Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Akkus Gartengeräte - die neuen Heckenscheren

higw65
Power User 4
Bosch bringt ja jetzt neue Hecken- bzw. Strauchscheren auf den Markt mit 10,8V. Natürlich wieder nur passend zu den Heimwerkergeräten.

http://www.bosch-presse.de/presseforum/det...5&tk_id=112
Wenigstens haben sie einen Wechselakku.

Schade eigentlich, denn wer genug Akkus hat...grad die Selbstständigen...die würden solche Geräte auch kaufen um am Wochenende den Garten zu bewirtschaften.

Bitte kommt jetzt nicht wieder mit diesen Diskussionen, dass man als "Handwerker" ja seine Akkus nicth gerne in Baumarkt sieht! Da liegen noch ganz andere Zubehörteile die in beiden Bereichen verkauft werden. Zumal die Akkus sogar identisch sind bis auf die angeklickte Aufnahme...und das nicht nur bei Bosch.

Ich plädiere immer noch für ein echtes "Power4all"...und hoffe dass das irgendwann mal wieder kommt, denn es gab es schon mal dass die Akkus gepasst haben. Hab selbst noch eine Heckenschere in 12V...und da passena uch "blaue" Akkus rein.


ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.
32 ANTWORTEN 32

Hermen
Power User 4
Wie gesagt ich wäre auch dafür.

Selbst für Blau auf Grün, aber Grün nicht auf Blau (mechanische Kodierung z.B. durch eine zusätzliche Rille/Nase) wäre ich einverstanden.

Auch ich habe mir schon öfters Garten-Akku-Geräte von Bosch überlegt, allerdings hat mich bisher davon abgehalten wieder Akkus anschaffen zu müssen, die dann nicht kompatibel sind oder umgekehrt.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

higw65
Power User 4
Egal ob Blau auf Grün oder Grün auf Blau...die Akkus sind gar nicht so unterschiedlich wie man immer erzählt.

Ich persönlich hätte auch schon diverse Gartengeräte wenn meine Akkus passen würden.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich finde es auch schade,daß Bosch in diesem Segment so stur (oder eher konsequent???) ist !!!

Ich nutze neben Bosch Blau auch einen Großteil der MAKITA 18V Serie PRIVAT.
Und genau hier gehöre ich zu den von @higw65 genannten Usern, die sehr gerne diese Akkus
am Wochenende im Garten ausgiebig nutzen. Siehe Heckenscheren,Stauch+Grasschere,BMR100 GrillRadio oder auch Kettensäge ist möglich!!! Ich finde das total genial, und selbst der 18V Handsauger wird von meiner Frau seit Jahren genutzt. OHNE Akku-Verschleiß !!! Alle anderen zuvor haben nach sehr kurzer Zeit den Akku platt gemacht. Egal, ob Siemens, Bosch (Küchengeräte), oder Philipps draufstand.
Der Makita Sauger ist das NonplusUltra- Bosch hats leider nicht auf dem Schirm-leider.
Gerade die Bosch-Blau-Akkus wären ebenso prädistiniert für diese Aufgaben, aber stattdessen trennt Bosch konsequent diese Bereiche. Echt schade...

Viele Grüße
Dag

Hermen
Power User 4
Einen 10,8V und einen 18V Akku-Sauger

*TRÄUM*

Ich würde vermutlich beide kaufen...aber warten wir mal ab was der Frühjahr 2013 so alles bringt...Bosch hat uns schon öfters überrascht.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

IchoTolot
Aktives Mitglied
 Das Blau und Grün bei den Akkusunterschiedlich ist auch ist zwar unschön aber inzwischen von Bob deutlich geklärt. Was ich aber schon ziemlich gut fände wenn die blauen Akkus auf die Gartengeräte passen würde. Dann würde ich mir auf jedenfall den Akku Laubbläser kaufen. Aber bei der max. Kapazität die die grünen Akkus haben und bei der Ladedauer mit deren Ladegeräten nicht allzu interresantes. Wenn die Blauen passen würden sähe das ganze schon wieder ganz anders aus. Aber wie war das noch mit dem Kampf gegen Windmühlen...

Mfg
Janis
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. Boschforum: Super!!!

higw65
Power User 4
Genau...die Akkus sind unheimlich unterschiedlich und es wurde uns so erzählt.

Aber...bei 10,8er haben 10,8V und 1,3Ah. Klickt man die Akkus aus den Halterungen, dann passen sie untereinander und es ist kein Unterschied zu bemerken.

Die Ladedauer hängt mit dem Ladegerät zusammen und das Ladegerät der "Heimwerker"-Geräte ist das kleine Ladegerät. Daher dauert es auch länger.
Die Akkus kann man auch bedenkenlos mit dem Lader der blauen Geräte laden...was im Übrigen auch beim Akkudremel der Fall ist.

Die 18V habe ich mir noch ncith genauer angeschaut.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also das muss ich jetzt auch mal aufgreifen obwohl uns Bosch ja schonmal eine Abfuhr erteilt hat.

HER MIT DEN BLAUEN / GEWERBLICHEN GARTEN  GERÄTEN!

Die grüne 36er Kettensäge wäre in Blau der Hammer. Heckenscheren und ähnliches sind leider nicht so verbreitet weil die Akkus nicht ins blaue Sortiment passen, leider! Das O-Pack passte doch auch bei Grün / Garten und Bosch Blau!

Was spricht den dagegen günstige Akkus mit wenig Ah für Private anzubieten und die Premiumzellen bei Bosch blau zu halten? Nicht´s!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Kann mir mal einer die Abfuhr von Bosch zitieren bzw. verlinken? Mich tät mal interessieren, was hier gegen eine Abwärtskompatibilität der Akkus spricht.

higw65
Power User 4
Steht irgendwo im Forum...da ging es auch darum dass der Gewerbliche sein Zubehör ja nicht im Baumarkt sehen will (aber bei Lidl *fg) ...

@Carsten es ging Jahrelang...und dann plötzlich nicht mehr...aber das makabre daran ist...man nennt es "Power4all"...Toller Werbespruch. Sollte man mal anfragen ob das überhaupt gestattet ist. Vermutlich waren sich da einige Verantwortliche nicht "Grün"...oder aber da hat ein besonders Schlauer gedacht dass man dann extra Umsatz macht. Aber Pustekuchen. Wenn ich eh andere Akkus brauche...dann kann ich auch auf einen anderen Hersteller ausweichen. Gibt übrigens Mitbewerber wo die Akkus der Gartengeräte auch in die Profiwerkzeuge passen.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Lidl läßt uns nicht los...

Aber ernsthaft, für mich wäre der anstehende Kauf von Gartengeräten durchaus davon beeinflußt, ob ich bereits vorhandene Akkus nutzen kann. Ich mag allein nicht wichtig sein, aber Inkompatibilität und Abschottung eigener Produktlinien hat noch nie zu Umsatzgewinnen geführt. Irgendwie kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, dass jemand die Akkus selbst als Statusobjekt versteht. Es kommt doch auch keiner auf die Idee, keine GBH 2-28 DFV mehr zu kaufen, weil die dieselbe Steckdose nutzen kann, wie die PBH.
Allerdings will ich hier mal Bob in Schutz nehmen. Da die besseren Akkus, die verwendet werden wollen, von Bosch blau ja bereits bestehen, müssen Bosch grün und Bosch Garten ihre Geräte anpassen. Welche Weichen da gestellt werden müssen, ist mir nicht klar. Ob Bosch blau da überhaupt Einfluss drauf hat und wo da jetzt das Problem liegt, würde ich gern mal wissen.

higw65
Power User 4
Ich wage immer noch zu bezweifeln dass die Akkus wirklich besser sind.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Hermen
Power User 4
Hier im Forum hat schon mal einer beide Akkus ("P" und "G") geöffnet.....es waren die gleichen Zellen drin.

Ob es da auch Selektierungen gibt (1.-3. Wahl) oder dies zufällig war, weil produktionstechnisch eine Zeit lang die Selben verwendet wurden weiß ich aber nicht (zumindest die Produktionstechn. Variante räumt auch Bosch selber ein).
Selbst das diese Trennung viel mit Marketing zu tun hat wird nicht bestritten.
BOB hat am am 03.12.2010 geschrieben:
Die Herausforderung für Bosch im Elektrowerkzeugmarkt ist es, die Bedürfnisse von zwei sehr unterschiedlichen Anwendergruppen zu befriedigen. Wir denken, es ist unstrittig, dass die meisten Handwerker andere Anforderungen (z.B. hinsichtlich Nutzungsfrequenz und Robustheit) an ihre Geräte stellen als der Großteil der Heimwerker. Aus diesem Grund führt Bosch die beiden Produktlinien blau und grün, die auf unterschiedlicher Technik basieren. Dass es dabei auch Überschneidungen geben kann, resultiert manchmal aus ökonomischen Gründen (z.B. Mengeneffekte), hat manchmal aber auch schlicht und ergreifend Marketinggründe.


Link zum Bild:
www.bosch-pt.de/professional/community/board/index.phtml

Link zum Beitrag:
www.bosch-pt.de/professional/community/board/15/topic/1071/3/Akkus+standardisieren.html


Fazit:
Da dies eine Marktstrategie ist (Trennung Bosch grün/blau -- Dremel und vermutlich auch Skill bei gleichen Akkus), wird das wohl auch auf lange Sicht so bleiben.

Macht auch momentan irgendwie Sinn, da wohl weder die Grünen noch die Blauen oder Dremel/Skill - Nutzer begeistert wären, wenn bei ihnen sich die Akkus so ändern, das Altgeräte oder Altakkus inkompatibel würden (wobei vermutlich sich das auch lösen lassen würde):


Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Servus,

Sein ständiges Wagnis ist das bezweifeln....

Also natürlich sind in einigen Bereichen die Zellen ähnlich und sehen gleich aus.
ABER es gibt bei den Bosch blau Zellen eine Selektierung nach der Herstellung!+#

Dort wird entschieden was Sie wird, blau Industrie, Blau Handwerk, Skil, Garten, Grün No-Name oder Schrott...

Nicht ohen Grund hat JEDER Elektrowerkzeug Hersteller eine Premiummarke und eine DIY... Dewalt hat Black&Decker und Milwaukee hat AEG und Ryobi...

Bei der Akku Zellen Herstellung gibt es eine Qualitätsstreuung wie eigentlich bei keinem anderen Produkt.

Es werden 1,5Ah Zellen als Fertigungsziel vorgegeben und dann kommen nur 30% Hinten als 1,5-1,6er Premiumzellen raus... Dann gibt es eine Menge 1,3-1,4er die Auch Premium Ansprüche erfüllen und dann noch einen ordentlichen Schwung 1,1er mit bester Qualität aber eben zuwenig Ah für die blauen.
Der Rest hat irgendwas zwischen 0 und 0,9Ah.... genug für NoName Geräte aber sonst auch nicht´s...

Eine Zelle kann demnach die Gleiche sein aber Sie muss nicht zwangsläufig das gleiche können...

Das nur mal als Ausflug zu den oben genannten....

Das die Aufnahmen gleich sein sollten fände ich als Anwender auch sehr gut! Ich wäre ein Fan davon das wisst Ihr!

ABER die Gefahr besteht das der Anwender nicht mehr den unterschied zwischen den verschiedenen Akku Klassen und Qualitäten sieht und schnell von einem Werkzeug enttäuscht ist das nicht genug Saft hat, nur weil halt nicht die Premiumzelle gekauft oder verwendet wurde....

Mir selber ist es so gegangen! Ich hatte einem Industriekunden die SD O-Packs der Grünen Serie vekauft weil die passen, da waren und günstiger waren... War aber der volle Griff ins Klo! Auch wenn die gleich aussahen so hielten diese Akkumulatoren nicht einmal halb solange wie die Gewerblichen und schon gleich gar nicht zu vergleichen mit den Industrie Akkus von Bosch die der Kunde kannte! Aber da war es schon zu spät und die Mitarbeiter des Kunden schimpften schon auf die vermeindlich schlechten Geräte von Bosch..., Dabei hatte nur ein schlechter Verkäufer (damals ICH) die falsche Qualität verkauft....

Bosch schützt sich im Endeffekt nur vor folglich schlechten Image, da durch die falsche Wahl von Akkus und schlecht Beratung durch die es zu Fehleinschätzungen bei der Leistungsfähigkeit Ihrer Werkzeuge kommen kann.

Des wegen wäre ich für eine Blaue Gartenlinie bei der vielleicht auch die eine oder andere Verbesserung am Gerät selbst stattfinden könnte und für blaue Dremel damit auch hier eine Verwendung der blauen Premium Akkus stattfinden könnte.

Carsten



Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ok, das leuchtet ein. Eine Aufwärtskompatibilität ist mit gewissen Risiken verbunden. Aber gegen eine Abwärtskompatibilität der Akkus spricht deswegen noch nichts. Wer als Bosch Grün Nutzer sich absichtlich ein Bosch blau Akku dazukaufen will, der weiß was er will und dann auch hat. Zufällig passiert das nicht. Und negativ ist da auch keiner überrascht.

Allerdings greift hier Hermens Argument. Die normative Kraft des Faktischen hat hier Tatsachen geschaffen. Wenn die jetzigen Akkuserien von Bosch grün derart anders geformt sind, wie die 18V Akkus, dann wird sich da schlichtweg nix mehr machen lassen. Hier muss halt abgewogen werden, ob der DIY Anwender derart auf die Kompaitibilität der Akkus achtet, dass ein weiterer Formwechsel zu Verdruß beim Heimanwender führt und ob dieser dann durch einen verkaufsfördernden Effekt im professionellen Bereich aufgefangen wird.

Wenn ich genauer drüber nachdenke, gibts noch einen weiteren Grund, warum man sich das genau überlegen sollte: Wenn ich Prof.-user bin und vielleicht zu Hause nur einen simplen Schrauber brauche, dann würde ich vielleicht, gesetz dem Fall, ich habe auch passende Akkus dafür, auch auf eine PSR zurückgreifen. Wenn meine Akkus da nicht funktionieren würden, käme wohl eher eine GSR infrage. Hierauf ist Bosch blau vielleicht gar nicht so erpicht.

Schwierig das Thema. So einfach, wie auf den ersten Blick ist es nicht. Bleibt wohl nur Carstens Idee. Bringt schnell auch Gartengeräte in blau raus. Das Know how ist doch da und die Geräte gar nicht so unterschiedlich. Die GSA 10,8 ist ja fast ne Keo usw...


Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke Carsten für die Belehrung!

Genau solche Probleme würde allerdings die von einigen hier vorgeschlagene, asymmetrische, mechanische Codierung beheben.

Bessere Akkus passen immer auf "schlechtere" Geräte, aber nicht umgekehrt. Wobei man hier die Industrieakkus womöglich auch außen vor lassen könnte, weiß nicht, wie isoliert deren Werkzeuge wirklich sind.

Der Handwerker nimmt seine blauen Akkus mit nach Hause, kann aber auch auf der Baustelle problemlos ein grünes Gerät nutzen, und nachdem Skil (Masters) ja anscheinend gezielt Nischenprodukte, die sich manche in blau wünschen, anbietet wär auch dort die Kompatibilität ein tolles Verkaufsargument.

Ich würde es aber weiters befürworten, wenn man die Sperre "kein billig Akku auf blaues Gerät", gewusst wie, umgehen kann. Nur sollte das Geheimnis halt so gut gehütet werden, dass nur diejenigen sie umgehen können, die sich auch über die Qualitätsunterschiede etc. bewusst sind. Aber als Notlösung um Samstag 11:50 wenn grad keine passenden blauen mehr lagernd sind könnte es doch Leben retten. 😉

Edith sagt dazu noch: FliesenRicks Einwand, dass letztlich blau um einen (Heim-)Schrauber umfällt, wenn die Akkus auch auf grün passen, ist natürlich verdammt plausibel.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Servus Rudi,

Ich erkläre, niemals belehre...;-)

Ansonsten kann ich von Kundenseite deiner Ausführung folgen.

Ich selber habe schon öfter mal einen 14,4er O-Pack mit einem etwas größeren Schlagimpuls in einen GSR12 gewuchtet und damit die Codierung überbrückt... Kann helfen ist aber nicht im Sinne des Erfinders....;-)

Power4All fand ich auch Super hatte Bosch ja mit dem O-Pack aber leider ist das gestorben, da sind Fakten geschaffen worden und das zu ändern würde entweder die Grünen Kunden schaden oder die blauen....

Also her mit den Gewerblichen-Garten-Werkzeugen von mir aus auch in Mintgrün... Herr mit dem blauen oder Grauen gewerbliche Dremel....

Und Sorry nochmal ich wollte erklären und keinen belehren das steht mir nicht zu und da habe ich auch keine Veranlassung zu
 
Gruß Carsten

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bei einer BeLEHRung ist für mich der Lernfaktor größer als bei einer Erklärung, hab ich mich ungeschickt ausgedrückt, für eine simple Erklärung war für mich einfach zu viel gänzlich Neues dabei! Alles immer nur her damit, ich sauge alles auf wie ein GAS 15 L 😉 Danke nochmals!!!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Na dann passt aber nicht wirklich viel rein 🙂

scnr

Hermen
Power User 4
Wenn ich genauer drüber nachdenke, gibts noch einen weiteren Grund, warum man sich das genau überlegen sollte: Wenn ich Prof.-user bin und vielleicht zu Hause nur einen simplen Schrauber brauche, dann würde ich vielleicht, gesetz dem Fall, ich habe auch passende Akkus dafür, auch auf eine PSR zurückgreifen.


Ja und????...genau dafür ist ja Grün gedacht...für Zuhause!

Ich sehe darin kein Problem. Vor allem sehe ich da keine Gefahr wegen Absatzeinbruch bei Handwerkern.

Klar wird es sicherlich dann auch den ein oder anderen Handwerker geben, der eine selten gebrauchte Akkumaschine in Grün kauft (ist ja bei kabelgebundenen Geräten auch nicht anders, aber da kann Bosch nichts machen ;-))

Aber das wird eher die Seltenheit sein, weil die Blauen nicht nur einfach Handwerkergerechter sind, sondern auch der Service (z.B. Garantiezeiten) auch besser sind.

Der umgekehrte Fall trifft aber schon wesentlich öfters ein.
Im DIY-Bereich gibt es auch viele Anwender die sehr viel Wert auf Qualität und Haltbarkeit legen.
Das ist aber oftmals nur mit Blauen realisierbar.
Auch haben Blau und Grün unterschiedlich Geräte, die sich durchaus ergänzen können.
Aber ganz umsteigen wird kaum einer.
Ich bin mit meinem damaligen Grünen auch langsam auf Blau umgestiegen, weil in vielen Bereichen das Verlangen nach Mehr da war.

Hier würde man wesentlich mehr Geld machen können, wenn man das System (Akkukompatibilität) von oben nach unten (Abwärtskompatibel) machen würde.

Meiner Ansicht nach hat die Angst, ein Handwerker könnte sich zu viel Grün kaufen, ihren Ursprung aus der guten alten O-Pack Zeit.
Da waren sehr oft Grün und Blau äußerlich identisch und haben sich nur in den inneren Werten entschieden.
Das ist natürlich nicht offensichtlich und dem Käufer schwer vermittelbar gewesen.
Da hat es auch oft die Frage gegeben: "Warum Blau kaufen, wenn Grün das Selbe ist?"

Was ist die Folge von dem Momentanen Akku4All Verfahren?

Bei Blau gibt es inzwischen drei Linien bei 14,4/18V (Light, Dynamik, Robust)
Jetzt ratet mal warum. Meiner Ansicht nach ist die Light für den DIY Aufsteiger gedacht. Er soll vermutlich auf die blaue Seite der Macht gezogen werden.
Da muss er aber ganz umsteigen und ich glaub gerade da verzettelt sich Bosch.
Denn wer kauft dann die Light Serie...genau, der Handwerker der eben den günstigeren Schrauber kauft um zu sparen und sich dann wundert, das dieser eben nicht so Blau ist wie er ihn sich vorstellt und dann darüber schimpft.

Die wenigsten Heimwerker werden sich komplett Blau kaufen können/wollen.

Eine zusätzliche Handwerkerlinie bei Gartengeräten wird sich nicht rechnen. Da ist der Kundenkreis zu beschränkt.
Aber eben da könnte Bosch mit einer Abwärtskompatibilität Geld machen.
Denn entweder muss der Handwerker dann zusätzlich Grün kaufen (dann kann er aber auch jede andere Marke kaufen) und wenn er dann Grün zusätzlich kauft ist ja auch wieder die Möglichkeit gegeben, das er mal einen "günstigen" Grünen Akkuschrauber kauft, weil er das System ja auch hat.

(meine Meinung)

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

ybarian
Power User
Alles in allem kein einfaches Thema.

Zum einen könnten Probleme auftauchen, wenn die grünen Akkus nicht den Qualitätsanspruch der blauen erfüllen und der Handwerker dann (zu Unrecht) enttäuscht von seinem blauen Akku-Werkzeug ist.

Zum anderen passt in jedes blaue Boschwerkzeug der billige Baumarkt-China-Ramsch wie Bohrer, Bits, Trennscheiben, usw, die auch die Qualität der blauen 'alt' aussehen lassen können.

Wenn sich also ein Handwerker für einen Billig-Bit aus dem Wühltisch im Discounter entscheidet dürfte ihm klar sein, auf was er sich da einlässt. Wenn dann die Akkus kompatibel wären, sollte dasselbe gelten, vorausgesetzt man kann die Akkus optisch unterscheiden.



 
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Hermen
Power User 4
Zum einen könnten Probleme auftauchen, wenn die grünen Akkus nicht den Qualitätsanspruch der blauen erfüllen und der Handwerker dann (zu Unrecht) enttäuscht von seinem blauen Akku-Werkzeug ist.


Diese Probleme treten eben nicht bei einer reinen Abwärtskompatibilität auf.
Mehr zu Verlangen wäre auch vermessen.
Denn hier würde dann tatsächlich die Akkuqualität reinspielen.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Original von FliesenRick am 28.08.2012, 09:16 Uhr
Na dann passt aber nicht wirklich viel rein 🙂

scnr
SSKM, ich hab noch überlegt, ob ich nicht doch lieber den GAS 50 nehmen soll 😉

Blaue Gartengeräte stell ich mir auch eher schwierig vor, da müsste schon eine kleine Revolution stattfinden, zumindest in unseren Breitengraden haben eigentlich alle Grünzeug-Profis Stihl im Einsatz, und das wohl nicht ohne Grund. Die von Bosch zu überzeugen wird wohl alles andere als einfach.

Aber: Die Zielgruppe blau ist wohl in den seltensten Fällen identisch mit einer der Zielgruppe für Profi-Gartengeräte, die meisten Handwerker werden daheim im Garten nicht den selben Anspruch haben wie auf der Baustelle, wo sie tagtäglich damit arbeiten müssen. Die Akkus und da auch im Besonderen die Ladegeräte verkörpern wohl die einzig echte Engstelle.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Servus Pfosten, sag das nicht, was meisnt du was wir noch heute O-Pack Geräte in türkis ins Handwerk verkaufen?

Wenn irgendwo Akkus Platt sind und er sieht die Preise dann ist ein Neugerät immer interessant! Aber den 10ten Schrauber? wenn du aber dann sagst nimm doch eine Strauchschere oder eine Fadenmäher dann sagen schon noch eine Menge Kunden ja! Hauptsache der Akku paßt und das Gerät kann abgesetzt werden....

Die Grünen Geräte und die Türkisen Maschinen sind oft bei Hausmeistern vertreten, Obwohl die eher ein Fall für unsere Blauen Geräte wären müssen Sie um Preisgerecht zu arbeiten oft auf Grün ausweichen weil ja die Akkus passen....

Die Türkisen Gartengeräte haben eine enorme Standzeit und sind sehr robust, Klar kein Stihl, aber das wäre ja dann der Job von Bosch Gartenlandschaftsbau Blau....

Gruß Carsten

higw65
Power User 4
Ich setzte auch viel Stihl und Viking ein...auch im Garten.

Ansonsten die guten alten Scintilla-Heckenscheren von Bosch, die Astsäge und die Heckenschere - in die auch mein Akku vom blauen Schrauber passen und ansonsten sehr viel die PMS. Die nutzen meine Eltern für fast alles im Garten.

Nachteil der meisten Geräte sind die fehlenden Wechselnmöglichkeiten beim Akku. Grasschere, Strauchschere, Gasrtenschere und Gartensäge sind toll...nur da kein Akkus zum Wechseln dran sind hat sie bei uns noch keiner gekauft. Das war bei den alten Grasscheren schon so. Man will sie nutzen weil man Zeit hat und...Akku alle. Wenn er dann endlich voll ist hat man keine Zeit mehr.
Wenigstens die neuen Heckenscheren haben einen Wechselakku.

Hab meine Eltern gefragt ob sie ein neues Gerät haben wollten. Die erste Frage war: Kann man da den Akku wechseln. Nein? ...dann nicht.

Was den "Ramsch" betrifft der hier auch angesprochen wird. Na klar passen auch auf die blauen Geräte Bits, Sägeblätter und Bohrer vom Grabeltisch...aber hier geht es ja um BOSCH-Zubehör...und eins ist sicher. Das Zubehör im Baumarkt wie Sägeblätter, Bohrer und Bits ist bei Bosch zum Großteil identisch mit dem was mal im "Fachhandel" bekommt. Nicht die grünen Verpackungen, aber die grauen z.B.

@Pfosten
Die Ladegeräte sind bei den 10,8ern übrigens identisch. Du kannst einen Akku vom PSR ohne Bedenken im 1130 laden und umgekehrt den vom GSR im Heimwerkerlader (meist der 1115). Bei den Heimwerkern wird eben nur selten der Schnelllader mit beigelegt.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Ein zwei Geräte würde ich schon mal kaufen wenn mein 10 Volt Akkus vom Akkuschrauber dort paßen würden. Gartenschere oder Rasenkantenschere...

Black_Rose

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Ich lese ab und an mal wieder das diverse Geräte doch mit Blauen Akkus kompatibel sind...stimmt dies?
Und wenn ja, welche?
Gerade kleinere Geräte wie Fadenschneider oder vielleicht auch nen Rasenmäher wäre klasse.
Kettensäge...naja, kann mir nicht vorstellen mit Akku zu Sägen, zumindest nicht wenn ich 15meter Holz machen muss 😉 da müsst ich sicherlich nen Koffer voller Akkus mitnehmen 😉
Aber leise wäre es sicher...angenehme Vorstellung, das is es aber auch schon....

Der grüne Tacker passt Schätze ich mal nicht oder? Den wünsch ich mir zu Weihnachten in Blau von Bosch....Bitte Bitte....

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Jörg,
nur die 36V Akkus sind kompatibel mit den blauen Geräten. Allerdings mit einer Ausnahme: der 36V 4,5Ah Akkus aus  der Gartenrange ist nicht für die blauen Geräte geeignet. Alle anderen Akkus sind untereinander nicht austauschbar.

Gruß
Stefan

Hermen
Power User 4
Allerdings mit einer Ausnahme: der 36V 4,5Ah Akkus aus der Gartenrange ist nicht für die blauen Geräte geeignet.


Kompatibel schon, was die Aufnahme anbelangt. Er funktioniert also auch bei allen anderen 36V-Geräten.
Er hat nur den Falltest aus 1m Höhe nicht bestanden und wurde nicht auf hohe Ströme getestet.


Hier mal das Statements von BOB vom 19.07.2011 bzw 20.07.2011 und vom 27.08.2012

Hallo in die Runde,

der 4,5 Ah Akku passt in der derzeitigen Ausführung auch in die die blauen Geräte! Allerdings ist der "Gartenakku" mit 4,5 Ah nur für den Rotak Rasenmäher zugelassen und entwickelt worden. Er ist nicht auf die kurzzeitig hohen Ströme getestet welche bei blauen Geräten oder auch anderen Gartengeräten wie z.B. der Kettensäge bei hoher Belastung entstehen. Ebenso ist der Akku nicht gegen Stürze geschützt wie die "blauen" Akkus ("runterfallen" kommt beim Rasenmäher bei sachgemäßen Gebrauch eher nicht vor 🙂 ).
Aus diesen Gründen dürfen wir den Akku nicht für blaue Geräte empfehlen.

.....

Z.Zt. ist der 4,5 Ah Akku nur als Zubehör für den Rotak geplant, daher wird der Akku auch immer automatisch mit einer größeren Klappe für den Rotak LI ausgeliefert, da die alte Klappe mit dem 4,5 Ah Akku nicht passt.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team

>>KLICK<<

....Das ist der reguläre 36 V Akku unserer Kollegen vom Garten. Wie in der Auktionsbeschreibung richtig erwähnt, paßt er auch in die blauen 36 V Geräte, ist allerdings nur für den Akkurasenmäher zugelassen.

Hintergrunddetail: Der Falltest (1 m auf Beton) mit den blauen 36 V Maschinen, wurde aufgrund des höheren Gewichtes des Akkus, nicht bestanden.

Schöne Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team

>>KLICK<<
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

higw65
Power User 4
Wenn ich das jetzt also noch richtig lese, dann passen weiterhin die 36V-Akkus der blauen Geräte auch in die Gartengeräte?
Natürlich bis auf den umgekehren Fall beim 4,5er Akku. Aber der 4,0er aus dem blauen Bereich sollte dann ja auch bei den Gartengeräten passen.

Ich ringe grad mit mir ob ich es noch Mal wage mit ein grünes Gartengerät zuzulegen. Die letzten Versuche waren ja mehr als ernüchternd.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Hermen
Power User 4
Da fehlt einfach auch eine Professional-Range für Garten.

Haben wir schon oft gesagt, aber ich glaub Bosch hat dahingehend keine Ambitionen. 😞

Die türkise 36V Range dürfte angesichts der Preise hoffentlich etwas besser sein.

Warum, willst du dir die neue Akku-Sense ALB 36 LI oder den neuen Akku-Laubbläser ART 30-36 LI?
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Olaf_Schultz
Spezialist
Moin,
noch ein Grund für Akkuheckenscheren... der Knatterkram ist brandgefährlich...

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Kurioser-Einsatz-Heckenbrand-nach-We...

Olaf, was schief gehen kann geht auch schief..

higw65
Power User 4
 
erstellt von Olaf Schultz am 03.07.2018, 15:48 Uhr
Moin,
noch ein Grund für Akkuheckenscheren... der Knatterkram ist brandgefährlich...
Nur nicht mehr von Bosch 😕

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.