Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wireless Akkus eingestellt?

chevron
Treuer Fan
Moin zusammen,
wurde das Wireless Akku System nun komplett eingestellt? Falls ja, warum?

VG
Alle sagten „Das geht nicht.“ Dann kam einer, der es versuchte, …und es ging nicht.
13 ANTWORTEN 13

Bosch_Experte_2
Aktives Mitglied 2
Hallo chevron,

wir haben nachgefragt und die Information erhalten, dass das Wireless-Programm nicht weitergeführt wird. Die Nachfrage war nicht wie man sich das erhofft hatte. Einzelne Komponenten (Restbestände) sind noch verfügbar.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

das ist echt mehr wie schade!
Echt traurig dass das Potential nicht genutzt wurde!

Grüße
 

Marc1
Treuer Fan
Ist doch aber verständlich.Wenn man mit einem Produkt
keinen Erfolg hat,wird es eingestampft.
Welcher Hersteller leistet sich denn eine Produktlinie die sich
nicht rentiert?

Gruß Marc

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Tja, wenn man tolle Produkte hat, die aber (fast) keiner kennt, verkauft man halt nix davon. Eventuell könnte man diese simple Wahrheit auch der Marketingabteilung mitteilen. Aber die ist ja offensichtlich immer mit wichtigeren Dingen beschäftigt.. welche dies auch immer sein mögen..

Holger_Schrade
Spezialist
Da kann ich dir nur zu 100% zustimmen, jede FW wo das System bei uns auf dem LF sieht ist begeistert, und kennen es nicht, die Aufbauhersteller kennen es nicht, der Feuerwehrbedarf kennt es nicht.

sinus50
Moderator
Moderator
Ich setze diese Akkus, in beiden Spannungsebenen, gerne ein. Unkompliziert, simpel und Kontaktloses laden.
Schade, das das WLC-Programm nicht weiterverfolgt wird.

Gruß
sinus50

Norbert74
Spezialist
@ BOB:

Danke für das offizielle Statement.

Gruß Norbert

schnittstelle
Treuer Fan
Na dann habe ich ja Glück noch 2 WLC 12V Akkus erstanden zu haben, 
schade das ich wohl keine zweite L-Boxx Ladestation mehr ins Autobauen werde.
Also bei uns in der Firma war das WLC System sehr beliebt.

 
Ordentliche Arbeit kann nur mit Ordentlichem Werkzeug gemacht werden,

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von Holger Schrade am 13.01.2021, 18:20 Uhr
Da kann ich dir nur zu 100% zustimmen, jede FW wo das System bei uns auf dem LF sieht ist begeistert, und kennen es nicht, die Aufbauhersteller kennen es nicht, der Feuerwehrbedarf kennt es nicht.

Ich hab mir deswegen auf zwei BOB-Tagen und auch auf Messen den Mund fusselig geredet. Mittlerweile ists mir egal. Wenn einer Werkzeug fürs rote Auto kaufen will, sag ich: Nimm Milwaukee, da passen die Akkus und Lader zum Ziegler Material und die Akku Kettensäge ist auch gut (genug). Außerdem bieten die Ladegeräte an, die man in Kraftfahrzeugen verbauen kann. Das kann man sich hier ja auch nicht mal vorstellen.



 
Maria, Maria, i like it laut!

philipp2019
Neuling 2
Hallo Holger,

habt ihr die Ladestationen in einem Geräteraum oder in der Mannschaftskabine und welche Erfahrungen habt ihr bis jetzt gemacht??
Wir beschaffen ein HLF und hatten uns auch mit dem Thema Wireless laden beschäftigt, haben uns jedoch fürs normale Ladesystem entschieden. 

Schöne Grüße Philipp

haifisch18
Power User 4
Es gab ja auch eine L-Boxx, in der direkt geladen werden konnte. Man baute also die WLC Bay dahin, wo später der Akkuschrauber verladen sein soll und läd die Akkus direkt in der L-Boxx. Wenn ihr aber nicht nur Zylinder ziehen, sonder auch fräsen wollt, müsste man die Einlage entsprechend umgestalten.
Wenn man eh eine neue Einlage fräsen lässt, dann so, dass der Schrauber und die Fräse OHNE Akkus abgelegt werden und nur die Akkus an der vorgegebenen Stelle gehalten werden. Dann kann man sogar weiter gehen und statt der 136er L-Boxx einer 238er nehmen und noch den Ziehfix, die Ratsche, die Schrauben, Kernziehplatten etc in einer oberen Lage einlagern. Dazu noch ein paar Ersatzfräser, Brille und Gehörschutz und man hätte schonmal ne schöne Kiste für die Arbeit am Zylinder.

 
15464828.jpg15464825.jpg
Maria, Maria, i like it laut!

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Hallo zusammen, 

wirklich jammerschade, das so eine Innovation nicht richtig Fuß gefasst hat, obwohl Sie mehr als Potential gehabt hätte. Gründe dafür gibts viele - die liegen aber definitiv nicht am Produkt und nicht an der Akzeptanz der Kunden. 
Ich habe so viele Kunden die restlos begeistert von dem System sind und die Akkus und Lader seit Jahren nutzen. Speziell im Bereich Aluverarbeitung habe ich einige Kunden, die die Ausfallquote von Ladegeräten mit den komplett geschlossenen WLC Ladern auf null gebracht haben. Auch die WLC Akkus laufen seit mehr als 5 Jahren im Industrieeinsatz mit so gut wie keinen Ausfällen. Da die Akkus so gut wie nie aus den Geräten genommen werden, kommen die Kontakte mit fast keinen Fremdstoffen in Berührung. Alle "offenen" Lader sämtlicher Hersteller haben da regelmäßig den Dienst nach kurzer Zeit quittiert, weil Sie im inneren voll mit Alu-Schleifstaub waren.
Mal schauen wie ich denen das beibringen werde. 

Jetzt wo offiziell bekannt ist, das die Sache ausläuft, wird der Ausverkauf wohl schnell auf Touren kommen. 😞 
Gott sei dank hab ich mich Privat schon gut bevorratet, so das ich noch lange Freude an dem System haben werde. 

Gruss, Matthias  
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

Scrambler1
Neuling 3
Schade ein großer Rückschritt. Ich habe bis vor kurzen in der Bau und Projektleitung gearbeitet, das System ist den Handwerkern völlig unbekannt. Ich habe es des öfteren angesprochen. Das erste was gemacht wird: Kabeltrommel, (natürlich das Radio) und den Lader mit dem leeren Akku der letzten Baustelle rein. (Der zweite Akku ist meist im Radio) Laden im Auto geht ja nicht... Privat setze Ich seit 5Jahren auf das System, begeistert wie am ersten Tag. Die Lader sind Staubunempfindlicher, kompakter, formschön gut befestigbar. Die Geräte stets einsatzbereit. Schade ein großer Rückschritt und nicht im Sinne des Gründers.