Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

unterschied gda/gop

meisterbenno
Spezialist 2
hallo gemeinde,
worin liegt der unterschied zwischen den funktionsweisen?
der gop oszilliert.
was aber macht der gda .... ???

wissbegierige grüße vom meister
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !
17 ANTWORTEN 17

Hermen
Power User 4
was aber macht der gas .... ???

wissbegierige grüße vom meister


Der GAS saugt.................. ;-))

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

meisterbenno
Spezialist 2
@hermen ....
öhm öhhh
ja .... 😕
vertippselt
meinte den gsa ......

verschämte grüße vom meister
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Hermen
Power User 4
Sorry, konnte es mir nicht verkneifen...aber das war sozusagen ein Aha-Erlebnis wie ich das gelesen hab 😄

Meinst du den GDA

Vergleich Oszillationsgerät / Schwingschleifer?

Der GDA ist ein Deltaschleifer und ist eigentlich von der Funktionsweise her ein Schwingschleifer.

KLICK mich ganz fest!
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Hermen
Power User 4
jetzt bin ich noch mehr verwirrt?

GSA???.............die Sägt durch eine vor und Rückwärtsbewegung (Funktionsprinzip ist, bedingt durch die Hubstange, eigentlich sehr ähnlich einer Stichsäge).......äh ich verstehs nicht sorry.

Deswegen hier alles über sägen, was Bosch aufzubieten hat:

KLICK

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

meisterbenno
Spezialist 2
@hermen,
ich weiß, so eine vorlage muß man volley nehmen .... 😉
mache ich ja auch gerne.

dank dir für die schnelle antwort.
die seite kannte ich bisher gar nicht.
beim gsa schwingt die schleifplatte also um die hochachse ? sozusagen ...

erleuchtete grüße vom meister

Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Hermen
Power User 4
Die Erleuchtung ist bei mir noch nicht so stark in Sicht.
@hermen ....
öhm öhhh
ja .... 😕
vertippselt
meinte den gsa ......


GSA = Säbelsäge


Entweder steh ich mächtig auf dem Schlauch, oder du hast gestern durchgemacht.

;-))

Musst schon Zauberworte wie GDA, GSS, GEX bringen, damit auch ich erleuchtet werde.

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

meisterbenno
Spezialist 2

@och hermen ......
du machst mich patschendoll .... !!!!
weißt doch was ich meine.
gda 280 e meinte ich
um jetzt alle klarheiten zu beseitigen

erläuternde grüße vom meister
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

meisterbenno

 

ich nehme mal Wikipedia zur Hilfe:

 

Klassischer_Schwingschleifer

Mittels eines Motors wird durch eine exzentrisch angeordnete Schwungplatte das aufgespannte Schleifpapier in eine schwingende Bewegung gebracht. Die Schleifplatte ist rechteckig und schwingt kreisförmig.

Der Deltaschleifer ist halt ein kleiner Schwingschleifer.

Oszillieren ist halt eine kleine links/rechts Bewegung.

 

Blau Grüsse

 

higw65
Power User 4
War es gestern Abend spät? 😉

Wir hatten schon lange Diskussionen zum Thema GDA/GOP. Grad in Bezug auf Schleifarbeiten. Es gibt Leute die sind der Meinung das ein GOP einen GDA ersetzen kann. Aber kurz gesagt: Nein.

Wie schon beschrieben ist der GDA ein kleiner aber feiner Schwingschleifer mit kreisförmiger Bewegung und kein Multifunktionstool mit links-rechts-Bewegung.

Anders verglichen kann ein Schweizer Messer auch keine echte Schere oder ein Küchenmesser ersetzen. Der GOP kann sehr Vieles...aber wenn es in die Dauerarbeit bei bestimmten Dingen geht, dann kommt er auch an seine Grenzen.
Wer viel schleift der wird den GDA zu schätzen wissen. Handlich, mit integrierter Absaugung und genug Kraft auf den Punkt. Auch die verschiedenen Schleifzungen nutzt man wenn man sie hat.
auch geht der GDA mit den Schleifplatten und den Blättern doch besser um und sie halten länger.

Wenn man vor der Entscheidung steht...dann ist als Erstes ein GOP eine gute Entscheidung. Sollte man aber oft schleifen, dann ist ein GDA zusätzlich eine tolle Sache.

Ich hab letztes Jahr eine alte Holztreppe abgeschliffen. Da habe ich diverse Werkzeuge im Vergleich getestet.
GOP gegen GDA - mit dem GDA schafft man etwa 40-50% mehr beim Schleifen
GOP gegen GSE - der GSE entfernt alten Kleber etwa doppelt so schnell
GOP gegen GVS - Kein Vergleich möglich. Der GVS trägt extrem schnell ab
GOP gegen GFS - in den Ecken ist der GOP besser, aber auf Längen kommt er nicht mit

Aber auch der GOP kann eben Dinge die sind Konkurrenzlos. Saubere randnahe Ausschnitte in Kanälen...perfekt. Mal eben an unmöglichen Ecken Nägel absägen...klasse.

Ach ja...Holzbalken ansägen und dann mit einem SDS-Stecheisen auf einem GBH 18 weiterbearbeiten...eine klasse Kombination.

Fazit: Nur ein GOP ist gut...aber kann eben nicht alles.
Auch wenn Du nur die Funktionsweise erklärt haben wolltest...die Einsatzmöglichkeiten sind oft entscheidend...daher verzeih wenn ich etwas ausgeholt habe 🙂
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@higw
Ich habe schonmal per Hand mit nem Stecheisen gearbeitet, aber bis eben wußte ich nichtmal das es die auch mit sds gibt. Kannst du sagen wie gefühlvoll man da mit nem Bohrhammer im Vergleich zur Handarbeit arbeiten kann?
Sry für OT, aber ich glaube das sollte hier nicht wirklich stören

higw65
Power User 4
@salud
Passende Stecheisen gibt es sicher schon 15 Jahre und länger. Ich bin manchmal eine faule Sau...daher überlasse ich den Maschinen die Arbeit 😉 ...früher in Verbindung mit einem MV 200 Stemmvorsatz und jetzt eben wieder am GBH 18 mit Drehstop.
Man kann es nicht vergleichen, aber man kann mit einem Bohrhammer schon recht gefühlvoll arbeiten durch die Elektronic.


Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

meisterbenno
Spezialist 2
@higw,
es gibt nix zu verzeihen !
ganz im gegenteil.
dank dir für deine ausführliche erklärung.
auch wenn ich manche geräte nicht kenne ....
gse ??
gvs ????
gfs ???????

aber ich denke, auch da wirst du mich erhellen

spät war es übrigens nicht sehr. und getrunken hatte ich, berufsuntypisch, auch nix ... 🙂

nüchterne grüße vom meister
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das es die schon 20 Jahre gibt kann gut sein, aber da hab ich mich mehr für Lego begeistert. Wenn du sagst man kann da auch wirklich genauer mit arbeiten (und haut nicht aus versehen mal nen cm mehr mit ab), probiere ich es doch mal aus.
Hab für sds eigentlich kaum Zubehör, da ich meistens fürs übliche den kleinsten Bohrhammer habe (eben so bis 16mm) und der z.b. für Schlangenbohrer und co zuwenig Kraft hat.
Glaube du hattest auch mal auf die Aufsätze für Anker zu setzen hingewiesen. Kannte ich auch nicht, aber doch gerne benutzt!
Danke

higw65
Power User 4
@Meister
Naja...so ab und zu schreiben die Finger mal ganz andere Sachen als es der Kopf eigentlich will...kenne ich 😉

Die Geräte sind ein kleiner Seitenhieb auf Bosch. Leider gibt es sie nicht mehr. Wohl dem der sie hat und zu nutzen weiß. Es sind diese verlorenen Schätzchen denen ich hier gerne mal einen Beitrag widme.
- Der GSE 300 E ist der Elektroschaber. Ein geiles Teil (frag mal den Ybarian). Gibt es noch in Grün wenn ich mich nicht irre. Aber ab und zu auch in der Bucht.

- Der GVS 350 AE ist ein kleiner Bandschleifer. Eine kleine Drecksau. Mit der bist Du an bestimmten Stellen etwa 10x schneller als mit jedem Deltaschleifer. Gibt es glaub ich immer noch in Grün. Bosch hat ja dummerweise nur noch einen blauen Bandschleifer im Programm. Recht merkwürdig für einen Hersteller der viel im Bereich Holzbearbeitung anbietet

- Die GFS 350 E ist eine Feinschnittsäge. Im Grunde eine elektrische Version der alten Feinschnittsägen die man früher mit dem Gehrungsanschlag verwendet hat. Eignet sich auch hervorragend zum kürzen von Türzargen wenn man Parkett oder Laminat legt oder für Fußleisten.

@salud
Hab früher auch mit Lego gespielt ...von daher ist das anscheinend eine gute Grundlage 😉
Im Beriech SDS gibt es so Einiges. Nageleinklopfer, Bitaufnahme, Stecheisen, Schalungsbohrer (extrem lange Holzbohrer), Lochsägenaufnahmen und noch ein paar Sachen.
Wichtig sind beim Gerät nur 2 Dinge: Schlagstop und Drehstop.
Stecheisen gibt es auch mal günstig im Baumarkt als Set. Meist mit 3 oder 4 Beiteln. Sie sind nicht für Filigramarbeiten gedacht, aber mit Gefühl man man da gut mit arbeiten.

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

ybarian
Power User
Hallo @Higw65,
Der GSE 300 E ist der Elektroschaber. Ein geiles Teil (frag mal den Ybarian).

Er kann mich aber auch zu den anderen beiden Geräten befragen 😉

Den GSE 300 E hab ich aber schon ausführlich sowohl in meiner 'Bosch Experience' als auch in anderen Beiträgen besprochen.

Der GVS 350 AE ist ein kleiner Bandschleifer. Eine kleine Drecksau.
Besser hätte ich den GVS 350 AE auch nicht beschreiben können 😉
Allerdings habe ich immer wieder Probleme mit den Schleifbändern, die ruckzuck überlagert sind und dann sofort reissen. Laut damaliger Aussage von Bosch ist das konstruktionsbedingt (kleine Klebefläche und spitze Kante), laut Aussage eines Bekannten, einem physikalisch-technischen Entwickler lediglich die Folgen der Wahl des falschen Klebstoffes^^

Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

higw65
Power User 4
Klar kann er dich danach fragen...wollte nur schauen ob Du drauf anspringst 😉

Ich hatte bislang kein Problem mit den Bändern...obwohl sie teilweise recht alt sind.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Kuddel
Neuling 3
Moin,

ich muss da mal OT weiter machen, denn für gefühlvolles Stechbeitel arbeiten ohne den Hammer zu schwingen gibt/gab es Stechbeitel für den GSE mit denen man auch fast filigran schnitzen kann.