Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

"werkseinstellung" für zubehör in den l-boxx einlagen

meisterbenno
Spezialist 2
hallo gemeinde,
mich beschäftigt schon länger der gedanke, welche aussparung in welcher l-boxx einlage für welches zubehör-teil vorgesehen ist.
habe in einem anderen thema hier gelesen, daß ich damit nicht alleine da stehe
.
hat mich, ehrlich gesagt, etwas beruhigt ... !
kam mir schon etwas verrückt vor, aber ich habe es halt einfach gerne aufgeräumt und durchdacht.

kenne  es noch aus meiner lehrzeit, daß in der bohrmaschinen-kiste verbogene dübel, verknorkste schlitzschrauben, abgebrochene bleistifte, ausgelaufene kulis und, mit etwas glück, manchmal sogar (verhunzte) bohrer lagen ...

da es ja 100te verschiedene bohrersets, schrauberbit-sortimente und und und gibt, wäre es ja interessant zu wissen, welches davon für diese oder jene aussparung vorgesehen war.
damit das zubehör aufgeräumt und übersichtlich greifbar ist. und man nicht selber rumexperimentieren muß, wie man was unterbringt ...

vielleicht kann BOB da ja mal an den entsprechenden stellen nachhaken ... ?
wäre klasse

gruß

ps: der thementitel hat mir etwas kopfzerbrechen bereitet ... 🙂
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !
17 ANTWORTEN 17

sireagle
Power User 4
Hallo meisterbenno,

ich glaube das wird ein unlösbares Unterfangen.

Wenn ich mir alleine die Einlage des GBH 18V-EC anschaue, da kommt mir das kalte ko..en.
Man hatte eine recht durchdachte Einlage beim GBH 18V-LI in die auch ein paar Bohrer und ggf. auch Einsteckmeißel passten und man konnte auch eine Fetttube mit reinpacken.

Dann hat man diese Einlage zu gunsten der PortaLED umstrukturiert und jetzt ist etwas Platz unterm Lader für die Bohrer vorgesehen, wohlgemerkt passen diese dann dort nur lose hin und wehe man bekommt beim Schliessen des Deckels diesen nur mit etwas Druck geschloßen, dann kannst Du fast schon sicher davon ausgehen das Du einen 6 oder 8mm-Bohrer rausholst der mal grade war aber niewieder sein wird.

Ich denke die Einlagen sind einzig und allein nur noch drauf ausgelegt das die zur Einlage passende Maschine einen optimalen Schutz erhält und das auch im Falle eines Crashes des Fahrzeugs in dem die entsprechende L-Boxx transportiert wird.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
da eh nicht alles reinpassen würde habe ich die bits und bohrer in einem extra rack diereckt unter der schrauberkiste
so hat man alles griffbereit
9012641.jpg
9012645.jpg
9012639.jpg
9012643.jpg

sireagle
Power User 4
Hallo Paul,

das kannst Du besser in "Was habe ich den Bosch-Werkzeug in meiner L-Boxx zugefügt" posten.

Hier geht es meisterbenno ja darum was Bosch selbst sich bei den Einlagen gedacht hat was man da aus dem Hause Bosch in die Leerfelder packen kann.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich weiss noch wie ein Freund sein Hab und Gut verpackt hat ehe alles in den Seecontainer verstaut wurde, er wanderte nach Australien aus und der Container war 8 Wochen auf See.
Die Maschinen sollen bei uns Kunden ohne Scheuerstellen ankommen und wenn der Koffer geöffnet wird muss es ansprechend ausschauen, ich glaube DAS ist der Grund warum die Einlagen so konstruiert worden sind.
Heute kann die Maschine 8 Wochen Seeweg brauchen ehe sie beim Kunden ist und je nach dem wer wo bestellt kann das noch einmal ein paar Wochen werden, möchte nicht wissen wieviele Seemeilen so manch Koffer hinter sich hat wenn wir auspacken.
Wenns Crashtests mit L-Boxxen gäbe hätten wir schon die Videos gehabt.
.
Ich würds auch schön finden wenn wir wüssten für was welche Nische oder Aussparung gedacht ist, klickt man auf Zubehör und findet so Schächtelchen wo die Sets drin sind erwartet man eigentlich das diese in die Fächer passen oder das zumindest eine gewisse Anzahl der Schächtelchen als Paket genau passt.
Ich bezweifele aber das vor Produktionsstart ein echter Handwerker gefragt wurde, bestenfalls sind die Werbefachleute und Psychiater dabei gewesen welche Einlage sich wie auf die Verkaufszahlen auswirken wird.
Gruss Willy
.
Ps:
Paul:
Um schnell mal an einen Bohrer zu gelangen musst du eine Schublade 2 Deckel öffnen?
Wenn wir in der L-Boxx all den Leerraum nicht hätten würdest du noch viel mehr Zubehör als deine Bohrer und Bits hineinbekommen und zwar griffbereit und billiger auch noch, ABER dafür ist jetzt bei deiner Version 10x das Bosch in rot zu lesen..






 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
das sollte ein vorschlag sein, da es keine wie schon erwähnt keine boxen gibt die für die mulden passen

hab das rack mit schuldlade und 12 bit/bohrer sets für 40 euro bekommen 😃
unter den 6 die man sieht sind nochmal 6
da konnte ich einfach nicht nein sagen

sireagle
Power User 4
Ich denke das unsere Vorstellung das die Maschinen in der L-Boxx im Hochseecontainer verladen sind etwas utopisch ist. Wenn man mal überlegt das man sich in solchen Containern sogar die Euro-Palette spart um den Platz für Ware zu nutzen, dann wäre eine L-Boxx wohl die absolute Raumverschwendung.
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Die Box kommt doch auch nicht aus D, oder?
Wenn ich Boxen und Maschinen getrennt transportiere wirds richtig teuer, an Packmaterial und Arbeit.
Ich bleibe dabei, die L-Boxxen mitsamt Inhalt kommen so aus der Fabrik raus..werden gebündelt und ab gehts.
Aber wer weiss es denn genau welchen Weg die Kisten gehen?
Gruss Willy

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bei den meisten Einlagen muss man ja froh sein das überhaupt Zubehör reingeht.

Versuch doch mal 2 Toughboxen in der Einlage des GBH 2-28 unterzubringen. Versuch mal eine Toughbox in der 1/2 Einlage der GSA 10,8 unterzubringen. Versuch mal 2 Toughboxen in der Einlage der GST 135 unterzubringen. Versuch mal z.B. die 3 typischen Bohrer/Bit-Sets die den meisten GSR 10,8 im Softbag beiliegen, dann in den entsprechenden Einlagen unterzubringen. Ohne tricksen/basteln geht da gar nichts.

Daher mache ich es bei meiner GSA und GOP - Boxx wie Paul, iRack + iboxx72... Mein GSR ist bis heute noch die meiste Zeit über im Softbag weil ich keine Ahnung habe wie ich das ganze Zubehör sinnvoll und meinem Anspruch gerecht mit in eine L-Boxx bzw. L-Boxx i-Rack/i-Boxx Kombination bekomme. Das Softbag passt dann wenigstens komplett unten in meinen B&W Run.

Ich spreche das einfach mal aus: das ist z.B. bei Festool/Tanos eleganter gelöst. Da passen entsprechend gekennzeichnete Bit- und Bohrersets in die Deckelfächer der Systainer die eben solche haben. Innendring siehts da nämlich auch nicht besser aus wenn ich da an meinen CXS denke...

Viele Grüße,
Oliver
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
in meiner gop is eine große bosch box wo all mein zubereinpasst
leider gibt es die nicht für die mulden im gsr
9014381.jpg
9014385.jpg
9014383.jpg
9014387.jpg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Und wo ist die Absaugung (Oder gibt's die für die Kabel GOP nicht?), Schleifpapier-Vorrat in unterschiedlichen Körnungen für unterschiedliche Materialien? Die Grout/Abrasive Schleifplatten? 😉

Meine Zubehör-Box und die große Einlage habe ich verschenkt, da sich bei mir GSA und GOP eine L-Boxx mit 1/2 Einlagen teilen.

Viele Grüße,
Oliver

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
das ist keine absaugung dabei auch nicht bei bei der 10,8v version
hab auch noch nie eine dafür geshen
und das schleifpapier brauche ich eigendlich nicht, also habe ich noch nie benutzt.
ich benutzte nur die sägeblätter um in montierten kabelkanal etwas auszusägen oder eine revisionsklappe einzubauen....

aber die 10,8v version finde ich persöhnlich ein witz, die ist viel lauter als die gop 300 und viel schwächer ohne gehörschutz kann man die nicht benutzen
ist zwar schön und gut mit akku aber so das ware ist es nicht, außerdem hat die bei mir nach einem halben jahr den geist aufgegeben....
es fing an mit einem wackelkontakt das war schon ziemlich nervig.

aber die  gop300 find ich super, hat bislang alles geschafft und macht keine mukken 😃

ps
hab grad mal ein bissel gegoogelt nach der absaugung, auf den bildern sieht das für mich aber nicht so dolle aus
also ich meine dass die wirklich den ganzen staub gescheit absaugen kann mit der vorrichtung
 
9014887.jpg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Dabei nicht, aber man kann sie kaufen, so man sie braucht 😉 Und dann muss sie irgendwo hin 😉

(Und das ist mal wieder ein Paradebeispiel, taucht im Zubehör auf den GOP Infoseiten nicht auf, und die Suche, selbst mit der Bestellnummer gefüttert findet das Teil auch nicht. Große Klasse!)

Also, hier ein Amazon Link - bin es leid weiter auf bosch-professional.com/de zu suchen und doch nicht zu finden...

http://www.amazon.de/Bosch-2608190056-Staubabsaugung-für-Multifunktionsgeräte/dp/B008HRECFM

Deine Einschätzung zum GOP 10,8 kann ich nicht teilen, der verrichtet hier anstandslos seinen Dienst. Ist auch in meinen Augen nicht lauter als vergleichbare Geräte, Gehörschutz empfiehlt sich aber bei den Dingern unabhängig davon. 🙂

Viele Güße,
Oliver

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
und was sagst du zur absaugung?
ich kann mir nicht vorstellen das die den staub wirklich abgesaugt kriegt
mein sägen / schleifen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Funktionieren tut die mit der entsprechenden Delta-Schleifplatte gut. (Achtung: es gibt da unterschiedliche, bei der für die Absaugung sind die "Nasen" oben plan geschliffen, da dort dann ein Filzring aufliegt und das ganze abdichtet wenn die Delta-Schleifplatte festgezogen wird an der Werkzeugaufnahme)

Ich sag mal so, es ist deutlich besser wie ohne Absaugung - keine 100% Lösung, auch keine 98% aber 90%. Und das ist immer noch besser als Ohne. Zur Absaugung beim Sägen ist sie jedoch nicht gedacht, da funktioniert das Prinzip nicht.

Wenn du aber nie schleifst, ist das Teil überflüssig. Ich mache das hier und da halt schonmal und da will ich nicht auf die Absaugung verzichten. Hab mir da früher nie Gedanken drüber gemacht - mittlerweile werden alle Geräte an den Sauger angeschlossen bei denen das möglich ist.

Viele Grüße,
Oliver

meisterbenno
Spezialist 2
am wochenende habe ich, wie schon an anderer stelle berichtet, meinen neuen gsr 10,8-2-li
geliefert bekommen.
in verbindung mit l-boxx rack und schubslade.
darin dann eine einlage ....
soweit, so gut.
aaaaber : wofür sind die aussparungen in der einlage gedacht?w welches von den zahlreichen bitsets und/oder bohrer-sortimenten passt denn dort rein?
und mit "reinpassen" meine ich vernünftig ... sauber ... paßgenau ... !!!!
und nicht irgendwie ..... mit viel freiraum .... oder preßpassung .... !!!!
irgendjemand muß sich doch was bei dem entwurf der einlage gedacht haben , oder ?
sollte zumindest .....

ich verlinke hier mal ein ähnliche diskussion, die ebenfalls um die diversen aufbewahrungsdosen/schachteln/boxen geht ...
auch hier steht etwas zu dem thema ....

gruß
 
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ach, Benno, der Faden zieht sich quer durch sämtliche Bereiche, ist schon fast lustig das Ganze weil es nicht einmal für nötig gehalten wird auf unser Gemecker zu reagieren..(:)
Zum Glück weiss ICH Rat wenn was nicht in die Box reinpasst!!
Gruss Willy

meisterbenno
Spezialist 2
@willy,
RAT wüßte ich auch ....
aber wenn da eine fertige einlage geliefert wird, wäre es doch schon schön, wenn diese dann auch praktisch wäre ....

von profis für profis ...

oder wie war das ....?!?
bob, übernehmen sie (bitte)
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !