Werkzeug (sprich das Sägeblatt) an Ort und Stelle bleiben. Was aber das viel größer Problem wäre, ist dieses Getriebe in einem GOP unterzubringen. Der GOP soll ja klein und handlich bleiben! Wenn das aber funktionieren würde, dann hätte man einen kleinen Alleskönner aus Exenterschleifer und GOP! Aber ich glaube, dass das nur sehr schwer zu realiesieren ist! Wobei ich mich hier gern eines besseren belehren lasse ;-)!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Thomas_Schueler
Treuer Fan
Hallo Zusammen,

so ein GOP hat einen Oszillationswinkel links/rechts von  1,4 Grad,
also rund um die Achse/Werkzeugaufnahme.
Warum also sägt ein rundes Sägeblatt rundherum gut ?
Weil es rundherum den gleichen Abstand/Radius zur Achse hat.
Die Länge des Abstandes wird benötigt, das aus dem Oszillationswinkel ein Bewegunghub der Zähne wird,
der einen akzeptablen Sägefortschritt zur Folge hat !
Warum sägt ein Tauchsägeblatt mit Zähnen an den Längsseiten schlecht ?
Es sägt nur im Vergleich zu den  vorderen Zähnen schlechter,
weil der Bewegungshub bedingt  durch den kürzeren Abstand zur osszillierenden Achse geringer ist !
Deshalb kann man an der Seite nicht den Sägefortschritt wie Vorne erwarten.
Aber für Einpassarbeiten könnte so ein Sägeblatt trotzdem eine Hilfe sein.
Nach Vorne kann man dann "Gas geben" und zur Seite "Einparken" !

MFG
Thomas Schüler  
Gibt es wieder ein Bob-Treffen 2024 und Community-Event ?

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Thomas,

absolut richtig, allein auf den Abstand von der Achse kommt es an. Nun weiß ich nicht, mit was für einem Blatt Bosch hier getestet hat, aber ich gehe mal davon aus, es war nicht gerade das nur 10mm breite. Obwohl, wer weiß... 🙂 Wie auch immer, mein damaliger Vorschlag zielte genau auf den Zweck den Du "Einparken" nennst. Großen Arbeitsfortschritt bis wenige mm vor dem Ziel und dann mit der Seite punktgenau in die Ecke. Bäume wollte ich nicht fällen können....

Gruß
Torsten

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo,
neben einem Schnellwechselsystem, bei dem sich ja was tut:-), wäre eine Vibrationsdämpfung eine tolle Sache. Ich hab mir nur beim Community Treffen sagen lassen, dass eine Vibrationsdämpfung beim GOP nicht so einfach ist.
Aber die Bosch Leute lieben ja Herausforderungen!!!

Gruß
Stefan

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
nachdem ich heute ein bißchen mit meinem GOP 250 CE gearbeitet habe, musste ich feststellen, dass an der Schleifplatte noch Verbesserungspotential besteht: Nach ca. 2 Arbeitsstunden Schleifen beginnt sich die Klettaufnahme von der Platte zu lösen. Da muss Abhilfe geschaffen werden.

Gruß
Stefan