Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schraube lässt sich nicht eindrehen

Su
Neuling 2

Hallo 8 mm Dübel 5 cm lang. Ich sehe gerade es ist 4 cm, auf der Packung steht aber 5. Ich habe einfach eine Schraube genommen die etwas länger ist als der Dübel. Dübel ist von Fischer Bohrmaschine ist von Bosch PSB 500 RE, falls relevant.

Ungefähr ab der Hälfte der Schraube lässt sich nur mehr schwer eindrehen bzw nur mit Gewalt schaffe ich es noch aber die restlichen  Millimeter die nicht, auch nicht mit Schraubenzieher. 

Sind meine Frau Ärmchen zu schwach? Der Bit dreht sich einfach und fast die Schraube nicht. Ich kann jetzt auch nicht den Durchmesser der Schraube messen. Ist die Schraube vielleicht zu lang oder zu dick? Ich übe eh Druck aus. Ich weiß nicht ob der Prinzip des Fischerdübels funktioniert, wenn die Schraube so lang wäre wie der Dübel. Es steht der Schraubendurchmesser soll 4,5 bis 6 mm sein. Wie soll ich das jetzt messen? 

Danke

 


16918342602924413311420287673870.jpg16918346176892748987127311792409.jpg
20 ANTWORTEN 20

Su
Neuling 2

Kann man so gar nicht messen? 


16918347852803734104017812367457.jpg

Hardy1
Erfahrener 2

Wenn Du die Schraube auf das Maßband legst, kannst Du eventuell die Stärke der Schraube besser bestimmen. Dazu die Stärke (Dicke) mit Gewinde ablesen. Es könnte eine 4mm Schraube sein. Aber genau kann ich es auf dem Foto nicht erkennen!

Hardy1
Erfahrener 2

Hallo Su, 

bei dem Dübel müsste es sich vermutlich um den Typ „Duopower 8x40“ handeln. Da der Dübel 4cm lang ist, musst Du ca. 5cm tief bohren! Zitat Fischer: „Die erforderliche Schraubenlänge ergibt sich aus Dübellänge + Anbauteildicke +1 x Schraubendurchmesser“. Die Schraube muss also im eingeschraubten Zustand hinten aus dem Dübel wieder austreten, mit mindestens der Länge, die dem Schraubendurchmesser entspricht. Mit Anbauteildicke ist die Stärke des Gegenstandes gemeint, den Du befestigen möchtest. 
Bei einem 8er Dübel muss mit einem 8mm Bohrer gebohrt werden. Eine 4,5 oder 5mm Schraube dürfte sich noch gut eindrehen lassen, bei einer 6mm Schraube wird es meiner Erfahrung nach schwierig! 
Die Schraube muss sich am Ende des Dübels durch die Spitze des Dübels schneiden. Dass kann schon etwas Kraft kosten. Damit bei weichem Stein der Dübel dabei nicht anfängt, sich zu drehen, Schraube ich die Schraube schon mal im nicht montierten Dübel ein, um den Dübel „vorzuschneiden“. Dann lässt sich die Schraube anschließend im im Mauerwerk eingesetzten Dübel deutlich leichter eindrehen! Schrauben mit Torx Schraubenkopf lassen sich auch leichter eindrehen als solche mit Kreuzschlitz. 
Ich schlage einen Dübel immer mit dem Hammer leicht ein, damit er ganz bzw. bündig im Stein/Beton sitzt. Vorher das Bohrloch unbedingt aussaugen! 
Auf den Pappkartons der Fischer Dübel, welche Du z.B. in Baumärkten bekommst, ist eine Dübelanleitung/Illustration aufgedruckt. Vielleicht findest Du Infos im Internet? Ich kann dazu nicht viel mehr sagen, da ich diesen Dübeltyp nicht verwende. 
Mit freundlichem Gruß

Hardy 

Hardy1
Erfahrener 2

Hallo Su, 

anbei eine Grafik, die eine fertige Verschraubung zeigt: 

BF98129E-A127-497C-B9FF-36B2DB7B4B38.jpeg

MfG Hardy

blackfox
Treuer Fan

Die Schraube ist zu dünn. Nimm, wie angegeben, eine Schraube die 4,5-6 Durchmesser hat. Als Vergleich kannst du hier einfach einen 5er Bohrer verwenden, dann bist du in der goldenen Mitte.

Hallo @blackfox , 

Du meinst vermutlich: „Als Vergleich kannst du hier einfach eine 5er Schraube verwenden, dann bist du in der goldenen Mitte“. 😉 

Da stimme ich dir zu! 
MfG Hardy

Nein. Einen Bohrer. Wenn man keine Schieblehre da hat, hat man in der Regel immer einen Bohrer da und kann damit besser und genauer den Durchmesser der Schraube bestimmen, als drüber zu peilen.

Hallo blackfox, 

jetzt weiß ich, was Du meinst! Einen 5mm Bohrer nehmen um im Vergleich eine 5mm Schraube zu finden. 😉 

Eine 5mm Schraube halte ich für den DuoPower 8x40 auch für eine gute Wahl! 
MfG Hardy

Su
Neuling 2

hallo und vielen Dank. Wie, noch stärkere Schraube nehmen? Dann wirds ja gar nicht gehen. Hardy1 wie weit bohrst du die Schraube in den Dübel rein? bei mir geht nix mehr weiter. Ich glaube die Schraube ist jetzt rundgedreht. Hätte zum Hängen von Blumentöpfen sein sollen :((

So sieht es mittlerweile aus: 


WhatsApp Image 2023-08-15 at 23.jpgImage5f.jpg

Nimm eine neue Schraube und sag uns bitte welchen Durchmesser die Schraube hat (Bohrer).

Hardy1
Erfahrener 2

Hallo Su, 

hast Du denn das Loch in der Mauer tief genug gebohrt? Nicht das die Schraube nicht tiefer einzudrehen ist, weil sie unten im Bohrloch bereits anstößt!? 
Bevor ich einen Fischer SX Dübel, er ähnelt etwas dem Duopower, in das Bohrloch stecke, umwickel ich den Dübel mit einem Stück Leder (Reststück ausgedientes Fensterleder), nehme den umwickelten Dübel in das Rundloch einer Kombizange und drehe die zu verwendende Schraube mit den Akkuschrauber in den Dübel, bis die Schraubenspitze am anderen Ende des Dübels wieder austritt. Wie stark man/Frau die Zange dabei zudrücken muss, ohne den Dübel zu beschädigen, ist etwas Erfahrungssache. Dreht man die Schraube dann wieder heraus, hat sich die Schraube schon mal ein „Gewinde“ in den Nylondübel vorgeschnitten. Die Schraube kann sich dabei recht stark erwärmen. Also Vorsicht beim Herausschrauben der Schraube! Dann erst setze ich den Dübel ins Mauerwerk ein und schlage ihn mit einem Hanmer vorsichtig fest. Der Duopower Dübel hat vorne unter dem Rand (wo die Schraube eingesteckt wird) ein paar Stege, die sich durch die (leichten) Hammerschläge im Bohrloch verkeilen, so dass der Dübel besser hält. Nun kann die Schraube leichter eingedreht werden. Diese Vorgehensweise wird nicht offiziell empfohlen, aber ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht! 
MfG Hardy

donniedarko
Spezialist

Moin Su, 

wenn die Schraube sich schon beim Versuch, sie rein zu Drehen  verbiegt, dann hält sie auch. Du brauchst dann keine dickere Schraube. Die Vermutung, das das Loch in der Wand nicht tief genug gebohrt ist habe ich auch. Zum Testen der Tiefe hälst Du die Schraube am Kopf fest und steckts sie nach dem Bohren ins Bohrloch. Wenn sie hinten anstößt, musst Du nachbohren. Wenn du den oberen Dübel noch rausbekommst, bitte einmal dort die Tiefe vom Bohrloch austesten. Alternativ kannst Du in Deinem Fall auch eine kürzere Schraube nehmen, die genauso lang ist wie der Dübel.

aus dem echten Nordfriesland!

dankeschön! Ich habe wie oben am Foto, diese Schraube mit dem Dübel verwendet. Ich habe 1 cm länger als der Dübel gebohrt. Es soll ja die Schraube raus aus dem Dübel, das wusste ich vorher nicht, macht aber Sinn.  Also müsste eigentlich Platz für die Schraube da sein. Kann es sein, daß die Schraube gar nicht durch ist? -vllt reicht meine Kraft nicht, aber warum sollte dann der Bohrer nicht greifen, also das Dingens daß in den Bohrer kommt und die Spitze an die Schraube zum Reindrehen. Es rutscht ab. Ich kann nicht weiterdrehen. Aber dreh am Rad. Die Welt der Schrauberlinge und Bitlinge ist sooo vielfältigggg.

 

Habenix
Neuling

Hallo,

Kann es sein, das die verwendete Schraube statt einer Holz-/Spanplattenschraube eine Blechtreibschraube ist, die aufgrund des größeren Kerndurchmessers nicht passt?

Hardy1
Erfahrener 2

Hallo Su, 

wenn der Schrauberbit im Schraubenkopf durchdreht, wird der Schraubenkopf, eventuell auch der Bit beschädigt und es wird immer schwieriger bis unmöglich, die Schraube noch eingedreht zu bekommen. Entferne die Schraube, besorge dir eine neue, möglichst mit Torx „Schlitz“ im Schraubenkopf. Dazu dann den passenden Torx-Bit! 
Z.B. wäre eine Spax Halbrundkopf oder Senkkopf Universalschraube T-Star Plus 5x 50mm eventuell eine passende Schraube. Der Bit müsste dann von der „Größe“ ein Torx 20 sein. 
MfG Hardy

donniedarko
Spezialist

Evtl. hilft auch ein normaler Dübel wie der Fischer S8, UX8 oder Universaldübel wie der TOX TRI 8mm. Wenn Du noch andere Dübel im Haus hast, probiere die doch noch mal. 

aus dem echten Nordfriesland!

Roger__
Erfahrener

Sieht so aus, als wenn hier ganz klassisch die beiden Kreuzbits verwechselt wurden. Das passiert leider sehr oft, weshalb Kreuzschrauben einen schlechten Ruf bekommen haben.

Es gibt PH- (Philips) und PZ- (Pozidriv) Schrauben, und man muss genau den jeweils passenden Bit verwenden, damit man nicht "durchrutscht".

https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzschlitzschraube 

Su
Neuling 2

Ich danke Männers. Wir Frauen benutzen einfach für vieles einfach eine Schere, Messer, halt was da ist. Warum ist die Schraubenwelt bitte so eine Raketenwissenschaft?

Jetzt bleibt das Dingens jetzt mal so, soll es halten solange es kann.

Fürs nächste Mal: ab jetzt werde ich bevor ich etwas ganz simples aufhängen möchte, Schrauben studieren. Wie viele Semester sind das wohl? Dann bin ich Schraubendoktor und das nächste Projekt wird ein Hammer. Falsch gedacht! Ich muss noch Trockenbau studieren, weil Wände aus verschiedenen Materialien bestehen können, die man dann nicht so leicht anbohren kann. Bohrmaschine ist auch nicht Bohrmaschine. Ein Hammerbohrer soll meine Probleme lösen, laut O...i. 

Ich wünsche mir die Steinzeit zurück. Oder einen Mann. 

 

donniedarko
Spezialist

Es gibt auch immernoch Handwerker, die PH und PZ nicht unterscheiden können und sich dann wundern, warum es nicht gut greift.

Aber es gibt auch Toleranzen bei Schrauben, Schraub-Bits und Schraubenziehern, dann passt es auch nicht richtig.

Es gibt übrigens über 50 verschiedene Schraubenkopf-Varianten, über Schlitz und Kreuz und Torx hinaus, ohne jetzt die verschiedenen Größen mit zu Zählen.

aus dem echten Nordfriesland!

Roger__
Erfahrener

Ich kenne sogar eine Maschinenbau-Ingenieurin, die den Unterschied zwischen PH und PZ nicht kannte. Zum Glück arbeitet sie nur in der Pkw-Entwicklung 😉.