Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wallscanner D-tect 150 professional -Erfahrungsbericht

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Hallo Forum,
beim kürzlich hier angesprochenen Thema "Armierungstreffer" kam die Rede auf den Wallscanner D-tect 150 und die Frage, ob das Gerät denn auch halte, was es verspricht.
Heute hatte ich noch einmal das Vergnügen, mit ihm zu arbeiten, und wollte einen kurzen Bericht schreiben.
Ich hatte in den letzten Stunden eine hängende Regalwand zu befestigen.
Die Wand ist eine 200 Jahre alte Fachwerkwand, innen verkleidet mit Holzlattung, Glaswolledämmumg und Rigips. 
Die Regalwand ist für Bücher gedacht und muss Gewicht tragen.
Hier konnte ich den Wallscanner noch einmal sauber einsetzen.
In den zur Verfügung stehenden Modi`s Universalmodus, Beton spezial,Flächenheizung Trockenbau und Hohlziegel block stellte ich auf Trockenbau.
Das Gerät wird waagerecht oder semkrecht über die zu untersuchende Fläche gerollt und zeigt sehr genau die untersuchte Fläche und  die gerade bearbeitete Fläche im Display.
Gefundene Gegenstände zeigt der Scanner mit der Breitenangabe, lokalisierter Tiefe, und Materialeigenschaften:
Metall, magnetisch- nicht magnetisch, nicht-metallisch ( Holz oder Kunststoff), und natürlich stromführende Leitungen.
Man muss das Händling ein bisschen üben, zu schnelle Bewegungen sollte man lassen, das Gerät muss in Ruhe bewegt werden.  Zur Sicherheit scanne ich eine exakte Messung immer wiederholend. Auch sollte man darauf achten, dass die vier Bodenrollen des Gerätes ständig Kontakt zum Untergrund haben- ansonsten geht der Scanner in den Wartemodus und man muss die letzte Stelle wiederholen.
Ich konnte so heute den Unterbau der Wand sauber ausleuchten, die Bohrungen sitzen fest in den tragenden Eichenbalken- das hält. 

Vor wenigen Tagen hatte ich einen Kompressor (50 l Lufttank, 2200 W) an der Wand einer Garage auch hängend zu befestigen. Material: Hohlblocksteine, verputzt.
Die Maschine hat viel Bewegung beim Laufen, deswegen hatte ich eine Eisenaufhängung bis hoch zum Ringanker der Mauer geschweisst.
Hier war beim Bohren wieder sehr hilfreich, das Armierungseisen des Ringankers vorher  lokalisieren zu können.
Die Dübel konnten so sauber gesetzt werden, das Teil hängt stabil.

Ich arbeiteseit ca. zwei Jahren mit dem Wallscanner D-tect 150. Bislang kann ich hier nur seine sehr exakte Wiedergabe des Untergrundes loben. Das Teil arbeitet sehr genau.
Auch die bei uns leider sehr häufig verarbeiteten Hohlblocksteine sind sicher auszuleuchten.

Mann könnte sogar eine Bohrung punktgenau vor einer Wasserleitung stoppen- der Scanner zeigt die Tiefe der Leitung sehr genau.
(Wenn trotzdem Wasser spritzt, hast du deinen Tiefenanschlag falsch eingestellt- am Scanner liegts nicht)

Ich habe den Scanner nocht nicht zum lokalisieren von Fussbodenheizung benutzt-
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Uwe hier zu diesem Thema dem Wallscanner D-tect 150 SV den Vorzug gegeben.
Mit diesem Gerät habe ich noch nicht gearbeitet- laut Beschreibung liegen dessen Stärken in dem genaueren Orten in feuchtem Beton.  
Ich arbeite sehr gerne mit meinem Wallscanner von Bosch und schätze seine Genauigkeit.
Kleine Verbesserung vielleicht- nicht die 4 x AA Batterien, sondern auch eine Möglichkeit, die Bosch Akku`s
einzuschieben.

Gruss an alle, Dietmar Hirsch

 
4 ANTWORTEN 4

Michael_Scholz
Erfahrener 2
 Hallo Dietmar,

danke für Deinen schönen Erfahrungsbericht. --))
Blaue Grüße

Hallenser2_0
Spezialist
Eigentlich dürfte ich in diesem Forum nicht mal mehr mitlesen... und müßte morgen früh den Dietmar Hirsch erst mal anzeigen... wegen Verbreitung suchtgefährdender Schriften und Anstiftung zum blauen Drogenmißbrauch.
Wenn ich das richtig lese, hast Du ohne große Probleme, durch die Trockenbauvorsatzschale hindurch, die Eichenbalken der Fachwerkwand geortet?
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Hallo Hallenser,
konnte die Balken sauber orten und die Schrauben setzen.
Gruss, Dietmar Hirsch

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Dietmar,
danke für den Testbericht zum D-tect! Ein super Gerät!

Gruß
Stefan