Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Projekt: L-Boxx Schrank Bauen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Bob Community,

Ich habe schon seit einigerzeit die Idee gehabt einen Schrank mit Vollauszügen zu Bauen um meine L-boxxen aufzubewaren und gegebenenfals auch öffnen zu können.

Klar die Holzwürmer unter euch werden jetzt sagen soetwas kann mann auch selbst bauen.

Für denn der aber entweder noch nicht die Richtigen Werkzeuge oder die Zeit und Musse dafür hat alles Komplett Selbst zu bauen hier eine Günstige Alternative.

IKEA PAX Schränke 500x600x2010mm

Klingt komisch Passt aber Perfekt und ist Stabiel genug.
Die Schwerste L-boxx bei mir hat 23kg.

Seit 1 Monat Fertig und in Benutzung und noch keine Abnutzungserscheinungen.

Kosten :
Vollauszüge bis 35kg  550mm Länge von vrt  = 6€
OSB 21mm  = 14€/m2
PAX Schrank 60€
Zeit aufwand Pro Schublade ca. 30min.

Meine Gesamtkosten ohne Schränke: 70€

Viel Spaß beim Nachbasteln und sollte der Beitrag hier falsch sein bitte ich die Administratoren ihn zu verschieben.
 


3317914.jpg
3317912.jpg
3317916.jpg
3317920.jpg
3317922.jpg
3317918.jpg
361 ANTWORTEN 361

Hell
Treuer Fan
Ich muss hier noch Mal nachhaken: Hat schon Mal jemand mit einem PAX-Schrank versucht, ob die L-Boxxen auch auf die folgenden KOMPLEMENT- Auszüge von IKEA passen: 202.463.60 Von der Tragfähigkeit her sollte das ja für die meisten L-Boxxen ausreichend sein.
Bosch Blau Fan 🙂

leopard1a
Aktives Mitglied 3
Nabend,
ich würde sagen das das nicht passt. Im PAX Schrank passen die L-Boxxen gerade so rein neben den Auszügen. Mach die Bilder mal von Seite eins groß, da kann man das gut erkennen. Ich könnte dir auch ein Bild morgen machen, wenn du willst. Nichtsdestotrotz würde ich mir das nie mehr kaufen. Der PAX Schrank besteht aus Wabenpappe (so wie aus den Wabentüren) und hat nur an den Lochleisten Spanholz. Zu dem Preis bekommst du locker ne 18er Birke Multiplex, wo du dir einen kompletten Schrank bauen kannst für.

Gruß Leo

meisterbenno
Spezialist 2
ich hatte mir seinerzeir vollauszüge aus der bucht gefischt. halten auch zusammen mit den in dem zusammehang genanten euro-schruaben sehr gut.
woraus der schrank gefertigt ist, kann ich nicht sagen. ist mir aber auch relativ egal. ich habe die vorhandene lochleiste genutzt und da hält es gut.
gekauft habe ich die schränke während eienr aktion bei ikea ....
jeder korpus 10,-€ ..... da fange ich dann nicht an, selber was zu bauen .....
im zweifel kann man ja auch in der bucht fischen, da treibt bestimmt auch mal was gebrauchtes ´rum .....
für die werkstatt wohl allemal gut genug .....

gruß
 
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

meisterbenno
Spezialist 2
habe gerade mal nachgeschaut:
pax korpus ca 1,00 x 2,00 x 0,35 m kostet 50,- €
18mm multiplex 1,25 x 2,50 kostet 82,50€  ......
daraus kriegst du aber auch noch keinen kompletten schrank gebaut, brauchst ja noch eine rückwand-platte.....
von der arbeit mal abgesehen.
die holztechnsische abteilung wird natürlich immer selber bauene wollen,
aber für diejenigen, denen es "lediglich" um eine funktionelle aufbewahrung geht, ist "pax" wohl die bessere lösung.
ist meine meinung ....

gruß
 
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

tiga
Treuer Fan
Selbst wenn es nicht die bessere Lösung ist (da ist ja durchaus Luft nach oben), so ist es eine günstige und praktikabele Lösung, die man schnell umsetzen kann. Wenn der Schrank dann nach 10 Jahren mal nachgibt, kann man ja immer noch aufrüsten.
Ich würde einen solchen Schrank wohl eher aus OSB bauen und für die Lochreichen Streifen aus Siebdruckplatte oder sogar Alu einkleben.
Da ist man dann aber auch gleich wieder bei einem Arbeitsaufwand, der mit der Pax-Lösung in keinem Verhältnis steht.
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Osb nehme ich maximal als Unterschalung zb. für Gipsplatten, aber doch nicht für sichtbare Bauteile die auch noch was auszuhalten haben....?
Das Zeug taugt doch nichts..
Wenn Platten dann richtige Sperr-oder Leimplatten.
Gruss Willy
 

wuppwop
Power User 2

die holztechnsische abteilung wird natürlich immer selber bauene wollen,

Nicht immer, irgendwo hat es auch Grenzen, z.B. beim Preis.
Den Preis bei Ikea kann so gut wie kein Tischler halten.
Dafür können wir allein vom Materialeinkauf noch nicht mal die Tür vom Plattenlager aufmachen.
Bei Sonderanfertigung, wie dem LBM siehts da schon anders aus.

aber für diejenigen, denen es "lediglich" um eine funktionelle aufbewahrung geht, ist "pax" wohl die bessere lösung. 
ist meine meinung .... 

Meine auch, Ikea hat keine schlechte Qualität und selbst ich als Tischler habe was von Ikea im Haus.
Wer eine günstige Selbstbau-Lösung sucht ist mit dem Pax gut bedient.

Gruß WW


 
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

higw65
Power User 4
 
erstellt von willyausdemnorden am 28.03.2016, 10:52 Uhr
Moin
Osb nehme ich maximal als Unterschalung zb. für Gipsplatten, aber doch nicht für sichtbare Bauteile die auch noch was auszuhalten haben....?
Das Zeug taugt doch nichts..
Wenn Platten dann richtige Sperr-oder Leimplatten.
Gruss Willy
 

Die taugen sogar richtig. Kommt allerdings auf die Qualität an. Schon viele sehr stabile Sachen drauß gebaut und je nach Endbehandlung sehen die sogar gut aus.
IKEA ist an sich nicht (immer) sonderlich stabil. Aber man eben hervorragend viele Sachen draus bauen...und dabei Alles so anpassen wie man will.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

wuppwop
Power User 2
@Willy,

OSB ist ein super Baumaterial, und um Gegensatz zu so manch anderem Plattenmaterial sogar feuchtebeständig verleimt, wodurch es sich hervorragend für Unterkonstruktion im Außenbereich eignet.

Als Bodenbelag, geschliffen und sauber versiegelt, sieht es richtig edel aus.

Fachbegriff ist übrigens unter anderem "Dekorative Grobspanplatte".

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich seh ja was den OSB Resten passiert wenn ich sie draussen vergessen habe..wasserfest oder wetterfest ist da nichts.
Nachbar hat Schuppenwände gebastelt, 3 Jahre her, Zeugs zerfällt so langsam.
..
ach, ganz vergessen, im Bootsbau wären die dann ja sicher auch erste Wahl, oder?
Bischen Spass muss sein..(:)
Übrigens einige Dachdeckerfirmen die etwas unter Preisdruck stehen klüttern sogar OSB an um drauf zu schiefern (:)
Da steckt folgende Logik hinter: "Was lange hält bringt kein Geld" (:)
Gruss Willy
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo in die Runde.

Ich klinke mich mal ein und kann mich der negativen Meinung zu IKEA Schränken nur anschließen. Als gelernter selbstständiger Tischler mit Montagebetrieb, kann ich das nur bestätigen. Die Zeiten, in denen IKEA noch melaminharzbeschichtete und/oder Echtholzfurnierte 19mm Vollspanplatte verwendet hat, liegen tatsächlich bis in die frühen 2000 zurück. Die Dekore sind in der Regel selbstklebende Folien, keine Lackierungen oder Furniere. Schrankseitenteile sind mittlerweile, wie ober beschrieben, nur an neuralgischen Stellen mit einem Vollspankern versehen und ansonsten hohles Wabenmaterial. Wenn man die Innenausstattung von PAX seinen Bedürfnissen entsprechend verändert, schraubt man ins Leere. Dann hält da nix mehr.
Um Werkstattschränke selbst zu bauen, empfehle ich, den Holzhändler vor Ort nach Spanplattenpreisen zu befragen und die Schränke selbst zu bauen. Eurospann in weiß, Miniperl liegt meist bei ca. 10-15€uro netto/m⊃2; für 19mm Material, Kunststoffkanten müssen angefahren werden oder eben per Schmelzkleberkante und Bügeleisen geklebt. Multiplex ist natürlich ein tolles Material, aber auch nicht immer gerade, bzw. eben, vor allem an der langen Kante nicht. Mann erspart sich jedoch das mühevolle Bekanten, so man keine Kantenmaschine zur Hand hat. OSB ist für die Werkstatt ideal, weil feuchtfest verleimt und easy to handle. Wer viele Schränke benötigt, sollte sich die m⊃2; genau ausrechnen und evtl Gabunfurnierte Tischlerplatte in 5000x2010x19mm bestellen. Das reicht dann für 3-4 Schränke (HxBxT2200x600x500, noch ne 5mm Rückwandplatte dazu und Kantenmaterial. Das ist allemal ein schönes Urlaubsprojekt und anschließend ein Leben lang funktional und stabil. viel Holzhändler/Großhändler trennen große Platten auf Wunsch und gegen Aufpreis auch grob auf. Falls nicht braucht man auch den Platz und die Möglichkeit, so große Paltten im Hof oder vor dem Haus auftrennen zu können. Zuschnitte im Baumarkt seines Vertrauens auf Endmaß sind auch eine Alternative, jedoch sind die Platten dort meist deutlich teurer und die vertikalen Plattensägen nicht immer lotrecht, also sind Endmaßzuschnitte dort auch nur bedingt rechtwinklig. Das kommt sehr auf den Baumarkt und den zuschneidenden Mitarbeiter an, ob er seine Maschine kennt oder einfach nur sägt.
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@willyausdemnorden:

Es gibt bei OSB auch deutliche Qualitätsunterschiede, siehe hier:

http://www.egger.com/DE_de/products/?N=4294967209


Die Platten sind feuchtefest verleimt in D4 Qualität. Die Amis bauen Ihre Häuser daraus!
 

wuppwop
Power User 2
@MeisterEder

Natürlich ist Ikea keine Tischler-Premiumqualität, aber wenn man mal Poco oder Roller als Vergleich dagegen hält, sorry da muss ich wirklich schreiend rausrennen, ist die Qualität gut.

Und Du als Tischler weißt auch von wem Ikea sämtliche Beschläge bezieht, nämlich von den 3 Großen Beschlagherstellern, bei denen auch wir Tischler unsere Ware beziehen.

Was Wabenplatten angeht, nun, selbst der Tischler der Neuzeit kann Wabenplatten bei seinem Lieferanten beziehen und fachgerecht verarbeitet bieten sie neben einer hohen Stabilität den Vorteil des geringeren Gewichtes als vergleichbare Vollmaterialplatten.

Die moderne Tischlerwelt besteht, teilweise "leider" nicht mehr nur aus Vollholz und Spanplatte.
Neue Materialien wie Mineralwerkstoffe , leichtspanplatten, verbundwerkstoffe, Dickschichtstoffplatten, Kunststoffe, Metallbeschichtete Platten, Betonbeschichtete Platten, Rostoberflächen, Altholzplatten usw. gehören längst zum Alltag dazu.

So ist es nun mal....

Gruß WW

 
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@wuppwop,

da hast Du allerdings auch völlig recht. Bei IKEA bekommt man beispielsweise die Topfbänder von Blum inkl. Montageplatte deutlich günstiger als bei Häfele und es sind die gleichen. Poco und co. sind, wie Du sagst unterirdisch und taugen nicht einmal zum Verbrennen.
Ich habe auch nur versucht, auf andere Möglichkeiten hinzuweisen. Wenn man mit den PAXschränken in der Werkstatt zurecht kommt, dann sind sie eine günstige Wahl. Zweifelsohne, nur sollte man wissen, wo die Belastungsgrenzen sind und was man da so einbauen kann.
Und ja, auch ich als Tischler habe einige IKEA Möbel in der Wohnung. Will ich gar nicht leugnen.

LG

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
P.S.

imiRost und imiBeton is geil! Habe da gerade ein Projekt in Akquise, wenn der Kunde bestellt, zeig ich mal paar Bilder vom imiEdelrost und was man damit machen kann

lg

wuppwop
Power User 2
Aus imiBeton und imiRost haben wir auch schon Hammersachen gemacht.

Vom Konferenztisch bis zurKüchenarbeitsplatte, uns es sieht so echt aus.....

Aber auch sehr Werkzeugverschleißend.....

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich kann jetzt nicht klagen. Ikea pax hält die Schrauben in der Seitenwand.
klar kein massivholz aber es reicht. Und für den Preis fang ich nicht selber an.
9909943.jpg

Oliver_Haag
Aktives Mitglied 3
Saubere Arbeit. 
Absolut Wohnzimmertauglich.
 

sinus50
Moderator
Moderator
Sieht gut aus, und bietet auch noch Reserveflächen.-)
Viel Freude damit.

Gruß
sinus50

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
jetzt müssen nur noch die fehlenden Fronten ran und die Ablagefächer oben.
aber das darf warten, wurd grad alles ausgeräumt und muss nu wieder aufn lkw zum nächsten Event 🙂

mister_zzz
Neuling 2
Na dann will auch mal, ich wollte unbedingt den Schrank geschlossen haben, damit ich mir kein Gejammer anhören muss 😉

Liebe Grüsse aus der Schweiz. 
Mister_zzz
 
9954221.jpeg9954213.jpeg9954217.jpeg9954219.jpeg9954215.jpeg9954209.jpeg9954211.jpeg

Oliver_Haag
Aktives Mitglied 3

Wahnsinn wie ihr eure Werkzeuge aufbewahrt. Ich hab ja meine Koffer auch in einem schönen Regal und pflegen tue ich meine Geräte auch aber das was du machst kann man ja im Wohnzimmer hinstellen. Absolut klasse. 

Aber, arbeitest du auch mit den Geräten???
 

bluefire
Spezialist
Hallo mister zzz ,

Das sieht sehr ordentlich aus.
Sag bloß, so sieht es hinter allen Türen dieses Schrankes aus?
Warum hast Du dich dazu entschieden, die L-boxxen längst zu verstauen ?
Die meisten tun die andersherum in den Schrank, so dass man den Deckel nach vorne öffnen kann.

Gruß 
Bluefire

 
www.instagram.com/bluefiretools

higw65
Power User 4
Anders hätte es vermutlich nicht gepasst...aber man kommt ja auch so gut dran.

Gut gemacht. Echt sauber

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

mister_zzz
Neuling 2
Oliver
ja, ich arbeite auch mit den Werkzeugen, habe ja den Schrank umgebaut 😉

Bluefire
leider sieht es vorerst nur hinter einer Türe so aus, aber das nächste Abteil folgt schon bald.
Es gibt zwei Gründe wieso ich mich für den längs Einbau entschieden habe. Ich stehe nicht vor den Licht und quer hätte es wie higww65 bereits geschrieben hat nicht gepasst wegen den Scharnieren und der Türe.

Gruss
Mister_zzz

Hell
Treuer Fan
Das schaut super und echt wohnzimmertauglich aus, cool 🙂

Hast Du zwischen der Aussenwand und den Auszügen noch Distanzstücke eingebaut, damit man die Auszüge auch richtig ausziehen kann (auf den Bildern kann man das nicht genau erkennen)?

Welche Auszüge hast Du eingesetzt?
Bosch Blau Fan 🙂

mister_zzz
Neuling 2
Hallo Hell

ja, ich habe 10 mm Distanz gemacht und die Schienen sind --> 45 KG pro PAAR BELASTBAR und gibst in den Längen 300 mm - 600 mm Bucht. Danke high65 für deinen Hinweis. 

Gruss
Mister_zzz
 
9959352.jpeg9959680.jpeg

higw65
Power User 4
Nimm mal bitte den Link raus...denn diese sind nur ein paar Wochen gültig und wenn später Jemand auf diesen Beitrag stößt, dann ist er eh ungültig (über dem Beitrag unter Aktion-Bearbeiten).

Das war auch die diplomatische Antwort, bevor hier wieder das Gemecker losgeht ^^
Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Hell
Treuer Fan
Ich gehe mal stark davon aus, dass Du die 58 cm tiefen PAX-Schränke mit 50cm Auszügen genutzt hast, oder?
Bosch Blau Fan 🙂

mister_zzz
Neuling 2
Es sind die 55 cm langen Schienen. 

Gruss
Mister_zzz

Hell
Treuer Fan
Ich habe jetzt schon zwei 50er und zwei 1 m PAX-Schränke (58 tief) hier eingepackt liegen und grübele immer noch ob ich die Kisten quer mit Auszug (aber ohne Tür) oder wie von mister_zzz gezeigt längs mit Auszug (dann aber mit Tür) basteln soll.

Fragen über Fragen (beide Varianten haben eigene Vor- und Nachteile)

Das "neue" Beispiel macht die Sache jetzt nicht einfacher 😉
Bosch Blau Fan 🙂

René_Janott
Neuling 3
Hier "wohnen" meine blauen Maschinen, wenn sie nicht mit auf Tour im Auto sind. Leider "noch" ohne Auszüge.
10795485.jpeg
Blau, blau, blau sind alle meine Schrauber...

fugi
Neuling 2
Ikea bietet ja auch ausziehbare Tablare an. Wieso hast Du die nicht genommen? Die kämen etwas günstiger. (Vollauszug Bauhaus 40.-) Nehme an, da gibt es Gründe dafür.
11826702.jpg

meisterbenno
Spezialist 2
gruß in die eidgenossenschaft .... ;-))
was meinst du für tablare von ikea?
ich hatte die auszüge aus der bucht gefischt .....

gruß
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich bin gerade dabei ein weiteres Regal zu bauen aus Aluminium Profilen.

Ich will kein Holz benutzen, da der Keller etwas feucht ist.
Jetzt habe ich aber ein Problem und zwar habe ich keine Ahnung wie ich die blauen Kunststoff Schienen auf das Aluminium montiere soll.
Ich habe es mit zwei verschiedenen Klebern probiert, aber keines hielt.
Schrauben ist schwierig, da die Schienen nicht viel Auflagefläche bieten ...

Ich könnte zwar Siebdruckplatten als Boden drauflegen, aber das kostet wiedr und ich hätte es lieber so luftig wie es ist.

und ja es kommt noch mehr streben rein wegen der Stabilität ......
Habe mal einige Bilder beigefügt, ich hoffe man erkennt alles.
 
11823159.jpg
11823157.jpg
11823173.jpg
11823165.jpg
11823163.jpg
11823169.jpg
11823161.jpg
11823171.jpg
11823167.jpg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hier sieht man den hinteren Teil noch genauer
11823226.jpg

mustang_flo
Aktives Mitglied
Wie wärs mit Nutensteinen, (Alu-)Blechwinkeln und Senkkopfschrauben...

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das wären 11 Schienen auf einer Ebene, also 4 nutensteine pro Schiene macht 44 st. Und das ganze jetzt auf zwei Ebenen macht 88 St. 
Und 22 Winkel .... 
Die nutensteine sind nicht so günstig sag ich mal...
Zudem ist es nicht so einfach mit Senkkopfschrauben, die Schienen sind nicht aus vollmaterial. 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
10 steine ohne schrauben kosten 6,90€

mustang_flo
Aktives Mitglied
Welches Profil genau verwendest du?

100 St. Nutensteine dürfen max. 20-25€ inkl. Märchensteuer kosten...