Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Projekt: L-Boxx Schrank Bauen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Bob Community,

Ich habe schon seit einigerzeit die Idee gehabt einen Schrank mit Vollauszügen zu Bauen um meine L-boxxen aufzubewaren und gegebenenfals auch öffnen zu können.

Klar die Holzwürmer unter euch werden jetzt sagen soetwas kann mann auch selbst bauen.

Für denn der aber entweder noch nicht die Richtigen Werkzeuge oder die Zeit und Musse dafür hat alles Komplett Selbst zu bauen hier eine Günstige Alternative.

IKEA PAX Schränke 500x600x2010mm

Klingt komisch Passt aber Perfekt und ist Stabiel genug.
Die Schwerste L-boxx bei mir hat 23kg.

Seit 1 Monat Fertig und in Benutzung und noch keine Abnutzungserscheinungen.

Kosten :
Vollauszüge bis 35kg  550mm Länge von vrt  = 6€
OSB 21mm  = 14€/m2
PAX Schrank 60€
Zeit aufwand Pro Schublade ca. 30min.

Meine Gesamtkosten ohne Schränke: 70€

Viel Spaß beim Nachbasteln und sollte der Beitrag hier falsch sein bitte ich die Administratoren ihn zu verschieben.
 


3317914.jpg
3317912.jpg
3317916.jpg
3317920.jpg
3317922.jpg
3317918.jpg
361 ANTWORTEN 361

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Morgen,

bei Sperrholz-Mohr habe ich einige pdf gefunden, die auch die unterschiedlichen Gewichte der Siebdruckplatten erklären.
Zu finden unter Produkte/Siebdruckplatten, im Speziellen das WISA_Handbuch über finnisches Birke und Nadelsperrholz, Verleimung BFU100 (EN 636-2/3) auf der letzten Seite.

higw65
Power User 4
Am Anfang merkt man den Unterschied nicht...und die meisten Leute in ihrem ganzen Leben nicht. Kommt immer darauf an wofür man es verwednet. Als ich meinen flachen anhänger (ehemaliger Baggertransporter) vor ein paar Jahren gebracuht gekauft habe, hat der Vorbesitzer einen neuen Boden eingesetzt. Ganz toll..."wird lange halten". Hat es auch...keine 2 Jahre, dann ist die Verleimung weg gewesen udn die Platten aind auseinandergegangen.

Hab das Teil danach komplett neu aufgebaut. Er hatte auch noch an anderer Stelle Mist gebaut. Wohnt leider zu weit im Norden...ansonsten hätte ich ihn zwischenzeitig mal besucht, aber evt. ist das auch gut gut...dass das nicht passiert ist.
Andere...lange Geschichte.

Jetzt liegt seit über 2 Jahren auf dem Boden eine 27mm-Platte und die hält. Muss sie auch 🙂

Auch den Schrank im Auto habe ich vor 15 Jahren aus Fahrzeugsperrholz/Siebdruckplatten gebaut. Nur damals das Gewicht völlig unterschätzt. Musste dann damacht überall wo es geht noch fräsungen vornehmen.
12805348.jpg12805350.jpg12805356.jpg12805346.jpg12805354.jpg12805352.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Morgen,
ist aber schade um die teure Platte, wenn man sie zerlöchern muss. Ein Rahmen-Gestell wäre evtl leichter. Gut, nachher ist man immer schlauer.

Nur um mal die Verhöltnisse einsortieren zu können: welche mögliche Zuladung hat so ein üblicher T5-Kasten mit Schiffsdiesel? 800-1000 kg, abzgl. Fahrer, Brotdose, Betriebs-/Treibsstoff?
Was wiegen bei euch Pi x Daumen die Einbauten ohne Werkzeug?

higw65
Power User 4
Ich fahre T4...mit dem guten alten 2.5L 111kw-Motor. Werde dazu auch nie komplette Bilder reinstellen. Die Dinger sind in Osteuropa einfach zu begehrt, obwohl meiner da so ein paar geheime Zutaten besitzt. Hab ihn jetzt 15 Jahre, hat jetzt 265k runter und läuft. Denke ich bin jetzt so bei der Hälfte der Lebensdauer und bis dahin...gibt es hoffentlich Fahrzeuge mit Brennstoffzellen. Von dem derzeitigen Akku-Krams halte ich nicht viel. Die werden zwar als Umweltfreundlich beworben, sind aber schlimmer als die meisten Verbrenner. Doch das ist ein völlig anderes Thema.

Mein T4 wiegt leer mit Sprit (zählt zum Leergewicht) immer um die 2300/2350kg. Mit Werkzeug. Stehe öfter mal bei 2 meiner Kunden auf den Waagen, wenn ich dran arbeite. Anhängelast 2.500kg und der ganze Zug darf 5.000kg wiegen. Steht jetzt auch genau so im Schein. Leider hat VW vergessen das genau auszuweisen, daher habe ich es von einem DEKRA-Prüfer ausrechnen und eintragen lassen. Da gibt es vom Hersteller bestimmte Koeffizienten und Angaben mit denen das ermittelt werden kann. Dazu noch verstärkte Federn und Dämpfer aus der Krankenwagen-Ausführung und schon hat man ein vernünfitges Fahrwerk.

Rahmenbauweise wäre eine Möglichkeit gewesen. Nur sind die dann nicht so stabil. Meine Einbauten (nicht nur der Schrank) ohne Werkzeug wiegen etwa 200kg. Würde ich aktuell Sortimo einbauen, dann würde ich deutlich leichter werden. Denke die Einbauten würden dann so um die 100kg wiegen, aber ich könnte auch nur max. 60% meiner Werkzeuge unterbringen. Bei mir war das Tetris auf höchstem Niveau...kein Platz ist verschenkt worden und ich modifiziere, ändere immer wieder aufs Neue. Nur die Grundstruktur ist Fix seit 15 Jahren. Auf der anderen Seite ist noch ein Gestell aus Alu-/Bosch-Profil, ein Paltte mit L-Boxxen und WorkMo und und und...

T5 war mal eine Überlegung, aber da ist das Leergewicht schon fast 200kg höher und ich mag die kleinen mächtig aufgeladenen Motoren nicht. Die nächste Variante...Crafter...ist mir zu groß. Meins ist ja auch eine Großraumlimousine. sogar in der Stretch-Variante...denn ich fahre doch Bosch Blau nicht in einem ordinären Transporter durch die Gegend ^^

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mh ... danke.
Habe mir die Einbauten noch schwerer vorgestellt.

Bei den Motorisierungen müssen wir wohl nichts diskutieren. Die aktuellen Modelle werden niemals die Laufleistung der alten erreichen. Darf man gern in eine Umweltbetrachtung einfliessen lassen, bevor Rohstoffe und Energie für Halbgares verschwendet werden. Die Abwrack-Prämie war ebenfalls so ein Blender, der nur kurzfristig den Herstellern aus der Stagnation geholfen hat. Muss damit aufhören, sonst platze ich.

(Hinweis für Willy: da oben gibt es auch die Rollo-Option vor den Fächern.)


PS: evtl noch die Teile des Kennzeichens im Bild unkenntlich machen.

Mh... zurück zu L-Boxx-Schränken.

Wie dick müsste eine Alu-Platte in 70 x 40 wohl sein, nur an den schmalen Seiten aufgelegt, um bei max 20 kg nicht durchzubiegen? 6 mm?
Ringe noch mit mir, ob ich nicht einmal einen Schrank komplett nach meinen Wünschen (ohne Holz) baue, wobei Alu für den Einsatzbereich Lagerhaltung ohne besondere Beanspruchung eigentlich auch eine Umweltsünde ist, wenn es nachwachsendes Holz auch tut.
 

higw65
Power User 4
Das Kennzeichen ist seit Jahren Geschichte 🙂
War der Firmenwagen meines Vaters.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

higw65
Power User 4
Kommen wir wieder zu den Schränken.

Ich überlege ja auch. Momentan stehen die L-Boxxen auf Tego-Regalen. Will im kommenden Jahr die Werktatt erweitern. So zumindest der Plan. Dann gibt es eine ganze Regalwand. Bei fast 100 Boxxen (und bis dahin sicher noch mehr) wird das eine Herausforderung. habe zum Glück noch reichlich Ständer da und einzelnen Regalböden mit den Grundmaßen einer L-Boxx. Die kann man auch mal schnell in anderer Höhe einhängen. Statt der Auszüge, welche ab 1,50m eh Nichts mehr bringen, kommt dann ein Roll-Container vor das Regal, wo man Boxxen mal schnell drauf ablegen kann.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Mahlzeit!
Stephan, danke für den Hinweis mit dem Sperrholz, ich werds mir heute abend reinziehen.
Das Problem ist nur das auf den Platte im Laden nichts draufsteht und wenn du den Verkäufer fragst weiss der auch nur "Siebdruck XXXmm"
Ich hab ungefähr 80-100kg Material verbaut, allerdings sind nur die Hauptböden und Wände aus 15mm, die Zwischenstege nur 4-6mm, weil sonst hätts nicht gepasst!!!!
Wenn fertig könnte ich die Hauptplatten auch noch ausfräsen um ein paar Kilo zu sparen.
Combo darf 750kg zuladen, leer hatte ich mal 1430 auf der Waage, voll darf es 2020 sein.
Ich glaube und hoffe es passt, ich werd das Fototeam mit zur Waage nehmen..dann habt ihr es schriftlich (:)
Generell würd ich mal sagen fahren die allermeisten Firmenwagen überladen durch die Gegend..
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
Ganz viele...wobei man die meisten Fahrzeuge sogar auflasten lassen kann. Aber dazu gehören dann eben auch ein gutes Fahrwerk und Top Bremsen. Lieber aber wird der Motor getunt...damit mal schneller ist.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hatte zweimal das Glück in die richtige Richtung zu fahren, das war noch vor Bobforumzeit und vor Autoumbau, in Süderbrarup, direkt vor meiner Haustür quasi, Schwerpunktkontrolle, alles Firmenwagen die dort standen..und ihr könnt euch sicher sein, wenn ihr euren Wagen noch nicht auf der Waage hattet, spätesten dann habt ihr es "schriftlich"
(:)
Seitdem gehe ich anders damit um..und Sohnemann wurde 300eur los weil eine Gasflasche lose war, Chef zogs vom Gehalt ab obwohl deren Karren garkeine Zurrmöglichkeiten hatten!!!!!!!!!!!
Gruss Willy

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von willyausdemnorden am 24.07.2017, 12:21 Uhr
Ich hab ungefähr 80-100kg Material verbaut, allerdings sind nur die Hauptböden und Wände aus 15mm, die Zwischenstege nur 4-6mm, weil sonst hätts nicht gepasst!!!!
 
Bei den Senkrechten würde ich ernsthaft überlegen entweder Leitern aus Fichte oder Alu-Rechteck-Rohr zu nehmen.
Muss mal was raussuchen, was wir im Aquarienbau oft benutzt haben. Da standen teilweise tonnenschwere Becken drauf.
 
Gefunden: sucht mal nach MarineSystems, Alusteck und ähnlichen. Einziger Nachteil im Wagen oder Rollenschrank in der Werkstatt: Querverwindung muss abgefangen werden. Im Wagen ginge das ja leicht durch befestigen an der Rückwand. Ein freistehender Schrank auf Rollen müsste mindestens eine rückwärtige durchgehende Platte oder mehrere feste Querriegel haben.
Das Zeug ist echt leicht und wie gesagt sehr stabil. Gibt verschiedene Verbinder aus Kunststoff, auch mit Metallkern. Sieht auch schick aus.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi Folks
mal abgesehen das ich (dank Werkstattumgetaltung) demnächst auch ein Werkzeu/Schrauben-AUfbewahrungsregal basteln werde, möchte ich mal eine Idee in den Raum werfen, die dem einen oder anderen Zeit und Geld sparen könnte: viele überlegen wo sie am billigsten Auszüge herbekommen, die aber trotzdem stabil genug sind. Dazu ein paar Gedanken:
  • meine Boxen sind fertig gepackt; wenn ich sie auf Montage mitnehme, ziehe ich sie aus dem Regal und packe sie ins Auto. Dafür brauche ich keinen Auszug!
  • Für den schnellen Einsatz in der Werkstatt ("zu Hause") öffne ich den Koffer, entnehme Werkkzeug und passendes zubehör - der Koffer kann dann kurz da (siehe unten) stehen bleiben, dies aber in einer angenehmen Höhe (+/- 1m)
  • Ein Auszug unten ist noch halbwegs sinnvoll (solange man sich noch bücken kann und danach wieder hoch kommt..., über Brusthöhe aber kompletter Schwachsinn - ich steige NICHT auf die Leiter, um etwas aus der L-Boxx zu nehmen!!!!
  • Ich kaufe (wie ihr ja auch) öfter was dazu oder räume um. Dabei sollte immer das (aktuell) wichtigste / am meisten gebrauchte eher in Reichweite ( mittlere Höhe) stehen, die Exoten kommen nach oben und unten!
  • Auszüge sind deutlich mühsamer in der Höhe zu ändern und je nach Korpusmaterial beim 2. oder 3. mal nicht mehr richtig fest. Normale Einlegeböden werden auf 32er Lochreihe beliebig oft in der Höhe verstellt und mit Secura- Bodenträgern auch sehr stabil (das sind die mit Dorn nach oben)
  • für das Umpacken und/oder Entnehmen gibt es pro Schrankelement 1! Auszugboden auf angenehmer Höhe mit ausreichender Länge, nett wäre auch mit Rastung am Ende, damit er nicht von alleine wieder einfährt. Leisten und Rutschgummi nach Belieben.
All dies zusammen spart Zeit, Geld, mindert den Verschleiß und ist super flexibel.
(Bilder gibbs frühestens im Herbst, vorher bin ich noch verplanter Arbeitssklave ;-(  )
ToFi
SO, jetzt dürft ihr schimpfen...... ;.)

 

higw65
Power User 4
So ähnlich sehe ich das auch...

...schön sind übrigens die Einschub-Einhänger von Sortimo. Gibt es auch als Set. Finde sie nur grad nicht.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sinus50
Moderator
Moderator
Meinst Du die Kofferschiene KS 24-0?
Da habe ich einige im Einsatz; auch für Nachrüstungen ganz praktisch.

Gruß
sinus50

PS.: Hier sind ja in letzter Zeit wieder einige tolle Eigenlösungen vorgestellt worden. Klasse+++

haifisch18
Power User 4
Oder die Auszugschiene?

Im Editor sieht man die Linkmarkierung, im Beitrag nicht...
Maria, Maria, i like it laut!

sinus50
Moderator
Moderator
Bin auch noch in der "Eingewöhnungsphase" der neuen Form, und habe noch längst nicht alles durch.-)

higw65
Power User 4
Die Linkmarkierungen habe ich früher auch nicht gesehen. Daher gibt es bei mir jeden Link unterstrichen und Fett...zur besseren Erkennung. Liegt auch immer an den jeweiligen Browsern.

@sinus
Genau die meine ich.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

zeroflash
Neuling 3
Also ich finde die L-Boxxen einfach nur genial. Leider sind die Boxen ,welche man gerade benötigt meistens unten eingeklickt.
Ich habe das Problem nun so gelöst (siehe Bilder). Es handelt sich um MDF-Platte 19mm. Die einzelnen Etagen sind mit je vier Winkeln 40x40x2 und Spax Wirox 4x20 verschraubt. Das hält selbst die schweren Kisten hervorragend aus. Die Tiefe habe ich mit 35 cm gewählt. Das Regal ist mit Winkeln auch an der Wand verschraubt und hält bombenfest. Bisher bin ich gut ohne Auszug klargekommen. Nur beim Kleinteile- bzw. Schraubensortiment wäre es wohl hilfreich. Vermutlich werde ich das auch noch nachrüsten. Für die Maschinenkisten finde ich es etwas übertrieben, da diese sich auch so sehr einfach entnehmen lassen und man diese meist sowieso an den "Bauort" nimmt.
12818471.jpg12818461.jpeg12818465.jpeg12818459.jpeg12818467.jpeg12818463.jpeg12818469.jpeg12818473.jpg

sireagle
Power User 4
Hallo Zeroflash,

erstmal herzlich Willkommen im blauen Forum!
Da hast Du ja gleich den richtigen Einstang gegeben, sieht doch klasse aus und wenn Du über einen Auszug nachdenkst wegen der Kleinteil-L-Boxxen, dann setzt Du den am besten so das Du diesen ausziehen kannst und dann mal eine weitere L-Boxx zwecksentnahme aufklicken kannst.

Ich hoffe Du hast den scheinbar im EG befindlichen Raum gegen Blicke und ungwollten Zugriff von Aussen zu sichern.
Sonst ist das vom Fenster aus ja die reinste Einladung.... 😉

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

zeroflash
Neuling 3
Ja das mit dem Blickdicht war auch meine erste Idee. Ist bereits umgesetzt 🙂

sinus50
Moderator
Moderator
Hallo @zeroflash,

zunächst einmal herzlich willkommen hier im blauen Bosch Profi Forum.

Sieht gut aus, eine recht umfangreiche Sammlung.
Und die eingebaute Steckdose kannst Du ja für die Ladestion verwenden.-)

Vielleicht reicht es fürs erste, einzelne Auszüge mit Boden als Ablage zu montieren.

Wir freuen uns auf weitere Beiträge von Dir, viel Spaß im Forum.

Gruß
sinus50

sireagle
Power User 4
 
erstellt von sinus50 am 30.07.2017, 22:11 Uhr
[...]
Vielleicht reicht es fürs erste, einzelne Auszüge mit Boden als Ablage zu montieren.
[...]
Gruß
sinus50

Da hast Du meine Gedanken für meinen Schrank schon wieder verraten...;)
Ich überlege mir einen Auszugboden zu machen der direkt unter einen Boden kommt und nur als Ablage bei bedarf dient.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Die Idee ist so alt wie es Schränke für Bücher und Akten gibt 😉
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sireagle
Power User 4
 
erstellt von higw65 am 31.07.2017, 13:24 Uhr
Die Idee ist so alt wie es Schränke für Bücher und Akten gibt 😉
Nein Gerald, zu der Zeit kannte man ja noch keine L-Boxxen mit 45 kg Inhalt... das muss ja ein L-Boxx-Auszugablage werden....^^

*duckundwech*
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Der zweite Schrank mit Auszügen ist nun auch seit einer Weile benutzbar.
Für meinen Koffer mit E-Installationswerkzeug reichten auch die sog. Überauszüge nicht, da bei dem gelben Trumm die halbe Höhe für den aufgeklappten Deckel nach hinten berücksichtigt werden muss. Ist halt nicht alles so grazil wie ein L-Boxx-Deckel.
Der erste Versuch, einen 400er Vollauszug mit einem 300er zu paaren klappte prima.
Auf den Bildern sieht es zwar nach durchhängen aus, aber das ist minimal.
Beide Auszugsvarianten sollen je 45kg halten. Bei einem Lasttest habe ich bei knapp 40kg aufgelegt, zusätzlich drauf pusten sollte man dann nicht mehr.
Da ich keine fast 700mm Auszugslänge brauchte und für mehr Sicherheit, wurde das Ganze begrenzt.
Für's Erste bin ich sehr zufrieden. Es funktioniert alles, nichts klemmt, alles übersichtlich und geschützt untergebracht.

Als nächstes muss noch ein Materialschrank dran glauben. Ich brauche mindestens 6 Auszüge etwa 70x40 für Schrauben und weitere für Kleinkram wie Scharniere, Möbelwinkel und was sonst so in Kisten kullert. Ein Schrank müsste auch beschafft werden.
Gibt 192cm hohe Schränke mit 10 Vollauszügen und zwei großen Staufächern für unter 400,- - frei Haus.
Auszüge, Böden, Schrank - alles zusammen wäre teurer.
Fast schade.
 
PS: die Ikea-Schubladen-Einlagen/Unterlagen sind nix für den hier angedachten Zweck, zu leicht, zu wellig, liegen sich nicht glatt. Die Teppichschoner gegen Stuhlrollen sind um Klassen besser geeignet.

fugi
Neuling 2
Hallo Forum

Habe endlich mein Projekt umgesetzt. Habe wie Andere auch einen Pax Schrank genommen, 100x60. Die ausziehbaren Tablare sind original Pax. Somit musste ich nicht extra Schienen basteln. Funktioniert bestens und mit Türen sind die Boxen mehrheitlich Staub geschützt. Übrigens inklusive Stromanschluss für den Radio!

Gruss aus der Schweiz
12877481.jpg12877479.jpg

meisterbenno
Spezialist 2
Ich habe vorhin vergeblich nach den im Erööfnungsthema genannten Auszügen von "vrt" gesucht.
Habe mir vor längerer Zeit einen Schrank mit 1m Breite und 38cm Teife zugelegt. Die Auszüge hatte ich aus der Bucht gefischt, sollten angeblich 25Kg halten .....
Sollten, tun sie aber leider nicht. Die Metallschiene, in der der Auszug läuft, biegt sich bei mehreren Auszugen nach unten aus ....
Kann mir jemand eine Bezugsquelle für vernünftige Auszüge nennen? ich möchte nicht nochmal Geld für Schrott ausgeben.
In einem anderen Thema wurden die Ikea-Schuhauszüge angesprochen, die gibt es aber leider nur für die 50cm tiefen Schränke, welche ich aus Platzgründen aber nicht verwenden kann....
Kontaktdaten sind im Profil hinterlegt.

Gru0 und Dank
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo, kuck mal nach Auszügen von SO TECH. Wenn Du ein Gewerbe hast, kannst Du Dich auch bei denen auf der HP als Firmenkunde registrieren, da sinkt der Preis erheblich... Gruß Mark

meisterbenno
Spezialist 2
Dank dir Yeti.
Werde mal mit Ruhe gucken und Bericht erstatten.

Gruß
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Gerne. Meines Wissens nach verwenden einige die SOTECH für ihre LBOXX-Schränke, u.a. Hai und Christian. Gruß Mark

mixbambullis
Erfahrener
Die SO-Tech mit Soft Close habe ich auch verbaut in meiner Doppelwerkbank. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. 
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

meisterbenno
Spezialist 2
Überlege jetzt, welche Belastung ich brauche.
Hatte an 35Kg gedacht, um Reserve zu haben.
Andererseits ....
2 Boxen pro Lage ....
Und die schwersten Boxen sind die mit GBH 2-26 DFR inkl SDS, Holz- und Metallbohrern sowie 3 Wechselfuttern
und die mit der GSB 21-2 RCT, ähnliche Beladung wie der GBH, also zusammen ca 10 - 12 Kg ....
Welche Auszüge empfehlt bzw benutzt ihr?

Gruß
 
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo meisterbenno, wenn ich das noch richtig in meinem bepelzten Schädel habe, brauchst Du, um den Deckel der LB bei ausgezogenem Schubi vollständig öffnen zu können bzw. die LB ordnungsgemäß / fachgerecht / zärtlich aus dem LB-Regal zu zerren, einen 50er Vollauszug. Die 50er VAZ von SOTECH gibt es (glaube ich) nur mit 35 kg Tragkraft. VAZ mit 25 kg sind zu kurz. Bin mir aber nicht ganz sicher, ist schon zu lange her, daß ich mich damit beschäftigt habe. Als Sicherheitsfanatiker würde ich sowieso 35 kg VAZ nehmen, soweit ich mich erinnere, ist der Aufpreis nicht so gravierend... Gruß Mark

meisterbenno
Spezialist 2
Hallo Mark, Dank dir für die Antwort. 50er Auszüge ... Sind eingeschoben ... ? 25 cm lang. Oder eingeschoben 50 cm ? Habe die "kleinen" Schränke mit ca 38 cm Tiefe ... Finde die Seite von SO-TECH finde ich eher unübersichtlich. Werde evtl mal anrufen. Gruß
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Gun Aaaaaaaamd, auf der SOTECH Heimseite / bei den einzelnen VAZ sind bei den Bildern auch Maßzeichnungen dabei. Leider bekomme ich die auf dem Mobtel nicht größer angezeigt, weiß ergo nicht, ob die aussagekräftig sind. Gruß Mark

haifisch18
Power User 4
Wenn man den So Tech eigenen Shop googelt (verlinken ist hier nicht gestattet), findet man eine sehr übersichtliche Bezugsquelle. Ich denke, dass ist die Seite die Mark meint. 

Dort geht man auf das Produkt und über den Tabellen mit den Auszugslängen findet sich in rot ein Link zu den Zeichnungen. Ein Screenshot des VAZ mit Kugelführungen und 35kg Traglast mal im Anhang. Die sollte eigentlich jeder verstehen.

Die VAZ sind kompatibel zum System 32, wie man darin konstruiert, erklärt Hettich sehr schön in einem ausführlichen PDF.
13464225.png
Maria, Maria, i like it laut!

meisterbenno
Spezialist 2
Werrde gleich mal vom Rechner aus gucken. Hatte vorher mit meinem Smarty versucht, aber mobile und "stationäre" Ansicht weichen auf vielen Seiten voneinander ab.
Habe ich mittleriwele gelernt. hatte bis vor 1/2 Jahr noch ein Uralt-Nokia (ca 12 jahre) ohne I-Net Zugang ....
Ja Kinder, sowas gab es mal .... 😉
Muß jetzt erst mal die Bucht füttern und danach habe ich wohl etwas zeit dafür.
Andernfalls melde ich mich hier nochmal.

Gruß
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

meisterbenno
Spezialist 2
Heureka ....
irgendwie war ich vorher auf einer anderen So tech Seite.
Hatte nach Auszügen gesucht, da konnte man aber weder Menge eingeben noch Preis erkennen.
Der Preis ist ja wirtklich gut und wenn ihr mir die empfehlt, wohl auch eine gute Qualität.
Habe noch ein paar Projekte und in den nächsten Monaten steht ein gro0es hier bei uns an.
Komplette Terasse entfernen (Fliesen und Beton), hierfür den GSH 11 VC nehmen,
Die Wandflächen freischachten und gegen Feuchtigkeit isolieren.
Baugrube verfüllen und Terasse mit Pflaster neu erstellen. UNterstützt durch GWS 24-230 LVI sowie GRL 300 HV auf BT 300 HD
Kelleraußentreppe von 2-3 Lagen Fliesen befreien,Der GSH 5 CE wird es richten..
Zu beiden Nachbarn Sichtschutzwände erneuern, hilfreich sein werden dabei GBH 2-26 DFR , GST 35 CE, GWS 15-1125 CIEH,
GSR 10,8 - 2 LI   sowie evtl GCM 12 GDL auf GTA 3800 und GTS 10 XC auf  GTA 60 W und GRL 300 HV auf BT 300 HD.
Wandflächen der Kelleraußentreppe von alter Farbe befreien, zum Einsatz kommt hier der GWS 15-125 CIEH sowie ein Kärcher WD 7.700. 
Viel Arbeit, über die ich gesondert berichten werde.
Der Hinweis auf den Shop war jedenfalls sehr hilfreich.
Klasse wie immer !!!!!

Gruß
 
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo meisterbenno, freut mich, daß Du fündig wurdest. Nur zur Erinnerung: der Rabatt für Gewerbetreibende ist nicht zu verachten. Eventuell hast Du einen Selbständigen in Deinem Umfeld, der sich bei SOTECH auf der Gewerbeseite anmelden kann. Gewerbeart ist wurscht, ich kaufe als Landschaftsgärtner dort ein... Aber aufpassen: manchmal sind die Artikelnr. privat / gewerbl. unterschiedlich. Gruß Mark P.S.: einen schönen blauen Maschinenbestand hast Du am Start

haifisch18
Power User 4
Die Auszüge sind für den Preis gut, hab aber bisher nur die Kugelgeführten. Für Wohnmöbel müsste man mal die anderen ausprobieren, die den Blum Schubladensystemen entsprechen.
Auf alle Fälle taugen die für die Werkstatt.
Maria, Maria, i like it laut!