Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GSR 18 V-EC bricht bohren mit 12mm Holzbohrer ab und Lampe blinkt

guidos
Neuling 2
Hallo, ich habe einen GSR 18 V-EC neu gekauft, und gestern mit einem 12mm Holzbohrer in einen Baum gebohrt. Dabei hat er im schnellen Gang das bohren immer abgebrochen und die Lampe blinkte hektisch. Ich konnte nur im langsamen Gang bohren. Warum? - Der Akku war voll geladen.
Mein Festoll Schrauben machte das spielend...........
14 ANTWORTEN 14

Da-Berti
Power User 2
Guten Morgen guidos,

kannst Du uns etwas mehr zu Deinem Fall sagen?
- Art des Bohrers (Spatenbohrer, Wendelbohrer,..)
- welche Länge hatte der Bohrer bzw. die Bohrung?
- Welches Holz musst Du bohren (Hart- oder Weichholz)?
- Verharzt der Bohrkanal, das Bohrmehl?
- mit wieviel Druck hast Du gebohrt?
- ...

Bitte nicht falsch verstehen, aber mit etwas mehr Daten könnte man Dein Problem besser verstehen! Mein Automechaniker kann auch nichts mit der Aussage anfangen "Mein Auto pfeift!". 😉

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

guidos
Neuling 2
Hallo Berthold,
es war ein Spiralbohrer für Holz, 12mm Durchmesser, in einen Kieferbaum, natürlich harzig, da frisches Holz.
Meine Frage ist, wenn ich dem Gerät zuviel abverlange, blinkt dann das Leuchtmittel?

plextor
Erfahrener

Guten Morgen guidos,
 
erstmal herzlich Willkommen im Forum......
In solchen Fällen empfiehlt es sich einfach mal einen Blick in das beigelegte "Altpapier" auch genannt BDA zu werfen.
 
Schnellabschaltung:
Die Schnellabschaltung bietet eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug. Bei plötzlicher und unvorhersehbarer
Rotation des Elektrowerkzeugs um die Bohrerachse schaltet das Elektrowerkzeug ab.
Die Schnellabschaltung wird durch ein Blinken der LED am Elektrowerkzeug angezeigt.
Zur Wiederinbetriebnahme lassen Sie den Ein-/Ausschalter los und betätigen Sie ihn erneut.
Die Schnellabschaltung kann nur auslösen, wenn das Elektrowerkzeug bei maximaler Arbeitsdrehzahl läuft
und sich frei um die Bohrerachse drehen kann. Wählen Sie dazu eine geeignete Arbeitsposition. Andernfalls ist die
Schnellabschaltung nicht gewährleistet
 

 
Gruß
Plextor

 
Lieber ein Werkzeug ohne die passende Aufgabe, als eine Aufgabe ohne das passende Werkzeug

plextor
Erfahrener
Eine Frage hab ich jetzt mal noch.......
Warum bohrst du mit einem 12er Bohrer in eine Kiefer ? Und ist diese noch am Leben?


gruß
Plextor


 
Lieber ein Werkzeug ohne die passende Aufgabe, als eine Aufgabe ohne das passende Werkzeug

Steffen_Witt
Spezialist
Welcher Akku kommt zum Einsatz? Zur Zeit werden viele Sets mit 2,0 Ah-Akkus angeboten. Da dürfte der Überlastschutz spürbar früher einsetzen als bei größeren Akkus.

guidos
Neuling 2
Plextor - ist das BDA das Heft, welches bei der Maschine beiligt? Da steht eigentlich nichts drin..... Und ja, die Kiefer steht noch, ich brauchte ein Loch für eine Stange. Was aber nichts mit meiner Frage zu tun hat, den in einen Balken kann ich auch nicht bohren.

Hr. Witt, es sind 4 Ah Akkus.

Lt. Daten sollte dieser Schrauben stärker sein als mein Festool T18+3, zufrieden bin ich so nicht, und hoffe, das ich einen Bedienungsfehler mache.
 

haifisch18
Power User 4
1. Fehler: Anleitung nicht gelesen. Das ist das beiliegende Heft denn Plextors Zitat ist da raus. Es steht also sehr wohl was drin 

2. Fehler:
dein Bohrer verkantet. Warum, werden wir online nie rausbekommen. Die Funktion nennt sich auch Kickback Control und Festool hat sowas nicht. Es geht darum ein rotieren des Habdgelebks um die Bohrerachse zu verhindern. 
Maria, Maria, i like it laut!

Steffen_Witt
Spezialist
 
erstellt von guidos am 21.03.2019, 08:52 Uhr

Lt. Daten sollte dieser Schrauben stärker sein als mein Festool T18+3...

Nicht wirklich. Das Drehmoment für den harten Schraubfall ist beim Bohren fast immer bedeutungslos.
Der Bosch liegt mit der Drehzahl im 2. Gang rund 25% höher als der Festool, was - mal etwa gleiche Motorleistung angenommen - im Umkehrschluß 25% weniger Drehmoment bedeutet. Besser für kleine Bohrer, schlechter für große.
Man vergleicht also in gewissem Maße Äpfel mit Birnen.

benutzer
Treuer Fan
Ich habe gerade mal (aus Langeweile) mit einem 24mm Flachfräsbohrer an einer (leblosen) Kiefer oder Fichte 40x60 probiert.
Jeder der drei Scharuber hat es im 1 Gang prblemlos geschafft.
Der Metabo BS18 wollte im 2 Gang nicht, selbst mehrere Anläufe halfen nicht den elektronischen Überlastschutz auszutricksen.
Der Festool C18 hat das (erwartungsgemäß) ganz elegant gleichmäßig ohne merkwürdige Geräusche gemacht.
Selbstverständlich auch der GSR 18VE-EC, er lacht lacht sich immer noch kaputt über den kleinen Bohrer.
Die Schnallabschaltung des GSR hat nicht ausgelöst, das hat aber damit zu tun wie man an die Sache rangeht.

Grüße
Jürgen
 
13524104.jpg
13524102.jpg

michi1965
Treuer Fan
Jürgen,
ein GSR 18VE-EC ist nicht mit dem 18V-EC identisch! Das ist der Vorgänger des GSR 18V-60 C, Dein VE-EC entspricht dem 85 C. Und das das der eine ist, der immer lacht, ist auch klar...
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!

benutzer
Treuer Fan
Ist mir schon klar welcher mit welchem zu- oder nicht zu vergleichen ist.

Ich will mit diesem Vergleich lediglich die schon vorher getroffen Aussage unterstützen, dass die Drehmomentangabe nicht zwangsläufig viel mit der Kraft beim Bohren zu tun haben muss.

Zur Auswahl der drei Schrauber:

den Metabo weil er von den Drehmomentangaben fast identisch zum GSR 18V-EC ist
(Bosch GSR 18V-EC 31/60 Nm <==> BS18 34/60 Nm)

Den Festool weil er von den Angaben gut niedrieger liegt (27/45 Nm),
und den Bosch GSR 18VE-EC weil er gut höher (47/75Nm) liegt.

Gruß
Jürgen

 

guidos
Neuling 2
ok, es wurde viel geschrieben und als Fazit für mich: entweder ist der Schrauber nicht das, was ich von Bosch erwartet hätte, oder er ist nicht 100%ig in Ordnung. Ich werde bei Schraubern dann wohl bei Festool bleiben.

 

plextor
Erfahrener

Ich habe den Schrauber auch und bin damit sehr zufrieden.... KickBack greift selten und wenn das hat es seine Berechtigung..
Ich denke zu wissen wovon ich spreche, habe auch noch 9 andere Akkuschrauber die zum Vergleich heranziehen kann 🙂
Teste Ihn mal noch ein wenig...wenn sich dann der Verdacht eines Defektes verstärkt kannst du ihn ja immer noch zu Überprüfung schicken.
Meiner war auch schon im Service.....allerdings wegen sporadischen Aussetzer......siehe andere Beiträge hierzu.
 
 
Gruß
Plextor



Gruß
Plextor
 
Lieber ein Werkzeug ohne die passende Aufgabe, als eine Aufgabe ohne das passende Werkzeug

benutzer
Treuer Fan
Bliebe als Fazit noch die Möglichkeit, dass man (noch) nicht optimal mit einem Schrauber mit Kickback Funktion umgehen kann.

Ich habe zu Anfangs ziemlich geflucht weil die Kickback Funktion sehr schnell eingreift.
Inzwischen (nach 1 Jahr "Übung") greift die bei mir eigentlich kaum noch.

Gruß
Jürgen