Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GBH18V-26 schaltet ab und blinkt

chris80
Neuling 2
Servus liebe Community,

mein Name ist Chris und dies ist mein erster Beitrag. Ich bin momentan am Neubau unseres Einfamilienhauses und habe einiges an "blauen" Geräten.
Leider habe ich seit kurzem ein Problem mit dem GBH 18V 26, was sich nur beim bohren mit dem Dosenbohrer mit Hammerfunktion bemerkbar macht.
Ab und zu kommt es vor (war bis jetzt 3-4 mal der Fall) das das Gerät abschaltet und die Arbeitslicht-LED dann im Sekundentakt einige Zeit blinkt. Das Gerät lässt sich dann auch nicht einschalten und es dauert ca. 30 Sekunden und ich kann weiter arbeiten. In der Bedienungsanleitung habe ich hierzu nichts gefunden. Im Netz habe ich nur gelesen das es sich um eine Verschleißanzeige der Kohlen handeln könnte - aber es ist ja ein EC Motor verbaut. Ansonsten ist der Bohrhammer ca ein halbes Jahr alt, also einen Verschleiß kann ich mir auch so nicht vorstellen. Kann mir jemand dazu weiterhelfen? 
Ich möchte erst einmal hier nachfragen bevor ich das Gerät zum Service sende, da ich momentan stark darauf angewiesen bin.

Viele Grüße!
 
42 ANTWORTEN 42

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Guten Morgen Chris und willkommen im Forum. 

Die Kick-Back Control scheint es nicht zu sein. die Blinkt schnell und das Gerät kann nach erneutem Drücken des Schalters sofort wieder benutzt werden. Kohlen fallen weg - hast du ja selbst schon herausgefunden. 

Ich vermute es ist der Überlastschutz. 

Mit welcher Bohrkrone bohrst du? 

Gruß, Matthias  

 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

hpz
Spezialist
@chris80

Welche Bohrkrone und welche Steine?
Der GBH 18V-26 ist nicht Hammerbohrkronen geeignet.
1  2 okay, aber nicht einen gesamten Neubau.

LG aus G
HPZ

 
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
@hpz
Warum sollte der GBH 18V-26 nicht für Hammerbohrkronen geeeignt sein??? 

Wer sagt das und wo steht das? Wer begrenzt die Menge auf 1bis 2 Löcher ?

Gruß, Matthias 

 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

richard1983
Aktives Mitglied 2
Lässt sich die Maschine wirklich erst nach so 30 sec. erst wieder einschalten? Bei Bohrkronen verkantet man sehr schnell. Dann ist es die Kickback Kontroll. Löst für meinen Geschmack etwas zu Feinfühlig aus. Rutschkupplung gibt es glaub keine. Gerät Schaltet dann ab. Der 18V 26 ist für Bohrkronen bis 68mm zugelassen. Sollte die Maschine auch im Dauereinsatz ab können.

sireagle
Power User 4
Moin,

@Matthias
ich denke HPZ redet hier vom Anwendungsfall als Elektriker, quasi aus der Erfahrung heraus.

Ansonsten befürchte ich das gleiche wie Du eine Überlastabschaltung des GBH erscheint mir logisch.

Aber hier würde mich interessieren wo Chris80 gebohrt hat, welchen Dosensenker er verwendet hat wäre auch ganz interessant.
Und auch hier gilt mal wieder Bilder sagen manchmal mehr als 1000 Worte.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

chris80
Neuling 2
Guten Abend allerseits,

ich habe mit einer 82er Bohrkrone in Ziegel gebohrt. Dabei habe ich mir eigentlich recht viel Zeit gelassen und versucht das Gerät nicht groß mit Gewalt in den Ziegel zu drücken.
Ich komme gerade von der Bau 2019 Messe in München, dort habe ich mit dem Bosch Team geredet und der Mitarbeiter meinet auch das das wohl der Überlastschutz war, aber auch er war nicht sicher. 
Kickback war es keinesfalls, da blinkt die LED ja sehr schnell und es lässt sich sofort weiter arbeiten....

@hpz: Hm ok wieso das denn? Also er hat sich zumindest wacker geschlagen finde ich. Hatte auch nur zwei Hammerschlagbohrkronen da. Sonst nur ne 68er Diamantbohrkrone....

Viele Grüße!
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
82er Bohrkrone auf nem GBH 18V-26 ...*kopfschüttel*

 

higw65
Power User 4
Ist meines Wissens nach die Überlastungs-/Temperaturabschaltung des Gerätes...der GBH 18V-26 ist nicht für Hammerbohrkronen von 68mm (in Mauerwerk) vorgesehen und geeignet...und nein...auch nicht "vorsichtig". Der max. Durchmesser darf hier 68mm betragen und für eine 82er braucht man etwa 20-30% mehr Kraft.

Ziegel ist da relativ heftig, da die Kronen da ständig haken.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

hpz
Spezialist
@chris80

welche Ziegel, eventuell die Bezeichnung oder ein Bild.

Ich weiß ja das 68er und 82er Hammerkronen und GBH zum Dosen bohren genommen werden, okay kann man auch machen.
Aber dass das nicht die erste Wahl war hast Du nun ja selbst festgestellt.

Besser wäre eine Bosch Diamant-Bohrmaschine GDB 1600 WE mit der passenden Bohrkrone.
Ein weiterer Vorteil wäre der staubfreie Arbeitsplatz.

Aber geh mal hier in die Suchfunktion, über das Hammerbohren mit Bohrkromen mit Akku-GBH wurde schon viel geschrieben. 18er und 36er GBH.

LG aus G
HPZ
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

sireagle
Power User 4
Îch hab´s ja befürchtet...
Der GBH 36VF-LI Plus war für 68mm freigegeben, meine Erfahrungen sind hier im Forum nachzulesen.
Der GBH 4-32 DFR ist für bis 90mm freigegeben. Der hat bei mir noch nie mehr wie 68mm zusehen bekommen.

Die Aussagen von HPZ und Gerald sind schon Richtwerte an die man sich halten kann.

Ich hoffe das GBH hat keinen dauerhaften Schaden genommen, es ist definitiv eine unsachgemässe Verwendung.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
 
erstellt von sireagle am 19.01.2019, 20:50 Uhr
...
Der GBH 36VF-LI Plus war für 68mm freigegeben, meine Erfahrungen sind hier im Forum nachzulesen.
...
In Mauerwerk sogar bis 82mm.

Bei Ziegel...Bohrmaschine um die 1000W...und eine Diamantbohrkrone. Muss keine GDB 1600 sein...und eine WE eh nicht, da das die Nassbohrmaschine ist und man mit dem Hassbohrkopf nicth absaugen kann. Das war dei GDB 1600 DE.
Also es geht mit einer GSB 21-2 oder besser noch der GSB 162-2, aber muss nicht zwingend sein. Zumal es hier (offiziell) mal wieder an der Absaugung fehlt.

Gruß GW


 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

chris80
Neuling 2
 
erstellt von sireagle am 19.01.2019, 20:50 Uhr
Îch hab´s ja befürchtet...
Der GBH 36VF-LI Plus war für 68mm freigegeben, meine Erfahrungen sind hier im Forum nachzulesen.
Der GBH 4-32 DFR ist für bis 90mm freigegeben. Der hat bei mir noch nie mehr wie 68mm zusehen bekommen.

Die Aussagen von HPZ und Gerald sind schon Richtwerte an die man sich halten kann.

Ich hoffe das GBH hat keinen dauerhaften Schaden genommen, es ist definitiv eine unsachgemässe Verwendung.

Gruß
Sascha
 

Hm....also da hat der Bosch Mitarbeiter gestern was anderes gesagt. Er meinte das max. 68mm eher Richtwerte sind und das die 82mm die Maschine locker schafft. Er meinte auch das die Geräte keinen Schaden nehmen sondern ja gerade deshalb abschalten das nichts Schaden nimmt. Bin jetzt etwas verwundert. Muss aber sagen das der Hammer auch immer locker die Löcher gebohrt hat. Wie dem auch sei, ich werde mir wohl doch noch etwas stärkeres zulegen - aber diesmal eher mit Kabel.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Nachdem ich über die Erfahrungen mit GBH 36V und Bohrkronen gelesen hab kommt an meine Akku-GBH`s auch keine Bohrkrone.
Schliesslich hab ich genug blaue Dinosaurier die auch mal was tun sollen (:)
Und unsere Elektriker rücken auch mit fettem Kabel-Gerät an..wird schon stimmen.
Gruss Willy
 

chris80
Neuling 2
Guten Morgen,

ich werde mir jetzt noch für meinen GSB18V85C den passenden Diamantdosensenker besorgen um die restlichen Dosen zu bohren.
Parallel dazu werde ich mir noch den GBH 5-40DCE holen für die zukünftigen groben Arbeiten - da erscheint mir der GBH18V-26 sowieso recht schwach - gerade bei kürzlichen ausspitzen von Betondecken. 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi!

Ich will da keinem, sicher sehr kompetenten, Bosch MA zu nahe treten - aber die Erfahrungen, auch hier im Forum, sprechen sehr deutlich eine andere Sprache.

Die ganzen typischen 2kg Maschinen/Bohrhämmer, egal ob Akku oder Kabel - und auch herstellerübergreifend - leiden schon unter dem Einsatz von typischen 68mm Hammerbohrkronen - je nach Material - reichlich. Auch der 2-28, den manche ja schon als Gerät der 3kg Klasse werten, ähnlich dem bzw. analog zum 36V GBH.

Bei manchen ging das z.B. mit der Rutschkupplung recht flott, bei anderen dauert das ein paar Löcher länger - das Ergebnis ist am Ende identisch: eine Maschine die repariert werden muss.

Man kann das in Kauf nehmen: "muss halt". Oder man schafft sich für "Dauerbetrieb" ein passenderes Werkzeug an. Was Du ja jetzt scheinbar auch tun wirst.

Aber, nochmal deutlich: 82mm Hammerbohrkrone auf einem GBH 18V-26 ist kein bestimmungsgemäßer Gebrauch und überfordert die Maschine. Ich gehe davon aus das hier auch bewusst der Begriff "Hohlbohrkrone" (und nicht Hammerbohrkrone) verwendet wird. Und Mauerwerk ist nunmal leider auch nicht gleich Mauerwerk.

Wenn man merkt das die Maschine rutscht, aufhören. Setzt man nochmal an, spätestens beim 2. mal durchrutschen - ganz aufhören und eine geeignete Maschine verwenden. Aber selbst dann ist schon ein (kleiner) Schaden entstanden. Und es wird mit jedem Mal "schlimmer".

Vermutlich hast Du durch die elektronische Abschaltung beim 18V-26 Glück gehabt, ich würds Dir zumindest wünschen - es ist eine tolle Maschine - aber bitte nicht mehr für solche "Stunts".

Bild (c) Bosch Power Tools -> BDA GBH 18V-26 

Viele Grüße,
Oliver

 
13443290.png

higw65
Power User 4
82mm ist Nichts für 2kg-Maschinen. Punkt und Schluss.

Jetzt hat der Bsoch MA allerdigns auch nicht ganz Unrecht. Natürlich schafft die Maschine das "Mal"...und auch einige Male mehr, aber eben nich Dauerhaft und hier gilt eben nicht der Spruch..:"die ist Blau, die schafft das schon".

Man kann mit der Maschine auch mehr als 26mm bohren, aber immer die Frage wie lange. In der BDA sind die Maxial-Werte angegeben...nicht die dauerhaften Anwendungswerte. Die leigen...egal bei welchem Hersteller...meist etwa 20-30% darunter.

Ein Auto kann man auch mal überladen...man darf sich nur nicht erwischen lassen. Aber das dauerhaft zu machen schädigt dann alle Komponenten und geht ganz klar zu Lasten der Lebensdauer.

Der 85C schafft 68mm noch recht gut, aber 82mm würde ich damit nicht machen, weil die Kronen im 2. Gang eingesetzt werden müssen um die Drehzahl zu erreichen und das dann gewaltig auf das Getriebe geht. Muss allerdings Jeder für sich selbst entscheiden.

Ein 5-40 zu haben ist immer gut, aber Dosenbohrkronen...macht man das öfter, dann hat man eine große Bohrmaschine mit Kraft und Drehzahl und macht das mit Diamanttrockenbohrkronen. Geht nur nicht bei Beton.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

hpz
Spezialist

Guten Morgen,
ich werde mir jetzt noch für meinen GSB18V85C den passenden Diamantdosensenker besorgen um die restlichen Dosen zu bohren.

Ich denke Du solltest Dir die Servicenummer von Bosch in dein Smartphone einspeichern....

Ansonsten bin Ich aus diesen Beitrag raus.

Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

sireagle
Power User 4
 
erstellt von chris80 am 20.01.2019, 11:07 Uhr
Guten Morgen,

ich werde mir jetzt noch für meinen GSB18V85C den passenden Diamantdosensenker besorgen um die restlichen Dosen zu bohren.
Parallel dazu werde ich mir noch den GBH 5-40DCE holen für die zukünftigen groben Arbeiten - da erscheint mir der GBH18V-26 sowieso recht schwach - gerade bei kürzlichen ausspitzen von Betondecken. 

Ich hoffe Du gehst nicht davon Aus das Du mit dem GSR/GSB 18V-85 C und einer 82mm Diamantbohrkrone viel Freude beim Dosensenken haben wirst. Ja, das wird bei guter Führung funktionieren, aber das wird keine Freude machen. Der 85er wäre hier meiner persönlichen Meinung nach über seinen Grenzen betrieben. Der 2.Gang hat hier denke ich einfach zu wenig Kraft.

Ich würde hier zu was mit Kabel raten, Du hängst an einen VW-Caddy jauch keinen 5t-Anhänger.

Willy har weiter Oben bereits die GDB 1600 DE angesprochen, wobei ich da mit Gerald konform gehe das das mit Kanonen auf Spatzen schiessen ist. Eine GSB 21-2 RCT währe meine Wahl wenn ich diese beispielsweise Später in der Heimwerkstatt in einem anständigen Bohrständer weiter betreiben möchte, aber ein GSB 162-2 ist natürlich besser, zumindest für das Dosenbohren.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

sireagle
Power User 4
 
erstellt von higw65 am 20.01.2019, 00:37 Uhr
 
erstellt von sireagle am 19.01.2019, 20:50 Uhr
...
Der GBH 36VF-LI Plus war für 68mm freigegeben, meine Erfahrungen sind hier im Forum nachzulesen.
...
In Mauerwerk sogar bis 82mm.

[...]

Gruß GW
 
Im Anhang zwei Bilder von der original Deckeleinlage des GBH 36VF-LI Plus

Hier eindeutig die Hammerbohrkrone mit 68mm. Dir ist meine Geschichte mit den beiden 36er bekannt. Und meine Erfahrung hat mich gelehrt ich werde weder den 36er noch den 18er für diese Anwendungen verwenden, ausser im Einzelfall. einen kompletten Hausbau werde ich damit nicht machen.
Betonsteine sind übrigens auch Mauerwerk, ebenso wie KS-Stein, Bims-Stein oder eben Gips-Steine. Armierter Beton ist natürlich vollkommen ungeeignet um mit einer Hammerbohrkrone zu arbeiten.

Ja, das ist meine ganz persönliche Einstellung dazu und spiegelt nicht das wieder was Bosch oder auch deren MA´s dazu sagen.

Gruß
Sascha
 
13443401.jpg13443399.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Mir ist deine Geschichte bekannt...und ich kenne auch die Deckeleinlage. Diese zeigt die Bestellnummer der Bohrkrone und die Bestellnummern anderer Sachen, eben eine Auswahl oder darf man das Gerät nur mit den aufgelisteten Bohrern betreiben?
Schau einfach mal in die BDA.

Es geht auch nciht darum was Sinn macht oder was nicht und wie die Geräte es schaffen...nur um die Bosch-Freigabe.

Bei mir persönlich war noch nie eine Hammerbohrkrone auf einem anderen Gerät als einem 4kg-Hammer.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

sireagle
Power User 4
Dann sind wir uns ja wieder im Grundsatz einig... 😉
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Richtig...die Erde ist keine flache Scheibe...
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

richard1983
Aktives Mitglied 2
Im Professionellen Einsatz haben bei uns die Diamantbohrmaschinen meist keine lange Lebensdauer. Egal ob Bosch oder Eibenstock. Die Bosch halten noch oft ein bischen länger. Aber nach 2-3 Jahren ist es meist Zeit für den Schrott. Entweder läuft vorne das Fett aus durch Überhitzung, oder der Mikroschlag geht nicht mehr. Durchgeschmorrte Adern oder Kontakte kommen auch sehr häufig vor. Die Maschinen werden natürlich nicht Geschont und müssen Arbeiten, das müssen die Stemmhämmer aber auch, und die halten oft 10 Jahre+.

higw65
Power User 4
Welche Diamantbohrmaschinen? Es gibt ja keine mehr mit Mikroschlag. Zumindest offiziell. Wenn das Fett durch Überhitzung ausläuft, dann ist das auch Fehlbedienung. Auch verschmorte Kontakte oder Adern sind in der Regel ein Zeichen von Überlastung...deutlicher Überlastung

Ihr gehört aber hoffentlich nicht zu den Leuten die Hammerbohrkronen auf einen GSB 162 packen?!

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

chris80
Neuling 2
Ich hoffe Du gehst nicht davon Aus das Du mit dem GSR/GSB 18V-85 C und einer 82mm Diamantbohrkrone viel Freude beim Dosensenken haben wirst. Ja, das wird bei guter Führung funktionieren, aber das wird keine Freude machen. Der 85er wäre hier meiner persönlichen Meinung nach über seinen Grenzen betrieben. Der 2.Gang hat hier denke ich einfach zu wenig Kraft.

Ich würde hier zu was mit Kabel raten, Du hängst an einen VW-Caddy jauch keinen 5t-Anhänger.

Willy har weiter Oben bereits die GDB 1600 DE angesprochen, wobei ich da mit Gerald konform gehe das das mit Kanonen auf Spatzen schiessen ist. Eine GSB 21-2 RCT währe meine Wahl wenn ich diese beispielsweise Später in der Heimwerkstatt in einem anständigen Bohrständer weiter betreiben möchte, aber ein GSB 162-2 ist natürlich besser, zumindest für das Dosenbohren.

Gruß
Sascha

Servus Sascha,

ok danke für deine Tipps. Es wären jedoch nur noch 10-15 Dosen, dann wäre ich eh fertig. Trotzdem überlege ich es mir mal noch gleich einen GSB anzuschaffen.... Viele Grüße

richard1983
Aktives Mitglied 2
Ich kann dir die genauen Bezeichnungen jetzt nicht sagen. Die neuen sind von BTI aber natürlich auch Bosch. Kann sein das die keinen Schlag mehr haben. Schauen aus wie eine GBM ohne Bohrfutter. Wir nehmen natürlich dafür nur Diamantbohrkronen, je nach Stein oder Beton Verschiedene. Normalerweise 82er Das es Überlastungen sind ist klar. Merkt man im Eifer des Gefechts aber meist nicht gleich. Vorallem muss ja was Vorwärts gehen. Das sind dann schonmal 200-300 Dosenlöcher am Tag bei einem großem Rohbau. Einer Fräst Dosen, der andere geht mit der Schlitzfräse hinterher und wenn das fertig ist wird Ausgestemmt. Im Gewerblichen Bereich wird halt nicht so auf die Maschinen geachtet. Der eine schaut mehr drauf, dem anderen ist es Wurscht

chris80
Neuling 2
Sorry ich weis nicht genau wie das meinst aber ich finde es liest sich nicht sehr "nett". Ich bin schließlich kein Profi oder Werkzeug-Freak, ich will einfach nur meinen Neubau mit vernünftigen Werkzeug das ich auch später nutzen kann fertig stellen.
Wenn meine Ansichten für dich absoluter Blödsinn sind ist es ok, aber dann bitte sag mir was ich falsch mache anstatt solch einen Spruch zu bringen, das hilft mir nämlich nicht weiter. 
Jeder fängt mal klein an und lernt aus seinen Fehlern....

Viele Grüße!
 
erstellt von hpz am 20.01.2019, 13:30 Uhr

Guten Morgen,
ich werde mir jetzt noch für meinen GSB18V85C den passenden Diamantdosensenker besorgen um die restlichen Dosen zu bohren.

Ich denke Du solltest Dir die Servicenummer von Bosch in dein Smartphone einspeichern....

Ansonsten bin Ich aus diesen Beitrag raus.


 

chris80
Neuling 2
 


Aber, nochmal deutlich: 82mm Hammerbohrkrone auf einem GBH 18V-26 ist kein bestimmungsgemäßer Gebrauch und überfordert die Maschine. Ich gehe davon aus das hier auch bewusst der Begriff "Hohlbohrkrone" (und nicht Hammerbohrkrone) verwendet wird. Und Mauerwerk ist nunmal leider auch nicht gleich Mauerwerk.

Wenn man merkt das die Maschine rutscht, aufhören. Setzt man nochmal an, spätestens beim 2. mal durchrutschen - ganz aufhören und eine geeignete Maschine verwenden. Aber selbst dann ist schon ein (kleiner) Schaden entstanden. Und es wird mit jedem Mal "schlimmer".

Vermutlich hast Du durch die elektronische Abschaltung beim 18V-26 Glück gehabt, ich würds Dir zumindest wünschen - es ist eine tolle Maschine - aber bitte nicht mehr für solche "Stunts".

Bild (c) Bosch Power Tools -> BDA GBH 18V-26 

Viele Grüße,
Oliver

 

Servus Oliver,
na das hoffe ich auch das ich da Glück hatte und die Maschine noch einige Zeit "lebt" 🙂
Danke dir für die Infos! Es war mir nicht bewusst das es ein Problem ist wenn die Maschine stehen bleibt beim bohren. Wie gesagt ich bin da nicht so tief ind er Materie, auch wenn ich einige Bosch-Geräte besitze.
Wie meinst du das mit den Hohlbohrkronen/Hammerbohrkronen? Also ich habe schon eine Hammerbohrkrone benutzt für den GBH.

Viele Grüße

hpz
Spezialist

@chris80

Sorry, war nicht ganz so "Böse“ gemeint, jedoch wirkst Du auf mich etwas "Beratungsresistent“.

 
Wenn es sich jetzt nur noch um 10 – 15 Dosen handelt dann leih´ Dir einen Schnellläufer mit Diamantbohrkrone mit Absaugung und einen gewerblichen Staubsauger. Für die paar Stunden sollte, dass doch nicht so teuer sein.
Tipp, vorher alles anzeichnen und mit einen 6mm Bohrer vorbohren. Das spart Zeit und Geld.
 
Das Ausleihen verschont deinen 18er GBH und deine 18er GSB vor weiten Schäden, zb Fett auslauf/leerlauf an den Getriebeteilen durch zu hohe Temperatur.
 
Leider fehlt auch immer noch die Info mit welchem Stein gebaut wurde, aber seis drum.

Noch eins zum Schluss, sei froh das Du mit einen „abschaltbaren“ GBH gearbeitet hast, eine anderer Bohrhammer hätte nicht abgeschaltet sondern hätte sich rauchend verabschiedet.

Viel Erfolg und lese nochmal den gesamten Verlauf, hier wurden wir viele Tipps und Erfahrungswerte mitgeteilt.

LG aus G
HPZ
 

 

Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi!

Es gibt für Mauerwerk auch nicht schlagfeste Hohlbohrkronen/Lochsägen mit HM z.B. - wenn man die, ausschließlich drehend, einsetzt und sich tatsächlich sehr viel Zeit lässt und wenig Druck ausübt dann ist das schonender für die Maschine als eine massive Hammerbohrkrone, hammerbohrend in die Wand zu treiben. Auch ist das "Risiko" geringer das sie steckenbleibt und die Abschaltung/Rutschkupplung greift/aufmacht.

Ich hab das halt mittlerweile alles durch. Von nicht schlagfesten "Schleifkronen"/"Lochsägen" bis zu Hammerbohrkronen. Und auch da von billig Produkten aus dem Baumarkt weil ich es vor vielen Jahren nicht besser wusste, bis hin zu hochwertiger Qualitätsware "heute".

Ich weiß mittlerweile auch an welchen Wänden ich hier mit welchem Gerät ran kann. 😉

Das macht aber eben auch generelle Empfehlungen "ins Blaue" so schwer ...

Du wurdest hier gut beraten, das wird jetzt schon!

Viele Grüße,
Oliver

 

chris80
Neuling 2
Kein Ding, passt schon.
Nein, eigentlich fühle ich mich garnicht Beratungsresistent, ich wusste bzw weiß es halt eifnach nicht besser. Wie gesagt ich arbeite normal nicht jeden Tag mit diversen Maschinen und Materialien, bin kein Handwerker. Ich arbeite in der Industrie als Elektroniker im Bereich Steuerungstechnik/Robotik/Bustechnik etc und kenne zwar die Basics, aber das wars eben halt. Ich dachte das das mit meiner Akkumaschine alles locker flockig im Rohbau klappen wird. 
Werde mir jedoch nix ausleiehen sondern lieber den geratenen GSB21 holen - ich hoffe das ich ihn auch für viele andere Zwecke noch in der Bauphase nutzen kann! Stehe ja erst beim Rohbau, es gibt also noch viel zu tun!

Danke auch dir für die Infos!

LG
Chris

PS: Es wurde in Ziegelmauerwerk gebohrt.


 
erstellt von hpz am 20.01.2019, 18:37 Uhr

@chris80

Sorry, war nicht ganz so "Böse“ gemeint, jedoch wirkst Du auf mich etwas "Beratungsresistent“.

 
Wenn es sich jetzt nur noch um 10 – 15 Dosen handelt dann leih´ Dir einen Schnellläufer mit Diamantbohrkrone mit Absaugung und einen gewerblichen Staubsauger. Für die paar Stunden sollte, dass doch nicht so teuer sein.
Tipp, vorher alles anzeichnen und mit einen 6mm Bohrer vorbohren. Das spart Zeit und Geld.
 
Das Ausleihen verschont deinen 18er GBH und deine 18er GSB vor weiten Schäden, zb Fett auslauf/leerlauf an den Getriebeteilen durch zu hohe Temperatur.
 
Leider fehlt auch immer noch die Info mit welchem Stein gebaut wurde, aber seis drum.

Noch eins zum Schluss, sei froh das Du mit einen „abschaltbaren“ GBH gearbeitet hast, eine anderer Bohrhammer hätte nicht abgeschaltet sondern hätte sich rauchend verabschiedet.

Viel Erfolg und lese nochmal den gesamten Verlauf, hier wurden wir viele Tipps und Erfahrungswerte mitgeteilt.

LG aus G
HPZ
 

 


 

chris80
Neuling 2
Ok super, wieder was gelernt! 
Also bei mir wurde eine Hammerschlagbohrkrone genutzt. Und mir ist auch jetzt im Nachhinein aufgefallen das es nur bei den 11er Mauern zur Abschaltung kam. Die Ziegel sind nämlich nicht so filigran innen wie die Außenwände oder dickeren Innenwände!
Trotzallem muss ich sagen habe ich jetzt einen flauen Magen wenn ich so lese was ich der Maschine so angetan habe 😞


LG
erstellt von the_black_tie_diyer am 20.01.2019, 18:41 Uhr
Hi!

Es gibt für Mauerwerk auch nicht schlagfeste Hohlbohrkronen/Lochsägen mit HM z.B. - wenn man die, ausschließlich drehend, einsetzt und sich tatsächlich sehr viel Zeit lässt und wenig Druck ausübt dann ist das schonender für die Maschine als eine massive Hammerbohrkrone, hammerbohrend in die Wand zu treiben. Auch ist das "Risiko" geringer das sie steckenbleibt und die Abschaltung/Rutschkupplung greift/aufmacht.

Ich hab das halt mittlerweile alles durch. Von nicht schlagfesten "Schleifkronen"/"Lochsägen" bis zu Hammerbohrkronen. Und auch da von billig Produkten aus dem Baumarkt weil ich es vor vielen Jahren nicht besser wusste, bis hin zu hochwertiger Qualitätsware "heute".

Ich weiß mittlerweile auch an welchen Wänden ich hier mit welchem Gerät ran kann. 😉

Das macht aber eben auch generelle Empfehlungen "ins Blaue" so schwer ...

Du wurdest hier gut beraten, das wird jetzt schon!

Viele Grüße,
Oliver

 

 

chris80
Neuling 2
Servus zusammen,

ich wollte mich ncoh mal zurückmelden. Vor paar Tagen ist der GSB21 sowie der GBH5-40 eingetroffen nebst Zubehör.
Der GSB21 mit der Diamantbohrkrone ist wirklich ein Traum, es bohrt sich viel geschmeidiger und das Loch ist viel präziser als mit der Hammerbohrkrone! 
Zum GBH5-40 muss ich sagen das das ein ganz schöner Brocken ist! Für Stemmarbeiten am Boden und ein paar Löcher in der Wand ok, aber ich habe gleich mit ein paar Kanälen in ausgegossenen Zugankern in der Wand für Leitungen losgelegt - puh, da bekommt man schnell lange Arme! Ich überlege, ob er nicht doch etwas zu fett ist, wobei ich den wumms nicht reduzieren möchte.....


 

higw65
Power User 4
 
erstellt von chris80 am 24.01.2019, 13:21 Uhr
ich wollte mich ncoh mal zurückmelden. Vor paar Tagen ist der GSB21 sowie der GBH5-40 eingetroffen nebst Zubehör.
Registrierung nicht vergessen 🙂
 
Der GSB21 mit der Diamantbohrkrone ist wirklich ein Traum, es bohrt sich viel geschmeidiger und das Loch ist viel präziser als mit der Hammerbohrkrone! 
Ach... 😉
Nur immer Vollgas geben und die Krone arbeiten lassen...nicht versuchen auf Druck zu arbeiten, sonst verbrennen die Diamanten. Hier macht auch eine Absaugung (GDE 16 cyl) extrem Sinn.
 
Zum GBH5-40 muss ich sagen das das ein ganz schöner Brocken ist! Für Stemmarbeiten am Boden und ein paar Löcher in der Wand ok, aber ich habe gleich mit ein paar Kanälen in ausgegossenen Zugankern in der Wand für Leitungen losgelegt - puh, da bekommt man schnell lange Arme! Ich überlege, ob er nicht doch etwas zu fett ist, wobei ich den wumms nicht reduzieren möchte.....
Am Besten Du leihst dir mal für einen Tag einen 8-45 oder einen 12-52...danach ist der 5er leicht wie eine Feder ^^

Wobei ich bei solchen Arbeiten auch gerne den/die 4-32 einsetze.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

richard1983
Aktives Mitglied 2
Ach der 5-40 ist doch net Schwer. Und wenn doch wird er mit der Zeit leichter weil es Muckis gibt.😂😂😂 Mit den Maschinen bist du jetzt auf jedenfall für deinen Rohbau gut gerüstet. Freut mich, viel Spaß damit

kalli
Neuling 3
In der Anleitung
https://www.bosch-professional.com/binary/ocsmedia/optimized/full/o298181v21_16092A3DF_201608.pdf

steht:
Mauerwerk mit Hohlbohrkrone 68mm

Ich habe ohne Schlag mit einer 68er 
https://www.bosch-professional.com/de/de/trockenhohlbohrkronen-2599434-ocs-ac/

mit der SDS Plus Aufnahme

15-20 Löcher in Ytong
https://www.ytong-silka.de/ytong-planblock.php
gebohrt.

Dann war Feierabend.
LED Blinkt.
Nach einer gewissen Abkühlzeit, läuft die Maschine wieder, aber durch die Restwärme schaltet sie um so früher wieder ab. 

Habe dann die Makita für die restlichen Löcher nehmem "müssen".

Da funktioniert die Kühlung der wichtigen Bauteile offensichtlich besser.
 

higw65
Power User 4
Was war da für ein Akku drin?

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

kalli
Neuling 3

erstellt von higw65 am 08.04.2019, 11:11 Uhr
Was war da für ein Akku drin?

Gruß GW


Bei der Maschine waren 2 Procore 7,0 Ah mit dabei. Erstinbetiebnahme Mitte März 2019

higw65
Power User 4
Hast Du zufällig auch andere Akkus zum Testen? Die 7er ProCore sind auch manchmal ein weing...nenne es mal..."launisch".

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.