Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GAS 18V-10 L - mein Testbericht

higw65
Power User 4
Einige von Euch waren ja gespannt auf die Tests, daher hier nun mein erster Testbericht zum neuen Sauger.

Dank Bosch bin ich ja für den Prelaunch-Test des neuen GAS 18V-10 L ausgewählt worden. Vielen Dank nochmals für das Vertrauen an Bosch. Hier in dem Thema gab es ja schon viele Kommentare zu dem Gerät.

Nach der Pressevorstellung habe ich mich einigen Kommentaren und Berichten nach doch mit meinem Beitrag zu dem Gerät recht weit aus dem Fenster gelehnt...und es gab dazu auch die eine oder andere Diskussion wie ich Etwas zu einem Gerät schreiben könnte, welches ich nur von Fotos her kenne.
Nun habe ich es aber seit einiger Zeit in den Händen und...ich stehe genau zu dem was ich geschrieben habe. Aber Eins nach dem Anderen.

Das Gerät
Der Sauger macht einen sehr guten haptischen und optischen Eindruck mit durchdachten Funktionen. Bedenkt man den Preis, dann ist es ein mehr als gelungenes Gerät, welches auch teurer hätte sein können und die Leute würden ihn trotzdem haben wollen. Ich finde am Gehäuse kaum Verbesserungspotential. Wirklich klasse gelöst.
Ein stabiler Griff mit 2 Ösen, ein recht gut erreichbarer Schalter und eine Akkuanzeige, sowie ein Deckel...unter dem sich die Akkuaufnahem befindet...runden das gute Bild ab. Ja...der schalter hätte eigentlich da sein müssen wo die Akkuanzeige ist, damit man ihn auch beim Tragen an- und ausschalten kann. Aber das trübt das Gesamtbild nicht wirklcih.
Zum Gerät gibt es Zubehörhalterungen, 3 Saugrohre und zwei Düsen, die am Gerät untergebracht werden können. Dazu ein sehr guter Schlauch mit einem leicht gebogenen Adapter. So ist der Auslieferzustand.

Filter und Co
Der Filter ist kein einfacher Papierfilter...sondern GF-verstärkt (scheint zumindest so). Daher lässt er sich auch ohne Probleme zum Nasssaugen einsetzen und muss nicht entnommen werden. Wenn man öfter zwischen Trocken und Nass wechselt, dann empfiehlt sich aber ein zweiter Filter.
Klasse ist der Schlauch. Kein normaler Kunststoffschlauch, sondern ein Spiralverstärkter Weichgummischlauch mit Gummidichtungen an den Enden. Sehr gut gemacht. Hoffe es gibt ihn dann auch im ET-Shop...und als Zubehör eine 2x C35-Muffe zum Verlängern. Das wäre perfekt. Die Länge ist für normale Arbeiten ganz ok. Aber bei vielen Arbeiten wird der Schaluch zu kurz sein.
Dank der Duchsichtigkeit des Behälters sieht man immer wie voll er ist. Hat seine Vorteile, denn man muss hier nicht auf das Nachlassen der Saugkraft warten oder immer wieder nachschauen. Der Behälter selbst ist aus recht schlagkräftigem Kunststoff und macht einen stabilen Eindruck.
Ebenso die Rohre und die anderen Abbauteile. Robust und durchdacht.
Am Schlauch lassen sich, dank C35...viele Adapter und auch ein Verlängerungsschlauch anschließen.

Saugleistung und Geräusch
Die Saugleistung ist besser als ich erst erwartet habe. Im Video findet ihr einen kleinen Test mit einem GDE 68. Wenn dieser Test bestanden wird, dann ist die Saugleistung auch für den GDE ausreichend...sobald er beim Bohren genutzt wird. Habe das mal ein wenig mit einem anderen Sauger getestet. Daher dieser Weg. GDE 162 geht auch...aber hier eher in Richtung Lochsägen.
Das Geräuch ist mir...wie auch bei anderen Akkusaugern...manchmal etwas zu grell in den hohen Tonlagen. Allerdings soll man laut BDA auch Gehörschutz tragen. Ok...hab ich da wohl vergessen.

Fazit bis jetzt
Der Eindruck des Saugers im Lieferumfang ist ...7 von 10 Punkten...ja...nur 7 Punkte. Nun...langsam durchatmen...ich erkläre Euch gleich warum.
Die 7 Punkte bekommt er durch die gute Haptik, Optik, die Saugleistung und vor Allem...den Preis.
Leider aber lässt er sich nur bedingt verwenden, denn es fehlt ihm an Zubehör und an sinnvollen Erweiterung.


Die fehlenden 3 Punkte
Hier kommen wir jetzt zu den EInschränkungen, die ich auch schon im Beitrag zur Pressevorstellung genannt habe.

Nun...als Erstes fehlt ein Tragegurt. So einer wie den Werkzeugtaschen beiliegt. Schön mit gesticktem Bosch-Logo. Allerdings bitte mit Drehgelenken an den Karabinern...oder aber 90° gedrehte Karabiner. Dann geht das super.

Dazu noch die oben schon erwähnte Doppelmuffe C35 zur Verlängerung des Schlauches...also um zwei Schläuche zu verbinden.

Das wichtigste Teil ist aber ein Fahrgestell. Ja...richtig gelesen und ich erkläre auch warum: Den Sauger muss man immer hochheben und wieder abstellen. Auch den Boden stellen und auf Tischhöhe arbeiten ist fas unmöglich. Dazu ist der Schaluch zu kurz. Mit einer GKS 18V-57G oder GHO 18 V-LI an einer langen Platte arbeiten...unmöglich. Man müsste dazu den Suager hinter sich herziehen. Ebenso...mal einen Raum saugen...ohne dass der Sauger rollt...schwer vorstellbar. Immer umhängen...sorry, aber sobald man sich nach Vorne beugt, hängt der Sauger im Wege.
Daher habe ich mal ein Fahrgestell nach meinen Vorstellungen als Prototyp aus Holz gebaut. So stelle ich es mir vor. Vier abgesetzte Rollen an den schon angedeuteten Ausbuchtungen des unteren Ringes, die Form ähnlich geschwungen wie der Rest des Saugers...und
ein Zubehörfach in dem man die ganzen Adapter etc. verstauen kann. Rollen direkt unter dem Sauger sind Unsinn, da der Sauger dann schnell kippen würde. Der Schwerpunkt ist zu hoch und die ausladenden Zubehöraufnahmen kommen noch dazu.
Das Fahrgestell stört übrigens überhaupt nicht beim Tragen...da es gerade an der Linie des Saugers entlangläuft und ihn quasi nur nach unten verlängert. Bei Bedarf ist es aber auch abnehmbar. In meinem Fall mit zwei Klemmen. Hatte nichts Anderes. Suche eigentlich nach Klemmverschlüssen. Hier muss dann eben was konstruiert werden. So braucht es keinerlei Veränderungen am Sauger.

Daher mein Wunsch an Bosch...ein Zubehörpaket, nennt es Mobility-Set, bestehend aus:
  • C35-Doppelmuffe
  • Fahrgestell
  • Trageriemen
Mit diesen Teilen würde der Sauger dann 10 von 10 Punkten bekommen...ok...9,6 von 10 Punkten. Ich stehe immer noch zu dem Wunsch, das Gerät auch zum Blasen verwenden zu können. Wurde ja nicht gemacht, weil man dadurch Verluste befürchtet hat. Also ein anklick- oder einschiebbarer C25-Adapter vor den Auslass, ähnlich wie beim Ventaro...hätte überhaupt keinen Nachteil bei der Saugleistung und würde das Gerät noch vielseitiger machen. Dazu müsste man nur das Oberteil anpassen und einen Adapter fertigen.

Hier nun das versprochene Video. Darin sind noch ein paar sachen die ich jetzt hier nicht erwähnt habe. Demnächst kommt dann noch ein Praxisvideo.


Connectivity, Fernschalten per BT oder aber andere kleine Spielereien waren bei dem Preis einfach nicht drin. Das muss man auch mal verstehen und damit habe ich auch kein Problem. Vielleicht kommt ja bald mal ein noch vielseitigerer Sauger genau mit solchen Sachen.

Gruß GW
12845693.jpg12845689.jpg12845691.jpg12845695.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...
96 ANTWORTEN 96

alex_phil
Neuling 3
Ist der GAS 18v 10L kompatibel mit dem GDE 68?

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Hallo Alex.phil

ja der saugschlauch vom Gas 18v-10l ist kompatibel mit dem GDE 68. 

Gruß Matthias 
 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

alex_phil
Neuling 3
Und reicht das auch von der Saugleistung? 

higw65
Power User 4
Kommt darauf an was man saugt und wie voll der Sauger ist. Dazu noch die Beschaffenheit der Wand. Auf glatten Untergründen geht es auf jeden Fall.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sireagle
Power User 4
Der GAS 18V-10 L hält die GDE 68 auch auf Rauputz fest.

Allerdings sind wir hier dann wieder bei den Staubschutzklassen angekommen.
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Tjoo,,, und bei älteren Kunstschiefer-Fassadenplatten (haben auch rauhe Putzstrukur, siehe Okal Fertighäuser) auch noch einen A+ Sauger besorgen (:)
Aber wir wissen ja nicht was genau es ist..
Gruss Willy

mixbambullis
Erfahrener

Hi Sascha,

Du hast den GAS 18V 10L ja schon ne Weile. Da ich seit kurzem jetzt meine neue Kappsäge die GCM 12 GDL habe, stellt sich mir die Frage, ob ich den kleinen Watz auch an diese Maschine anschließen könnte. Ich bin nämlich immer mehr am zweifeln, wie ich das mit der Staubabsaugung in meiner Werkstatt lösen soll.

Soll für folgende Geräte sein:
  • GCM 12 GDL
  • Oberfräse
  • Handkreissäge
  • Stichsäge
  • GTS 10 J
Da meine Werkstatt nicht sehr groß ist (3,63 x 3,13m), muss ich mit der Absaugung platzmäßig haushalten!
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

bluefire
Spezialist
Hallo Michael.

Für die Stationärmaschinen in deiner Werkstatt würde ich einen größeren Sauger empfehlen. Am besten in Verbindung mit einem Cyklon.
Da ist der kleine Akkusauger schnell mit überfordert.

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Einfach mal gefragt, gibt es erste Erfahrungen was passiert wenn der Sauger Gipsstaub schlucken muss?
Bisher tat das mein alter Fein/Wap klaglos, allerdings mit Papiersack drinnen.
Beim GAS 18V-10 gehts ja direkt an den Filter..
Danke
Gruss Willy

mack3457
Treuer Fan
Ich hatte sehr feinen Ytong-Staub zusammen mit Staub aus alten Ziegelsteinen und Mineralstaub gesaugt, der ähnlich wie Gipsstaub war. Das ging eine knappe Akkuladung gut (4 Ah, evtl. war es auch ein 6Ah?), dann musste ich den Filter ausklopfen (und die Tonne gleich mit, weil ich sonst den Einsatz mit Filter nicht wieder reinbekommen hätte).

Gut, Bewertung nach "Zeit" ist nicht so aussagekräftig - ich schätze, dass ich etwa einen Liter gesaugt hatte.

Grüße
Thomas

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hab Rigipsspachteln mit aufs Auge gedrückt bekommen und bei mir ist es Sitte Fugen vorher abzusaugen.
Mengenmässig ist es nicht viel, das Groh auf dem Bau fege und schaufele ich wie früher.
Schleifen werde ich nur in den Gauben müssen weil ich den Gips dort gebogen habe, dafür werde ich dann lieber meinen ollen Sauger hernehmen.
Bei den Fugen ist ja auch das Problem das ich von ganz unten bis zum First hin-und her eiern muss und da dachte ich an den Akkusauger eventuell sogar den Kleinen GAS 12v.
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
Kein Problem bei feinen Stäuben. Sauge damit öfter mal Kreidestaub 🙂

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

mack3457
Treuer Fan
Moin Willy,

geht problemlos. Den 12V kenne ich nicht - zu wenig Leistung hatte ich oft genug, dass ich keinen Bedarf sehe, leistungsmäßig "abzusteigen". Müsste man einfach mal testen.

Ob er gut in Verbindung mit Maschinen funktioniert, weiß ich nicht. Ich vermute, dass ein normaler Sauger da besser / zuverlässiger ist, zumal die Laufzeit halt begrenzt ist.

Grüße
Thomas

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Den 12V Sauger hab ich genommen um Klebeflächen für die Dampfsperre abzusaugen, das ging super, hab den Filter bei ca. 50lfm 3x ausgeklopft, waren auch nur kleine Mengen.
Dafür ist der gut, klein, handlich, kann sofort mitgenommen werden und weiter gehts, ohne Schlauch, ohne Kabel..
Ich habe eine offene Zwischenbalkenlage die später sichtbar bleibt, habe nur Gerüstbohlen ausgelegt, daher stört jedes Kabel und der Sauger darf KEINE Räder haben, dann ist der schneller unten als mir lieb ist (:)
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
Dann ist es schön, wenn man ein Fahrgestell mit einem Handgriff entfernen kann 🙂
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Joo, oder so (:)
NOCH brauchte ich keine Räder, das Gute ist auch das er so wie er ist ins Hühnernest für die L-Boxx im Auto passt.
Ich kann auch nirgends was aufhängen, gibt wieder Löcher...und umhängen geht auch nicht, kein Platz.
Oberhalb der Zwischenbalken ist kriechen und klettern angesagt.
Die Probleme habe aber nur ich denn "die anderen" spachteln und kleben einfach über den Dreck hinweg.
Gruss Willy
 

mack3457
Treuer Fan
Hi,

vielleicht interessiert's: ich habe testhalber gerade einen Eimer voller Asche mit dem GAS 18V-10L leergesaugt, ohne dass irgendwas rausgeblasen wurde und ohne dass der Filter zu ging.

Wunderbar...

Thomas Mack
 

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Hallo Thomas, kann ich nachvollziehen. Sauge wöchentlich meinen Holzkohlegrill damit sauber. Funktioniert einwandfrei. 
Weiterhin viel Spaß mit dem Sauger. 

Gruss Matthias 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

mgutt
Neuling 3
Falls noch nicht bekannt. Man kann den Schlauch jetzt als Ersatzteil 1 600 A01 1RL ordern:
http://www.powertools-aftersalesservice.com/public/boschprof/service/bxp/SKU3601JC6300?country=de&lg=de

Zur Verlängerung gab jemand bei Amazon den Tipp 2x 1 600 A00 B8V zu kaufen und mit 2600306005 (konnte ich nicht beim Aftersaleservice finden) zu verbinden:
http://www.powertools-aftersalesservice.com/public/boschprof/service/bxp/SKU0601250772?country=de&lg=de

Also eine Selbstbau C35 Kupplung daraus zu machen. Hier das Ergebnis:
https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R2JGDUNSV5HY3/

Das sieht denke ich ganz gut aus.
13195606.jpg

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hab mal geschaut was so Schlauch kostet.
Irgendwie müssen wir uns mit "Ersatzteile bestellen" zügeln, denn ein komplett neuer Sauger mit allem bei kostet aktuell ...naja, nicht mehr viel, Zahlen brauche ich nicht nennen.
Gruss Willy

 

sinus50
Moderator
Moderator

......2600306005 konnte ich nicht beim Aftersaleservice finden

Selbstbaulösungen für die Verbindung von C35-Schläuche sind ja schon einige vorgestellt worden.
Die angegebene Teilenummer für das Verbindungsstück gehört zu einem Anschlußstutzen für Stichsägen und wird über das Zubehör vertrieben. Kann jeder Fachhändler bestellen.

Gruß
sinus50

mgutt
Neuling 3

erstellt von sinus50 am 13.06.2018, 08:26 Uhr
Kann jeder Fachhändler bestellen.


Schon klar. Amazon liefert heute noch. Mich hat es nur gewundert, dass es nur fremd bestellbar war.

Welche Selbstbauten gibt es denn noch? Die Lösung aus higw65's YouTube Video fand ich doof, weil mit anderem Schlauch.

@willyausdemnorden Dank Bosch Bang und anderem Angebot ist das tatsächlich gar nicht mehr so unrealistisch. Aber was machen mit dem zweiten Sauger 😄

higw65
Power User 4
Deinen Amazon-Link finde ich auch doof ^^
Zumal er nicht erlaubt ist 😉

Aber das mit der Verlängerung war übrigens auch eine Idee hier aus dem Forum (sireagle) und eine Möglichkeit, da es zu dem Zeitpunkt keine Ersatzschläuche gab.

Deine Lösung finde ich z.B. sehr aufwändig. Schneller geht es noch einfach ein Stück HT-Rohr zu nehmen und da entsprechend 4 Löcher für die Klammern einzufräsen. Die Lösung findet sich auch hier im Forum.

Was schon schwieriger ist...einen komplett längeren Schlauch zu bauen, da es die C-35-Reparatursets nur bedingt gibt und diese auch nicht günstig sind. Hier kann man auch den Schlauch vom GAS 15 PS und ein Reparaturset nehmen.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

michi1965
Treuer Fan
Es geht aber auch ganz ohne Bastelei.
Ich habe mir kurz nach dem Kauf des GAS einen C35-Verlängerungsschlauch aus dem Fluss gefischt. Finde den aber im Shop nicht mehr wieder. Selbst wenn - Links sind ohnehin nicht gewünscht.
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!

mgutt
Neuling 3
Was ihr immer mit euren Links habt. Ich habe nur die Quelle zum Urheber des Bildes angegeben, wozu ich gesetzlich schlicht verpflichtet bin. Das mit dem C35 Verlängerungsschlauch z.B. von Kärcher ist genau das was ich nicht will. Das hatte higw65's schon im Video gezeigt. Der Original Bosch Schlauch ist einfach super flexibel und genau das will ich haben. Nur eben länger. Also entweder kommt eine C35 Kupplung oder ein längerer Schlauch auf den Markt. Bis dahin muss die Bastellösung genügen.

haifisch18
Power User 4
Ja, was haben wir nur immer mit Links zu Händlern? Achso, die sind im Regelfall einfach durch die Hausordnung hier untersagt.
Und Amazon ist sicher auch nicht die Quelle des Bildes sondern hat ein Nutzungsrecht daran. Du bist auch nicht gesetzlich zur Nennung der Quelle eines Bildes verpflichtet, höchstens privatrechtlich im Rahmen einer Lizenz wie CC-BY.

Beim Originalschlauch scheint es aber zwei, unterschiedlich flexible, Chargen zu geben. Das musst du gleich kontrollieren wenn du ihn hast. Vermutlich kommen die Schläuche aus zwei Quellen und erfüllen zwar beide die Anforderungen seitens Bosch, dann wahrscheinlich aber nicht deine.
Maria, Maria, i like it laut!

michi1965
Treuer Fan
Ok, der Originalschlauch ist zugegebenermaßen flexibler als der Verlängerungsschlauch. es macht aber einen Unterschied, welchen der beiden ich zuerst am Sauger anschließe. Da nehme ich in der Regel die Verlängerung zuerst, so hält sich die Behinderung durch den festeren Schlauch in Grenzen.
Zumindest ich kann damit leben.
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!

mgutt
Neuling 3
Ja dann hast du den aber rumfliegen. Mein Ziel ist es den dauerhaft dran zu lassen, also einfach häufiger rumzuwickeln. Das hat auch der bei Amazon gemacht. Das sah bisher am besten aus.

Ich hoffe der Schlauch ist identisch. Sonst geht der direkt zurück.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo mgutt,
bitte nimm den Link aus deinem obigen Beitrag. Wie Kollegen bereits erwähnt haben, sind Verlinkungen hier nicht gestattet.

Danke.

Gruß
Stefan

sireagle
Power User 4
Hallo in die Runde,

es gibt bei den Schläuchen tatsächlich merkliche Schwankungen die sich in der Wandungsstärke wiederspiegeln.
Das sich dies auf die Eigenschaften der Biegsamkeit und des Gewichtes niederschlagen ist bei Bosch bekannt.
Allerdings ist das unabhängig davon ob der Schlauch im Lieferumfang ist oder als Ersatz-/Verlängerungsteil bestellt wurde.
Ich habe hier für meinen Bekanntenkreis fast ein Dutzend Schläuche angeliefert bekommen und konnte daher gute feststellen wie groß diese unterschiede sind, ebenso konnte ich an fast allen Saugern diese unterschiede feststellen.

Ja, das ist nicht optimal, aber dem einen ist der dickere Schlauch lieber dem anderen der dünnere.

Ich persönlich finde den Schlauch grundsätzlich sehr gelungen, habe den Sauger aber im vergleich zu den anderen Anwendern auch sehr häufig zum Nasssaugen im Einsatz. Der schlauch lässt dich nach solchen Einsätzen sehr gut reinigen, sogar eine Desinfektion ist problemlos.

Ein Handicap hat der Schlauch tatsächlich wenn er über eine Kante, wie z.B. an der FSN, geführt wird, da bleibt einem eigentlich nur das man den Schlauch über der Schulter mitführt.

Die gezeigte Muffe ist mir persönlich zu klobig, aber es ist zumindest eine Alternative zu dem angebotenen NICHTS, was man bei Kärcher vergeblich sucht.

Übrigens sollte man vielleicht mal bedenken warum es keine Doppelmuffe mit einführen des GAS 18V-10 L gegeben hat.
Es wäre durchaus denkbar das in der L-Klassifizierung bestimmte Vorgaben gibt die einen längeren Schlauch nicht zulassen weil dann vielleicht an Schlauchende bestimmte Werte nicht mehr erreicht werden, wie z.B. Unterdruck oder Volumenstrom, sonst hätte Bosch ja vielleicht schon direkt einen 3 oder 5m langen Schlauch beigelegt.

Aber ich bin mir sicher das man sicherlich schon an einer Weiterentwicklung im Bereich Akku-Sauger arbeitet, denn das machen die Wettbewerber sicher auch.

Ich finde den GAS 18V-10 L nach wie vor klasse und ich habe seit es den GAS 18V-10 L gibt viel viel häufiger einen Sauger im Einsatz als vorher, denn er schliesst eine wahnsinnig große Lücke die mir persönlich in der Form vorher gar nicht bewusst war. Ich entdecke immer neue Möglichkeiten den Sauger einzusetzen wo ich vorher anders, um nicht zu sagen umständllicher, vor gegangen bin.

Gruß
Sascha

Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Haääte, hätte, Fahradkette 😉

Die Länge des Schaluches hat Nichts mit der Klassifizierung zu tun. Man hat diesen Schlauch einfach nur in der Länge beigelegt, weil er so über den Halter passt und ausreichend lang für die meisten Arbeiten ist. Ist doch am Gerät ersichtlich.

Ja...ich finde die "Muffe aus dem großen Fluss" auch nicht prall. Wobei man das so gar nicht braucht. Einfach zwei der Adapter für den GEX 150 turbo, bzw. die GFF 22 kürzen und aneinanderkleben. Dazu braucht es das Gummi nicht mehr. Oder aber eben ein Stück HT-Rohr und so modifizieren, dass die Dichtungen gut aneinanderliegen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Einfach mal kurz gefragt:
Hat schon mal einer versucht ein Schlauchboot aufzupumpen? (Fishman 300)
Muss morgen zum Strand und der Sauger steht im Auto, wäre also naheliegend oder?
Bei der Hitze hab ich weder Lust zu pumpen noch grossartig nachzudenken, habt Verständnis (:)
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
Hätte man an einen anklick- oder einschiebbaren C35-Adapter für den Luftaustritt gedacht...was ja angeblich nicht ging...dann wäre das sicher möglich.

Mit dem GBL gehts aber auch...bis zu einer gewissen Fülle 🙂

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

viertelelf
Spezialist 2
 
erstellt von sireagle am 07.03.2018, 22:29 Uhr
Der GAS 18V-10 L hält die GDE 68 auch auf Rauputz fest.

Allerdings sind wir hier dann wieder bei den Staubschutzklassen angekommen.
 
Den GAS 18V-10 gibt es jetzt schon seit einiger Zeit, ist es eine gute Idee die GDE68 mit dem zu verwenden oder kann man ihn wirklich nur in Ausnahmefällen gerade so einsetzen?

Bei mir gibt es vorwiegend Rauputzwände in verschiedener Körnung und Struktur, damit wäre ein Lösung, die sowohl beim 5mm-Dübel mit dem zierlichen Schlagbohrer, als auch beim Durchbruch zur Leitungsverlegung mit dem 40mm-SDS Max Bohrer funktioniert, perfekt. Den GAS 18V-10 würde ich mit Procore 8 betreiben, ich nehme an, damit hat er bereits maximale Leistung, ich glaube nicht, dass er mit den 12ern noch einmal zulegt.
1/4 11
 

higw65
Power User 4
GDE 68 ist grenzwertig...hält nicht immer. Egal mit welchem Akku.

GDE 16 plus/cyl geht gut. Saugbohrer auch.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

viertelelf
Spezialist 2
Danke, Saugbohrer gefallen mir zwar technisch sehr gut, aber ich habe sowohl bei SDS max als auch bei SDS Plus jeweils Bohrersätze, die noch sehr gut sind, Hasz du die Speed Cleans in 6 oder 8mm mal getestst, klappt das wirklich noch mit so kleinen Bohrungen?
Den 16 plus bekomme ich nicht an jede Maschine montiert und er kann -wenn ich Beschreibung richtig gelesen habe- nur bis 16mm. Reicht zwar oft, aber nicht immer.
Sieht so aus. als ob es wohl mehr als eine Absaugung wird, nicht schlimm, ist ja auch mehr als eine Bohrmaschine.
1/4 11
 

higw65
Power User 4
Nein...die kleinen Saugbohrer habe ich noch nicht im Einsatz. Noch nicht zu gekommen mir die mal genauer anzuschauen. Man sollte mich mit den Eigenarten der Speed Clean auch auskennen...sonst ärgert man sich schnell.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

struppi
Aktives Mitglied 3
Hallo zusammen, ich habe mal ein paar Fragen bzgl des 18V-10L Wie schaut es mit der Saugleistung aus? An welchen Geräten macht das Sinn und wo ist er "überfordert"? Es gibt von Kärcher beispielsweise diese kleinen Absaugungen zum Bohren, ohne zu schauen würde ich sagen, der Ring hat vielleicht 2cm grob geschätzt. Schafft der Sauger es so ein Ding an der Wand zu halten? 4min Laufzeit pro Ah ist irgendwie eine Hausnummer, finde ich. Für die Akkus ist das doch sicherlich eine große Herausforderung? Sind vor allem die älteren Akkus überhaupt gewappnet um sich so schnell leer saugen zu lassen? Danke und viele Grüße

higw65
Power User 4
 
erstellt von struppi am 03.02.2020, 22:10 Uhr
Hallo zusammen,
Hallo erstmal 🙂
 
ich habe mal ein paar Fragen bzgl des 18V-10L Wie schaut es mit der Saugleistung aus?
Gut
 
An welchen Geräten macht das Sinn und wo ist er "überfordert"?
Am Abrichthobel und an den großen GDE...also max, hex, FC-S/T 230...
 
Es gibt von Kärcher beispielsweise diese kleinen Absaugungen zum Bohren, ohne zu schauen würde ich sagen, der Ring hat vielleicht 2cm grob geschätzt. Schafft der Sauger es so ein Ding an der Wand zu halten?
Also der Sauger hält auch einen GDE 162 an der Wand...aber dann darf er nicth mehr viel Absaugen. Die kleinen DInger sind kein Thema.
 
4min Laufzeit pro Ah ist irgendwie eine Hausnummer, finde ich. Für die Akkus ist das doch sicherlich eine große Herausforderung?
Nö...kein Problem...denn bei Winkelschleifern ist das deutlich extremer.
 
Sind vor allem die älteren Akkus überhaupt gewappnet um sich so schnell leer saugen zu lassen?
Kein Problem

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

struppi
Aktives Mitglied 3
Super, das klingt spitze. Ich hab mir überlegt, dass zum GAS Schlachtschiff was kommen soll eine mobile Variante Sinn macht. Ist ja Quatsch mit Akku zu bohren weil es so schnell und flexibel ist, und dann brauchst du doch die dicke Berta von nem Sauger 🙂 Sehe ich das eigentlich richtig, die 2. Version mit Rollen und Gurt hat keinen eigenen Namen bekommen? Das macht die Suche ja sehr komfortabel, oder?