Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Mal was zum Thema Radio...was geht und was nicht geht!

higw65
Power User 4
Aus gegebenen Anlass eröffne ich hier mal einen neuen Thread.

Hab mich mal ein paar Minuten im Netz umgeschaut jetzt nach der Geschichte mit dem GML 10,8 und den ewigen Problemen mit dem GML 50. Nun...da ist mir etwas aufgefallen was ich vorher gar nicht gesehen habe.
In den USA gibt es ein PB360D. Enspricht etwa unserem GML 50 mit einer Besonderheit. Es ist Sirius Satellite Radio-ready. http://de.wikipedia.org/wiki/Sirius_Satellite_Radio
Warum können unsere Geräte hier noch kein DAB/DAB+?
Ist es als Bosch so schwer da mal auf dem Gebiet der Baustellenradios Vorreiter zu spielen oder wiegt der Verlust der Vergangenheit da noch zu schwer im Bereich DAB?

Dann wird immer wieder davon geredet das gewisse Dinge nicht gebraucht werden...wie z.B. iPOD-Steuerung...auch dazugibt es ein interessantes Radio: http://www.ridgid.com/Tools/Jobsite-Radio/EN/index.htm ....auch hier zu finden https://www.youtube.com/watch?feature=endsc...p;v=ORNpDV2lD-M

Warum kann denn das kleine GML keine SD und USB und hat kein Fach für den Media-Player? Weil es dem GML 50 dann Konkurrenz machen würde? Glaube kaum.

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...
22 ANTWORTEN 22

Hermen
Power User 4
Sei mir nicht böse, aber DAB wird sich meiner Ansicht nach nie durchsetzen.

Warum auch immer, versuchen tuen sie es schon etliche Jahre (25 um genau zu sein), aber das alte UKW (Analogradio) ist einfach nicht totzukriegen.

Bevor sich DAB durchsetzt wird das Internetradio ihm den Rang ablaufen.

Meine Meinung!

So ist es mir bei der MiniDisk von Sony passiert.
Super Ersatz für Cassetten, aber einfach teurer, die Speicherkapazität (ATRAC) war nie kompatibel und auf Dauer zu gering, es war nicht richtig Computervernetzbar.
Aber nicht die CD-R/RW hat der MD letztendlich den Rang abgelaufen, es waren die Speicherkarten.

Das wird am Computer entschieden oder bei den Handys. Da wird noch viel Geld gelassen.
Die sind auch der Fortschrittsmotor. Da geht alles viel schneller mit der Entwicklung.

2001 hab ich mir einen Computer gekauft. Top Gerät zu seiner Zeit (nur saulaut und hohe Wärmeentwicklung)

40GB HD
128MB RAM
950 Mhz Processor
64MB Graka

Kommen dir die Eckdaten irgendwie bekannt vor? Heutige Smartphones haben in etwa das Gleiche drin oder besser!!!!!!

Das nennt sich Entwicklung ;-))



Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

higw65
Power User 4
Wir reden dann in ein paar Jahren noch mal drüber. DAB ist im Gegensatz zum Internetradio kostenlos...halt digitales Radio.

http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Audio_Broadcasting

UKW wird nicht sterben...aber es wird alternativen geben.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

higw65
Power User 4
Ach so...mal eine kleine Auswahl was DAB+ - Empfänger betrifft:
http://www.google.de/search?q=dab%2B#q=dab...284&bih=854

Die meisten sind sogar Dualbandempfänger für DAB und UKW.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also was DAB(+) angeht bin ich auch sehr skeptisch. Meine Erfahrungen mit DAB begannen vor nun ziemlich genau 10 Jahren, als ich mein neues Auto gleich mit einem Blaupunkt Radio ausstatten lies. Das Teil war sauteuer und konnte neben MP3 auch DAB. Damals eine echte Sensation. 
Schon damals hieß es, dass DAB als Nachfolger für UKW kommt. Und technikbegeistert wie ich bin, wollte ich das auch gleich ausprobieren.

Die Realität sah aber so aus: Jahrelang stritten Hersteller von Geräten und Senderbetreiber. Die einen sagten" lohnt sich nicht, es gibt nicht genug Sender", die anderen: "lohnt sich nicht, es gibt keine Endgeräte". 10 Jahre später hatte ich das Radio zwar noch, DAB habe ich aber fast nie gehört. Im nördlichen Baden Württemberg gab es zwar Empfang, aber nur sehr wenige Sender über DAB. Und selbst dort war die Ausleuchtung zum Teil unter aller Kanone und ich musste oft auf UKW ausweichen. Auf Fahrten durch Deutschland Richtung Ostsee konnte man DAB bis auf Berlin meistens komplett vergessen. Wenn es Empfang gab, war die Soundqualität allerdings super.

Auch wenn DAB+ jetzt Europaweit Nachfolger von UKW werden soll, bin ich aufgrund meiner Erfahrungen sehr skeptisch. Die ursprüngliche Einstellung der alten UKW Frequenzen für 2015 ist mittlerweile auch wieder vom Tisch und UKW wird uns mindestens 10 weitere Jahre erhalten bleiben.
 ( http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/d...o-11673106.html http://www.teltarif.de/dab-plus-radio-mult...news/44453.html - Wer 1,50€ in mehr Infos investieren mag: https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011...Nachfolger-DAB)
Besonders bitter für die mutigen der ersten Stunde: die alten DAB Radios sind nicht kompatibel zu DAB+. Mehr als eine handvoll Sender, die noch in DAB ausgestrahlt werden, bleiben einem nicht.
Ich habe das Blaupunkt jetzt gegen ein günstiges Modell von JVC ausgetauscht (da ich USB haben wollte) und bin mehr als zufrieden.
Was DAB+ bringt (oder auch nicht) werde ich erst mal gründlich abwarten. Ich persönlich kann Hermens Ansichten also durchaus teilen. Die technische Entwiklung ist ziemlich kurzlebig geworden.
Falls sich DAB+ doch durchsetzen sollte bleibe ich solange bei UKW. Das reicht als Hintergrundmusik am Arbeitsplatz allemal. Und einen kleinen mp3 Player gibt es ja mittlerweile für einen Appel und ein Ei.

Was aber vielleicht noch interessant zu erwähnen ist: Das über 10 Jahre alte Blaupunkt spielt auch heute noch die meisten MP3 CDs ab. Auch ohne Firmwareupdate. (und wenn nicht ist das meist ein Problem von zu langen Namen oder Verzeichnissen)

higw65
Power User 4
Ich hab hier noch 3 Hannover liegen...

Da ich in dem Thema lange selbst mit drin war kenne ich auch ein wenig hie Hintergründe...und weiß auch wie die Geschichte dazu ist. Jetzt aber wird es wieder gepusht....und das mit Erfolg. das sieht man auch an den sehr günstig gewordenen Endgeräten. UKW wird es sicher noch eine Weile geben...ist ebenso wenig tot wie ISDN...das sollte auch weg.

Vor wenigen Jahren haben noch alle gesagt dass sich DVB-S mit HD-fähigen Endgeräten nie und nimmer durchsetzen wird...frei nach dem Motto "Wer braucht das schon, ist ja nur für die Bildgurus"...aber versuch heute mal ein Endgerät ohne loszuwerden. Ebenso ist das analoge Sat-Signal eingestellt. Ist der Markt erst gefüllt und gibt es genug Anbieter...so wird es sich durchsetzen.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

higw65
Power User 4
Es geht weiter...ich hab mir jetzt mal das GML 50 genauer angeschaut. Oder halt das PD360D. Nun...dort ist im Media-Bay eine Docking...und was sehe ich als ich mein Radio zerlege? Eine Aussparung in die auch ein Apple-kompatibler Stecker gut Platz finden würde (siehe Bild) genau unter dem Media-Bay. Auch die im Innen zu sehende Abdeckung wäre gut gegen eine austauschbar die iPod-fähig ist.
Beim US-Radio ist dort die Docking für das die Sirius-fähigen Geräte.

Ich frage mich ob das sogar mal so vorgesehen war und dann nur an irgendwelchen Kleinigkeiten gescheitert ist. Vom Platz her würde es definitv passen. Der USB ist ja nur bedingt "powered"...eigentlich nur dann wenn das Gerät auch auf Aux steht...sonst könnte man ja seinen iPOD am USB laden und gleichzeitig über den Aux2 hören.

Werde das Ding die Tage noch mehr zerlegen wenn es geht...dann sehe ich ja was da noch so alles zum Vorschein kommt. Ach ja...ich weiß...Garantie weg...aber da es eins der ersten Geräte ist...ist die Garantie von dem China-Gerät eh weg. 😉
Zumal eine Dichtung im Unterteil eh nicht richtig gesessen hat. Das wird sie wenn es wieder komplettiertz wird.
140208.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Servus higw65,

Du bist doch IT-ler mit Erfahrung in der Automotive Radio Sparte? Was ist deine fachliche Meinung?

Kann man die iPHONE, iPOD Docking Station OHNE großen Aufwand nachrüsten und wenn ja was könnte sowas kosten? Meinst du das könnte jemand hinbekommen wenn er löten kann und sich das Teil, sagen wir mal beim Conrad bestellt?

Hier wäre eine selbstbau Lösung sogar einmal für mich interessant...

Grüße Carsten

Hermen
Power User 4
Hier wäre eine selbstbau Lösung sogar einmal für mich interessant...
@Carsten
Dacht Radio hören alleine langt? ;-)))
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

OK ich gebe es ja zu, meine Frau hat so ein Apfel Gerät und wäre ja nicht schlecht wenn ich ein wenig Angeben könnte....

Carsten

higw65
Power User 4
Das Nachrüsten einer Halterung halte ich für das geringste Problem...auch der Anschluss wird sich lösen lassen. Nur die Steuerung ist ohne Zugriff auf die interne Software des Gerätes nicht wirklich machbar. Dazu kommt halt noch das Problem dass der iPOD eben über USB nicht geladen wird...ausser wenn der GML auf USB läuft. Dann gibt es aber zwangsläufig ein "USB Err". Ich hab das Oberteil noch nicht ab und komme an die Steuerung. Unten sind nur Verstärker, Netzteil und Gleichrichterplatine drin.

Niemand hier macht das GML 50 übrigens schlecht...nur wäre auch hier deutlich mehr drin gewesen ohne das Gerät an sich zu verändern. In dem Gerät ist so viel Platz dass man da ein richtig geiles Radio draus machen könnte.

Auch dem GML 50 würde als Nachfolger eine Applefähige Dockingstation inkl. Steuerung über das Frontbedienfeld, ein DAB+-Empfänger und ein deutlich verbesserter USB gut zu Gesicht stehen. Der Schnelllader muss nicht wirklich sein...da würde es konstruktiv ein Tempaeraturproblem geben.
Material für so eine Aufrüstung...keine 10,-€... Herstellungskosten. Auch hier wäre ein Update der Firmware zum Anpassen diverser Kleinigkeiten über die (vorhandene) USB ein Hit.
Das es geht zeigen andere Hersteller ja deutlich.
Es gibt nur eine Einschränkung...denn ich glaube kaum dass so eine Docking einen Sturz auf der Treppe eines Baseballstadions aushällt, bzw. das Bearbeiten des Radios mit diesem "Sportgerät"...denn dazu sind die Anschlüsse zu empfindlich...und sollte man das trotzdem wollen so muss man eben mit dem Dockingkabel arbeiten und das Gerät mit dem Apfel mit dem Klettband befestigen.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@ Carsten
möchtest Du die I-POD/PHONE Schnittstelle im Auto oder beim GML nachrüsten. Für das Auto gibt es bereits gute Lösungen für original Radios.
 
Generell halte ich bei einem Baustellenradio eine Schnittstelle zum Smartphone für problematisch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand auf der Baustelle ein I-Phone in das Radio einbaut. Wenn jemand anruft müsste jedes mal das Radio zerlegt werden. Oben drauf stellen ist auf der Baustelle auch so eine Sache. Ich würde keinem Smartphone den Staub / die Feuchtigkeit sowie die Stürze usw. zumuten wollen. Die Kontakte des Dockingadapter werden sich auch sehr schnell mit Schmutz zusetzen und sind schwer zu reinigen, da sehr filigran. Bluetooth wäre eine Lösung, allerdings macht das der Handyakku nicht lange mit. Für MP3s wäre ein USB-Stick oder SD-Karten die ideale Lösung. Es gibt jede Menge günstige Chipsätze die sowohl USB- als auch SD-Card Interfaces sowie einen MP3 Decoder on Board haben. Die Hardwarekosten für einen Single-Chip belaufen sich bei Stückzahlen unter 3EUR incl. MP3 Lizenzen. Speicher kann dann jeder reinstecken was er für nötig hält. 

Andreas

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
in der Unterhaltungsbranche ist technisch mit Sicherheit einiges möglich, ABER wir reden hier immer noch über ein Baustellenradio und nicht über die neue Anlage fürs Wohnzimmer. Diese Wünsche lassen sich in meinen Augen nicht zu Preisen realisieren, die ein Handwerker/Chef bereit ist zu zahlen.

Gruß
Stefan

higw65
Power User 4
Langsam kann man echt nur noch mit dem Kopf schütteln bei so viel Unverständnis.
Stafan...nimm die Baustellenbrille ab! Das Gerät kann weitaus mehr als "nur" auf Baustellen rumzustehen und es gibt mehr als ein Gerät das die Funktion beherrscht einen iPod (nicht iPhone <--Unterschied) zu steuern. Da es zufällig dann auch mit dem iPhone geht ist was anderes. Dieses befindet sich dann geschützt im Inneren. Hab doch zu dem RIDGID einen Link gepostet. Da gehts doch...und gar nicht mal schlecht.

Das GML steht ja nicht nur auf Baustellen rum sondern ist gut dazu geeignet auch auf Grillfeiern, Strandfeten, Lagerfeuern, Zeltplätzen etc. die Leute mit Sound zu versorgen.
Sehr ihr nur die Baustellen?

Davon abgesehen kauft ein Chef eh keinem Mitarbeiter so ein Ladegerät oder Radio wenn er es nicht auch mal selbst für andere Zwecke braucht.

...und die Wüsnche lassen sich für wirklich wengi Geld realisieren...sonst hätten die amerikanischen Radios keine Docking drin.

Wobei wir eher eine abgespeckte US-Erfindung bekommen haben und keine deutsche Entwicklung.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Stefan,

warum kauft man sich neue Sachen? Richtig, weil man davon mehr Erwartet als von den alten. Was soll der Anreiz sein ein 0815 Radio zu kaufen, wenn doch auf der Baustelle schon eins steht mit dem man genau so gut Radio hören kann. Es geht darum Bedürfnisse zu wecken oder zu befriedigen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bedürnisse kann ich wecken....;-)

Aber das mit dem Erfüllen ist nicht so leicht...;-(

Schau, wer ein Radio mit Basis Ausstattung sucht das mit Akku 10,8 läuft und robust ist kann es jetzt bei Bosch kaufen.

Nur Radio mit AM/FM, Akku 10,8/Netz/Speichertasten und Uhr. einem Klinken Aux in, beleuchtet Display, klein und leicht.

Fertig das gibt es jetzt und was mal kommt da lassen wir uns einfach überraschen oder? Vielleicht hilft das bis jetzt geschriebene um mal in Zukunft was anderes zu machen.

Das Radio ist gut und in einigen teilen sogar sehr gut!

Stefan und mir reichen die Zutaten, anderen nicht. Ist doch OK oder?

Ich finde die Sammlung von Ideen in einem Eintrag viel sinnvoller! Da hat der Hermen und der Steigerwälder so wie ich und higw65 sachlich gesammelt was man alles brauchen könnte, oder auch nicht.

Versöhnlich gestimmt, der Rödl

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
ein kurzes wort zum einsatz digitaler quellen:
ich war gestern abend noch bei nem kumpel um beim dachdecken seiner garage zu helfen.
etliche freunde (eigentlich die meisten) kommen aus dem handwerk (spengler, schreiner, elektriker, maler, gas-wasser-schei....)
bei der nächtlichen brotzeit hab ich mal das bosch radio erwähnt und die fehlende möglichkeit digitale quellen direkt zu nutzen.
und jetzt kommts:
KEINER, aber wirklich keiner nutzt sein handy als mp3 player, niemand benötigt digitale quellen auf dem bau und ist mit normalen radiogedudel völlig zufrieden.
rds wäre schön, da waren wir uns einig.
aber staubfest und einigermaßen wasserresistent wurden als wichtige punkte abgesprochen, sowie eine flexible antenne.
wenn man sich die meisten kofferradio anschaut, welche als baustellenradio dienen, weiss man warum. ich kenne keinen radio wo die teleskopantenne nicht abgebrochen ist und vom elektriker durch ho7 ersetzt wurde.

also so verkehrt liegt bosch damit also wohl garnicht.
nicht unbedingt meine sichtweise, aber zumindest mal die meinung von 8 leuten aus dem handwerk.
auf der anderen seite ist ihnen aber auch ein reines radio für um die 100euro brutto zu teuer, da holen sie sich die nächste kiste vom krabbeltisch.
hm, wieder diskussionsstoff, oder?

higw65
Power User 4
Ich könnte jetzt fies sein und sagen...weil von denen auch kaum einer mit dem PC umgehen kann. Aber das wäre auch nur die halbe Wahrheit. Hättest Du diese Leute vor 15 Jahren gefragt ob sie ein Handy brauchen...naja...wir kennen die Antwort.

In meinem Beitrag geht es aber eher um das GML 50...und da sind die Möglichkeiten im Prinzig ja vorhanden. Dazu kommt eben die Tatsache dass man so ein Radio eben nicht nur auf dem Bau benutzt...

Im Übrigen nutze ich mein Handy auch nicht als mp3-Player. Denn dann ist der Akku zu schnell alle und ich habs halt gerne in der Tasche. Dafür gibt es eben  iPods und Speichermedien.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
ich bin ja der gleichen meinung wie du, und die pc-kenntnisse der meisten sind wirklich nicht der brüller (ok, 2 von denen sind fit ), aber auch für solche leute darf es doch geräte geben.
wie gesagt, ich selbst bin deiner meinung, aber es gibt halt wirklich sehr viele leute, auch hier im forum, denen ein einfaches gedudel reicht.
wichtiger wäre wirklich die robustheit gegen staub und feuchtigkeit. ob diese gegeben ist wird sich zeigen müssen, der text in der bedienungsanleitung (vor staub und schmutz schützen) passt jedenfalls nicht unbedingt zu einem bautstellengerät.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke Steigerwälder für deine ehrlichen Worte, ich bewunder und schätze deine Offenheit! Nach dem doch intensiv geführten Meinungsaustausch mit dieser Info rüber zukommen wäre Sicher anderen schwer gefallen!

Das ist jetzt kein "...ätsch, ich hatte Recht..." Eintrag sonder ich will nur darlegen warum ich gestern so nachhaltig auf meinem Bedarfsstandpunkt verblieben bin.

Gestern sind mir akkurat 8 Private Käufer vom Radio abgesprungen. Mit der Begründung "...Im Forum kommt die Ausstattung von dem Radio nicht gut weg..."

Dafür haben bei einer Werbeaktion die ich am Montag gestartet hatte und die exklusiv nur an Handwerker gerrichtet war 15 sich für das Radio entschieden genau aus den oben gennanten Gründen:

Robust, Musik, UKW und das Ihr Akkusystem passt.

Von sich aus hat keiner ein RDS angesprochen (was aber nicht heißt das es nicht fehlen könnte).

Der Preis war dahin auf Grund der Aktion kein Thema.....

Aber für den zu erst genannten Preis vor der Click&Go von UVP 117,- Brutto hätte ich auch nicht soviel an den Mann gebracht....

Jetzt ist das Radio mit Liste 94,01 Brutto realer kalkuliert.

Diese Preisschwelle ist mit ein bisschen guten willen des Händlers für den Kunden annehmbar, insbesondere wenn er schon das Akkusystem hat und sein Herz Blau schlägt...

Dann ist das Radio ein Mitnahme Artikel....

Es ist halt oft so:

Das Handwerk legt ganz andere Werte an als die Industrie (bei der Industrie sind Radios nicht interressant) Beim Handwerk legen Fliesenleger mehr Wert auf ein Radio das in den Baueimer paßt. Der Monteur findet es in der L-Boxx besser, dem Zimmerer ist es zu leise, der nimmt eher ein GML 20, Beim Gerüst-Bau kam gut an das man es mit dem Kabelbinder am Rohr festmachen kann, Elektriker nutzen die Möglichkeit gerne das hier der Akku aus seinem Schrauber paßt und Beim Garten Landschaftsbauer fand der Baggerführer es in die Kabine legen kann, seine Kollegen wiederrum fanden es zu klein....

Egal wie ich finde es war ein richtiger Schritt in die richtige Richtung von Bosch, und auch Bosch wird bei dem nächsten Radio wieder was neues dazu gelernt haben, WENN die Mehrheit der Kunden es wünscht....

Denk doch mal an das GML24CD das erste und meines wissens einzige Radio mit CD! Am Anfang seiner Bauzeit Revolutionär und heiß begehrt, am Ende seiner Bauzeit veraltet und nicht mehr so interresant, weil keiner mehr CD hatt sonder nur noch MP3 Player mit Klinke....

Diese Radios leben sehr lange auf dem Bau und müssen demnach immer einen Eingang für Fremdmedien haben der auch in Jahren noch Bestand hat!

Dies ist ein Problem für JEDEN Hersteller von Werkzeugen, Radios für den Bau haben oft ein 3-4mal längeren ProduktZyklus als das Endanwendergerät beim Privaten. Wenn morgen Appel ein anderes Dockingsystem verwendet dann leben die GML´s noch mindestens 5-10 Jahre....

Deswegen finde ich die Idee mit der Firmware und dem USB nicht schlecht! Vielleicht wäre das eine Verbesserung für das nächste GROßE Radio?

Man kkönnte dann auch einführen was man bei den AKKU Geräten eh schon länger macht:

Lightserie GML 10,8V-LI
Dynamicserie GML20 (und der Nachfolger, wenn er mal kommt)
Robustserie GML50 (Robust ist es ja nun wirklich)


Wie gesagt alles nur meine persönliche Meinung.

Danke für deinen Eintrag, der wahr sicherlich nicht leicht für dich...:-)

LG Carsten

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
;-), hab schwer mit mir gerungen (und ich hab ne ordentliche plauze). :-))))))))))))
ich muss mal meine familie überreden das alpamare zu stürmen, sonst komm ich nicht so schnell nach bad tölz. mit deinem kaffee, lkw´s und bierproben werd ich sie nicht locken können 🙂

p.s. dafür waren wir uns nach meiner vorführung aber auch über mein bildchen hier links einig

flyfisher
Aktives Mitglied 3
Hallo,
wenn denke ich wäre eine art "otterbox" max 1/4 lBoxmaß, mit 2 boxen einem Radio und dnem uasgang (wie Kopfhöhrer) für Mp3 player usw interessant in dem das Gerät geschützt gelagert ist.
Radios sind mitlerweile fast so groß wie feuerzeuge zu erstehen.
Naja mir erschließen sich die Werkzeughersteller Radios außer als Werbemaßnahme eh nicht.
Außer das sie wenn man wenn wer wieder wdr4 höhrt nicht zwingend Kaput sind wenn sie aus dem Fenster fliegen.
Bin meist Froh das mitlerweile die meisten kopfhöhjrer am Handy haben und die Umwelt nicht mir ihrem Musikgeschmak beglücken

higw65
Power User 4
Könnt ihr auch ab und zu meine Beiträge bitte mal richtig lesen?

Die Sache mit der Docking betraf NUR...ich wiederhole...NUR die großen Radios! Da wo es auch Sinn macht!
Bei dem Kleinen ging es um USB und SD...und um RDS...und evt. DAB+
Habe mich heute mit 2 Tischlern unterhalten die auch "nur" Radio hören...aber ihr Radio auch gerne in der Freizeit mitnehmen...der Eine zum Angeln und der Andere wenn er am See liegt. Aber beide fragten bei dem kleinen Radio danach ob man da auch einen Stick oder eine Karte reinpacken kann...und ob man seinen Playern wie beim Met. und Mil. mit verstauen kann. Da ich das verneinen musste ...sagten
sie...dann bleiben wir eben bei unseren Dudelkisten.
Beide haben ihre großen GML...der eine hat das neuere 24er und der Andere das 50er...Zuhause im Büro oder in der Wohnung stehen. Habe die Dinger sogar schon in Küchen gesehen.
Also nicht nur auf Baustellen.

@Carsten Wenn bei Dir die Privatkäufer abspringen weil das Radio in der Ausstattung nicht so gut weg kommt...dann frage ich mich ob das nur hier am Forum liegt oder auch auch an anderen Beiträgen und Berichten. Die werden ja immer mehr. Eigentlich kann man doch sogar noch froh sein dass es nicht solche Tests wie bei Kameras und Handys gibt...denn dann würde es auch nicht besser wegkommen. Da ist das ja sehr extrem was die Bedingungen und den Bezug auf die Ausstattungsmerkmale betrifft.

Eins ist doch klar...und das sage ich immer wieder ganz deutlich: Ein Radio im Design wie das GML 50 ist NICHT nur ein Baustellenradio. Es ist ein Radio das Werbung für Bosch Blau macht.
- Am Strand
- Am See
- Beim Grillen.
- Auf Familienfesten
- In Firmen im Eingangsbereich
- uvm.

Das Kleine Radio kann man sogar mit ins Schwimmbad nehmen.
Diese ganez Rederei von "Baustellen" und "der Chef kauft diese und jene Ausstattung nicht"...ist Murks...der Chef kauft höchstens ein Ladegerät (beim großen Radio). So zumindest stehts dann auf der Rechnung. In den meisten Fällen benutzten die "Chefs" das eh selber. Wenn Private ein Radio kaufen wollen sie auch Ausstattung...und die schauen da schon drauf was ein Gerät kann...und wenn es dazu noch Blau ist und geil aussieht ist es ein Renner.

...und dieses Thema hier sollte dazu dienen zu ergründen was machbar ist und was nicht...und nicht was man braucht oder nicht!
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...