Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Suche Werkzeug für Porotonsteinbearbeitung

bluemoon
Neuling 2
Guten Abend,

ich bin auf der Suche nach einem Werkzeug mit dem ich Porotonsteine
sauber beischneiden kann.
Im Forum habe ich bereits gelesen, dass einige eine Säbelsäge zum Maßschneiden
von Porotonsteinen verwenden. Dort geht es aber immer um den Rohbau und einen kompletten Schnitt von 36er Steinen.

Bei mir geht es aber lediglich darum bestehende Löcher für eine Treppenbeleuchtung auf Maß zu schneiden.
Das Haus ist ein Neubau und der Elektriker hat leider die Löcher zu klein und nicht überall
(7 Löcher gesamt) auf richtiger Höhe ausgespart.
Ich brauche also kein werkzeug mit dem ich die komplette Tiefe (36er) herausschneide,
sondern eher 6cm für die Tiefe der Unterputzdose der Leuchte.
Des Weiteren wäre es top, wenn man ein Tool findet, dass "verhältnismäßig" wenig Dreck macht,
da die Wand schon seinen Feinputz und Farbe hat (komplett fertig).

Daher fällt eine Flex wegen der extremen Staubentwicklung schon von vornherein aus.
Auch ein manuelles Aufstämmen der Wand mit Stämmeisen, finde ich nicht so richtig prikelnd,
da ich später die grob herausgebrochene Oberfläche wieder extrem beispachteln muss.

Die "GSA 18V-LI C" wäre da mit entsprechendem Blatt für Stein evtl. interessant.
Die Frage hier wäre allerdings, ob man mit der Säge auch irgendwie in eine komplett geschlossene,
fertig gemauerte Wand kommt. Dort müßte man doch sicher erst reinbohren, damit man für die Säge 
überhaupt einen Anfangspunkt setzen kann.

Oder könnte ein Bosch "Akku-Multi-Cutter GOP 18V" für die Aufgabe hilfreich sein,
oder gibts es ein ganz anderes Werkzeug das für meinen Anwendungsfall das perfekte Tool wäre?

(Ein Industrie-Sauger von Kärcher wäre ebensfalls vorhanden, falls das zu verwendende Gerät
einen Anschluss dafür hat.)

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Chris
14551773.jpg
11 ANTWORTEN 11

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo
Ein GOP ist für sowas super
bzw. würde ich den dafür nehmen.

Gruß Marc
 

sinus50
Moderator
Moderator
Hallo Chris,

das ist natürlich ärgerlich. -)

Ich würde hier die Lage der Stufenbeleuchtung sauber anzeichnen und dann am Anriß entlang mit einem GOP und einem Hartmetallblatt beschichtet o.ä. einschneiden. Von der Form her eher mit einem Segmentblatt für die Ecken.

Für Teilbereiche würde auch der kleine 12er-GWS mit einer Multischeibe gehen. Allerdings ist hierbei die Schnitttiefe erstmal nicht ausreichend.
Dann "mit Handwerkzeug vorsichtig nacharbeiten".

Trotz der relativ wenigen Leuchtstellen mehrere Reserveblätter parat haben. Auf jeden Fall Qualitätsblätter.

Viel Erfolg.

Gruß
sinus50

PS.: Die Absaugung würde ich hier aus praktischen Gründen mit Unterstützung einer zweiten Person machen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also die Hartmetall bestückten
halten wirklich lange,wenn man
Geduld hat und die machen
hierbei auch Sinn.
Wie bei allem gilt das Werkzeug arbeiten
lassen und nicht zu hohen druck ausüben.

Gruß Marc

abbu
Erfahrener
Würde da auch mit dem GOP ran gehen, zumindest aussen, und wenn die Tiefe nicht mehr reicht den Rest von Hand rausstemmen 😉
Ich bin nicht die Signatur, ich putze hier nur...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Vielleicht gehts auch mit Stichsäge, HM-Blatt, Absaugung..oder wer sie hat, die PMS 400 falls der Platz knapp wird.
Eine Säbelsäge ist wegen Staub und zu langer Blätter eher nichts.
Notfalls Loch an Loch bohren und rausbrechen.
Gruss Willy

viertelelf
Spezialist 2
In dem Fall würde ich die GOP jedem anderen Gerät vorziehen.
Das ist bestimmt nicht die schnellste Lösung, aber die einzige, mit der man auf den mm genau arbeiten kann und die mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit nicht ausreißt.

bluemoon
Neuling 2

Hallo Forum,

wow gerade das erste mal geguckt ob es eine Antwort gibt.
Und jetzt haben so viele Leute zu dem Thema so detailliert geantwortet.
Echt spitze dieses Forum, vielen Dank schon mal an Euch alle!!!

Ich glaube ich werde mir dann man ein GOP anschaffen. Hört sich ja echt gut an,
so wie die meisten hier begeistert sind.

Ich denke ich werde mir auch die Akku Variante anschaffen, um später auch andere Geräte mit dem 18V Akku betreiben zu können.
Ist ja für das erste Gerät schon eine Investition, aber ich glaube man kann ja damit auch die etwas besseren Akku-Hausstaubsauger von Bosch betreiben.
Das gibt Bonuspunkte bei der Frau.
; )

Welchen Aufsatz würdet Ihr denn für Poroton-Stein empfehlen?
Stelle mir dieses Gerät vor:
https://www.amazon.de/Bosch-Professional-06018B6002-Bosch-Professional-Multi-Cutter/dp/B01LZA2C4F/re...=

Dachte es gibt ein einigermaßen erschwingliches Set, aber wenn man nachrechnet, bekomme ich das Set günstiger zusammen,
wenn ich mir die Einzelkomponenten kaufe:

GOP
+ L Boxx 136
Ladegerät Bosch Professional 18V System Ladegerät GAL 18V-160 C
1x Akku Bosch Professional EINSCH 1600A004ZN +GBA 18V Einschub-Akku 6,0Ah, 18 V, Gr

+ einzelner Aufsatz für Stein, bzw. evtl. Starter Aufsatzkit für versch. Materialien

Gibt es denn ein Starter Kit für Aufsätze?
Da ich ja jetzt damit starte mir ein Akku Werkzeug-Park anzulegen,
würde ich jetzt nicht unbedingt an der ladestation und am Akku sparen wollen.
Daher habe ich auch erstmal ein Akku angedacht.
Später kommt dann sicher ein zweites hinzu.
Macht die oben genannte Liste aus Eurer Sicht Sinn?

Vielen Dank nochmal an alle!!!

ca_mh
Aktives Mitglied 2
Hallo bluemoon,

ich muss Dich leider bezüglichder Akku-Kompatibilität zu Haushaltsstaubsaugern enttäuschen. Die "Professional" GBA´s passen nicht auf Haushaltsstaubsauger.

Gruß Markus

arthurrobert
Erfahrener
hi
wenn du den gop mit 18v kaufen willst lass dir ein angebot vom Matthias Rupp hier im forum geben
da gibt es einen gratis akku 6AH dazu ab einen gewissen preis
ich meine 79euro oder mehr
ich habe schon 2 gratis akkus und mein kumpel auch
gruß
arthur

bluemoon
Neuling 2
Hallo Markus,

ah ok, schade eigentlich.
Ich meine in nem Spot hatte Bosch vor Kurzen mal damit geworben,
dass es Staubsauger Akkus und WZ-Akkus im gleichen System geben würde.
War wahrscheinlich Bosch grün - keine Ahnung.

Obwohl es sowieso eher unwahrscheinlich ist, dass die Frau (oder man selber)
nen Akku den man in Verwendung fürs Werken hat, auch fürs Reinigen nimmt.

Aber gut zu wissen, Danke Markus!!!


Hallo Arthur,
Cool, gut zu wissen.

Wollte mir auch einen 6AH Akku holen, allerdings einen ProCore.
Wahrscheinlich wird es aber ein normaler bei Gratisbeigabe geben.
Aber das ist auch so echt spitze.

Vielen Dank für den Tipp!


Gruss Chris

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Die grünen Akkus, mit denen die Haushaltssauger arbeiten, gehen auch für alle anderen Heimwerkermaschinen und auch Gartengeräte.
Ich finde da tut sich dann eine weitere grosse Tür auf.
Es gibt keinen blauen Akku -Sauger der dem Haushaltssauger 18V Unlimited ersetzen könnte.
Alles hat seine Berechtigung, nur finde ich die grünen Akkus etwas teuer.
Gruss Willy