Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GLM 100 C - der erste Eindruck

higw65
Power User 4
Ich habe mir letztes Wochenende und Anfang der Woche mal Zeit genommen und den neuen GLM 100 C etwas genauer betrachtet. Nun hoffe ich die passenden Worte gefunden zu haben um das Gerät zu beschreiben. Es muss sich aber Jeder sein eigenes Bild machen. Ich möchte hier nicht wieder eine Diskussion aufkommen lassen wie damals mit dem Radio oder auf dem Bob-Treffen.
Auf Wunsch von Stefan nun meine Meinung zu dem Gerät:


Der erste Eindruck ist gut...die Verarbeitung entspricht dem des GLM 80 und der 100er passt auch in den R 60. Bei einem direkten Messvergleich an identischen Orten konnte ich keinen Unterschied feststellen in Bezug auf Schnelligkeit und Genauigkeit. Beide Geräte unterschieden sich im Ergebnis bei Messungen bis etwa 40m lediglich in der 3. Kommastelle. Bemerkenswert.

Nun...dann kam der Teil der mich am meisten interessierte. Ich wollte wissen wo nun der Vorteil des Connect-Gerätes ist. Da ich persönlich weder ein Android-, noch ein iOS-basierendes Tablet oder Smartphone besitze, sondern nur ein einfacher Windows-User bin, wollte ich schauen ob wenigstens eine ganz grundlegende Funktion vorhanden ist: Das Übertragen des Messwertes an die Stelle wo in einem Programm der Cursor sitzt. Ähnlich wie es jeder Bluetooth-Barcodescanner oder ähnliche Geräte können und machen. Man kann den GLM auch verbinden und es werden zumindest die seriellen Bluetooth-Treiber installiert. Mehr aber auch nicht. Eine direkte Übertragung der Daten findet nicht statt. Dachte eigentlich das wäre zumindest mit drin.

Die Argumentation dass ja viele Handwerker mittlerweile auf Smartphones setzen ist nicht falsch, doch die Zahlen die dabei angenommen werden sind nicht ganz richtig. Man darf nicht die Gesammtverkäufe der einzelnen Betriebssysteme sehen, sondern muss es Zielgruppenorientiert betrachten. Hier wird man schnell merken dass viele dieser Handwerker eben noch Geräte einsetzen die alt und robust sind. Ich kenne im Bekanntenkreis nur wenige Handwerker die überhaupt ein Smartphone besitzen...und auf der Baustelle wird dann eher das alte Handy genommen.
Vielmehr ist für ein Aufmaß bei den Planern ein Windows-basierendes Notebook oder aber ein W8-Tablet dabei, welches kompatibel zur eingesetzten Planungs- oder Architektursoftware ist.
Nun...jetzt könnte man anführen dass es ja die Software für den GLM geben wird mit der man die Daten auslesen kann...aber hat sich da wirklich Jemand Gedanken gemacht? Ich kann mit der Software die letzten 50 Datensätze auslesen mit Datum und Uhrzeit. Um sie zuzuordnen muss ich mir aber irgendwo notiert haben wann ich wo gemessen habe. Dann kann ich auch gleich das Maß aufschreiben und brauche keine Software und ein Connect-Gerät. Auch lassen sich die Daten nicht mal eben so einfach in jede Software ohne vorherige Arbeit importieren und das sind Zeitaufwendungen die Niemand bereit ist auf sich zu nehmen. Alles doppelte Arbeit. Dazu muss ich auch jedes Mal das USB-Kabel dranhängen. Ein Auslesen per BT ist nicht möglich. Übrigens auch besonders gut für den Akku.

Die Apps haben sicher ihren Sinn und für die Zukunft auch eine schöne Idee, wenn man innerhalb eines Fotos mal eben die Maße eintragen kann und das Ganze per Mail versenden kann. Auch Mitbewerbergeräte wie von Leica (allerdings deutlich teurer) können das. Da gibt es übrigens ein lustiges Video zu...wo natürlich alle...inkl. des Planers im Zeichnungsbüro mit angebissenen Äpfeln arbeiten. Wenn ich mir dann die ganzen Architektenbüros unserer Kunden so anschaue dann sehe ich da meistens Windows-basierende Geräte.

Die Apps sind eine Modeerscheinung und vermutlich ein "Must-have". Ich behaupte jetzt einfach mal dass diese Möglichkeit aber nur etwa 50% der möglichen Käufer eines solchen Gerätes ansprechen. Die anderen 50% benötigen eine einfache Übertragung der Daten über BT.
Losgehen mit dem Tablet...Zeichnungen oder Skizzen öffnen...Bemaßungsfeld öffnen...und die Daten direkt übertragen. Keine Umwege über irgendeine Software, sondern direkt in die benutzte Software. Das ist im Prinzip auch kein Problem, wenn es der entsprechende Treiber kann und das Gerät die Daten immer sofort nach der Messung überträgt.

Ich hatte das Gerät 2 Architekten gezeigt und beide fanden es handlich und gut. Aber Beide waren meiner Meinung was die Datenübertragung betrifft. Sie fragten wie sie die Messdaten so schnell wie möglich in ihr Programm bekommen.

Bosch wird da hoffentlich noch nachziehen und die Treiber entsprechend anpassen.

Gruß GW

P.S. Bitte in die nächste Generation eine beleuchtete Tastatur mit einplanen. Nervig wenn man an dunklen Orten erst mit der Taschenlampe die Tasten suchen muss 😉

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...
9 ANTWORTEN 9

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Um diesen Thread mal wieder zu reaktivieren:
Hat Bosch hier wirklich in den letzten 6 Monaten nicht reagiert?

Hier eine Beispielanwendung wo dies Wichtig ist:
Die Vermessung von Gleitschirmen wird mit diesen Geräten vorgenommen.
Die vielen Leinen werden mit Sollwerten in eine Excel Tabelle vorgeladen,
dann muss das Gerät Klick um Klick die Längen an den PC übermitteln und
in die nächste Zeile Springen.
Das alte DLE 150 Connect Konnte das. Das  Leica Disto D3a BT  
kann es auch. Und ausgerechnet dieses neue hübsche Gerät von Bosch
kann eine solch elementare Funktion nicht mehr?

Ich würde das Gerät umgehen Kaufen, wenn Bosch diese Funktion liefert.

Mgf, U.Prinz

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Leider auch negativ überascht mit der fehlenden direkten Datenübertragung am PC.Kann mich den Vorednern nur anschliessen.
Die Entaeuschung ist recht gross, den CAD Anwendungen werden nun mal am PC und nicht am Handy bearbeitet.
Ich hoffe auf eine schnelle Verbesserung den es kann doch nicht im Ernst im Pro-Tool Bereich eine Smartphone App mehr Funktionalitaet bieten als die PC alternative(Die ja keine ist den die PC Software is nichts anderes als ein Speicherausleser Tool.Keine andere Funktion).

Leider ist mir das Geraet wegen der fehlenden Handschlaufe aus der Hand gefallen und mit dem  kleinen Kratzer kann ich es nicht mehr zurueckgeben um das Leica Disto D3ABT zu erwerben.
Na,ja hoffen wir-nicht-auf-dem-Tablet zeichner auf ein Update.
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 

higw65
Power User 4
Nein...bislang gibt es keine Regung dazu. Man lässt es wohl so wie es ist.

...und ich kenne bislang Keinen der das Gerät gekauft hat und nutzt, aber schon Viele die es getestet und zurückgegeben haben.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich hatte eine eMail an Bosch geschrieben, und auch umgehend freundliche Antwort erhalten, siehe unten. Man  scheint das Problem also erkannt zu haben.
Aber da man mir keinen konkreten Zeithorizont nennen konnte, und ich mich nicht 100% auf das Erscheinen dieses Updates verlassen konnte, musste ich mir etwas anderes überlegen:
Gestern habe ich mir dann ein Leica Disto D3a BT geholt, da das Bosch DLE 150 Connect nicht mehr im Programm ist.

Viel Glück den anderen Gerätekäufern!
U.Prinz

_________________________________________
From: T.... M......
Sent: Tuesday, February 18, 2014 15:10
Subject: AW: Anfrage per Kontakt-Funktion: GLM 100 C - Bluetooth übermittlung an den PC / Excel?

Sehr geehrter Herr Prinz,
vielen Dank für Ihre Email.

Sie würden gerne mit dem GLM 100 C direkt per Bluetooth gemessene Werte in eine Excel-Datei übertragen.

Diese Möglichkeit besteht im Moment leider noch nicht. Wir haben jedoch erkannt, dass diese Funktion von Kundenseite her gewünscht wird und wir arbeiten bereits an einer Lösung.

Zwischenzeitlich könnten Sie mit unserer GLM measure&document App (iOS-Version mit dieser Funktion ist bereits vorhanden; Android folgt im März 2014) die gemessenen Werte in der Messwertliste der APP als CSV-Datei an Ihren Rechner schicken und dort weiterverarbeiten.
http://www.bosch-professional.com/static/s.../glm100c/de/de/

Ich kann Sie nur um Ihr Verständnis und noch um Geduld bitten, bis die neue Funktion der direkten Messwertübertragung zur Verfügung steht. Einen genauen Zeitpunkt kann ich Ihnen im Moment jedoch noch nicht nennen.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
M....... T...........
Robert Bosch GmbH
Produktmanagement (PT-MT/MKP5)

higw65
Power User 4
Ich sag Dir jetzt mal nicht von wann meine Mail ist...mit der Beschreibung des Problems.

Es geht auch ncith darum die Daten zu exportieren.

Es geht einzig und allein darum die Daten dorthin zu übertragen wo der Coursor grad steht. Eine Grundfunktion die im Übrigen jeder Scanner und andere Geräte beherrschen. Die können dann dank spezieller Funktionen in der Übertragung noch angepasst werden. Man kann da bstimmen was genau übertragne werden soll.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

weil's passt ("erster Eindruck") schreibe ich mal dazu, was mir heute aufgefallen ist. Bei einem Schrank, dessen Türen nicht sauber schließen, schaut man gerne, ob der senkrecht steht. Da habe ich doch den GLM 100C gerade gekauft, der kann das bestimmt. Also, aufrecht an die Seite gehalten und gemessen. Aha, 87,6°. In welche Richtung ich muss, zeigt das Gerät auch gleich an. Super. Also ein bisschen gekippt und... -87,5°. Wie Monoploy. "Gehen Sie nicht über 90°, sondern direkt auf -87,5°!. Mit gaaanz langsam Kippen habe ich verucht, der senkrechten 90° nahe zu kommen. Geht nicht.
Kurz darauf habe ich gelernt, woran das liegt: Der Sensor kann nicht sauber den Winkel der X-Achse bestimmen, wenn er gleichzeitig auch nur minimal um die Y-Achse gekippt ist. Die Abweichung wird dann gleich mit angezeigt. Hat man sich in einer Achse der senkrechten genähert, klappt das mit der anderen Achse besser etc. Man kann und sollte also den Fehler begrenzen, indem beide Messungen abwechselnd durchgeführt werden. Denn sonst misst man miss.