Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GBH 18V-EC, 18V-26 und 36V-LI plus - Bohrtest

higw65
Power User 4
Mit diesem Video möchte ich einen kleinen Vergleich der 3 Maschinen beim Bohren zeigen. Hoffe man kann es gut erkennen, ich musst mich jetzt doch mal ein wenig mehr mit der Videobearbeitung beschäftigen. Das Heute war ein Anfang und hat schon Zeit genug gekostet 😉

Getestet wurde mit einem GBH 18 V-EC, einem GBH 18V-26 F und einem GBH 36 V-Li plus
Die Bohrer waren die neuen SDS plus 7x

Dabei ist immer zu beachten dass auch diese Beton-Borde nicht an jeder Stelle gleich fest ist. Daher kann man die
Zeiten nur als Anhaltspunkt sehen.

Der Test ist kein Test um Geschwindigkeiten zu ermitteln die dann mit anderen Herstelelrn vergleichbar sind.
Muss ich ganz klar feststellen

Mich hat das Ergebnis nicht überrascht. Bei 8mm sind beide 18er weitgehend gleichauf und bei 12mm ist der 18-26 schneller und kommt schon an den 36er ran. Man könnte das jetzt noch erweitern und verschiedene Durchmesser testen, aber eignetlich sind die Ergebnisse schon relativ klar.
Bei kleinen Durchmessern so bis 8mm sind die Maschinen recht gleichauf. Da macht es kaum einen Unterschied ob man einen 18er EC, den 18-26 oder aber den 36 nimmt, wobei der 36 die Borde schon recht zertrümmert.

Bei 12mm ist am Anfang gut zu erkennen dass dem 18V-EC einfach die Masse fehlt und er "hüpft". Je größer dann die Durchmesser werden, desto schlimmer wird es. Da kommen dann die Vorteile der schwereren Maschinen zu tragen die eben auch die höhere Massen haben.

Jede Maschine hat ihren Charme und auch ihren Platz im Portfolio, denn sie sind für unterschiedliche EInsatzzwecke gebaut.
Will man nur eine Maschine, dann empfehle ich den GBH 18 V-26 ...aber bohrt man oft und viel sehr unterschiedliche Durchmesser und stemmt auch ab und zu, dann sollte man sich wirklich den GBH 18 V-EC und den GBH 36 V-LI plus zulegen. Damit kann man zwischen 6 und 26mm Alles abdecken. Wir reden ja auch vom Profieinsatz und nicht reinen Heimwerker-Einsätzen.

Hier das Video dazu



Die neuen Bohrer sind übrigens klasse...aber das wird ein anderes Thema. Hab leider noch zu wenig Durchmesser für unterschiedliche Tests. Aber folgt ganz sicher.


Gruß GW
11816694.jpg11816696.jpg11816698.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...
3 ANTWORTEN 3

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Gerald!
Dankes für das Video, hoffentlich steht da nichts in den Hildesheimer Nachrichten von wegen Sonn-und Feiertagsarbeiten (:)
Nehmen wir einen Unternehmer der sich endlich mal dazu durchringt überhaupt einen Akkubohrhammer zu holen, die meisten arbeiten nach wie vor noch mit Kabeln, dann deckt der GBH36V aber ALLES ab, auch wenn er für kleine Bohrungen etwas schwerer ist.
Die kleineren Voltklassen werden dann sicher später dazu gekauft, aber zum Leckermachen taugt der 36er..
Gruss Willy
 
 

klabauter
Aktives Mitglied 2
Moin,

sehr schöner Vergleichstest der Akku-Bohrhämmer, fehlt nur der Timer während der Bohrung 😉
Auch die neuen 7x-Bohrer machen einen sehr guten Eindruck; zur Standzeit dieser lässt sich vermutlich noch nichts genaues sagen?!
Für meine Zwecke wird der GBH 18V-EC vermutlich bis auf weiteres ausreichen. Dazu hätte ich zwei Fragen: Zum einen kann man der Maschiene ab und zu eine 22mm Bohrung in Ziegelstein zumuten oder ist das ein "no go".
Zum anderen bezüglich Bohr-/Meißelfett...kann man das Hochleistungsfett von E-Coll dafür nutzen?

Gruß
HR
 

Da-Berti
Power User 2
Hallo klabauter,

kommt auf den Ziegelstein an! 😉
Aber ich würde schon sagen, dass man damit ab und an auch in Ziegelstein mit einem 22mm Bohrer bohren kann. Geht halt nur etwas langsamer! Bei Beton ist die Lage natürlich wieder eine ganz andere!

Bei Wärmedämmziegel wäre ich aber mit dem Schlag sehr vorsichtig, da man damit die Ziegel-Kammern zertrümmert und somit kein Dübel mehr hält. Hier empfiehlt sich das Bohren ohne Schlag.

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!