Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Test GSR 10,8 V-EC HX ....... oder der "lange" Weg eine Schraube einzuschra

Hermen
Power User 4
Im folgenden Testvideo hab ich drei Meilensteine der Bosch 10,8 V Akku-Schraubergenerationen zum Vergleich antreten lassen.

GSR 10,8 V-LI aus 2005 (erster Blauer LI-Schrauber)
GSB 10,8-2-LI aus 2011 (erster Blauer 10,8V Akkuschlagbohrschrauber)
GSR 10,8V-EC HX aus 2013 (erster Blauer 10,8V Schrauber mit EC-Motor)

Der Test besteht aus mehreren Teilen.
Einen Video hab ich fertig (das war gar nicht so einfach .... warum komm ich aber noch dazu), der zweite Video ist noch in Arbeit.

Der HX steht natürlich auch stellvertretend (was die Leistung anbelangt) für den GSR 10,8 V-EC mit Bohrfutter.



Test 1:
Hier werden die verschiedenen Akkugenerationen (1,0 / 1,3 / 2,0 / 4,0 Ah) gegenübergestellt.
Mit diesem Test soll der Kraftzuwachs der Akkugenerationen dargestellt werden (bedingt durch verbesserte Zellen und den aus der größeren Zellenkapazität resultierenden geringeren Innenwiderstand).


Test 2:
In diesem Testabschnitt werden die Schraubergenerationen verglichen.
Ich wollte aufzeigen, wie sich das Drehmoment gesteigert hat.
Hier hab ich mich sinnigerweise auf den weichen Schraubfall beschränkt (dürfte dieser Anteilsmäßig meist 95% oder mehr der Schraubfälle ausmachen).
Auch hier wieder ein Rückblick auf ca. 8,5 Jahre Entwicklung.


Testaufbau:
Ziel und Zweck des Testaufbaus war es den Schraubern eine Aufgabe zu stellen, die diese schlicht und einfach nicht schaffen können.
Also sie an ihre Leistungsgrenzen zu bringen.

Hier noch ein wichtiger Hinweis:

Bitte nicht nachmachen!
Hier werden die Geräte und Akkus gewollt an die Grenzen bzw. darüber hinaus gebracht, um zu zeigen wie weit die Akku- und Gerätetechnologie bei den blauen 10,8V Bosch Lithium-Ionen Akkuschraubern seit 2005 vorangeschritten ist.
Die Geräte und Akkus haben zwar dank Schutztechnologie (ECP und EMP) keinen Schaden genommen, aber man konnte im Verlauf vom Test erkennen, dass beide Schutzmechanismen eingegriffen (und gut funktioniert) haben!

Noch zwei Hinweise:
ich bin mir bewusst, dass die gewählten Schraubengrößen weit über das Potenzial der Schrauber gehen und hab den defekt vom alten GSR (Gerät und / oder Akku) aus 2005 eigentlich sogar ein bischen einkalkuliert.
Dies war aber nicht der Fall.

Auch das Tragen von Handschuhen entspricht nicht den Sicherheitsanforderungen bei drehenden Geräten.
Allerdings haben die Reibung die Schrauben so stark erhitzt, dass Handschuhe schlicht notwendig waren.

Leider hat aber eben mein Testaufbau trotzt zweier Anläufe kläglich versagt und die Geräte --- insbesonders der 2,0Ah Akku und der GSR 10,8V-EC HX wollten nicht so wie ich mir das vorgestellt habe.

Ich konnte also schlicht nicht den Test so ausführen wie ich mir das gedacht hatte (oder ich hätte eventuell vortesten sollen).

(Das Video ist in Full-HD, daher bei langsameren Downloadgeschwindigkeiten die Auflösung bitte verringern.)

Aber seht selbst:



Nichts ist beständiger wie die Veränderung!
25 ANTWORTEN 25

Hermen
Power User 4
Gleich nachgeschoben....

Natürlich hat hier vermutlich sehr stark mit rein gespielt, dass das holz komplett Astfrei war.
Also reine Glückssache.

Bei Hartholz, längerem Gewinde oder Drehwuchs/Ästen, ..... schaut die Welt schon ganz anders aus.

Ich war über das Ergebnis dennoch extrem erstaunt.

Ich entschuldige mich auch gleich für den sehr langen Video. Aber ich hab mich bewusst dagegen entschieden diesen zu Zerstückeln.
Beide Vidosequenzen sind ohne große Vorbereitung entstanden und vor allem ohne jedwelchen Test vorher ob denn die Schrauben das Maximum darstellen (davon bin ich schlicht ausgegangen).
Da ich die beiden langen Sequenzen ohne weiteren Schnitt (außer am Anfang und Ende) zeige, wird auch gezeigt wie verblüfft ich erstens selber war und auch das nichts gefakt ist.


Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

heikob
Spezialist
Moin Hermen,

deine Schrauben habe eine Fräszone über dem Gewinde, das bedeutet das der Schaft darüber frei läuft und keine Reibung verursacht! Der Unterschied ist nur die Belastungsdauer und damit ein stärkere Einbruch der Spannung. Es sollte sogar möglich sein, den Schrauber der stehengeblieben ist eine paar sekündige Ruhepause zu gönnen um dann die Schraube noch ein Stück weiter einzuschrauben. Versuch doch mal Schlüsselschrauben oder Vollgewinde!
Sonst ein netter Vergleich.

Gruß Heiko

Hermen
Power User 4
Find mal Vollgewinde....hab ich nicht in meinem Sortiment.

Aber auch egal.
Den enormen Kräftezuwachs kann man nicht übersehen, denn eben auch der GSB knickt hier viel früher ein.

Das ein Vollgewinde hier natürlich dem einen größeren Widerstand durch erhöhte Reibung entgegensetzt ist vollkommen richtig und hab ich auch erwähnt.

Da hatten wir ja auch schon bei der 6x200er Schraube darüber gesprochen.
Deswegen hab ich mich auch für eine 8mm Schraube entschieden.
Alleine der größere Durchmesser macht bereits viel aus.
Leider gibt mein Vorrat nichts größeres mehr her.
Für mehr und mit längerem Gewinde muss ich dann auf (wie du schon sagst) Schlüsselschrauben zurückgreifen.
Das hat aber schon Higw gemacht, daher eigentlich unnötig das nochmal zu Filmen.

Aber ich freu mich natürlich auf die Gegentests mit der Metabo und Festool ;-))

Aber eigentlich sollten die Schrauben nur ein unüberwindbares Hinderniss darstellen um einen Vergleich der Akku- und Gerätegenerationen zu ermöglichen...... mehr nicht ......leider kommen wir inzwischen in einen recht unrealistischen Bereich für einen Kompaktschrauber.

Der HX sollte hier auch gar nicht die Hauptrolle spielen.

Mein heimlicher Sieger in diesem Test ist sowieso der GSR 10,8V-LI aus dem Jahr 2005.

Alles hat er und die Akkus schadlos überstanden und vor alem die Akkus haben gezeigt, das sie selbst nach 8,5 Jahren noch zu Höchstleistungen taugen.


Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

heikob
Spezialist
Moin Hermen,

versteh das bitte nicht als Kritik sondern eher als Randnotiz 😉

Festool CXS und Metabo Powermaxx12 können kräftemäßig dem EC nicht das Wasser reichen, hatte ich aber schon mal geschrieben bei meiner Vorstellung des EC. Der Festool C12/T12 bzw. das Protool Gegenstück sind aber nochmal ne Ecke stärker als der EC! Leider hab ich keinen davon in Besitz liebäugel aber schon ne ganze Weile mit dem C12 🙂

Gruß Heiko 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke für das Video.

Ich muss sagen sehr beeinduckend !

Da-Berti
Power User 2
Hallo Hermen,

ein Klasse Testbericht! Alle Daumen hoch!
So würde ich es mir auch von anderen Produkttestern wünschen!

Mit der neuen EC-Klasse von Bosch kann man es nur sehr schwer verstehen, wenn man sich für sehr viel mehr Geld, weniger Leistung und Handlichkeit kaufen will. Aber es wäre ja auch trist, wenn die Welt nicht bunt wäre, oder?! 😉

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

heikob
Spezialist
 Das mit der Handlichkeit stimmt so nicht, stell morgen mal ein Bild im Vergleich zum neuen Metabo 18V. Mein Favorit ist der CXS, der liegt mir persönlich durch die Bauform am besten! 


higw65
Power User 4
Ja...aber wir wollen doch jetzt hier nicht einen 18er Metabo mit einem 10,8er Bosch vergleichen...oder? Denn dann müsste man da auch auf einer Ebene bleiben 🙂

...und das mit dem CXS...ist ein persönlicher Eindruck. Hatte ihn in der Hand und mit gearbeitet als ich mit meinem Tischler unterwegs war. Er hatte dafür meinen. Hat auch so seine Vorteile...der CXS  durch die tollen Wechselaufsätze...ganz klar. Aber am Ende wollte mein Tischler meinen Schrauber (GSR EC) übrigens nicht mehr aus der Hand geben und fragte scherzhaft ob wir tauschen 😉
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Hermen
Power User 4
Ein Problem hatte ich übrigens beim HX.

Wohin mit der zweiten Hand? ;-))

Klingt doof, da der HX ja eigentlich auf Einhandbedienung ausgelegt ist.
Aber er ist bei den auftretenden Kräften nur noch schwer zu halten ist.
Auch der Rückdrehmoment ist nicht zu verachten.

Hinten am Schrauber mit der zweiten Hand halten? --- ungünstig, da man dort die Lüftungsschlitze zudeckt bzw. gerade dort der Schrauber naturgemäß sehr warm wird.

Am Akku Gegenhalten (geht vor allem beim 4,0 Ah gut)? --- nicht viel besser, denn das dürfte von der mechanischen Belastbarkeit auch nicht so das Wahre sein.

Man kann bei dem kompakten Kraftzwerg einfach nirgends die zweite Hand unterbringen.

Also wie Higw mal erwähnt hat *mit Smiley* ein zweiter Handgriff täte Not ;-))


Aber darüber mache ich mir dann bei der nächsten 8x300mm Schraube Gedanken

😄
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

higw65
Power User 4
Ich kenne das Problem...^^

Daher weiche ich momentan mal wieder öfter auf den 18er aus. Aber nicht weil er so viel stärker ist...nein...weil er besser zu halten ist 😉
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

heikob
Spezialist


Moin Hermen,
hatte ich das 8x200 Vollgewinde Video des CXS damals nicht veröffentlicht? Der EC bricht weniger mit der Drehzahl ein, aber rein und rausdrehen schaffen auch CXS und der Powermaxx 😉

@ Berthold: Ich habe mich für den CXS in erster Linie wegen der Handlichkeit entschieden 😉 Er hat eine Griffform die es ermöglicht gerade auf Bohrer oder Schrauben wie Ph und Pz (ja die gibt es noch recht oft)Druck auszuüben, desweiteren ist das Bitdepot gleichzeitig in der Lage Bohrer und Schrauben zu halten und bleibt dabei besser zu bedienen als bei EC, dazu noch der Gürtelclip der wirklich absolut sicher hält! Beim EC nutz ich diesen nur beim Stehen aber nehm den EC dann besser in die Hand wenn ich mich bewege 😉 Wenn es wirklich eng wird ist der EC zwar etwas kürzer aber am CXS und dem Powermaxx12 passen Winkelvorsätze mit denen man noch Arbeiten kann wenn beim EC schon lange Feierabend ist! Achja das Bohrfutter ist beim EC recht glatt hier sind eigentlich alle Konkurrenzmodelle besser!
Was mich noch vom Kauf überzeugt hat war der Herstellungsort, der CXS ist Made in Germany, das war mir die 40€ Aufpreis locker Wert (Ich wäre auch sicher ien Kunde von "Made bei Scintilla" aber der Traum ist wohl vorbei)!
Vorteil des EC ist der bessere Drehmomentverlauf durch den EC Motor, aber die Aufgaben die ich an ein 10,8V Modell stelle, meistern alle gleich gut und die meisten Konkurrenzmodelle auch billiger...

@HiGW: Ich würde sagen bei dem Vergleich ist eher der Metabo, als 18V Modell der Leistungsklasse eine GSR18 VE-2-li,  benachteiligt 😉
Wollt mal den Vergleich zeigen was kompakt ist(mit Zusatzhandgriff für die zweite Hand). Was ich mich dabei noch frage, ist bei der HX Version eigentlich der einsatz kurzer "C" Bits möglich, oder muss man "E", bzw einen extra Bithalter verwenden?

Gruß Heiko
 

Gruß Heiko 


241372.jpg

Hermen
Power User 4
Ich hoffe das beim Metabo oder Festoolforum genauso offen dann Blaue Geräte akzeptiert werden
;-))

So und damit wieder zurück zum Kern der Sache!

Nämlich schlicht und einfach der Kräftevergleich zwischen drei unterschiedlichen Gerätegenerationen von BOSCH aus über 8 Jahren.

Ich liefere eventuell auch noch den Vergleich zwischen 2,0Ah und 4,0 Ah Akku nach (wegen der Frage nach dem geringeren Innenwiderstand und dem vermuteten, spürbaren Kräftezuwachs).

Glaube aber eher nicht daran.




Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Kony
Power User 3
 Hallo Hermen,

bei den Vergleich von 1,3Ah und den 2,0Ah habe ich keine spürbare Leistungssteigerung gespürt, war allerdings der GSR 10,8 -2 - Li.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

heikob
Spezialist
 Moin Hermen,
du wolltest doch das Videi 😉
Der Rest war nur die Antwort auf Bertholds leicht provokante Aussage, hätte ich mir sonst verkniffen, Ehrenwort! 
Ich mag den EC wirklich gerne,  trotzdem gefällt mir einer meiner anderen Schrauber noch etwas besser, das ist aber subjektiv!  So und jetzt zurück zum Thema!

Gruß Heiko

Hermen
Power User 4
Ohne nachzusehen, dürfte der GSB in etwa den gleichen Drehmoment haben wie der GSR.

In meinem ersten Testteil sieht man eigentlich recht gut, dass der 2,0 Ah nochmal eine Schippe draufpackt.

Also mir hat sich schon der Eindruck vermittelt, das der Leistungszuwachs da sehr gut spürbar ist.
Allerdings ist es halt immer so eine Sache mit Tests und rellen Anwendungen.
Bis zu einer bestimmten Schraubengröße wird man vermutlich auch keinen Leistungsvorteil spüren.
Das wird erst da spürbar sein, wo die absolute Grenze vom Akku erreicht ist.
Fraglich ist, ob das dann in der Praxis noch relevant ist.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Original von heikob am 04.12.2013, 11:24 Uhr
<p Was ich mich dabei noch frage, ist bei der HX Version eigentlich der einsatz kurzer "C" Bits möglich, oder muss man "E", bzw einen extra Bithalter verwenden?

Gruß Heiko
 </p>

Gruß Heiko 


ja ist möglich
https://www.youtube.com/watch?v=oDGNkTX9XU0

Hermen
Power User 4
So es ist soweit, der zweite Video ist fertig (übrigens jetzt mit etwas renovierter Optik).

Eigentlich sollte der Video unter dem Motto stehen: "Der lange Weg einen Akku leer zu bekommen"

😉

Deswegen beschäftigt sich der Video auch ausschliesslich mit dem 4,0 Ah Akku und wieviel Kapazität der hat.

Ich schraube übrigens nicht so schnell, sondern hab den schnellen Vorlauf benützt (Zeitraffer) damit die Zuschauer nicht einschlafen.

Und genau da ist das Problem wieder..........einen Test, der sich nur mit Schrauben einschrauben beschäftigt bis ein 4,0 Ah Akku leer ist????............ohne mich!

Aber seht selber:


Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Christopher_Tho
Treuer Fan
Hallo Hermen,

RESPEKT für Deine tolle Leistung und Deine Ausdauer *g*
...und wenn er nicht gestorben ist, schraubt er immer noch....

Sag mal, ist das im Bild die PBD 40? Kann man die brauchen? Empfehlung?

Liebe Grüße
Christopher
Die Kunst ist nicht das Projekt selbst, sondern damit anzufangen

higw65
Power User 4
*lol

Frag mich grad wie lang der Film wird wenn Du den Akku leer schrauben willst ^^
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Hapunkt
Aktives Mitglied
Da hat aber einer Langeweile gehabt 🙂
A fool with a tool is still a fool.

Hermen
Power User 4
Warum????

Ich hab ja schon nach einem Strich aufgehört.....

;-))
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Hapunkt
Aktives Mitglied
Ja, ich weiß. 🙂
Selbst beim 2AH Akku bin ich doch oft überrascht wie lang es dauert bis der erste Strich weg ist. Dann nach 5 Minuten wenn der Akku sich erholt hat kommt er doch oft wieder. Heute Morgen z.B. Hab ich nen dreiviertel vollen Akku in die GLI gepackt um ihn mal leer zu bekommen, und diese hat dann ca noch 12 Stunden geleuchtet.
A fool with a tool is still a fool.

Hermen
Power User 4
Den Akku hab ich auch stehen lassen, aber er ist auf den zwei Strichen geblieben.

Aber nicht das einer meint, dass der Hermen jetzt verrückt geworden ist oder einfach nur zu viel Zeit hat.

Hintergrund ist ein ganz anderer......... Es gab hier im Forum vor längerer Zeit diesbezüglich schlicht eine Anfrage.

Dummerweise hab ich zugesagt hier mal zu testen.
Die Leistungen vom 2,0 Ah Akku hatte ich ja schon an der Terrassenverschraubung testen können
(294 Spax D 5x60 in Douglasie --- hälftig vorgebohrt --- aber im alten GSR von 2005).


Ich bin jetzt auch keiner, der gerne 800 Schrauben 5x60 oder mehr verschraubt, daher hab ich auch den Test etwas anders aufgezogen.

Erstens wurde der Akku Dauerbelastet (Serienverschraubungen sind jetzt eigentlich in diser hohen Frequenz selten) und dann hab ich auch noch größere Schrauben (Durchmesser / Länge) verwendet.
Zwar ist dadurch die reine Anzahl der Verschraubungen gesunken, aber die Last hat stark zugenommen (auf den Akku aber auch auf den Schrauber).

Also nicht die reine Dauerleistung, sondern die Dauerleistung bei hoher Last war mein Ziel.

Aber wer will kann sich ja an Serienverschraubung mit 3x30er Schrauben versuchen bis der Akku leer ist ;-))

Ich denke aber, man kann erkennen, dass der Akku nicht so schnell leer zu bekommen ist.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo BoschBlau und heikob,

in die Aufnahme des GSR 10,8 V-EC HX Professional können auch die kurzen Bits direkt eingesetzt werden.


Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo, ich kann als gewerblicher Anwender weder Filme beim arbeiten abdrehen, noch vorher Schrauben sortieren und abzählen; wenn aber zwei Schachteln 4x45 Spax Teilgewinde zu jew. 500 Stück nach einem Arbeitstag leer sind ohne den 4 Ah-Akku gewechselt zu haben, ist das ne Ansage. Unser Powermax war dazu nicht in der Lage. Ich bin begeistert.Gruß UweLeider kann ich gerade nur in dieser unstrukturierten Form und limitiert auf vier Zeilen an diesem Forum teilhaben. Ich bitte daher die kurzgefassten Beiträge, sowie deren Erscheinungsbild zu entschuldigen.