Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welche Bosch HKS ist aktuell die Beste?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
nachdem meine alte Bosch Handkreissäge nach 2 Jahrzehnten den Geist aufgegeben hat, brauche ich nun dringend eine neue.
Welche der aktuell erhältlichen Handkreissägen ist eurer Meinung nach die beste? Hab mich bereits hier informiert:
XXXXXXXXXXXXXX
Welches Modell ist das Beste? Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist, dass sie zuverlässig ist und über Jahre, gute Arbeit leistet!
Danke.
Gruß,
Sven
 
27 ANTWORTEN 27

bluefire
Spezialist
Hallo Sven,

die Frage ist pauschal nicht so leicht zu beantworten.
Für welche Zwecke brauchst Du denn die Säge.
Es gibt für jeden Anwendungsbereich eine passende Maschine.
Es gibt die klassischen Handkreissägen mit unterschiedlichen Schnitttiefen.
Es gibt Tauchkreissägen mit und ohne Führungsschienen.
Dann haben wir für den mobilen Bereich noch Akkusägen in verschiedenen Voltklassen.
Das alles gibt es in Blau und in grün, rot, gelb,orange,grau.....
und
und
und....

Also was soll es denn sein?

Gruß
bluefire

 
www.instagram.com/bluefiretools

tiga
Treuer Fan
Da gebe ich bluefire recht. Es ist wie die Frage nach dem besten Fahrrad oder Auto.

Ein Bughatti Veyron ist sicher ein tolles Auto und in seiner Klasse auch nur schwer zu toppen, aber wenn ich einen Hausstand transportieren will, ist die Karre einfach mal ungeeignet => das falsche Werkzeug.
Eine GKS 10,8 V-LI ist ein tolles Werkzeug, wenn ich mal eben einen kurzen Schnitt in relativ dünnem Material machen muss und in einem solchen Fall einer GKS 85 G oder einer GKT 55 GCE durchaus überlegen.
Ich würde aber ganz sicher nicht so weit gehen, diese Säge als besser zu bezeichnen, da sie nur einen sehr begrenzten Einsatzbereich hat.
Man braucht für eine vernünftige Antwort einfach ein paar Bewertungskriterien. 
Akkugeräte haben Vorteile, aber eben nicht nur.
Wenn ich dickes Material sägen muss, brauche ich viel Schnitttiefe. In dünnem Material sind solch große Sägen aber oft unhandlich.
Man kann Latten auch mit einer Tauchkreissäge ablängen, aber eine normale Handkreissäge ist da oft praktischer, wenn man nicht gleich eine Kappsäge nehmen will.
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

wuppwop
Power User 2
Tach zusammen, ich denke mal, das es in diesem Fall wieder mal um den allseits gehassten "Kompromiss" aus Allem geht.

Welche Maschine ist für.... und gelegentlichen.... aber auch mal.... geeignet?

In erster Linie sollte hier die Frage stehen "wie oft" brauche ich die Maschine, bei der Antwort "jeden Tag" fällt eine grüne Bosch m.M.n. schon mal aus.

Als zweites die Frage "oft mobil,ohne Kabel" oder "meistens mit Kabel"

Und nicht zuletzt die Frage "brauche ich eine Führungsschiene"

Was dann nach dem "durchsieben" übrig bleibt sollte man nach Leistung bewerten.

So wurde ich es machen...

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

tiga
Treuer Fan
Hier ist das Profi-Forum, also würde ich die Grünen mal draußen lassen.
Bleiben die Schnitttiefe und die Stromversorgung mal als erste Kriterien.
Dann haben wir die Verwendbarkeit von Führungsschienen (ohne zwingenden Grund würde ich auf die Kompatibilität nicht verzichten)
Wenn die unabhängigkeit vom Stromnetz wichtig ist, wird es etwas mit Akku werden, sonst vermutlich eher nicht (Preis)
Reicht es Küchenarbeitsplatten sägen zu können, ist eine GKS 55+ G (Schnitttiefe 63 mm) prima, gehören 80er Kanthölzer zum Anwendungsprofil, wird man wohl eher bei den GKS 85 fündig
...
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

higw65
Power User 4
Herrlich so eine Frage...aber eben auch nicht ganz unbegründet. Nur wie meine Vorschreiber schon richtig bemerkt haben ist das auch nicht ganz einfach zu beantworten. Allein schon weil es keine Eckdaten zum EInsatzgebiet gibt. Ich will es mal mit ein paar Beispielen erläutern ohne auf Materialien etc. zu achten.

Die Genaueste ....die GKT 55 GCE
Die Kräftigste...die GKS 85 G
Die Filigranste...die GKS 10,8 V-LI
Die kräftigste Mobile...die GKS 36 V-LI
Die Günstigste...die GKS 65
Die Neueste...die GKS 55+ GCE
Der Allrounder...die GKS 65 GCE

Hab jetzt nicht alle Maschinen aufgeführt und auch die Nachteile nicht benannt. Nur ebenso wie ich persönlich die Maschinen sehe. Hätte ich keine Maschine(n) und müsste mich entscheiden würde ich die GKS 65 GCE nehmen.

Das Ganze aus folgenden Gründen:
  • Führungsschienenfähigkeit
  • Elektronische Regelung
  • 190er Sägeblatt...sehr verbreitet
  • Gutes Arbeitsgewicht
  • hohe Schnitttiefe mit ausreichend Reserve auch mal bei Arbeitsplatten
  • Liegt extrem gut in der Hand
  • Gute Spanabfuhr
  • Kräftiger Motor
  • Wenig Probleme bekannt. Es gab mal ein paar Geräte bei denen die Führungsschienen nicht parallel zum Blatt liefen. Findet man aber schnell raus. Ansonsten auch hier im Forum keine Problem in Erinnerung.
Achtung übrigens...beim Lieferumfang ist ein Fehler. Die Nummer 1 605 438 167 ist keien L-Boxx.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

wuppwop
Power User 2

Hier ist das Profi-Forum, also würde ich die Grünen mal draußen lassen. 


@tiga

Ich hatte das nur erwähnt, da sich der Link den svenholz gepostet hat mit grünen Maschinen befasst hat.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Bei mir ist die 85iger die Hauptsäge mit den meisten Betriebsstunden.
Egal ob Latte flach oder hochkant, egal ob Fussbodenbrett, Sperrplatte oder OSB, egal ob mal ein 12er Kantholz dabei ist (Rest mit Fuchs) die nehme ich fast immer.
Das ist natürlich alles branchenbezogen, der Fenstereinbauer oder der Bootsbauer siehts wieder ganz anders..
Wenn wir wenigstens die Branche wüssten..
Gruss Willy

heikob
Spezialist
Ich denke hier hat nur jemand einen Link auf seine unbrauchbare Info Seite gelegt 😉 Werbung mehr nicht.

tiga
Treuer Fan
 
erstellt von heikob am 31.10.2015, 15:02 Uhr
Ich denke hier hat nur jemand einen Link auf seine unbrauchbare Info Seite gelegt 😉 Werbung mehr nicht.
Ich habe mir gerade mal die oben verlinkte Seite angeschaut und befürchte nun, das Heiko recht hat. Das war nur Spam
 
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

higw65
Power User 4
Na und wenn schon...die Aussagen bleiben trotzdem noch bestehen und sind sicher auch für andere Leute interessant...man muss sich die Seite ja auch nicht anschauen 😉

Außerdem kann Bob oder Jemand Anderes auch einfach mal den Link löschen 🙂

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wie wäre es mit der GKS 190, diese ist noch in der Aktion. Habe Sie selber und für daheim ausreichend. Preis-Leistung top.

bluefire
Spezialist
Hallo,

sollte es sich bei dieser Seite wirklich nur um Werbung (Spam) handeln, sage ich schon mal Danke an BOB, daß sie diese entfernt haben.
Da ich als erster auf die "Anfrage" zur Empfehlung einer Handkreissäge geantwortet habe, wäre ich der Erste der darauf reingefallen ist.
Sollte die Frage aber ernst gemeint sein wäre es schön wenn der Verfasser mal darauf antwortet und uns seinen
geplanten Verwendungszweck mitteilt.
Empfehlungen von Forumsmitgliedern hat es ja mehrfach gegeben.

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

benroxki
Neuling 3
Hallo zusammen,

ich finde das Thema spannend und krame es daher wieder hervor.
Aktuell nutze ich lediglich die GKS 10,8 V-Li und möchte aufrgund der anfallenden Arbeiten
eine weitere Handkreissäge erwerben ... eventuell dann auch die "Kleine" abgeben.

Es stehen mir einige m⊃2; an OSB in diversen Stärken bevor und ich finde den Sägefortschirtt gerade am oberen
Ende der möglichen Schnittiefe doch recht beschaulich. Daher spiele ich mit dem Gedanke an ein potentere Säge.

Aktuell tendiere ich zu einem dieser Geräte:
- GKS 65 GCE
- GKS 55+ GCE
- GKS 18V-57G

Ein 18V System ist teilweise schon vorhanden (Bohr- und Drehschlagschrauber).
Verlockend finde ich gerade die GKS 55+, da sie vergelichsweise große Schnitttiefe und geringes Gewicht vereint.
Preislich attraktiv sind ehr die GKS 65 als auch GKS 18V-57G, bezogen auf P/L
Ich nutze die Säge zu >90% zu Hause und i.d.R. arbeite ich auch mit Absaugung (Steckdose am Sauger).

Eventuell könnt ihr ja den einen oder anderen Hinweis geben, der mir die Entscheidung einfacher macht 🙂


Danke und Gruß
benroxki


 

higw65
Power User 4
Es kommt immer darauf an was man schneiden will. Nur OSB ...oder andere Platten bis 30mm...da reicht schon die 18V-57 ...auch noch für Arbeitsplatten. Hat man aber Planken oder Bohlen zu schneiden die auch mal 50mm und mehr haben...würde ich eher eine 65 nehmen.
Die 55+ ist so der Kompromiss dazwischen.

Ich persönlich säge kaum noch mit meiner 66er...sondern entweder mit der GKS 18V-57, den GKT 55 GCE (bei Tauchschnitten) oder aber gleich mit der GKS 85 G. Wobei ddie 57er eigentlich am Häufigsten im Einsatz ist. Ja klar...man muss den Sauger extra anschalten...aber dafür nervt kein Kabel. Das finde ich schlimmer als sich mal zum Sauger zu bücken, wobei ich die Säge eh meist auf dem Suger ablege...also ist der Weg ehe immer da.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich würde auf keinen eine Säge abgeben, oft genug braucht man zwei, eine für volle Schitttiefe (ablängen) und die andere mit weniger Schnittiefe zum einschneiden, bspw. blatten, zapfen, falzen usw..
Das erspart die Umstellerei der Tiefe.
Für OSB empfiehlt sich auf jeden Fall eine schienengeführte Säge, nicht wegen der Genauigkeit sondern deswegen weil man nicht immer hinschauen und korrigieren muss und am besten mit Akku wegen dem Kabel, also 18V-57.
-OSB, Länge 2,5m,  Längsschnitte, da stört das Kabel wirklich.
Dazu kommt das bei OSB ganz fiese Späne fliegen.
Für grösseres dann halt gleich die GKS85.
Ich hab die Zwischengrösse um die 65mm selten in Arbeit.
Gruss Willy
 

benroxki
Neuling 3
Moin auch,

Schienenführung ist ein absolutes muss, daher auch meine bisherigen Favoriten.
Da ich eben gerne den Sauger anschließe, wäre ein weiteres Kabel nicht unbedingt das KO-Kriterium für mich.

... fällt mir einfach schwer, mich für, oder besser gegen ein Modell zu entscheiden.
In der Nähe gibt es leider auch keine gut sortierten Fachhändler. Die 65 GCE klingt schon nach einem Broken,
wäre aber eventuell dann sinnvoller als die 55+ ... zumal für weniger Geld zu haben.

Ratlosen Gruß
ben

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das kenne ich auch alles, heute hab ich eine Handkreissägengalerie...
Und es fehlen immer noch welche...
(:)
Gruss Willy

sinus50
Moderator
Moderator
Ich habe seit einiger Zeit die GKS 18 V-57G im Einsatz und bin damit bisher bezüglich P/L zufrieden.

Auch 22er Multiplexplatten auftrennen mit Führungsschiene war kein Problem. Wenn das Gro Deiner Arbeiten in diesem "Leistungsbereich" liegt, wäre das sicherlich eine gute Alternative, zumal ja schon 18 V-Akkus vorhanden sind.
Es sollten allerdings schon 5 Ah oder besser noch 6 Ah sein.

Die netzgebundenen HKS's kommen jetzt, bei vergleichbaren Aufgaben, eher seltener zum Einsatz.

PS.: Wenn bisher die GKS 10,8 "gereicht" hat, ist die 18er GKS eine gute Erweiterung nach oben.-)

Gruß
sinus50

benroxki
Neuling 3
Das Gro der Arbeiten liegt bis dato im Bereich bis 40 mm.
Da behelfe ich mir dann bisher mit Kapp- oder ggf. Stichsäge.
Die Schnittqualität der Stichsäge sagt mir allerdings nicht so zu und ich hab noch ein paar Projekte in Planung,
so dass die Anschaffung eines Gerätes schon i.O. wäre ... nur Welches 😕

Akkus habe ich bisher die 18V 4,0 Ah Varianten und komme damit sehr gut klar.
Die GKS 10,8V hat ja nicht wirklich gereicht ... also es ging irgendwie aber 19 mm plus Schiene ist schon knapp.
Oder meine Erwartung war einfach zu groß.


Gruß
benroxki

higw65
Power User 4
 
erstellt von benroxki am 06.12.2016, 17:29 Uhr
Oder meine Erwartun war einfach zu groß.
 
Äh...ja.

Also ich sage immer...der "Wohlfühlbereich" der Maschinen liegt immer so bei der Hälfte, bzw. im 2. Drittel der angegebenen Schnitttiefen, Bohrdurchmesser etc.
Bei "normalem" Material.

Klar kann man mit einer GKS 10,8 auch in voller Schnitttiefe durch Spanplatte...aber in Multiplex würde ich das nicht machen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

benroxki
Neuling 3
In den Anleitungen von GKS 65 GCE, GKS 55+ GCE und GKS 18V-57 G wir jeweils von Sonderschnitten bzw.
Tauschschnitten gesprochen.
Ist ein Tauchschnitt mit diesen Geräten tatsächlich praktikabel, ohne dass dies einer Hara-Kiri Aktion nahe kommt?

@higw65

Du hast am Anfang des Themas eine Aufstellung gepostet, wie Du die verschiedenen Sägen siehst.
Wo platzierst/charakterisierst Du die 18V-57 G und ist der Rest unverändert?


Gruß
benroxki
 

higw65
Power User 4
Musste erstmal schauen was Du meinst 😉

Die 18V-57 G ist die beste mobile GKS. Ohne Wenn und Aber.
Vielleicht sogar die Kräftigste. Möchte sie aber nicht unbedingt an den Rand der Leistungsfähigkeit treiben und das genau zu ergünden. Habe aber das Gefühl dass sie besser ist als die 36er. Die ist dafür wieder sehr robust. Man kann die Eine nicht wirklich mit der Anderen vergleichen.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Mit der 36er war mal was in Sachen Getriebe, Robustheit, Palettenerzsägen...ist länger her aber rnoch in meiner Zeit.
Da war kopfschütteln angesagt...hmm und es gab keine Lösung, bzw. Reaktionen.
Gruss Willy
 

sireagle
Power User 4
 
erstellt von benroxki am 07.12.2016, 06:50 Uhr
[...]
Ist ein Tauchschnitt mit diesen Geräten tatsächlich praktikabel, ohne dass dies einer Hara-Kiri Aktion nahe kommt?

[...]

Gruß
benroxki
 

Ich als nicht Holzwurm dage es mal so, ich würde keine heiße Nummer mit einer normalen HKS machen wollen um einen Tauchschnitt zu machen.
Ich bin aber auch inder glücklichen Lage eine der besten Tauschsägen in meinem Besitz zu haben....
Die Bosch GKT 55 GCE ist aus meiner Sicht nur zu Empfehlen.
Jedoch wer mehr als nur ein paar Schnitte im Jahr macht für den sollte eine ergänzende HKS nicht fehlen. Ich würde die GKT 55 GCE mehr fürs feine sehen und fürs Grobe was anderes wählen.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich kann Handkreissägen eintauchen, immer so gemacht, nie was anderes besessen, aber es ist Übungssache sonst wird das wirklich Harikiri.
Es gibt da 2 Probleme:
1, Die Säge sitzt nicht auf Schiene , man führt sie frei Hand, muss genau hinschauen wo das Sägeblatt anritzt.
2. Dann muss vorsichtig nach vorn geschoben werden bei gleichzeitigen wegtauchen.
Mit den TAUCHsägen geht das TAUCHEN deutlich leichter und sicherer und weil die Säge selbst auf der Schiene verbleibt ist der Eintauchschnitt auch genau, also ansetzen, festhalten, gasgeben und runter damit.
Gruss Willy

benroxki
Neuling 3

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Anregungen und die konstruktiven Beiträge.
Es ist jetzt eine GKT 55 GCE geworden und ich bin seeehr zufrieden.
In Verbindung mit FSN ein Traum ... Leistung, Präzision und Staubfrei => Top.
 
Absolut kein Vergleich zu der handlichen GKS 10,8.
 
Gruß

sinus50
Moderator
Moderator
Besten Dank für Deine Rückmeldung hier; macht längst nicht mehr jeder.-)
Viel Freude und guten Erfolg mit der Säge und FSN.
Anmeldung zur Garantieverlängerung nicht vergessen.

Gruß
sinus50